Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kupfergehalt
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
, Schraubenschlüssel etc. durch Preßschmieden.) Die guten Eigenschaften des Schweißeisens werden häufig durch fremde Beimengungen stark beeinträchtigt. Ein ganz geringer Schwefelgehalt (0,04%) oder Kupfergehalt (0,5%) machen das E.
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
oder Spanisches, von Pelargonium roseum.
3. Türkisches oder Idrisöl oder Palmarosaöl, von verschiedenen Geraniumarten. Letzteres kommt in kupfernen Ramièren in den Handel und ist in Folge eines Kupfergehaltes häufig grün gefärbt.
Das indische Germaniumöl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
haltbares Rosenwasser bereitet; auch die Fabrikation von Rosenpomade ist in Angriff genommen.
Rosenöl ist gelblich bis gelb, zuweilen auch etwas grünlich, wahrscheinlich in Folge eines kleinen Kupfergehaltes aus den Destillations
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
(Kanonengut) ist die stärkste und festeste von allen, die Dehnbarkeit nimmt mit dem Kupfergehalt ab. Die Härte wächst mit dem Zusatz von Zinn, und eine Legierung mit 27,2 Proz. Zinn läßt sich nur schwer mit der Feile bearbeiten; die Sprödigkeit steigt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
und
Kupfervitriol , in verschiedenen
Verhältnissen zusammen kristallisiert, wird in der Färberei verwendet. Je nach dem Kupfergehalte
sind entweder 1, 2, 3 oder 4 Adlerzeichen auf dem Faßdeckel eingebrannt; den geringsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
- und Nordrand der Mulde erstreckt, weil im Süden das Flöz
einen ausreichenden Kupfergehalt nicht mehr darbietet. Das Flöz besitzt die geringe Mächtigkeit
von kaum 0, 6 m. Der dem bloßen Auge meist nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
selten vorhandene Kupfergehalt des Salzes verrät sich gleich beim Eintauchen von blankem Eisen in dessen Lösung, wo das Kupfer einen feinen metallischen Niederschlag auf dem Eisen bildet. Hiervon mag die vulgäre Benennung des Salzes, Kupferwasser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
Kalifeldspat ist. Derselbe zeigt geschliffen einen eigentümlichen, zum Teil in Farben spielenden Lichtschimmer und heißt in seinen verschiednen Varietäten auch Mond- oder Sonnenstein, Fischauge, Wasseropal. Durch einen Kupfergehalt mehr oder minder lebhaft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
: Idris Yaghi) ist gelb oder bräunlichgelb, zuweilen durch einen Kupfergehalt grünlich, bedeutend billiger als die andren Sorten und kommt aus der Türkei, Kleinasien and ^[richtig: und] Persien, wo es aus den Blättern verschiedner Geraniumsorten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
- und Goldmünze und in allen goldenen und silbernen Gebrauchswaren und ist für diese Fälle bekanntlich der Silber- und Kupfergehalt durch gesetzliche Vorschriften fest bestimmt. - L. von Metallen sind sämtlich zollfrei. Die Waren aus solchen L. werden gem. Nr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
das Mengenverhältnis, denn es erscheint z. B. M. mit 40% Zink viel dunkler und röter als solches von 80 Kupfer mit 20 Zink. Die Dehnbarkeit dagegen wächst und nimmt ab wie der Kupfergehalt, denn diese Eigenschaft kommt speziell dem Kupfer zu. Bei der Herstellung des M
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0597,
Ultramarin |
Öffnen |
die Chemie die Bestandteile derselben ermittelt hatte. In früherer Zeit vermutete man einen Kupfergehalt als Ursache der blauen Farbe, was später als irrig erwiesen wurde. Es fanden sich nur Kieselsäure und Thonerde, Natron und Schwefel, daneben kleine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
(der Schwefel scheidet einen Kupfergehalt des Bleis ab, und das Arsen geht ins Blei), in der Gerberei zum Enthaaren der Felle und, mit 12 Teilen Salpeter und 3½ Teilen Schwefel gemischt, als Weißfeuer zu Signallichtern. Außerdem wird es zu Anstrichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
Röstung, die man durch Bestimmung des Schwefelgehalts in herausgenommenen Proben kontrolliert. Ja nach dem Silber- und Kupfergehalt wird die Röstung verschieden geleitet. Bei silberreichen Erzen wendet man niedrigere Temperaturen an, um möglichst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
Bestandteile auftreten. Sie sind isomorphe Mischungen von 4M2S+Q2S3 ^[4M_{2}S+Q_{2}S_{3}] mit 4RS+Q2S3 ^[4RS+Q_{2}S_{3}], worin M Silber und Kupfer, R Eisen, Zink auch Quecksilber, Q Antimon oder Arsen sind. Der Kupfergehalt liegt ziemlich konstant
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
durch Sprengen und Feuersetzen betrieben. Das Kupfererz ist ein aus Eisen, Schwefel und Kupfer bestehender Schwefelkies, der Kupfergehalt sehr verschieden (von ¼-20 Proz.). Außerdem enthält das Kupfererz öfters zerstreute Beimischungen von Zink, Blei etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
, mit Saft verdünnte Kupferlösung wird durch poröse Substanzen filtriert, wieder auf den nötigen Kupfergehalt gebracht und dann von neuem benutzt. Buchen- und Kiefernholz nehmen etwa 5,5 kg Kupfervitriol pro Kubikmeter auf, entschieden mehr, als der völligen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
.
Kernpilze (Pyrenomyceten), s. Pilze.
Kernrösten, ein bei kupferarmen Schwefelkiesen derartig geleitetes Röstverfahren, daß sich der Kupfergehalt im Innern, im Kern der gerösteten Stücke, an Schwefel gebunden, angereichert hat, während die Hülle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0319,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
behufs schnellerer Röstung zu granulieren; W Winde zum Emporheben des mit Granalien gefüllten Siebkastens; K Esse. Der granulierte Rohstein wird entweder behufs weiterer Reinigung oder Konzentration des Kupfergehalts wiederholt im Flammofen abgeröstet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
Zutritt des Grubenwassers als sogen. Zementwasser bilden, müssen nun von ihrem Kupfergehalt befreit werden. Hierzu dient gewöhnlich Eisen (als Stabeisenstücke, Eisenblech, Roheisenstücke, am wirksamsten Eisenschwamm), welches das K. metallisch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
, blasig zu werden. Größerer Kupfergehalt macht die Farbe goldähnlicher und vermehrt die Hämmerbarkeit, Weichheit und Feinheit des Korns; mit dem Zinkgehalt wachsen Härte, Sprödigkeit und Schmelzbarkeit des Messings, während die Farbe heller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
, eisenoxydulhaltige Mittel etc., bereitet. Das Kupfer färbt ungemein intensiv, so daß das Glas nur in sehr dünner Schicht durchsichtig ist. Bei höherm Kupfergehalt werden die Glaser durchscheinend mit metallisch glänzenden kristallinischen Einschlüssen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
, als die Rechnung ergibt, sie sind fester, härter, zäher, klingender, leichtflüssiger und zu Gußwaren geeigneter als reines Silber und fast ebenso dehnbar und weiß. Legierungen mit 50 Proz. Kupfer sind noch ziemlich weiß, solche mit größerm Kupfergehalt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
Minuten wiederholt, bis die Vergoldung stark genug ist. Polierte Gegenstände geben eine blanke, mattierte eine matte Vergoldung. Kupfergehalt der Lösung macht die Vergoldung rot, Silbergehalt grün. Der Goldüberzug ist dichter als bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zinksalbebis Zinkvitriol |
Öffnen |
, mit Wasser und verdünnter Schwefelsäure auslaugt. Man beseitigt einen Gehalt der Lauge an Eisenvitriol durch längeres Erhitzen an der Luft und einen Kupfergehalt durch Einlegen von Zink, fällt auch wohl Eisen und Mangan durch Chlorkalk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
).
*Baryumverbindungen. Baryumchlorid hinterläßt, wenn man die Lösung mit überschüssiger Schwefelsäure versetzt, filtriert und verdampft, schließlich keinen Rückstand. Kupfergehalt wird durch Einstellen von blankem Eisen in die Lösung erkannt. Wäscht man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
, welcher dem Kohlensäuregehalt' entspricht. Zur Bestimmung des Kupfergehalts digeriert mau die Glätte wiederholt mit einer Lösung von kohlensaurem Ammoniak, die sich bei Gegenwart von Kupfer blau färbt. Man vrdampft die vereinigten Flüssigteiien, glüht den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
ganz langsam bis 110° steigender Temperatur so lange, bis das Gewicht konstant bleibt, und wägt. Zur Bestimmung eines Kupfergehalts übergießt man 100 g B. mit 100 g konzentrierter Schwefelsäure, erhitzt nach zwei Stunden bis zur Verkohlung und äschert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
Mischung von Eisenvitriol und Kupfervitriol in verschiedenen Verhältnissen besteht. Man gewinnt es gewöhnlich durch Oxydation von kupferkieshaltigen Eisenkiesen an der Luft und nachheriges Auslaugen und Krystallisieren. Je nach dem Kupfergehalt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
).
Aluminiumacetat, s. Essigsaure Salze.
Aluminiumbronze, Legierungen des Aluminiums mit Kupfer mit vorwiegendem Kupfergehalt. Man erhält dieselben, indem man mit dem Kupfer die Hälfte des notwendigen Aluminiums in einen Tiegel einsetzt und, wenn das Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
Teilen Zinn, 12,8 Teilen Antimon und 10,2 Teilen Kupfer; oder endlich: 80 Teilen Zink, 14,5 Teilen Zinn und 5,5 Teilen Kupfer. Zu den A. gehört auch die Phosphorbronze (s. d.). Die Härte der Legierungen wird in erster Linie durch den Kupfergehalt bedingt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
betragen muß, und außerdem, je nach dem Kupfergehalt wechselnd, Blei in der 8–32fachen Menge des Goldgewichts. Diese Probe wird in einer Kapelle in
der Muffel bei Luftzutritt eingeschmolzen und abgetrieben, bis ein reines Silber-Goldkorn zurückbleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
Kupfergehaltes denselben Prozeß noch
einmal, dem das Roherz unterworfen wurde. Man
röstet ihn in Kilns oder Flammöfen, um einen Teil
des Schwefels zu verstüchtigen und fremde Metalle
durch Oxydation auf Verschlackung vorzubereiten.
Auf den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
auch
von den eingeführten 2 l 8 272 t Schwefelkiesen u. s. w.
größere Posten zu rechnen, deren Kupfergehalt auf
nassen Wege gewonnen wird. Gleichfalls 1892 bezog
Großbritannien 919)9 t fremde Kupfererze. Frank-
rcich bezog 5425 t und führte 12493 t
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Messingbis Meßinstrumente (elektrotechnische) |
Öffnen |
und alkalischen Flüssigkeiten gut widerstehen, so wählt man hohen Kupfergehalt. 3) Gußmessing zu feinern Luxus arbeiten; dasselbe muß besonders scharfe Güsse geben, schöne Farbe und Politurfähigkeit besitzen; es gehören hierher die als Cuivre poli (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
in den Essig zu werfen. Zur Entdeckung dieser Fälschung dient eine blanke Messerklinge, die man in die Kappernflüssigkeit einstellt und die bei Vorhandensein von Kupfer dasselbe metallisch mit roter Farbe auf sich niederschlägt. Ist der Kupfergehalt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0352,
von Messingbis Metachromatypien |
Öffnen |
ein sehr kleiner Anteil Zinn beigegeben. Er ist vermöge seines größern Kupfergehalts nicht nur tiefer von Farbe, sondern auch feiner im Korn, weicher und dehnbarer. Rotguß findet zu den verschiedensten Zwecken Anwendung, sowohl zu größeren Stücken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
wird nochmals rektifiziert und bildet nun ein farbloses, zuweilen auch durch einen Kupfergehalt grünes Öl, das in Masse einen starken und betäubenden Weingeruch und scharfen, unangenehmen Geschmack hat, in sehr sparsamer Verwendung aber zu Branntwein gesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
) , ein aus den Blättern des Kajaputbaums (s.
Melaleuca ) durch Destillation dargestelltes ätherisches Öl, blaßgrün (durch Kupfergehalt),
von einem spec. Gewicht von 0, 915 bis 0,
930
|