Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach löwe bild hat nach 1 Millisekunden 414 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ebenbild'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0936, Löwe (Tier) Öffnen
Löwen, Pompejus einen im Zirkus mit 600, Julius Cäsar einen mit 400. M. Antonius spannte gezähmte Löwen vor seinen Wagen. Hadrian tötete im Zirkus mehrmals 100 Löwen. - Über den amerikanischen Löwen s. Puma. Das Bild des Löwen galt bei vielen alten
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0067, von Löwe bis Machen Öffnen
67 Löwe - Machen. Löwe. Daß er (Simson) das Aas des Löwen besähe, Nicht. 14, 8. Gin Gottloser, der über ein arm Volk regieret, das ist ein brüllender Löwe, Spr. 28, 15. Löwen werden Stroh essen, wie die Ochsen, Ies. 11, 7; 65, 25
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Die hellenische Kunst Öffnen
aus Vafio (Fig. 82), deren Wiedergabe eine überraschend natürliche ist. An der Grenze der hohen Kunst steht die Bronzeplatte aus Olympia (Fig. 83) mit Darstellungen einer geflügelten Artemis, die zwei Löwen an den Hinterfüßen hält, darüber ein Schütze
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
160 Engelhardt - Epinay. bronzene Schiller-Statue daselbst, Amor den Löwen bändigend (im Besitz des deutschen Kaisers), Christus die Kinder segnend
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
und von tüchtigem Streben nach Gesamtwirkung zeugen, sind: 40 radierte Blätter (1872 erschienen) nach Rembrandts Bildern der Eremitage in Petersburg; Jakob sieht die Himmelsleiter, nach Ferd. Bol (Dresdener Museum); der Gelehrte am Studiertisch, nach
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0234, Germanische Kunst Öffnen
des heiligen Gallus, wie er von einem Bären Brot empfängt. Das obere Feld ist mit Rankenwerk ausgefüllt, in dessen Mitte ein Löwe ein anderes Tier überfällt. Miniaturmalereien. Den Stand der Miniaturmalerei veranschaulichen die beiden Abbildungen Fig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
; ihre Geschwister, die Hunde Orthros und Kerberus, der Nemeische Löwe und der Drache Ladon, endlich die Chimaira und Hydra, bezeugen die dämonisch-ungeheuerliche Natur dieses ganzen Geschlechts. Nur die äußerliche Formverbindung von Löwe und Mensch hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
, Hannover, Holzminden etc.) und ist eine interessante, ihr altdeutsches Bild im Innern treu bewahrende Stadt. Die hauptsächlichsten Straßen u. Plätze innerhalb der frühern Ringmauern sind: der Bohlweg, der Schloß-, Burg-, Wilhelmsplatz, der Altstadt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
, studierte und arbeitete er bloß nach der Natur und bereiste die Gebirgsgegenden Tirols, Steiermarks und Bayerns sowie, die Rhein- und Mainufer. Seine Bilder von großer Gewandtheit und Bravour sind im allgemeinen liebenswürdig empfunden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
Bilder aus der religiösen Historie, namentlich das Gastmahl bei Simon dem Pharisäer (Klosterkirche in Neuruppin) und Christus unter den Pharisäern und Zöllnern (Museum in Chemnitz). Auch seine orientalischen Bilder hatten erst allmählich glänzenden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
Historienbilder von tiefem Gefühl und gelungener Technik, z. B.: das Martyrium des heil. Stephanus (Museum in Gent), Fresken in der St. Josephskirche zu Löwen, eine nach dem Vorbild der Rietschelschen komponierte, in der Farbe sehr edel gestimmte Pietà, ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
und Inschriften bedeckt, gewöhnlich auch bemalt waren (s. Tafel "Baukunst II", Fig. 1-3, und Tafel "Ornamente I", Fig. 1-5). An den Eingängen der wegen der kurzen Deckbalken schmalen Säle und Hallen standen geflügelte Löwen oder Stiere mit Menschenköpfen, Figuren
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
, früher irrtümlich Stuerbout genannt, geboren um 1410 bis 1420 zu Haarlem, bildete sich nach Roger van der Weyden in Löwen, wo er schon vor 1448 thätig war. Sein erstes bekanntes Werk, der Sakramentsaltar für die Peterskirche in Löwen von 1467
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0716, von Benecke (George Friedr.) bis Benedetti Öffnen
) mit ausgezeichneten Anmerkungen heraus, dem ein musterhaftes "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Gött. 1833; 2. Aufl. von Wilken 1874) folgte. B.s Vorarbeiten zu einem "Mittelhochdeutschen Wörterbuch" bilden die Grundlage für das von W. Müller und Zarncke
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0717, von Los bis Löwe Öffnen
Griechisch: ein Schwätzer, A.G. 17, 13. Löwe §. 1. I) Der König unter den Thieren. Ein starkes, herzhaftes, nach Naube brüllendes und grau. sames Thier. II) Bilder, nach Gestalt dieser Thiere künstlich verfertigt, 1 Kön. 7, 29. 36. c. 10, 20
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0722, Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
endgültig entscheidender Friedensgerichte ( mirovi sud ) vorläufig eingeführt. Die provisorische russ. Administration der Occupation hat eine Civilprozeßordnung und eine Strafprozeßordnung ausgearbeitet. Diese Gesetze bilden die Grundlage des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0159, Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
Herzogtümer bilden jetzt vereint eine kon- stitutionelle, im Mannsstamme des gleichnamigen Hanscs nach dem Recht der Erstgeburt erbliche Mon- archie. Die Verfassung ist vom 3. Mai 1852. Der Landtag für Coburg besteht aus 11, der für Gotha aus 19
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0045, von Beinke bis Bellel Öffnen
von einer Landpartie (1873), der Jongleur, Begegnung im Kornfeld (1874) und Murmeltierchen; weniger gelungen war 1876 das Bild: Hoch dem Kaiser! sowie schaukelnde Kinder. Bell , John , engl. Bildhauer, geb. 1811 zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
65 Bonnassieux 30 öffentlich ausgestellte und viele von der Staffelei weg verkaufte Bilder, darunter als die berühmtesten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
verliebten Löwen. In diesen idealen Arbeiten zeigt er oft einen feinen Formensinn und ein tiefes Gefühl für Schönheit, den Porträtstatuen dagegen fehlt es an der wahrhaft lebensvollen Gestaltung und an der Verwirklichung realistischer Motive
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
233 Hall - Halse. Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0309, von Knip bis Knorr Öffnen
Couture und verweilte dann vier Jahre in München. Seine ersten Bilder: Tod des Gotenkönigs Totilas (1855) und die Leiche des Cid, welche die Mauren schreckt, zeigten gründliche antiquarische Studien und großes künstlerisches Talent. Nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
Scharfblick studierte und mit treffender Charakteristik schildert, am gründlichsten und häufigsten die Affenwelt. Daneben brachte er auch geistvolle Genrebilder, dekorative Malereien, z. B. für die Villa Borsig in Moabit in sieben Bildern die Geschichte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
aus einem altgermanischen Krieger von herkulischer Gestalt. Er ist seit 1872 Professor in Karlsruhe, Ritter des Zähringer Löwen- und des preußischen Kronenordens. Mothes , Oskar , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
Wunderschiff war, ein Bild von kolossalen Dimensionen, das, wenn auch ein Gegenstand der Verirrung, doch ein bedeutendes Kompositionstalent und ein richtiges koloristisches Gefühl verrät. Auch der Karton aus dem »König von Sion« (Tempelorgien-Scene
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0547, Bayern (Heer, Wappen, Orden) Öffnen
und weiß gestreiftem Grund (wegen Burgau-Schwaben). Der Mittelschild enthält 42 silberne und azurne Rauten, diagonal von der Rechten zur Linken aufsteigend, als Sinnbild aller vereinigten Teile. Die Schildhalter bilden zwei goldene Löwen mit gespaltenem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0841, von David (Pierre Jean) bis Daviel Öffnen
. Unter seinen philol. Arbeiten verdienen besondere Erwähnung seine Ausgabe von Bilder- dyks "(^663t6i^vaoro1ä" und "HcNvllev^cIitiZ ^ooä" (Löwen 1843) sowie "Äckte äer ^6l66rä6n" (ebd. 1848), die Ausgabe der "I^'ind)ch6i" von Jakob van Maerlant
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0247, von Katzen bis Katzenkopf Öffnen
die K. in drei Untergattungen ein: erstens, echte K., die in ihrer Organisation so viel Übereinstimmendes haben, daß sie eine einzige Gattung (Felis mit 56 Arten) bilden, die man in folgende Gruppen auflösen kann: a. Leonina, Löwen mit dem Löwen (s
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0268, von Dornstrauch bis Drängen Öffnen
bezeichnet auch andre Thiere, z. B. Crocodile, Esa. 51, 9. Ezech. 29, 3. 32, 2. Mich. 1, 8. Schakals, Klagel. 4, 3.) Du zerbrichst die Köpfe der Drachen im Wisser, Ps. 74, 13. Auf Löwen und Ottern wirst du gehen; und treten auf den jungen Löwen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
in Phrygien, Mysien und Lydien einheimischen Religionsdienstes. Das alte Bild der Göttin, welches die Römer gegen das Ende des zweiten Punischen Kriegs (205 v. Chr.) auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom pergamenischen König Attalos sich erbaten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0479, Südafrikanische Republik Öffnen
und Löwen haben sich in die Thäler des mittlern Limpopo und des untern Olifant zurückgezogen. Viehzucht ist das Lebenselement der Buren; ungeheure Herden von Rindern und Schafen werden gehalten; in Wackerstrom besteht auch Pferdezucht. Mineralien
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
der drei von Heinrich dem Löwen gestifteten Bistümer, welches im Westfälischen Frieden aufgehoben und als weltliches Reichsfürstentum dem Herzog von Mecklenburg als Entschädigung für die damals an Schweden abgetretene Herrschaft Wismar übergeben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0567, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
), in der Spitze im blauen Felde ein goldener gekrönter Löwe (Jever). Die Flagge ist blau mit einem roten Kreuz; Blau und Rot sind auch die Landesfarben. An Orden besteht der Peter-Friedrich-Ludwig-Orden (s. d.). ^[Abb. Wappen] Finanzen. Die Finanzen der drei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0365, von May bis Mayer Öffnen
, der von einem Gelage heimkehrt, die Rosen von seinem Haupte der Sterbenden zu Füßen legt. Ganz ähnlich ein späteres Bild (1874), wo die Rose einer jungen Christin zugeworfen wird, die in der Arena zwischen zwei Löwen und einen Tiger tritt. Als er 1867
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
, der Schweiz und den bayrischen Gebirgen und entnahm dorther, aber auch aus Norddeutschland die Motive zu ihren Bildern. Die bedeutendsten derselben sind: Pontresina, an der Muotta bei Brunnen am Vierwaldstätter See, aus dem Berner Oberland, Motiv
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
deshalb nach Paris, wo er ein Jahr lang Schüler von Cabanel war und bis jetzt geblieben ist. Unter seinen dort und in New York ausgestellten Bildern werden genannt: die beiden Lilien (1874), eine spinnende Frau, die erfreuliche Nachricht, Nachricht vom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
, dem Lieblingsaufenthalt der Tier- und Landschaftsmaler. Als seine besten Bilder von meisterhafter Charakterisierung der Tierwelt werden genannt: Landschaft mit Schafherde (1881 im Luxembourg), am Waldesrand und Inneres einer Schafhürde. Noch mehr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
Kreuzzug in Vezelay (1864), Paulus in Athen; aus der Zahl seiner übrigen Bilder: aus der Umgegend von Marseille (1841), gefangene Christen (1844), Frauen an der Quelle (1846), eine Scene aus Dantes » Purgatorio «, die Schöffen von Marseille während
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
größere Bild war das Gastmahl der Generale Wallensteins (1861), das die vom Verein für historische Kunst ausgeschriebene Konkurrenz gewann und wenigstens wegen seiner Technik überall Beifall fand. Bald nachher folgte für das Museum in Breslau
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0487, von Schultze bis Schulz-Briesen Öffnen
481 Schultze - Schulz-Briesen. nach Alsen. Genrehaft-Humoristisch ist sein Bild: Amor und Psyche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
auf der Nationalakademie in New York und ging 1875 nach Paris, wo er in die École des beaux-arts trat und Schüler von Lehmann und von Gérôme wurde. Zu seinen besten Bildern gehören: junge Löwen im Centralpark (Lebensgröße), ein grauer Wolf, Eis im Fluß, Kühe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0497, Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) Öffnen
mit ihr in ein Verhältnis, welches die vollendetste Gesamtwirkung hervorrief. Die zahlreichern und umfassendern bildlichen Darstellungen gehören, wie es die Bedeutung des kirchlichen Monuments erforderte, dem Innern an, bilden aber nicht mehr, wie in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0999, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
ist, mit welcher die leiblichen Attribute andrer Wesen, des Löwen, Stiers, Adlers, besonders Flügel, verbunden sind, indem die Gestalt das Vollkommenste aus den geschöpflichen Bildungen zusammenfassen und als Repräsentant der Herrlichkeit der Schöpfung gelten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
zusammen aus 16 Magistratsmitgliedern und 24 Bürgervorstehern. - Das Wappen (s. Fig.) bildet eine zweigetürmte Burg mit offenem Thor. Zwischen den Thorflügeln befindet sich ein Kleeblatt, zwischen den Türmen ein Löwe. Doch kommen auch Löwe und Kleeblatt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
gefürstete Cistercienserkloster war um 1227 von Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, gegründet, erwarb ausgedehnten Grundbesitz, wurde aber 1810 aufgehoben. Heinrichsbad, s. Herisau. Heinrichs des Löwen, Orden, braunschweig. Orden, gestiftet 25. April
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
700 Leopardi - Leopardo. dem Pantherweibchen. Vom Löwen unterscheidet er sich nur durch die Stellung; er wird stets schreitend abgebildet, und in der Regel ist sein Gesicht seitwärts, d. h. dem Beschauer des Schildes zugewendet (Fig. 1
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1006, Napoleon (N. I.: Ende) Öffnen
sein Aufenthalt bald unerträglich. Seine Ungeduld und Reizbarkeit ließ er an dem Gouverneur Sir Hudson Lowe aus, der durch die Befehle der Großmächte zu strenger Bewachung gezwungen war. Seine Umgebung schmiedete fortwährend Fluchtpläne und forderte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0365, Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
und 2 Batterien des 26. Feldartillerieregiments, deren Chef der Großherzog ist. Sie bilden Teile des 10. Armeekorps (Hannover). Das Wappen des Großherzogtums besteht aus einem Haupt- und einem Mittelschild; jener enthält die Embleme von Norwegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0386, von Boussingaultia bis Bouts-rimés Öffnen
und deshalb bei Delaroche in Paris die koloristischen Mängel abzustreifen gesucht. Seine ersten 1836 von Paris gesandten Bilder: Tobias, Romeo und Julia, Arabische Schule, zeigten ihn bereits als Franzosen, der er auch blieb, da seine Gemälde Isaak
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0190, von Chiloe bis Chimaira Öffnen
. Kartoffeln, Kohl und Gemüse gedeihen vortrefflich. Man baut Weizen, Gerste, Hafer, Hülsenfrüchte, Lein und Hanf. Der Viehstand, besonders an Schafen, ist nicht unbedeutend. Fisch- und Austernfang, Ackerbau, Holzarbeit und Schiffbau bilden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0859, von Kyburg bis Kyffhäusergebirge Öffnen
Haupte, in der einen Hand das Tympanon, die Handpauke, in der andern bisweilen Kornähren oder auch ein Scepter, sitzend auf einem von Löwen umgebenen Throne oder auf einem mit Löwen bespannten Wagen, bisweilen auch auf einem Löwen reitend. (^3
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0855, von Senckenberg (Joh. Christian) bis Sendschirli Öffnen
betrachten, der von einer flachen Unterstadt umgeben war; diese war von einem doppelten Zuge kreisförmiger Ring- mauern eingeschlossen, deren jede 100 Türme uno 3 Thore hatte. Unter den zahlreich gefundenen Bild- werken sind die Reliefs des süol
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0091, Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) Öffnen
erwählt werden. Beide Behörden bilden zusammen ein beratendes Kollegium, welches sämtliche Provinzialangelegenheiten, die Steuererhebung und das Militärersatzwesen überwacht. An Orden bestehen: der Orden vom Goldenen Vließ (s. Vließ und Tafel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, von Bnehargem bis Boden Öffnen
Schaf und Schaf, und zwischen Widdern und Bocken, Ezech. 34, 17. Stellet euch als Böcke vor die Heerde, Ier. 50, 8. Mein Zorn ist ergrimmet über die Hirten, und ich will die Böcke heimsuchen. Zach. 10, 3. §.4. c) Böcke Bild der Gottlosen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0807, von Rachen bis Rad Öffnen
, der den Löwen den Rachen zugehalten, Dan. 6, 22. Ebr. ii, 33. Und ich bin erlöset aus der Löwen Rachen, 2 Tim. 4, 17. (S. Löwe ß. 2.) 2) Ihr Rachen ist ein offenes Grab, Ps. 5, 10. Ihre Rachen sperren sie auf wider mich, Ps. 22, 14. 22. Wenn du bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0097, von Leontius bis Leopardi Öffnen
gefleckten, 1000 M. für einen schwarzen L. Der Irbis ist erst in wenigen Exemplaren lebend eingeführt, die 6-10 000 M. kosteten. - Über den Jagdleopard s. Gepard und Tafel: Katzen I, Fig. 3. In der Heraldik wird der L. im Gegensatze zum Löwen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0540, von Verhas bis Verlat Öffnen
und kam nach dem Waffenstillstand nach Paris. Seine anfangs in Petersburg ausgestellten Bilder aus dem Feldzug in Turkistan bilden jetzt einen speciellen Teil des Museums in Moskau. Im Januar 1880 veranstaltete er im Cercle artistique zu Paris
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0048, Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie Öffnen
Gallischer Hahn Helm Heraldik Heroldsfiguren, s. Wappen Lambrequin Lilie Leopard Löwe Prachtstücke Rautenkranz Siegel Sphragistik, s. Siegel Wappen Wappenkönig, s. Herold Landesfarben, s. Nationalfarben Nationalfarben Pavillon
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
, des Admirals Bruat und des Generals Rapp (alle drei in Kolmar), den Löwen als Symbol der Verteidigung von Belfort und die kolossale Statue der Freiheit, in Kupfer ausgeführt, am Eingang des Hafens in New York. 1865 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
im historischen Genre aus. Seine Bilder sind zwar von ansprechender Komposition und Gruppierung und in den Stoffen brillant gemalt, aber es fehlt ihnen oft an geistiger Pointe und Wirkung. Dahin gehören z. B.: Franz I. im Atelier des Benvenuto Cellini
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0306, von Kleinertz bis Knab Öffnen
, der im Cirkus einen Löwen erwürgt; dazu kommen die infolge einer Konkurrenz ihm übertragenen, noch im Entstehen begriffenen Sandsteinstatuen des Platon und Aristoteles für das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin sowie die sämtlichen Bronzereliefs
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0434, von Quartley bis Raab Öffnen
York zog. Seine Bilder, die in den letzten Jahren große Anerkennung gefunden haben, sind: Ebbezeit (1876), die Landung, Morgenstimmung am Fluß (1877), ein Augustnachmittag an der Küste von Maine, Morgen im Hafen von New York (1878), Ende
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
460 Sartain - Schäffer. toten Löwen niederzulegen im Begriff ist; der letztere freilich von mangelhafter Ausführung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0503, von Somers bis Sonne Öffnen
Kontrasten ziemlich forcierte Bild: Elend und Reichtum (1860), die im Gedanken etwas unklare Méditation (1861), Mönche in der Sakristei oder im Kreuzgang, Bänkelsänger, Zecher etc
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0509, von Statz bis Steffan Öffnen
als einer der genialsten, produktivsten Gotiker unsrer Zeit. Viele seiner Entwürfe zu gotischen Kirchen gab er heraus. Er ist Inhaber des bayrischen Michaelsordens und des anhaltischen Hausordens vom goldnen Löwen. Steell
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0549, von Wagstaff bis Walde Öffnen
von Fugger-Babenhausen die Außenseite des bekannten Fuggerhauses in Augsburg mit Fresken schmückte (1860-1863) in welchen er in fünf großen Bildern von echt künstlerischer Auffassung und glänzendem Kolorit Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt sowie
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0606, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
592 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Sein frühestes bekanntes Werk ist ein Altarbild der Peterskirche in Löwen, welches sich schon durch großzügige Kraft des Ausdrucks und lebendig bewegte Darstellung der Handlung auszeichnet. Diese
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
250 Kronenrost - Krones. Knopfloch, die vierte Klasse das vergoldete Kreuz ohne Email. Das Band ist blau. Vgl. Höftmann, Der preußische Rote Adlerorden und der K. in Urkunde und Bild (Berl. 1879). - 4) Rumänischer K., gestiftet von König Karl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0490, von Kempen bis Kesselstein Öffnen
486 Kempen - Kesselstein mit starten Lichtwirkungen wiedergab. 1882 begab er sich zu neuen Studien nach Paris, wo er Bilder aus dem antiken Leben in reicher architektonischer Umgebung malte. Alle diese Schöpfungen wurden übertroffen durch ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0315, von Borku bis Bormann Öffnen
, in einem von NW. nach SO. streichenden Berglande, zwischen dessen nackten, felsigen Bergen die Oasen tiefe Thäler bilden. Der im August fallende Regen befruchtet das Land und macht es bewohnbar; die Vegetation bringt gute Weiden, große Mengen von Datteln
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0132, von Leuthold bis Levallois-Perret Öffnen
von einem Porträtmaler Smith vorgebildet und studierte seit 1841 in Düsseldorf unter Lessing. Sein erstes Bild Columbus vor dem Rat zu Salamanca (Eigentum der Sammlung Rath in Düsseldorf) wie ein folgendes: Columbus in Ketten und Columbus vor der Königin (1843
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
Italien, malt Landschaften, oft mit historischer Staffage, mitunter auch biblische Historienbilder von trefflicher Zeichnung, aber etwas gesuchter idealer Haltung. Wir nennen unter seinen ältern Bildern: Argus, der die Io bewacht, Herkules
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
), eine Porträtbüste von Börne, das aus einem schlafenden Löwen bestehende Hessendenkmal in der Karlsaue zu Kassel (1874) und eine meisterhafte Büste Karl Gutzkows (1879). Kay , Hermann , Genremaler, geb. 31
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
und ethnologische Bilder (das. 1873); Häckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte (7. Aufl., Berl. 1879); Radenhausen, Isis (2. Aufl., Hamb. 1872); Darwin, Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl (deutsch, 4. Aufl., Stuttg. 1871); F
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0778, Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) Öffnen
. Die evangelische Kirche ist uniert, nachdem 1823 die Vereinigung der lutherischen und der wenig zahlreichen reformierten Kirche erfolgt ist; nur in Stuttgart bilden die Reformierten eine eigne kleine Gemeinde. Das Kirchenregiment wird durch das königliche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0986, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und regelmäßig von harten Wintern getroffen werden. Auch Gestalten der Tierwelt Afrikas sind heimisch auf arab. Boden, so Gazellen und Strauße, der Löwe, Hyäne und Schakal; das Kamel ist auch hier an die Wüstennatur gefesselt, und auf den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
Charakter. Die Dipylonvasen bilden aber nur eine begrenzte Gruppe unter den V. mit geometr. Dekoration, die vielmehr, in verschiedener Weise zu bestimmten Systemen ausgebildet, in der Periode von der dor. Wanderung bis etwa zum 7. oder 6. Jahrh. v. Chr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1123, von Zelotes bis Zerreißen Öffnen
der Hoffä'rtigen wird zerbrochen, Hiob 38, 15. Zerbrich den Arm der Gottlosen, Ps. 10, 15. Ps. 37, 17. 8. 3. f) Das Joch 1) als ein Bild des Gesetzes, dieses boshaft übertreten, Ier. 2, 20. c. 5, 5. 2) als ein Bild der Knechtschaft, von dieser befreien, 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
sein Verhältnis zu den Reformatoren, dann aber auch seine Fingerfertigkeit, mit der er, von zahlreichen Gehilfen unterstützt, die Welt mit Bildern überschwemmte, beitrug. Er steht indessen Dürer und Holbein durchaus nach. Von dem Eindringen der italienischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
einen achtstrahligen silbernen, brillantierten Stern, in der Mitte von einer dreifachen Perlenreihe umgeben, das Bild des schwerttragenden Löwen, stehend für Perser, liegend für Ausländer, mit der aufgehenden Sonne; die zweite Klasse den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0341, von Potteries bis Potwale Öffnen
339 Potteries - Potwale beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür- licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins seiner ausgezeichnetsten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0113, von Claude bis Clerget Öffnen
. Maler, geb. 24. Juni 1824 zu Paris, Schüler von Galland, malt geistvolle Tier- und Genrebilder von reizender Komposition, sorgfältiger technischer Ausführung und trefflicher Lichtwirkung. Dahin gehören aus den letzten Jahren als besonders gerühmte Bilder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0649, Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
, Strohhüte in der Provinz Lüttich. Die Papierindustrie beschäftigte 1882: 41 Fabriken und hat ihren Sitz in Brüssel und in der Provinz Lüttich, und Tapeten (Brüssel und Löwen) bilden einen wichtigen Exportartikel. Beträchtlich sind die Gerbereien
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0653, Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) Öffnen
des droits des Belges (Gent 1824-26, 3 Bde.). An Gefängnissen bestehen: Zentralgefängnisse in Gent und Löwen, Maisons de sûreté bei jedem Assisenhof und Maisons d'arrêt in jedem Arrondissement, wo nicht eine Maison de sûreté besteht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Berner Alpen bis Bernhard Öffnen
- oder Heldenkühne"), 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen, ein jüngerer Sohn Albrechts des Bären, geboren um 1140, zunächst Erbe eines Teils des heutigen Herzogtums Anhalt, erhielt vom Kaiser Friedrich Barbarossa für die im Kampf gegen Heinrich den Löwen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0855, Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) Öffnen
mächtigsten Reichsfürsten, Heinrich den Löwen, für seinen Verrat zu züchtigen beschloß. Denn weil Heinrich, uneingedenk der Großmut Friedrichs und voll Zuversicht auf seine fast königliche Macht, 1176 die Heeresfolge verweigert hatte, verlor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
er durch Konzeption und Farbe hervorragende Bilder aus, wie: die norwegischen Piraten, das Jüngste der Herde, Sir Galatas, St. George, Last Touches etc. Sein erstes bedeutendes Ölgemälde: Tagesanbruch (in einem Ballsaal), zeigte eine außergewöhnliche Wahrheit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0816, von Linz bis Lionne Öffnen
); "Historische Novellen" (Bonn 1863); "Wally" (Berl. 1871, 2 Bde.); "Aus großer Zeit. Schelmenstücklein unsrer Helden, in Reime gebracht" (Glogau 1873); "Frauenliebe und Leben", Erzählungen (Leipz. 1876, 5 Bde.); "Sturm und Frieden", Bilder aus dem Eheleben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0057, von Magdalena bis Magdeburg (Erzbistum) Öffnen
57 Magdalena - Magdeburg (Erzbistum). und an der Südseite der Sierra Nevada, ist noch mit Urwäldern bedeckt, und in den Bergen hausen noch sogen. Tiger, Löwen und Bären. Gold, Silber und andre Metalle kommen vor. Die Bevölkerung schätzte man
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0384, von Mechanik bis Mechitaristen Öffnen
nach dem Gesetz der Schwere erfolgenden Niederschläge oder Sedimente von solchen Bestandteilen, die nur mechanisch im Wasser suspendiert und mit ihm fortgeführt worden waren. Durch solche m. N. bilden sich die meisten Schichtgesteine. Vgl. Gesteine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0624, von Militärverdienstkreuz bis Militärverdienstorden Öffnen
und Vergehen derselben werden, wenn auch vor besondern Militärgerichten, doch nach dem bürgerlichen Strafgesetzbuch bestraft, während für die M. die besondern Vorschriften des Militärstrafgesetzbuchs, welche das Militärstrafrecht bilden, maßgebend
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0368, von Oldenburg (Städte) bis Oldham Öffnen
umfaßt, deren drei Vorstände das Gesamtministerium bilden (s. oben). Am Krieg von 1870/71 nahmen auch Oldenburgs Truppen im Verband der 19. Division erfolgreichen Anteil. Vgl. Halem, Geschichte des Herzogtums O. (Oldenb. 1794-96, 3 Bde.; unvollendet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
(Luchs) unterscheidet. Zur Gattung Felis gehören unter andern: Löwe, Tiger, Jaguar etc., Serval, Katze und Puma. Fossil kommen echte Katzen von der Zeit des prähistorischen Menschen bis rückwärts zur Eocänperiode vor; es sind meist größere Arten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
270,441 Mk. Die Staatsschuld betrug in R. ältere Linie 1886: 408,521 Mk. gegen ein Aktivvermögen von 1,040,283 Mk., in R. jüngere Linie 1887: 1,235,630 Mk. In militärischer Hinsicht bilden die Truppen der beiden R. mit denen von Sachsen-Altenburg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0586, von Wichita bis Wick Öffnen
Bde.). Den Hintergrund vieler seiner Erzählungen bilden die ostpreußischen und preußisch-litauischen Volkszustände. Auch hier zeigt sich W. als vorwiegend realistisches Talent, von gesunder Tüchtigkeit und solider, gleichartiger Ausführung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0692, von Wischtünez bis Wisconsin Öffnen
692 Wischtünez - Wisconsin. 3) Als Eber gräbt W. die ins Urmeer versunkene Erde heraus und trägt sie auf seinen Hauern an den alten Ort. 4) Als Mann-Löwe (halb Mensch, halb Löwe) erschlägt er einen Dämon. 5) Als Zwerg überlistet er den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Mascagni bis Matkowsky Öffnen
große Sümpfe bilden, und die von S. nach N. vom Monjeko, einem rechten Nebenfluß des 120 bis 150in breiten Luenge, durchzogen wird. Einzelne mit Sykomoren und Riesenmimosen bedeckte, bis 10 in hohe Hügel ragen über die Ebene empor und dienen zur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
im A. und die Verwachsungen derselben untereinander oder mit andern Teilen der Blüte bilden die Hauptgrundlage des von Linné aufgestellten Systems der Phanerogamen. Andrōclus, Name eines röm. Sklaven, dessen Geschichte Älian und Gellius erzählen. A
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0633, Brüssel Öffnen
moderne Skulpturen und eine wertvolle Sammlung älterer Gemälde (600), insbesondere der niederländ. Schule. Die Bilder neuerer Meister in Öl und Aquarell sind jetzt in acht Sälen des Musée moderne aufgestellt. B. besitzt acht Theater, darunter das Théâtre
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0158, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
der erste die Gestalt eines Löwen, der andere die eines Stieres, der dritte das Gesicht eines Menschen und der vierte die Gestalt eines Adlers. Indem man diese auf die vier Evangelisten deutete (näm- lich den Menschen auf Matthäus, den Löwen auf Markus