Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l0
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
sl.844; s. Fig. l0). Später versah man
die Lcmggeschosse im hintern Teil mit einer Höh-
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
ist. Aber auch in manchen sonst un verdächtigen Abteilungen finden sich einzelne stark giftige Angehörige, fo z. B. unter den Heringen der Gifthering (^wjien veutmosk), durch dessen Genuß :l0 Personen der Bemannung des französischen Kriegsschiffs
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
widmeten seinem Andenken: »Hi6ilMtz'?8 ft. Kecneil äk tinvaux ä'üi'näition cl^8^ique« (1884).
Gravelincs, (l««l0 2228 (Gemeinde 5943) Einw.
^Graviere (spr. nrawlähr), Karoline, Tichtername der belg. Schriftstellerin Marie Ruelens, Gattin des Brüsseler
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
über 40 dicht mit Bäumen bestandene Inseln liegen, zusammen :l0 s^ni groß mit ><»0 Einw.
! S.^Karte Deutsche Koloiuen- (Bd. 17).
L.
"tta Bcdo Uiere (svr. ^oijar), Emile Gigault de, franz. Publizist und Schriftsteller, geb. ^4.' Mai 181
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
'UÄA68<5 (1880); vkeporl 0N tli6 merlio Hs ok »ui'Vk.viuS tke publio äom^in'; »Or^anis Htiou auä plan ot tii^ I^nitsä stetes A6O lo^il'al 8arv^<.; »^.nnul^I rspoi't ok t^ß Lnrean ol
6tWi.'l0^)^ U. ll.
"Powers (spr. pauers), Hirattl, nordamerika N
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
L0(^i68ia8tieU8, Amtser
Amblau, Nnro
^m!>i6 (franz.), Zelter (Pferd)
Anlbon (Kirchenb.), Alnbo
Ambon (Insel), Amboina
Amboni, Tanga (Bd. 17)
Ambonoklasten, Ambo
Ambosaten, Landsknechte
Ambra, Francescod', Ital. Litt. 92,1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
.), Schriftarten
Seddus, Arabien 723,i
8ecl6l (hebr.), Passah lstellen
86(1^8 <l0<.tiinH!UM (lat.), Beweis-
Sedil Vllhr, Dardanellen
Sediman (Schlacht bei), Ägyptische
Sedjelmassa, Tasilet lExpedition
Sedrun, Val
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
kommandierenden Generals des 11. Korps in Lemberg; seit Ende 1889 ist er Inhaber des l0. Korpsartillerieregiments.
Fischer von Wellenborn, Karl, Österreich. General, geb. 3. Nov. 1833 zu Brünn als Sohn eines Oberkriegskommissars, trat nach Absolvierung der
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
.
Nach der Österr. Konkursordnung (§§. 7, 9 und l0) gelten im wesentlichen dieselben Grundsätze wie nach der Deutschen.
Aufnahmestellung, Aufnehmen (militär.), s. Verteidigungsgefecht.
Aufprotzen, s. Auf- und Abprotzen.
Aufpurren, Purren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
"
(2 Bde., 1855), " Dieti0nn3.i1 o Ni8wiilj,u6 ä68 in-
8titntioU8, MWN1'8 0t e<)Ntl1IN68 (1t) lg. ^I'3.U00"
(2 Bde., 1855; 6. Aufl., 2 Bde., 1884), "^I6moire8
8U1' lg. V10 s)uI)liHU6 Lt ^rivül' <l0 i^ouquLt" (2 Bde.,
1864
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
gebildet werden muß.
Familienrechtliche Verhältnisse können Gegen-
stand einer Feststellnngsklage sein (vgl. Sächs.Vür-
gerl. Gesetzb. iK 1855-57). Diese Klage ist der
Verjährung entzogen (§. 151 des Sächs. Bürgert.
Gesetzbuchs; <^0<l0 civil Art
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
3ti6" (1880), "1^6 i-onian l0" (1891) u. s. W.
Gagra, ind. Fluß, s. Ghägra.
Gahets, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
als Keltolog und Neligions-
schriststeller sowie als Geograph und Ethnograph
einen geachteten Namen erworben. 1872 erhielt er
die Professur sür Geographie und Ethnographie an
der 1^ |
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
Gebrauchsmustergesetzes (§. 10) auszu-
sprechen ist. Das Preuh. Allg. Laudr. I, 6, §§. 7
u. l0 versteht unter vollständiger G. den auch den
entgangenen Gewinn einschließenden vollständigen
Schadenersatz, wie er bei Verletzung au5 Vorsatz oder
grobem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
-
scdnitte rund, grau mit zwei bräunlichen Rücken-
streifen und mit sechs Paar dnnkeln Flecken.
t"ooüiiä2.s. Schwammfamilie aus der Ordnung
der 'l'eti'cl(.tint'l!i<^l0 (s. d.), deren Rindenschicht aus
zahlreichen, höckerigen, nnt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
der Wissen- ^
schaften daselbst, war daneben seit 1844 General-
infpektor der Studien und starb l0. Nov. 1861. Er
schrieb'. "leinte äß 1a inoiiktru^it^" sPar. 1829),
"I^istnil'tt ^L8 3,l10INll.1i68 (16 I'm'AHIN39.ti0I1 c^6X
l'komnik ot
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
'^VlIIO", "1^03 uItiM08 äil13 ä6 UN 1'6illH(l0"
u. s. w. Ihre Hauptstärke liegt jedoch auf dem Ge-
biete des Romans und der Novelle. Beliebt sind
"IiiHU6?a8 ä^i alma", "I^ü Fota. äo ir^all", "1.08 hu"
H0 3i6indi-^n, U0 co^'ou", "L1 capit^i äs Ia
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
ist auf
l0 Jahre mit einem Kostenaufwand von etwa 10000
Doll. jährlich gegründet, welche von den daran be-
teiligten Staaten nach der Kopfzahl aufgebracht
werden follen. Auf der Weltausstellung zu Chi-
cago hat das Bureau eine besondere Abteilung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
(1U6"(BrÜss.i870),
"1^3. Qkti0U9.1it6 1)6iZ6 0U ^lainanäZ t)t ^VaU0U3"
(Gent 1870), "1.H äeünition du äroit" (Vrüss.1875),
"1)6 1'av6llir ä68 P6UPI68 CHt1ioIi(1U68" (1876), "?l0-
^6t ä6 moäiücation ä6 1a loi än 1 ^juillet 1879 8nr
I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
Hlcmtalem-
dert" (1872),
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
als zweiter Ein-
biß wiederzukehren. Vom 9. Jahre an ist die Al-
te rserkennung beim P. unsicher. Im 9. Jahre
zeigt das P. noch Kundenspuren an den Zangen,
im l0. an den Mittelzä'hnen, im 11. nur noch an den
Eckzähnen. Vom 12. Jahre ab verändert
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
Venezuela |
Öffnen |
. Unabhängige Indianer waren 1890 noch etwa 66 000, halbcivilisierte 20 000, civilisierte 240 000, im ganzen 326 000 vorhanden. 1891 waren 42 898 Fremde ansässig, darunter 13 223 Spanier, l0 929 Kolumbianer, 6116 brit. Unterthanen, meist von Trinidad
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
pronunoia-tion6m; <^niä tsrtio, niliii aliuä <^uam pronunoia-tion6m äixi886: ita 8i int6i'l0^ar68, 6t Huoti68 int6i'i'0Fai'68 Ä6 ^ra606pti8 Onriötianaß r6ii^i0ni8, ninil M6 aliuä rs8p0Nli6r6 ni8i Iiuniilitatsm 1ib6-l'6t, 6tsi loi't6 alia äi«6l6 N60638ita8 co
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
hereinbrechen läßt. Raffe meine Seele nicht hin mit den Sündern, Pf. 26, 9. Was ist die Hoffnung des Heuchlers, daß er so geizig ist, und GOtt doch seme Seele hinreißet? Hiob 27, 6. vcrgl. Luc. 12, L0.
Merket das, die ihr GOtt vergesset, daß ich nicht einmal
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
. ÄsMe, Oknsui'a inAßnii 6t kiät. ^mni. Naro. in M«tt/,ias Ni5(M. ?iiilol. Vol. I. 291?307.j Nst. XXIII. 1. cum l6 t'oi'titßr inätarst ^1^piu8, zu-varßtyuy proviiwias rsctor, mstuLnäi Alodi ü^m-NHI'UIH ^>l0^)6 ^unäg.in6nta ClS^rig a83u1tilin8 0N1M
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
ff. Wegen Stolz und Hoffart, Efa. 13, 1 ff. :c. Z. B. bei Abraham, 1 Mos. 14, 14. den Israeliten, 2 Mos. 17, 9. 4 Mos. 31, 7. Ios. s, L0. c. 7, 4. Iudci, Richt. 1, 4.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
. (Andere: die Merob hatte auch den Namen Michal.)
War die jüngste Tochter Sauls, 1 Sam. 14, 19. wird dem David zum Weibe gegeben, c. 16, 87. schafft den David fort, c. 19, 11. verhöhnt ihn, als er vor der BundeZlade tanzt/ 8 Sam. 8, L0.
t. Michmas; 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
, Matth.
10, 26. So ihr Glauben habt ? wird euch nichts unmöglich sein,
Matth. 17, L0. (S. Oerg H. 2.) Denn er selber, IEsus, zeugte, daß ein Prophet daheim nichts
gilt, Joh. 4, 44. Ohne mich könnet ihr nichts thun (keine Frucht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
ohne Ueber-legung übereilt.
1) EZ geschahe schnell ein Brausen, A.G. 2, 2. ein Erdbeben, A.G. is, 20.
Da5 dritte Weh kommt schnell, Offb. 11, 14.
(Unser Leben) fähret schnell dahin, als flögen wir davon, Ps. 90, l0. (Es wird schnell megaehanen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
, Ps. L0, s.
Thränenquelle
Wenn die Ebräer einen großen Jammer beweinen wollten, so wünschten sie:
Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte, und meine Augen Thrä'nencMllen wären, daß ich Tag und Nacht beweinen möchte die Erschlagenen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
Winde bewegt wird, Matth. 8, 24. b) Einen erschrecklichen Tag anzuzeigen, Zcph. 1,15. n) Die Gottlosen sind, wie ein ungestümes Meer, das nicht stille
scin kann, Efa. 57, L0.
Ungesund, s. Gesund
Mit mancherlei Seucheu behaftet. Zu JEsu brachten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
ist das Kreuz Christi der ganzen Christenheit mit gutem Grunde das bedeutsamste Zeichen geworden.)
Und werden ihn überantworten den Heiden, zu verspotten und zu geißeln und zu kreuzigen, Matth. L0, 19.
Ich sende zu euch Propheten ? und derselbigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
, Offb. 14, 13. (Von der 2eit an niird auf ons euangeli-
sche Gnaoenwort gut sterben sein.) * Vom Durst, 2 Mos. 17, 3. Efa. L0, 2. an der Plage mit
Korah, 4 Mos. 16, 49. von feurigen Schlangen, 4 Mos.
21, 6. Pestilenz, Ezech. 6, 12
|