Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landleben
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Todleben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, um eine große Zahl von Gästen aufnehmen und Feste veranstalten zu können, sowie heiteres gefälliges Aussehen, das zu dem frohen ungezwungenen Landleben paßte.
Von der alten Bauweise behielt man einige Grundzüge bei, vor allem das hohe, steile Dach
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
als seine Malereien werden seine zahlreichen Radierungen geschätzt, in denen er mit scharfer Beobachtungsgabe fast das ganze Landleben schildert. Derartige Zeichnungen und Karikaturen lieferte er auch für illustrierte Zeitschriften, z. B. für den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
, franz. Genremaler, geb. 1830 zu Straßburg, wurde in Paris Schüler von Drolling und Biennourry. Er schildert das Volksleben im Elsaß, in Baden oder in Tirol und insbesondere das Landleben mit scharfer Beobachtungsgabe, großer Wahrheit, oft mit Humor
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
, der Geburtstag, Mußestunde, Mittagsrast, die Würfelspieler, Landleben, improvisierte Kegelbahn und Vorbereitungen zur Prozession.
Kameke , Otto Werner Henning von , Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Stolp in Pommern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
Bruders, folgten die beiden durchschlagenden, viel besprochenen: Frieden und Krieg (1861), ebenso in zwei Bildern Ruhe und Arbeit (1863) und eine symbolische Darstellung des Landlebens in der Picardie unter dem Titel: Ave Picardia nutrix (1865, sämtlich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
anzufertigen, wodurch er so viel erübrigte, daß er nach Ecouen gehen und Schüler von Edouard Frère werden konnte. Seine Bilder aus dem Landleben (Menschen und Tiergestalten) sind von überaus kräftiger, aber auch allzu derber Malerei, z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
des Landlebens gegenüber dem schädlichen Einfluß der Stadt; Wass. Nemirowitsch-Dantschenkos zahlreiche Romane stehen zurück hinter den Schilderungen seiner Reisen; S. Terpigorew (Atawa) behandelt in seinen Feuilletons den allmählichen Ruin und den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
, so wird ihr Einfluß durch das Wachstum der Volkszahl noch weiter gesteigert. Mit dieser Zunahme erwachsen den Städten eine Reihe von Aufgaben, welche das Landleben entweder gar nicht oder doch nur in einem viel bescheidenern Umfang kennt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
Meers und in einem von ihm angelegten und nach ihm benannten Lustwald, verfaßte er sein "Landleben zu Ritzebüttel", eine Reihe zum Teil recht gelungener Bilder und Szenen des Meers. Nach seiner Rückkehr von Ritzebüttel ward er 1741 zum Befehlshaber des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
grober Wollenzeuge. Hauptstadt ist jetzt Ennis. Der Name der Grafschaft stammt von dem Dorf C. an der Mündung des Fergus in den Shannon.
Clare (spr. klehr), John, engl. Naturdichter, als einer der besten Beschreiber des Landlebens bekannt, geb. 13
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Volkstümlicher noch als die beiden letztgenannten wurde Christian Winther (1796-1876). Er hat als Sänger des Landlebens die d. L. mit zahlreichen Romanen und lyrischen Gedichten bereichert, in denen sich Wahrheit, Ursprünglichkeit und Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
598
De Candolle.
eine bissige, aber witzige Satire gegen die vormalige akademische Kunstjury, die seine Bilder zu den jährlichen Kunstausstellungen häufig nicht zuließ. Gern bewegte sich D. auch in Darstellungen des französischen Landlebens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Landlebens und der Stärke. Zu den letzten Werken D.' gehören das große mythologische Mittelbild am Plafond der Apollogalerie des Louvre, den Kampf Apollos mit dem Python darstellend, und die Darstellungen des Kampfes Michaels gegen Luzifer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
ausgesprochen ist bei ihm die Liebe zur Natur. Sie offenbart sich in den Parken, die alle Städte zieren, in den mit künstlerischem Auge angelegten Gärten der Wohlhabenden, in der Anhänglichkeit an das Landleben. Wahrheitsliebe, Gerechtigkeitssinn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Margaret Oliphant (geb. 1818) und Mrs. Craik (Dinah Maria Mullok, geb. 1826). Sie alle übertrifft jedoch an Feinheit der Charakteristik, durch treue Darstellung des englischen Landlebens George Eliot (Mary Anne Evans, 1829-80) mit "Adam Bede", "The min on
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
und schilderte eine Reihe von sehr lebenswahren, sauber ausgeführten Szenen aus dem englischen Landleben. Auf die Illustrationen zu Longfellows Epos "Evangeline" (1850) folgten solche zu Wordsworth, Goldsmith, Thomas Grey und andern englischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Freiheit nahm das Gefallen am Landleben und auch die Zahl der landwirtschaftlichen Schriftsteller stetig zu, besonders seit dem 2. Jahrh. n. Chr. Bei den Römern herrschte von jeher ein ganz besonderes Interesse für den Landbau, und sie suchten sich neben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
(395) erhoben sie sich, müde des seßhaften, arbeitsvollen Landlebens, wieder und zogen, nachdem sie die Donauländer verwüstet, unter ihrem ersten König, Alarich (s. d.), 396 nach dem Süden; Hellas und der Peloponnes wurden ohne Widerstand geplündert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
" (das. 1814-19, 8 Bde.), "Lindenblüten" (das. 1819, 4 Bde.) u. a., vielen Beifall. Auch von seinen dramatischen Dichtungen ("Theaterschriften", Leipz. 1821-27, 4 Bde.) hielten sich einige, wie "Wilhelm der Eroberer", "Van Dycks Landleben" etc., längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
mit landschaftlichen Hintergründen gemalt hatte, versuchte er sich 1848 zum erstenmal mit einem Gegenstand aus dem Landleben: dem Kornschwinger. 1849 siedelte er nach Barbizon im Wald von Fontainebleau über, und von jetzt ab lieferte ihm das Leben der Bauern bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
. Ausgezeichnet sind in den letztgenannten Werken die Schilderungen des englischen Landlebens. Außerdem schrieb sie: "Stories of American life by American writers" (1832, 3 Bde.); "Country stories" (1837); "Recollections of a literary life" (1852, 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
auf seinem Gut Holzkirch bei Lauban in Schlesien. Erst die Einsamkeit des Landlebens in Verbindung mit seinen Berliner Erinnerungen brachte ihn auf den Gedanken, für das Theater zu schreiben. Von seinen zahlreichen mit frischem Humor entworfenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
andern durch Tieck. Seine Darstellungen aus dem pfälzischen Landleben: "Die Schafschur" (Mannh. 1775) und "Das Nußkernen", zeigen, gegen Geßners unnatürliche Machwerke gehalten, unvergleichlich mehr Lebendigkeit und Naturwahrheit, auch einen gewissen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
und englischen Landlebens, speziell in Dorf und Pfarrhaus, ausgezeichnet. Sie debütierte mit dem erfolgreichen Roman "Passages in the life of Mrs. Margaret Maitland of Sunnyside" (1849), welchem eine lange Reihe gleich tüchtiger und gehaltvoller Werke folgte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
und nahm von diesem Strom den Namen Inder (Hindu) an. Über 1000 Jahre führten die arischen Inder im Lande der fünf Ströme in viele Stämme geteilt unter Häuptlingen und Königen ein seßhaftes Hirten- und Landleben, verehrten den Donner- und Regengott
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
; das Hirten- oder Landleben schildernd; den Pastor und sein Amt betreffend.
Pastorālbriefe, im Neuen Testament die Briefe des Apostels Paulus an seine Gehilfen Timotheus und Titus, worin diese Instruktionen für die Amtsführung bei ihren Gemeinden erhalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
!, eine Ermahnung, zum einfachen arbeitsamen Landleben zurückzukehren, 1869 Massilia, eine Erinnerung an die Blütezeit dieser griechischen Kolonie. Diese dekorativen Kompositionen gipfelten 1882 in einer ebenfalls für Amiens vollendeten Komposition: Pro
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
"Don Quichotte" und die Posse "Les pommes du voisin" (1864); "Les vieux garçons" und "La famille Benoîton", eine scharfe Verhöhnung der Sitten des zweiten Kaiserreichs (1865); "Nos bons villageois", worin die falsche Gemütlichkeit des Landlebens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
auf Landleben und Jahresfrüchte beziehen, zu verwandeln. Ursprünglich wahrscheinlich der Gott der Jahreswende, ward er allmählich zu einem Behüter der Saaten und Ernten, daher auch zum Geliebten der Pomona gemacht und mit Ceres zusammengestellt. Sein Fest
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
, gehaltvolle, anmutige Plaudereien über alles, was das Landleben mit sich bringt. In Buchform erschienen von ihm die zugleich sachlich und humoristisch gehaltenen Werke: »Les aventures d'un chien de chasse« (1862), »L'histoire naturelle en action
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
Mittellongkeitdurch Selbstunterricht, war Korbmacher, gründete dann zu London eine Buchhandlung und hat sich durch Novellen, historische und biographische Schriften, besonders aber durch Schilderungen aus dem Landleben bekannt gemacht. Er starb 25
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
Landlebens teilte er zwischen Politik und Schriftstellers. Seit 1864 Mitglied der Fortschrittspartei, setzte er 1869 seine Wahl an Waldecks Stelle zum Abgeordneten für Bielefeld durch. Als solcher gründete er im folgenden Jahr die »Deutsche Landeszeitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Vele's guardian«, eine liebenswürdige Geschichte aus dem englischen Landleben, von denen er bereits in »Aunt Rachel« ein reizendes Beispiel gegeben, und in Gemeinsamkeit mit H. Herman: »The Bishop's Bible«, »Wild Darrel« und »A dangerous cat's paw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. »Uncle Lisha's shop« von Rowland E. Robinson (1888) enthält allerlei vom unverfälschten Yankeehumor durchwürzte Geschichten aus dem Vermonter Landleben. Anna B. Dodds sonderbare Novelle »Glorinda« (1888) vermag höhere Ansprüche nicht zu befriedigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
haben. In kleinen Reliefbildern werden Scenen des Landlebens und die kleinern Vorfälle des täglichen Lebens geschildert. Sorgfältig ist alles Detail ausgeführt und, was die ältere griech. Kunst verschmähte, auch die Landschaft selbst mit ihren waldigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
158
Ches - Chester (in England)
.Herausgabc des Prachtwerles "1.3. vio ü. 1". ^m-
1'^n6" (3 Bde., Par. 1879-85) und veröffentlichte
unter dem gleichen Titel iln "^6mp8)) eine Reihe
trefflicher Artikel über das Landleben. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
, ^. ?.
0. (Vost. 1883).
Seine Tochter Susan Fenimore C., geb. 1813,
gab mehrere Schriften heraus, die der Darstellung
des Landlebens gewidmet sind und durch echtes Ge-
fühl und Anmut des Stils ansprechen. Ihre Werke
Vrockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
, gab aber diesen Posten
auf, um unabhängig der Litteratur zu leben. Wie
! Ve'rangcr griff er dic Restauration heftig an und
frischte die Erinnerungen des Kaiserreichs auf; fer-
i ner besang er Wein, Liebe und Landleben. Sein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
reaktionären Gesinnung wegen bereits 1803 den Abschied und trat ganz aus dem Staatsdienst (Gedicht «Die Freiheit»). Er siedelte auf seine Nowgoroder
Besitzung Swanka über, wo er 21. (9.) Juli 1816 starb. Sein Landleben beschrieb er in dem «Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
und des Landlebens. Nach der Februar-
revolution ging er zum Socialismus über; Lieder
wie "1^6 cliant ä68 uHtiou8", "1^6 oli3.ut ä68
0uvri6i'3" u. a. waren socialistische Pamphlete in
Versen. Diese Thätigkeit veranlaßte nach den De
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
sich zu den unübertroffenen histor. Gemälden Walter Scotts veredelten. Seine Romane haben den Vorzug einer vortrefflichen Charakterschilderung; die Darstellung ist klar und lebendig, seine Beschreibungen des Landlebens und ländlicher Zustände sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
?
mit Porträten, wie das von Alphonse Daudet, des
Präsidenten Mercicr (1879), und mit sorgfältig durch-
geführten Genrebildern, zu denen ihn das Landleben
sowie die Meeresküsten anregten, so: Die Schnitterin
(1867), überfahrt nach der Insel Vatz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
Freude an der Musik s"Ein Artliches Lob der
Lauten", 1572), seiner Schätzung des Ehestands
("Philosophisch Ehzuchtbüchlein", 1578, nach Plu-
tarch) und seiner Sehnsucht nach dem Landleben
("Fürtreffliches Lob des Landlustes", 1579, nach
Horaz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Sie schufen besondere romantische Genrebilder aus dem Landleben, doch nicht mit gleicher Innigkeit wie in Deutschland. In seinen meist Italien entnommenen Darstellungen hat Robert-Fleury mit schwankendem Erfolg versucht, einfachen Vorgängen eine allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
die hintern, dann die vordern) und schließlich gehen die Tiere, nachdem Kiemen und Ruderschwanz rückgebildet - nicht abgeworfen, wie man früher meinte - sind, zum Landleben über. Verschiedene Arten der F. üben eine interessante Brutpflege, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
seiner Heimat trefflich schildern, sind voll Kraft und Phantasie, unter ihnen sind die bekanntesten der Liedercyklus "Bunadarbalkur" ("Das isländ. Landleben", 1783). Fremde Stoffe, namentlich Miltons "Paradise lost" und Klopstocks "Messias" übertrug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
"Erzählungen und Romanen" (5 Bde., Lpz. 1820-27). Unter seinen Bühnenarbeiten ist zu erwähnen das Künstlerdrama "Van Dycks Landleben" (2. Aufl., Lpz. 1821), worin nach Meisterstücken der niederländ. Schule eine Art lebender Bilder vorgeführt wurde. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
Landleben. 1827 verheiratete sie sich mit George Chapple N., dem Bruder des Lord Grantley. Die Ehe war aber unglücklich und wurde März 1836 nach einem skandalösen Prozeß getrennt. 1877 vermählte sie sich mit Sir William Stirling-Maxwell, starb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
"), Epigramme und Episteln gelungen; auch
lieferte er treffliche Übersetzungen von Milton und
Tasso. O. verstand es, in glänzendem, aber auch
elegischem Farbenschmelz den vaterländischen Him-
mel und das vaterländische Volks- und Landleben
zu schildern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
Instru-
^ mentalstücke, in denen vorwiegend die Weise der
! Schalmeien nachgeahmt oder allgemein die Poesie
des Landlebens verherrlicht wird (z. B. Beethovens
6. Sinfonie sin ^-äur^, die sog. Pastoralsinfome).
(S. auch Pastourelle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
folgten
Arbeit und Ruhe (1863), ^ve I'icni-äia nutrix (eine
Darstellung des Landlebens in der Picardie; 1865),
Massilia (1869) und Der Sommer (1873; letztere
beiden im Mufeum zu Marseille), ferner das Ge-
mälde für das Amphitheater der Sorbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
schöpfte er aus dem idyllischen Landleben, aus Dichterwerken sowie aus der Fabel und dem Märchen. Er wußte denselben einen anziehenden Reiz durch die Frische der Erfindung und die
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
sein, ausbreiten können, solche Verhältnisse bietet gegenwärtig nur die Tiefsee (s. Tiefseeleben).
Der erste große Schritt zur Differenzierung und Lokalisierung der Tierwelt geschah durch das Entstehen des Festlandes und die Anpassung an das Landleben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
. Nationalbühne, sondern einer der größten Dichter aller Zeiten. Vorzüglich ist er Meister in der Schilderung der Frauenliebe und des Landlebens, voll Frische, Wohllaut und Geist, unerschöpflich in Stoff und Erfindung. Er dichtete manchmal in 24 Stunden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
er in den alten Nationalformen die Freuden des Studenten- und Landlebens in Liedern voll Anmut und Einfachheit besang. 1781 erhielt er eine Professur an der Universität zu Salamanca, 1789 eine Anstellung bei der Audiencia in Saragossa, 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
sich hier bald einen Namen als Dichter, indem er, ergriffen von der durch Rousseau erweckten Begeisterung für Landbau und Landleben, eine Reihe beschreibender Gedichte von elegantem Versbau schrieb, wie «La forêt de Navarre» (1778), «La maison
|