Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lappländische reise
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Isländisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
Bergspitze Schwedens, Kebnekaisse (2130 m). - Vgl. Helms, L. und die Lappländer (Lpz. 1868); H. und K. Aubel, Ein Polarsommer. Reise nach L. und Kanin (ebd. 1874); Ecker, L. und Lappländer (Freiburg 1878); Friis, Laila, Schilderungen aus L. (Lpz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
. S. die "Völker- und Sprachenkarte von Europa". Vgl. Helms, L. und die Lappländer (Leipz. 1868); Aubel, Reise nach L. (das. 1874); Friis, Lappisk Mythologi, Eventyr og Folkesagn (Christ. 1871); Derselbe, En Sommer i Finmarken (das. 1871); Nemiromitch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
Einw.
Stockfagott, s. Rackett.
Stockfalke, s. Habicht.
Stockfäule, s. Rotfäule.
Stockfisch, s. Schellfisch.
Stockfleth, Niels Joachim Christian Vibe, Apostel der Lappländer, geb. 11. Jan. 1787 zu Christiania, stand erst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
zu Tervola im nördl. Finland, studierte 1830–36 zu Helsingfors, wo er sich 1839 als Docent habilitierte. Nachdem er schon 1838
das finn. Lappland bereist und im Interesse der «Kalevala-Studien» 1839 eine Reise durch Karelien unternommen hatte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
hierauf in den Norden Rußlands, nach Lappland und an die Murmanküste, und die Eindrücke dieser Reise, die er in den Büchern »Ssolowki« und »Lappland und die Lappländer« veröffentlichte, lenkten zuerst die Aufmerksamkeit auf den begabten, keck
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
nach dem äußersten Norden an und besuchte Lappland, Grönland und Spitzbergen, von wo er ebenfalls eine Menge von Studien nach der Natur der Gegenden wie der Menschen und Tiere zurückbrachte; z. B.: Matrosen im Kampf mit Eisbären (1841, Gallerie Raven
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
aus 1840 mit v. Baer eine Reise nach dem Weißen Meer und Lappland, besonders um die Vogelwelt des hohen Nordens zu studieren. Zwei Jahre später trat er im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg eine zweite wissenschaftliche Reise zur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
zu Kiew Professor-Adjunkt für die Zoologie, besuchte 1840 Lappland und behandelte in Baers und Helmersens "Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Reichs", Bd. 11 (Petersb. 1845), die ornithologische Fauna Lapplands. Hierauf bereiste er im Auftrag
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
seine Bilder so beliebt wurden, daß er, mit Aufträgen überhäuft, elf Jahre dort blieb. Dann machte er abermals Reisen nach dem Süden und nach Wien, wo er auf Veranlassung Rahls ebenfalls eine Menge fürstlicher Persönlichkeiten malte. Erst der Krieg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
in Christiania), Volksversammlung, Scene aus Lappland (beide im Nationalmuseum in Stockholm), Organist in einer schwedischen Dorfkirche (Hauptbild, Museum in Leipzig), die Ablieferung des Zehnten (1862), Brautzug in Schweden, die letzte Reise (1871
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und Demonstrator gewählt. Im Auftrage der Regierung durchreiste er Lappland allein, zu Fuß und Entbehrungen aller Art ertragend, von Mai bis Nov. 1732. Das Ergebnis dieser Reise legte er später in der "Flora Lapponica" (Amsterd. 1737; 2. Ausg., Lond. 1792
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
besorgt, seit 1878.
2) Cyrille Pierre Théodore, franz. Seefahrer, geb. 7. Nov. 1793 auf dem Atlantischen Ozean, ward, nachdem er als Fregattenkapitän zwei Reisen um die Welt gemacht (die erste 1830-32 mit der Korvette Favorite, die zweite 1837-40
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
Stände entgegentrat. Darob verfiel er in eine innere Aufregung, in welcher er überall Feinde und Verfolger erblickte, bis er, eben im Begriff zum Kongreß von Verona zu reisen, seinem Leben ein Ende machte, indem er sich 12. Aug. 1822
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
und Beobachtungen angeregt und trat 1847 eine wissenschaftliche Reise nach Nordostafrika an, von welcher er 1852 zurückkehrte. Er studierte dann in Jena und Wien, ging 1856 nach Spanien, siedelte 1858 nach Leipzig über, bereiste 1860 Norwegen und Lappland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
lands of the Saracen" (1855) und "A visit in India, Japan and China" (1856). Von 1856 bis 1858 von neuem auf Reisen, besuchte er namentlich Lappland und Norwegen, dann Griechenland und Kreta, Polen und Rußland. Früchte dieser Reisen waren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
898
Ziegler und Klipphausen - Zielgewehr.
Norden (Orkney- und Shetlandinseln, Norwegen, Lappland und Finnland) aus, besuchte 1867 nochmals Spanien und wohnte 1869 der Eröffnung des Suezkanals bei. Über die genannten Reisen veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
, die Sprache
der Mpongwe und naturgeschichtliche Kenntnisse
an, unternahm 1851 Reisen landeinwärts in der
Nähe des Gabun und ging 1855 nach Nordamerika.
Von der ^cHclsm^ ok ^aturai 8ci6iio68 zu Phila-
delphia erhielt er den Auftrag, seine botan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
feststellte, daß diese Halbinsel noch gegenwärtig sehr langsam in die Höhe steige (vgl. seine "Reise durch Norwegen und Lappland", Berl. 1810, 2 Bde.). In Gemeinschaft mit dem Botaniker Smith machte er darauf von England aus (1815) eine Reise nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
.
Reisender, geb. 3. Mai 1773 zu Castel Goffredo bei Mantua, war der erste Italiener, der auf einer 1798 unternommenen
Reise durch Skandinavien und Lappland bis ans Nordkap vordrang, welche Reise er in englischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
größtenteils Lappen (s. Lappland). Das Amt zerfällt in zwei Vogteien: West-F. mit der Hauptstadt Hammerfest, und Ost-F. mit Vardöhuus (Varruk), dem nördlichsten festen Platz Europas, auf der Insel Vardö (s. d.). Sitz des Stiftamtmanns und des Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
heimkehren. - N. war vermutlich schon im 11. Jahrh. den Nowgorodern bekannt, doch wurde die Insel historisch zuerst von Willoughby entdeckt, der aber auf der Rückfahrt mit 70 Gefährten in Lappland verunglückte. Die ersten genauern Nachrichten verdankt man dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
, Graf, Sohn des poln. Generals Philipp R., geb. 1786 zu Posen, studierte in Frankfurt a. O., trat 1807 unter die polnischen Fahnen und machte als Hauptmann die Kriege von 1807 und 1809 mit. Nachdem R. Schweden und Lappland besucht, unternahm er 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
1847-52, noch bevor er die Universität besuchte, Ägypten, Nubien und den östl. Sudan und studierte dann zu Jena und Wien Naturwissenschaften. Eine zweite Reise führte ihn 1856 nach Spanien, eine dritte 1860 nach Norwegen und Lappland und 1862 eine vierte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
Algier gebracht, aber losgekauft. Seine Erlebnisse erzählt er in «La Provençale». Später begab sich R. nach Dänemark und Schweden, wo ihn Karl XI. zu einer Forschungsreise nach Lappland ermunterte. R. unternahm die Reise in Gesellschaft zweier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
, 1818 nach Spanien. 1820 in die Heimat zurückgekehrt, trat er sein Lehramt an und trug Geschichte der franz. und span. Litteratur vor. 1835 machte er von neuem eine dreijährige Reise nach Europa. Er starb 26. Jan. 1871 in Boston. Seine "History of
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
und zwar die lappländische 1736 durch Maupertuis, Clairaut, Lemonier ^[richtig: Lemonnier = Pierre Charles Lemonnier, 1715-1799] u. a. und die peruanische unter Bouguer, Lacondamine und Godin. Unter den Deutschen war es Karsten Niebuhr (geb. 1733
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
ungesund ist. Die Einwohner beschäftigen sich mit der Kultur von Erdnüssen, Mais und Reis. Die Frauen spinnen die selbstgewonnene Baumwolle, die Männer weben Streifen (Bandycloths genannt), welche sie zu fast unverwüstlichen Kleidungsstücken (Pagns
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
begab sich R. wieder auf Reisen, gelangte bis nach Lappland und kehrte erst 1682 (oder 1683) nach Frankreich zurück, wo er teils in Paris, teils auf seinem Schloß bei Dourdan ein den Musen und dem frohen Lebensgenuß gewidmetes Leben führte. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
. 1832), "Reise durch Norwegen und Lappland" (2 Bde., ebd. 1810), "Über den Jura in Deutschland" (ebd. 1839), "Beiträge zur Bestimmung der Gebirgsformationen in Rußland" (ebd. 1840), "Die Bäreninsel nach B. M. Keilhau geognostisch beschrieben" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
,
zwei Jahre daranf Frankreich, Deutschland, die
Schweiz, Italien und Holland, 1797 Schottland,
die Hochlande und die Hebriden bis St. Kilda und
ging 1799 nach Dänemark, von wo er Norwegen,
Schweden, Lappland, Finland, Rußland, das Land
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
des Reichs genau kennen zu lernen, machte er 1599 eine Reise um das Nordkap. Er beförderte Handel und Schiffbau und legte den Grund zur dänischen Marine. Mit Schweden stand er fast stets in gespannten Verhältnissen, die zweimal zum Krieg führten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
er ein Wanderleben (in Italien, Ägypten, Arabien), lebte dann mit seiner Familie nach inzwischen erfolgter Verheiratung am Genfer See, von wo er 1858 nach Stuttgart übersiedelte, und unternahm 1872 eine neue größere Reise nach dem schwedischen Lappland
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
, insbesondere von der See aus, die Spitzen zuerst sieht und diese bei der Entfernung von ihnen zuletzt verschwinden; die Reisen um die E., welche freilich nur darthun, daß die E. von O. nach W. eine in sich zurückkehrende Oberfläche hat; die Analogie mit den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Im Sommer finden sich hier auch Jäger ein, die eine reiche Beute an Seehasen, Seekälbern und einer Art von Seehunden (Phoca cristata) finden. Vgl. Herm. und Karl Aubel, Reise nach Lappland und K. (Leipz. 1874).
Kaninchen (Lampert, Kuhlhase, Lepus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
aus Lappland (Nationalmuseum in Stockholm), Sennhütte in Dalekarlien (1860), der Organist m einer schwedischen Dorfkircho (Museum in Leipzig), die Trauung zu Blekmge, die Ablieferung des Zehnten, die Abendmahlslinder (1865), die goldene Hochzeit (1872
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
Beobachtungen gemacht. Zum Studium des Polarlichts begaben sich Ende 1891 Brendel aus Greifswald und der Meteorolog Vaschin aus Berlin nach Bossekop in Lappland, wo schon 1838-39 die Franzosen Lottin und Beauvais verweilten, und wo 1882^83 die norwegische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
verbundene Auswanderungsfrage zu erweitern, unternahm A. später eine Reise nach Canada. Es war ein persönlicher Triumph für ihn, als 1885 endlich die polit. Emancipation der ländlichen Arbeiter durchgesetzt wurde (s. Großbritannien und Irland). A. selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
das Land. Die Kunde J.s, namentlich des Binnenlandes,
wurde in neuerer Zeit besonders durch die Reisen Wallins und die auf Befehl der Ostindischen Compagnie durch Saunders, Grieve und Carter veranstaltete
Küstenaufnahme gefördert sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
. von hohem Werte. Die Abkürzung der Fahrt
von der Ost- zur Nordsee und umgekehrt ist sehr be-
trächtlich. Die Reise nach Hamburg wird um 425,
die nach London um 239 Seemeilen abgekürzt. Die
Frachten nach den deutschen Ostseehäfen ermäßigen
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
dunkler, die Schultern viel heller gefleckt. Der W. findet sich besonders in Europa von Nordschweden und Lappland an und geht südlich bis Palästina, fehlt aber sonst in Asien und Afrika. Der außerordentlich nützliche, fast nur von Mäusen lebende Vogel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
., bis 50 cm, April, Mai, auf Torf-, Moor-, Heideboden. -
h) Alpen-W. 23) Lappländische W., S. Lapponum L., auf Alpen und Hochgebirgen.
24) Bäumchen-W., S. Arbuscula L., bis 1 m. -
i) Gletscher-W., Zwergweiden. 25) Netzadrige W., S. reticulata L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
und Kantonstrom), ist seit 1887 dem fremden Handel geöffnet. 1892 kamen 9822 Schiffe einheimischer Bauart an. Der Wert der Einfuhr (besonders Baumwollwaren, ind. Garne, Opium) betrug 5,6, die Ausfuhr (Seide, Öle, Matten, Reis, Thee) 3,8 Mill. Taels
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
Professor der finn. Sprache und Litteratur an der Universität Helsingfors. 1862 trat er von seinem Amte zurück und starb in Sammatti 19. März 1884. Seit 1828 unternahm L. behufs sprachlicher Forschung und Sammlung alter Volksdichtungen Reisen in Finland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
1014
Tromsö – Tropengebäude
häufiger gelangt (Preis 400 M. das Paar), wird er mit Sämereien, gekochtem Reis, Brot, Früchten und animalischer Kost ernährt.
Tromsö. 1) Amt im nördl. Norwegen, im W. und N. vom Eismeer umgeben, grenzt im NO. an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
Klagenfurt.
Celsĭus , Anders, schwed. Astronom, geb. 27. Nov. 1701, wurde 1730 Professor der Astronomie in Upsala. Da es aber daselbst an einer Sternwarte und an Instrumenten
fehlte, ging er 1732 auf Reisen. Er hielt sich in Nürnberg
|