Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leimsiederei
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dreisieder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
, Bindegewebe, den ganzen Apparat der Sehnen, Bänder, Kapseln, Röhren etc. Stoffe dieser Art bleiben bei den meisten Verwendungen von Tierkörpern als Abfälle übrig und verfallen als sog. Leimgut der Leimsiederei, die also ihren Rohstoff größtenteils
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
häufig verbunden mit Gerberei, Leimsiederei, Bonesize-, Knochenmehl-, Maschinenöl-, Poudrettefabrikation etc. Mit
dem A. darf der Scharfrichter (s. d.) nicht verwechselt werden, der sich entweder ausschließlich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
New York, war nacheinander Wagenbauer, Tuchscherer, Kunsttischler und gründete dann eine Leimsiederei, die er fast ein halbes Jahrhundert mit großem Erfolg betrieb. Um 1830 errichtete er in der Erkenntnis der Bedeutung der Eisenindustrie
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
), zahlreiche Gerbereien (die vortreffliches Sohlleder aus südamerikanischen Rinderhäuten verfertigen), Wollgarn- und Haarspinnerei, Flanell-, Baumwoll- und Leinweberei, Fabrikation von Maschinen, Zigarren und Tabak, Leimsiederei, bedeutende Schlächterei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, der oberste Vorstand. S. Orden.
Großmeseritsch, Stadt in Mähren, im engen Thal der Oslawa, hat eine gotische Kirche, ein stattliches Rathaus, (1880) 5623 Einw., Leimsiederei, Tuch- und Lederfabrikation, eine Dampfmühle, Flachshandel, Viehmärkte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Thonwaren, bedeutende Gerberei, Leimsiederei und (1885) 1161 meist evang. Einwohner. H. wird schon im 9. Jahrh. erwähnt.
Haigerloch, Stadt und Oberamtssitz im preuß. Regierungsbezirk Sigmaringen, an
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
. Gouvernement Nishnij Nowgorod, Kreis Balachna, bekannt durch seine Gerbereien und Leimsiedereien, mit 1800 Einw. Von hier kommen jährlich Leder und Lederwaren bis zum Betrag von 350,000 Rubel in den Handel.
Katwyk aan Zee, Dorf in der niederländ. Provinz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
und an der Luft getrocknet. So weit vorbereitet, bildet dies Material als Rohleim oft das Produkt eines besondern Industriezweigs und gelangt nun erst in die Leimsiedereien, in denen es zunächst in schwacher Kalkmilch maceriert und ausgewaschen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
-, Eisen-, Quincaillerie-, Gold- und Silberwaren-, Uhren-, Amboß-, Sägen-, Feilen-, Nägel-, Nadel-, Spiegel-, Glas-, Leder-, Tuch-, Tabak- und Bleiweißfabriken, Baumwoll- und Kammgarnspinnereien, mechanische Webereien, Färbereien, Leimsiedereien, Papier
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
, Leimsiederei und (1885) 3945 meist evang. Einwohner. Nahe dabei das Kammergut Altzella (s. d.).
Nossi Bé; Insel in franz. Besitz an der Nordwestküste von Madagaskar, zwischen den Baien von Pasandava und Ambaro, 293 qkm (5,33 QM.) mit (1885) 11,299
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
, eine Metallgießerei, eine Leimsiederei und (1885) 2633 meist kath. Einwohner.
Ölpflanzen, s. Öle und Fette liefernde Pflanzen.
Öls, Standesherrschaft mit dem Titel eines Fürstentums im preuß. Regierungsbezirk Breslau, hatte ursprünglich ein Areal von 1760 qkm
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
, eine chemische Fabrik, Glas-, Metallwaren- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, einen Kupferhammer, Leimsiederei und (1885) 2354 Einw.
Redwitz, Oskar, Freiherr von, Dichter, geb. 23. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach, siedelte in früher Jugend
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, Spinnerei, Orléansfabriken, Färbereien nebst Appreturanstalten, Leimsiederei, Maschinenfabrikation, Ziegelbrennerei, Braunkohlenwerke, eine Farbholzmühle und (1885) 5561 meist evang. Einwohner. - 6) Ein von den Bischöfen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
, eine Bergschule, eine Wiesenbauschule, zwei Krankenhäuser, einen öffentlichen Schlachthof, ein Amtsgericht nebst Kammer für Handelssachen, eine Reichsbanknebenstelle, eine Oberförsterei, 2 Bergreviere, sehr wichtige Lederfabrikation, Leimsiederei, Papier
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Krypte und reichem Nordportal, eine Synagoge, ein Staatsobergymnasium, bedeutende Leder- und Schuhfabrikation, Dampfmühle, Bierbrauerei und Mälzerei, Likörfabrikation, Tuchweberei, Leimsiederei, stark besuchte Märkte und nebst dem angrenzenden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 361 m ü. M., hat 2 Kirchen, einen alten Turm aus der Sorbenzeit, Gerberei, Leimsiederei und (1885) 1632 evang. Einwohner.
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Erkelenz, an der Linie Gladbach-Dalheim der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Flachsbau, Leinweberei, Leimsiederei und (1885) 4417 Einw.
Wegdienstbarkeiten (Weggerechtigkeiten), s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. und eines anglikan. Bischofs, hat sehr gesundes Klima, (1891) 9162 E., eine gelehrte Schule, 1 Theater, 1 Hospital,
Gerbereien, 4 Banken, 5 Dampfmahlmühlen, Seifensiedereien, Lichterfabriken und Leimsiedereien. 1815 gegründet, bildet B. den Mittelpunkt des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
und Forstschule: 10 Gerbereien, Tuchwalkerei, 2 Lederfabriken, Leimsiederei, Naphthadestillation, Sägemühle und in der Umgebung Salzbergbau sowie eine jodhaltige Salzquelle. Bei dem nahen Dorfe Polanica (591 E.) Felsenklüfte und eine Felsengruppe (60 m
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Manche finden sich auch bei Aas, besonders trocknen alten Knochen, in den Warenhäusern der Leimsiedereien u. s. w. ein. Hierher gehört auch Trichodes apiarius Herbst, der Bienenkäfer (s. d.).
Buntknochig, s. Bernstein (Bd. 2, S. 839 b
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
- und Mädchenschule, Vorschußverein; Strumpfwirkerei, Gerberei, Leimsiederei, Färberei, Fabrikation von Erdfarben und Sprengpulver und Jahrmärkte.
Butzen, kleine, meist unregelmäßige Lagerstätten von Erzen oder andern Mineralien.
Butzenscheiben nennt man
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
Realprogymnasium (8 Lehrer, 7 Klassen, 172 Schüler), höhere Bürger-, höhere Mädchen- und Baugewerkschule; Fabrikation von Cement, Öl (2 Fabriken), Seife (2), Farben, Papier und Leder; Gerbereien, Leimsiedereien: besuchte Pferdemärkte, Handel mit Vieh
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
km) der Bad. Staatsbahnen, hat (1890)
1595 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche;
Baumwollweberei, Leimsiederei, drei Cigarrenfabri-
ken und Weinbau (Glotterthäler). In der Nähe
auf einem Hügel die alte Burg Hochburg.
Denzlingen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
und Leimsiedereien, eine
Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen (Minerva-
hütte), eine Roheisenfabrik (Agneienhütte), Payier-
uud Thonwarenfabriken und Eisenerzgruben.
Haigerloch. 1) Oberamt im preuß. Reg.-Bez.
Sigmaringen, hat 135,74 ykm, (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
dienen, das man zu sammetartigen Damen-
stoffeu verwebt. Das enthaarte Fell verfällt der
Leimsiederei. Die Felle der weißen sibir. Hasen,
die ein für Hutmacherzwecke wenig geeignetes Haar
haben, werden meist schwarz gefärbt und zu Pelz-
werk
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
und eine Präparandenanstalt; Lohmühlen, Leimsiedereien und Sohllederfabriken.
Hilda, der 153. Planetoid.
Hildburghausen. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 777,51 qkm, (1890) 53710 (26305 männl., 27405 weibl.) E., darunter 52338 Evangelische, 799
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
-und Steindruckfarben,Hand-
fchuhen, Puppen und Spielwaren, ferner zwei Glas-
hütten, Glasinstrumentenfabriken (Thermometer,
Barometer, chem. und Physik. Geräte), Gerberei
und Leimsiederei. An Stelle des Bergbaues auf
silberhaltigen Kupferschiefer werden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
; bedeutende Gerbereien und Sohllederfabriken sowie Fabrikation von
Papier, blauen Leinwandkitteln und Preßspänen, Leimsiederei und Handel. Früher war M. eine reichsunmittelbare Benediktinerabtei, die, um die Mitte des 7.
Jahrh. gestiftet, mit Stablo
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, Leimsiederei,
Sämischgerberei, Wagen- und Mühlenbauanstalt, Bindfaden- und Hanfspinnerei, Schuh- und Holzpantoffelmacherei. Unweit das ehemalige Kloster
Altenzelle (s. d.).
Nossi Bé oder Nossi Varīu , Eiland an der Nordwestküste
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
) als Wagenschmiere, die fleischigen und häutigen Reste aber zur Leimsiederei gebraucht. Die T. lassen sich ihrer Abstammung nach in Robbenthran (Walroß- und Robbenthran), Walthran (Potwal-, Dögling- und Walfischthran), Leberthran (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
verlegten Benediktinernonnenkloster gehörte, einen alten Turm; Leimsiederei, Loh- und Weißgerberei, Brennerei, Ziegelei, Dampfsägewerk, Porzellanfabrikation und bedeutende Viehmärkte.
Triptolemos, der Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
treffliche Bausteine, etwas Steinkohlen, Braunkohlen und Eisen, das in zahlreichen Hochöfen, Walzwerken und Blechhämmern verarbeitet wird, und unterhält Schiffbauwerkstätten, Glashütten, Ziegeleien, Zuckerfabriken, Gerbereien, Leimsiedereien und Webereien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
., evang. Kirche;
Firnis- und Leimsiederei, Fabrikation von Knochen-
kohle, Ammoniak, Geldschränken, Seife, Palmkern-,
Kokosnußöl und Kokosbutter, Brauerei, 6 Gärtne-
reien, 4 Ziegeleien. Dabei ein Pionierübungsplatz.
*Cranbrook, Gathorne Hardy
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
gegerbt, teils in den Leimsiedereien mit verarbeitet. Der Name hat sich indes auch auf andres Packmaterial ausgedehnt und bezeichnet auch solche Emballagen, welche aus einer doppelten Lage von Bast- oder Schilfmatten, oder aus einer einfachen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
eingeführt und seit 1845 durch dessen Enkel Emil Busch (s. d.) auf besondere Höhe gebracht, beschäftigt 9 Fabriken; ferner bestehen 4 Öfen-, 2 Maschinen-, 2 Möbelfabriken, 2 Schiffbauereien, 1 Asbestonitfabrik,2 Leimsiedereien, Ziegeleien, Dampf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
1575, sowie Fabrikation von Maschinen, Leder, Peitschen, Spielwaren, Pappwaren und bunten Papieren, Eisengießereien, Leimsiedereien, Färbereien, Essigsiedereien, Webereien. Das Merseburger Bier war früher sehr berühmt. Dicht bei der Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
, Telegraph, got. Pfarrkirche, altes Rathaus, eine Ackerbauschule; Leinenindustrie, Lederfabrikation, Leimsiederei, bedeutenden Obst-, Gemüse- und Flachshandel und berühmte Pferdemärkte.
Großmogul, gebräuchlicher Name der Herrscher aus dem Hause des Mughal
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
und bedeutende Industrie, u. a. Fabrikation von wollenen, halbwollenen und baumwollenen Waren, Kamm-, Streich- und Strumpfgarn, Cigarren, Fahrrädern, Näh- und Strickmaschinen; ferner Färbereien, Gerbereien, Leimsiedereien, Brauereien und Mälzereien. M
|