Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leydener
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
" schrieb er die Abhandlungen über Konsumtion und Handel.
Lex posterior derogat priori (lat.), Rechtssprichwort, s. Derogation.
Lex Salica, s. Salisches Gesetz.
Leyden, Stadt, s. Leiden.
Leyden, 1) John, engl. Dichter, geb. 1775 zu Denholm
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auch hier bis zum 15. Jahrhundert in Geltung und wird dann vom Schmuckstil abgelöst. Die St. Peterskirche in Leyden (seit 1315), die Marienkirche zu Hall bei Brüssel (1341-1409), die Hauptkirche in Antwerpen (seit 1352) (Fig. 286
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als eine Weiterbildung.
Lucas van Leyden. Einige Ausnahmen sind jedoch zu verzeichnen, und als der bedeutendste Meister, der sich über den allgemeinen Durchschnitt erhebt, ist Lucas Jacobszon
^[Abb.: Fig. 588. van Scorel: David tötet den Goliath.
Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
auf. (S. Rückenmarkserschütterung.) – Vgl. Leyden, Klinik der R. (2 Bde., Berl. 1874‒75); Erb, Krankheiten des Rückenmarks (2. Aufl., Lpz. 1878).
Rückenmarksnerven, s. Rückenmark.
Rückenmarkschwindsucht, Rückenmarksdarre (Tabes dorsualis), die häufigste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
594
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
van Leyden (1494-1535) zu nennen, der allerdings hauptsächlich in Kupferstich arbeitete. In dieser Kunstgattung brachte er es zu einer Vollendung, die ihn fast einem Dürer gleichkommen läßt, so kraftvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
; Ausfuhr von Korinthen, Olivenöl und Wein.
Ley, Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken.
Leyd., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.).
Leyden, niederländ. Stadt, s. Leiden.
Leyden, Ernst Victor von, Mediziner, geb. 20
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Zee
Kralingen
Leerdam
Leiden
Leyden, s. Leiden
Maaslandsluis, s. Maassluis
Maassluis
Oudewater
Rotterdam
Scheveningen
Schiedam
Schoonhoven
Vianen
Vlaardingen
Limburg
Maastricht
Maestricht, s. Maastricht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
). Von
^[Abb.: Fig. 587. van Leyden: Schachpartie.
Berlin. Kgl. Galerie.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
5
Rückenmarksnerven - Rückensaite.
ist, kann nur von einer symptomatischen Behandlung, Linderung der Schmerzen etc. die Rede sein. Vgl. E. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874-75, 2 Bde.); Erb, Krankheiten des Rückenmarks (2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. W.
3) J. L.
Jörg, 1) J.
Jüngken
Kieser
Kilian, 2) H. F.
Kiwisch v. Rotterau
Klebs
Klencke *
Kölliker
Krukenberg
Kußmaul
Landois, 2) L.
Langenbeck, 1) K.
2) B. v.
3) M. A.
Lebert
Leyden
Liebermeister
Liebreich
Lorinser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
durch ihn einen hohen Grad der Ausbildung. - Vgl. Gedächtnisreden auf Ludwig T. von Leyden (Berl. 1876) und Freund (Bresl. 1876).
Traubenascidie, s. Seescheiden und Tafel: Manteltiere, Fig. 2.
Traubeneiche, s. Eiche und Tafel: Laubhölzer. Waldbäume
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
Brüssel und Leyden, dann auch englische Manufakturen durch schöne derartige Waren ausgezeichnet; die feinsten bestehen ganz aus feiner Angorawolle, sind einfarbig und meliert. In neurer Zeit sind die K. größtenteils Mischgewebe mit oder auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
und Capri (1878).
4) Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1814 zu Leyden (Massachusetts), verrichtete als Sohn eines Farmers im Sommer Feldarbeit und konnte sich nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist. Dr. Max Einhorn, Professor der Medizin in New-York, hat in der von Professor von Leyden herausgegebenen "Zeitschrift für diätetische und physikalische Therapie" einen beachtenswerten Aufsatz über die Abneigung gegen die Speisen (Sitophobie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
der ganzen islamitischen Welt. Vgl. "Babernameh" (Baberbuch), selbstgeschriebene Memoiren, hrsg. von Ilminski, Kasan 1857; ins Persische übersetzt von Abd ul Rahim; deutsch, nach der englischen Übersetzung von Leyden und Erskine, von Kaiser, Leipz. 1828
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er mehrere verdienstliche naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er machte sich auch als Dichter einen Namen, besonders durch das Gedicht "Het verheerlijkt Leyden" (1774). Er lebte darauf im Haag, später zu Leiden, wo er 13. März 1812 starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Zeichen der Krankheit. Im weitern Verlauf zeigen sich die übrigen Erscheinungen der Rückenmarkslähmung. Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874).
Bulbiform (lat.), zwiebelförmig.
Bulbös (lat.), zwiebelartig, knollig.
Bülbül
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
G. Kirk White (gest. 1806), J. ^[John] Leyden (gest. 1811) und besonders John Keats (gest. 1821, "Endymion") u. a. erweckten als Lyriker und Balladendichter schöne Hoffnungen. Sie alle überragt der gigantische Genius George Byrons (1788 bis 1824
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
Handwörterbuch der Physiologie und bearbeitete die meisten physiologisch-chemischen Artikel für Liebigs, Poggendorffs und Wöhlers "Handwörterbuch der Chemie". Mit Leyden gab er die "Zeitschrift für klinische Medizin" heraus. 1882 gründete er zu Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
des lateinischen Reichs in Konstantinopel erwählt, schlug 1235 die Bulgaren zurück und starb im März 1237, fast 90 Jahre alt.
Johann von Gott, s. Barmherzige Brüder.
Johann von Leiden (Jan van Leyden), eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beuckels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
, Nerven-, Rückenmarkskrankheiten, Schlagfluß). Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten (Berl. 1874-76, 2 Bde.); Eulenburg, Lehrbuch der Nervenkrankheiten (2. Aufl., das. 1878); Hertzka, L. und Krampf (Pest 1870); Remak, Methodische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
Werken sind hervorzuheben: eine Ausgabe von Horapollons "Hieroglyphica" (Amsterd. 1835); "Aegyptische Monumenten van het Museum van oudheden te Leyden" (Leid. 1835-82, Heft 1-28); "Papyri graeci musei Lugduni-Batavensis" (das. 1843-85, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
("Johann von L."). Ein Kanal, dessen Spiegel unter dem des Meers liegt, führt nach Haarlem. - Ob L. das Lugdunum Batavorum der Römer war, ist sehr ungewiß. Im Mittelalter hieß es Leithen ("Wasserleite"), woraus später Leyden, besser L., wurde; 1090
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
schlagend (1527, in der Villa Borghese bei Rom), und die Anbetung der Könige (in Buckingham Palace zu London). Vgl. A. Rosenberg in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 1; Evrard, L. de Leyde et Alb. Durer (Brüssel 1883).
Lucaya, Insel, s. Abaco.
Lucca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
der graven van Holland, van Zeeland en herren van vriesland" (Leipz. 1753-56, 4 Bde.), zu welchen Werken er die Münzen nach seinen Zeichnungen stechen ließ, und die "Handvesten der stad Leyden" (Leiden 1759, 2 Bde.; den 1. Band sowie die Zusätze zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
, was von der Lähmung (s. d.) im allgemeinen gesagt worden ist. Nur gibt sie, da sie meist von schweren und unheilbaren Gewebserkrankungen des Rückenmarks abhängt, in den meisten Fällen eine schlechte Prognose. Vgl. Leyden, Klinik der Rückenmarkskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
" (1. Heft, 1880); ferner: "Chrestomathie démotique" (1880); "Nouvelle chrestomathie démotique, mission de 1878, contrats de Berlin, Vienne, Leyde etc." (1. Heft, 1878); "Le roman de Setna" (1880); "Rituel funéraire de Pamonth en démotique, avec les
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Sinnenbis Sinnesorgane |
Öffnen |
); Dornblüth, Die S. des Menschen (Leipz. 1857); Böhmer, Die Sinneswahrnehmungen (Erlang. 1866-68); Leyden, Über die Sinneswahrnehmungen (2. Aufl., Berl. 1872); Preyer, Die fünf S. des Menschen (Leipz. 1870); Bernstein, Die fünf S. des Menschen (2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
und Skoda. Er schrieb noch: "Über den Zusammenhang von Herz- und Nierenkrankheiten" (Berl. 1856); "Die Symptome der Krankheiten des Respirations- und Zirkulationsapparats" (das. 1867). Vgl. die "Gedächtnisreden auf L. T." von Leyden (Berl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
1889 in Berlin. Vgl.Blankenstein, Karl B. (Berl. 1889). - Böttichers Gattin, geb. 13. Juli 1836 zu Danzig als Tochter des Regierungsrats Leyden, in zweiter Ehe mit dem Architekten Professor Ludwig Lohde in Berlin, nach dessen Tod (1875) mit B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Mitteilungen), »Rich. Lepsius« von G. Ebers, »Hermann Hettner« von Ad. Stern. Von deutschen Biographien ausländischer Dichter und Denker kam das große biographische Buch »Frau v. Staël« der Lady Blennerhasset (gebornen Gräfin Leyden) zum Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
(Stadt), Eobral (Bd. 17)
Ianus Damascenus, Serapion 2)
Ianus Pannonius, Neulat. Dichter
Jan van Leyden, Johann von Leiden
Iapanholz, Rothol; l(Bd. 17)
Japanisches Leder, Kartonagensabr.
Iapel, Georg, Slowenen
Iapha, Luise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
. Auch auf diesem Gebiet stehen sich dieselben Kliniker gegenüber, die Schüler Traubes, Senator, Fränzel u. a. auf der einen, Liebermeister, Jürgensen, Leyden,
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Lunge hindere, in entschiedenster Weise in Schutz. Leyden (Berlin) trat für die Bülausche Operation ein, welche er auf seiner Abteilung stets und mit bestem Erfolg anwendet, und schlug vor, eine Sammelforschung zu veranstalten, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Pyramidenbahnen zu, nach Leyden dagegen erzeugen die von den Wucherungen der pachymeningitischen Schwarte im Rückenmark direkt angeregten Veränderungen die Funktionsstörungen des Rückenmarks. Nach den Untersuchungen von Adamkiewicz ist nun aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Bestandteile von neun mehr oder minder vollständigen Gedichten des H. (hrsg. von Rutherford, das. 1891; von Herwerden, Leyden 1892; von Bücheler, Bonn 1892)^ gefunden worden. Dieser Fund ergibt, daß H. in der Zeit des Kallimachos (um 250 u. Chr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
.
Innenjwlmaschine, s. Elektrische Maschinen, Innere Kolonisation, s. Kolonisation, innere.
Innere Medizin. Der 10. Kongreß für innere Medizintagte vom 6.-9. April 1891 in Wiesbaden.
Die erste Sitzung eröffnete Leyden mit einer Besprechung der Aufgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
(Mondscheinbeleuchtung), Der Niagarafall bei Mondschein (1878). Er starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston.
Brown (spr. braun), Henry Kirke, amerik. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1814 zu Leyden (Massachussetts), studierte daselbst und 1842-46 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
durch die "Kurtze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus" (Leyden, Christ. Creützer; die Vorrede fälschlich 1564 datiert), nach der der Bischof von Schleswig, Paul von Eitzen, 1542 in Hamburg den E. J. in der Kirche gesehen haben will; hier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er mit Leyden die "Zeitfchrift
für klinifchc Medizin" heraus und gründete 1882
zu Wiesbaden den Kongreß für innere Medizin.
Frcron (spr. -röng), Elie Catherine, franz. belle-
tristischer Schriftsteller, geb. 1719 zu Quimpcr,
wurde durch die Jesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
. Von seinen
Holzfchnittwcrken ist das umfangreichste: "DerTert
des pafsions oder leydens Christi" (25 .Holzschnitte,
Straßb. 1506). - Vgl. Amict, Urs G. (Bas. 1873).
Graf, Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu
Königsberg, studierte 1843-46
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
, Griesinger, Henoch,
Leyden, Nothnagel, Romberg, Senator, Westphal;
in der Chirurgie: von Vardeleben, von Bergmann,
Billroth, von Esmarch, Gurlt, König ("Lehrbuch
der speciellen Chirurgie", 1875; 6. Aufl. 1893), von
Langenbeck, W. Noth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
in Paris am bekanntesten: in Deutschland Erb (Heidelberg), Jolly, Mendel, Eulenburg, Leyden (Berlin), von Strümpell (Erlangen), Moebius (Leipzig); in Frankreich: Raymond, Dejérine, P. Marie; in England: Horsley; in Amerika: Seguin, Sachs, Mitchell.
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
» von Scherif ed-dîn Ali, übersetzt von de la Croix (Delft 1723); die Wakiât-i Bâbari, «Begebenheiten des Großmoguls Babar», von ihm selbst aufgezeichnet (englisch von Leyden und Erskine, Edinb. 1826; 2. Aufl., Lond. 1844; deutsch von Kaiser, Lpz. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
die allgemeine Thatsache, daß unsere eigenen Bewußtseinsakte von uns erkannt und beurteilt werden können.– Vgl. außer den Lehrbüchern der Physiologie und Psychologie besonders: Leyden, Über die Sinneswahrnehmungen (2. Aufl., Berl. 1872); Preyer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
Naturforfcher und Arzte in Nürnberg
1893 wurde über den Stand der Volkssanatorienfrage
Bericht erstattet; auf dem Hygieinekongreß in Buda-
pest 1894 hielt Professor Leyden (Berlin) einen Vor-
trag über die Versorgung Lungenkranker seitens gro-
ßer Städte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
- und Kräuterkäse, der insgemein Leydener genannt wird, weil man ihn vorzugsweise dort fabriziert. Übrigens ist gewöhnlicher Holländer K., von lederartiger Beschaffenheit und fadem Geschmack, nichts Besonderes, kommt auch in neuerer Zeit kaum noch außer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
(s. d.) in sich vereinigte.
Leiden oder Leyden, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Rhein, Station der Bahnlinien Amsterdam-Rotterdam und L.-Woerden (36 km), hat (1892) 45958 E. L. wird von Kanälen um- und durchflossen. Hervorzuheben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
. wird erst gelingen, wenn die Herstellung von Phosphorzündhölzchen aufgegeben wird und nur schwed. Zündhölzer in Verkehr gebracht werden dürfen. – Vgl. Munk und Leyden, Die akute P. (Berl. 1865); Kleinmann, Die Phosphornekrose (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
), Der Kalvarienberg (1517), die Passion Christi (14 Blatt, 1521); zu den seltensten Blättern: Eine Ruhe auf der Flucht, in großem Format, die Hagar und der Eulenspiegel. - Vgl. Evrard, Lucasde Leyde et Alb. Dürer (Brüss. 1883).
Lukas von Prag, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
.), ferner Archiv für pathol. Anatomie und Physiologie, hg. von Virchow; Deutsches Archiv für klinische M. (hg. von Ziemssen und Zenker); Zeitschrift für klinische M. (hg.von Leyden, Gerhardt und Nothnagel; Deutsche mediz. Wochenschrift (Berlin); Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
. Leyden in den «Malay Annals», Lond. 1821); Hikâjet radja-râdja Pâsej (hg. von E. Dulaurier 1849; ins Französische übersetzt von A. Marre, Par. 1874; wichtig wegen der Nachrichten über das Reich Madjapâhit auf Java). Poetische und ethische Werke: Bîdasârî
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Kindheit - Romney.
Sibyllen - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom, Santa Maria della Pace); die Tiburtinische Sibylle - v. d. Weyden (Berlin, M.); Bouts (Frankfurt, Städelsches Institut); Lukas v. Leyden (Wien, Akademie); Peruzzi
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|