Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach literaturae
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
misterioso» , das Sittenstück
«Don Trifon» und einiges andere. Er starb 27. Jan. 1861 in Madrid. Außer seinen poet. Werken veröffentlichte er
auch das «Mannal de literatura» (4 Bde., Madr. 1846; 8. Aufl. 1874), ein geschätztes Handbuch der span
|
||
68% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Sachs , Geschichte der B. (Münch. 1867).
Die botanische Litteratur findet sich verzeichnet in
Pritzel , Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Leipz. 1872
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
cristianismo" und "Historia del movimiento republicano en Europa" u. a. Auf dem Gebiet der Litteraturgeschichte behauptet Amador de los Rios (gest. 1878) mit seiner (unvollendeten) "Historia critica de la literatura española" (1860 ff.) die erste Stelle, wenn
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
, Tejado, Alarcon, Ortega Munilla, Picon zu nennen. Empfehlenswerte Führer in der litterar. Tageskritik sind Leopoldo Alas, Pardo Bazan, Menendez y Pelayo; Blanco Garcia ("La literatura española en el siglo XIX", 2 Bde., Madr. 1891) ist nützlich, aber
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
Verdienste erwarb sich B. um die Geschichte, Geographie und Statistik seines Vaterlandes, was ihm auch die Mitgliedschaft der Akademien von St. Petersburg, London und Berlin erwarb; von anerkanntem Wert sind besonders die Schriften: "De vetere literatura
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
eine Zeitschrift: "Miscelanea de comercio, artes y literatura", der er 1820 einen politischen Teil hinzufügte. Als angesehener Publizist erhielt er auch die Redaktion des "Imparcial". Nachdem er 1824 die Guebhardsche Anleihe in Paris negoziiert und dem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
in der Abteilung der schönen Litteratur am Ateneo und Liceo. Er starb 27. Jan. 1861 in Madrid. Sein "Manual de literatura" (Madr. 1846, 3 Bde.; 8.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
und durch Herausgabe seiner "Ukrainischen Melodien" Bahnbrecher der ukrainischen Dichterschule wurde. Dann in Kiew seinen Wohnsitz nehmend, veröffentlichte er kritisch-litterarische Briefe und Abhandlungen: "Literatura i krytyka" (Wilna 1837-40, 3 Bde
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
und lateinischer Klassiker, haben meist nur noch historischen Wert. Die bedeutendsten sind: "Introductio in historiam linguae graecae" (2. Aufl., Altenb. 1792-95; dazu Supplemente, 1804 bis 1806, 2 Bde.); "Introductio in notitiam literaturae romanae" (2
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
schon 17. Juli 1842. Er schrieb: "Meteorologia veterum Graecorum et Romanorum" (Berl. 1832); "Hermapion sive rudimenta hieroglyphicae veterum Aegyptiorum literaturae" (Leipz. 1841, 2 Bde.); "Die Sage von dem Schuß des Tell" (Berl. 1836). Auch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
", Warsch. 1878); "Oblezenie Poznania przez Patkula r. 1704" ("Die Belagerung Posens durch Patkul", das. 1879); "Koniec Radziejowskiego" ("Das Ende Radziejowskis", das. 1879) und unter dem Pseudonym Severin Przerowa: "Literatura poznanska" ("Die Litteratur
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
; "Lecciones de literatura dramática española" (Madr. 1839) und "Ensayos litterarios y críticos" (Sevilla 1844, 2 Bde.). Auch schrieb L. einen Supplementband zu Marianas und Miñanas "Historia de España" (Madr. 1828).
Listenabstimmung (Listenwahl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
); Labédollière, Histoire de la guerre de Mexique (Par. 1866); Niox, Expédition du Mexique, Récit politique et militaire (das. 1874); Bibesco, Au Mexico 1862 (das. 1887); Kendall, M. under Maximilian (Lond. 1872); Pimentel, Historia critica de la literatura y de
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
katalonischer Romanzen, Lieder und Märchen (1843; neue Ausg., Madr. 1882); "De los trovadores en España" (Barcel. 1861); "De la poesía heroïco-popular castellana" (das. 1873); "Principios de literatura general etc." (das. 1874).
Milazzo, Stadt in der ital
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Pharmakonbis Pharmazie |
Öffnen |
angeführt in Scherer, Literatura pharmacopoearum (Leipz. 1822); die Taxen in Flückiger, Dokumente zur Geschichte der Pharmazie (Halle 1876). Die jetzt bestehenden Pharmakopöen sind folgende 19: Pharmacopoea Austriaca 1869, Ph. Belgica nova 1854, British
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
", das. 1880, 2 Bde.), Lewestam ("Roczniki krytyki literackiéj", Warsch. 1842), Odyniec ("Listy z podrózy"), Kantecki ("J. Korzeniowski, Felinski", Lemb. 1880, 2 Bde.), Przerowa ("Literatura poznanska", Krak. 1880), W. Zawadski ("Liter. w Galicyi", Lemb. 1878
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
August, Botaniker, geb. 2. Sept. 1815 zu Karolath in Schlesien, Archivar der Akademie der Wissenschaften und Kustos der königlichen Bibliothek in Berlin, starb 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel. Er schrieb: "Thesaurus literaturae botanicae" (Leipz. 1851
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
ganz besonders den Zweck hatte, zum Widerstand gegen die Fremdherrschaft zu ermuntern. Auch redigierte er die "Variedades de ciencias, literatura y artes", eine der besten spanischen Zeitschriften ihrer Art. Auch verfaßte er die meisten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Universität zu Madrid, ward Mitglied der Akademie daselbst und starb 17. Febr. 1878 in Sevilla. Sein Hauptwerk ist die treffliche "Historia critica de la literatura española" (Madr. 1861 bis 1867, 7 Bde., bis zum Ende des 15. Jahrh. reichend
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
98
Spanische Mark - Spanischer Erbfolgekrieg.
raros y curiosos" (bis jetzt 16 Bde., Madr. 1871-1884). Auf dem Gebiet der Bibliographie sind, von ältern Werken abgesehen, besonders Ferrer del Rios' "Galeria de la literatura española" (Madr
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
39
Valeriana - Valeriansäure.
Akademie in Madrid. Als Schriftsteller hat er sich durch geistvolle Kritiken (»Estudios criticos sobre literatura etc.«, 1864, 2. Aufl. 1881; »Disertaciones y juicios litterarios«, 1882) und eine Übersetzung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
Erforschung des Schingu im J. 1884 (das. 1886); Andrews, Brazil, its condition and prospects (Lond. 1887); Roméro, Matreriaes para a historia de literatura brazileira (1883 - 85, Bd. 1 - 3).
Brassey, Annie, engl. Reiseschriftstellenn, starb 14. Sept. 1887
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Alvenslebenbis Ameisen |
Öffnen |
Hauptwerke sind: »Historia critica de la literatura, española« (1861 ff., Bd. 1-7), bedeutend in der Anlage, aber leider unvollendet geblieben, und die »Historia social, politica y religiosa de los judíos de España y Portugal« (1875-76, 3 Bde.). Auch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
« (1886), »Unsre Romanciers« (1887). Zu erwähnen sind noch »Studya literackie« von W. Nehring, Professor der slawischen Litteraturen an der Breslauer Universität, »Ze studjów nad literaturą polską« von A. Belcikowski, Professor der polnischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
biográfico y bibliográfico de escritores y artistas catalanes«. Die Litteraturgeschichte hat in Menendez y Pelayo ihren eifrigen Vertreter, der unermüdlich neue Werke schafft. Von Blanco Garcia ist »La literatura española en el Siglo XIX« (1. Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Bibliotheca medico-historica" (Lpz. 1842), mit den "Additamenta I. und II." von Rosenbaum (Halle 1842-47); Dryanders "Catalogus bibliothecae historico-naturalis" (5 Bde., Lond. 1796-1800); Pritzels "Thesaurus literaturae botanicae" (2. Aufl., Lpz. 1877
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
, Physiologie, Systematik, Pflanzenkrankheiten, Pflanzengeographie, Paläontologie. Ein fast vollständiges Verzeichnis der gesamten botan. Litteratur bis 1872 ist von Pritzel in seinem Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Lpz. 1872-77) gegeben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
Romance de um Romancista. (Lissab. 1890–92); J. P. de Lima Calheiros, Catalogo das Obras de C. C.-B. (Porto 1889); Romero Ortiz, La literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870).
Castello de Vide, Stadt im portug. Distrikt Portalegre (Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
»). Doch gelang es ihm nicht, den german. Meisterwerken gerecht zu werden. Als Sprach- und Verskünstler ersten Ranges zeigen ihn auch diese freien Umdichtungen. – Vgl. Ortiz, La literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870); Theophilo Braga, Historia do
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
einem Wörterbuch enthält. Nachfolger des Junius ist für das Altenglische der engl. Theologe G. Hickes (1642-1715), an dessen großem Sammelwerk «Antiquae Literaturae Septentrionalis libri duo» (Bd. 1 des «Linguarum veterum Septentrionalium Thesaurus grammatico
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
.), «Lecciones de literatura dramática española» (Madr. 1839), «Ensayos literarios y críticos» (2 Bde., Sevilla 1844). Im polit. Leben war seine Haltung unselbständig; sehr bedeutend war sein Einfluß als Lehrer; Ventura de la Vega, Duran, Espronceda
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
. Seine «Obras completas» gab er unter dem arkad. Namen Filinto Elysio heraus (2. Aufl., 11 Bde., Par. 1817‒18; neuere, Lissab. 1836‒40). – Vgl. Romero Ortiz, Literatura portuguesa en el siglo ⅩⅨ (Madr. 1870); J. M. Peveira da Silva, Filinto Elysio e sua
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
die ganze Zeit vgl. Amador de los Rios, Historia critica de la literatura española, Bd. 4-7, und Menendez y Pelayo, Antologia de poetas liricos castellanos, Bd. 2-5.
Als dritte Periode ist die Hochblüte der castilischen Litteratur im 16. und 17. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Berl. 1888) beigegebenen Literatura syriaca, sowie Ryssel im Artikel Syrien in Herzogs "Realencyklopädie" (2. Aufl., Bd. 15, Lpz. 1885, S. 185-190); die vollständigste Übersicht bietet W. Wrights Artikel Syriac Literature in der "Encyclopædia
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
die sprachgeschichtliche Methode in seiner "Grammatica elaboratior" (2 Bde., 1803-6) und in seinen "Antiquitates literaturae Hungaricae" (1803). Die sprachhistor. Forschungen wurden in neuerer Zeit besonders von Szarvas, Siegm. Simonyi, Volf und Zolnai
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
langue des Bohémiens ou Cigains (Par. 1868); Constantinescu, Probe de limba si literatura Tiganilor din Romania (Bukarest 1878; daraus einige Lieder ins Deutsche übers. von Harsu im "Litterar. Merkur", 1886, Nr. 10-12). 3) Ungarische Z.: Schwicker
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
populare din Transilvania» (Bukarest 1893); weitere Nachweise bei Gaster, Literatura populara romana (ebd. 1883). Ein vortreffliches in volksmäßiger Sprache geschriebenes Buch ist «Insprăvile lui l´ăcală» von Dulfu (Bukarest 1894). Für die ältere
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
und bildete einen Kreis gelehrter Männer heran, die sich der nordischen Altertumskunde widmeten. Auf letzterm Gebiete erschienen von ihm selbst: «Fasti danici» («Dän. Jahrbücher», Kopenh. 1643), «Runica seu Danica literatura antiquissima» (ebd. 1636
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
. 1829 zu Greifswald, studierte daselbst, zu Berlin und Würzburg Medizin. Nachdem er 1853 mit der Dissertation «De gangraenae nosocomialis historia et literatura» promoviert hatte, habilitierte er sich 1856 als Privatdocent und wirkte mehrere Jahre
|