Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach louis braun
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
.
Braun , 1) Louis , Kriegs- und Schlachtenmaler, geb. 1836 zu Schwäbisch-Hall in Württemberg, jüngerer Bruder von Reinhold B. (s. 2) , wurde zunächst auf der Kunstschule in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
und Verlagshandlung in Dornach im Elsaß, mit Zweigniederlassungen in Paris und Mülhausen im Elsaß, im Besitz von Louis Pierson, Gaston Braun und Léon Clément. Sie wurde 1850 vom Vater Brauns, Adolphe Braun, gestorben in der Neujahrsnacht 1876-77
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
eines über den Strom geworfenen Baumstammes stellenweise die Schiffahrt sperren. In der Regenzeit steigt der S. bei Bakel über 15 m, bei Matam 9-10, bei Podor 6, bei Dagana 4 m, dann wird selbst bei St.-Louis das Wasser süß. Ein Plan, den S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
von Kaulbach und Cornelius.
Braun, Louis, Maler, geb. 23. Sept. 1836 in Schwäbisch-Hall, besuchte nur kurze Zeit die Kunstschule in Stuttgart, wandte sich 1855 nach München und 1859 nach Paris, wo Horace Vernet als Lehrer auf ihn Einfluß gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
103
Achard (Louis Amédéc) - Achat
weins" (3 Tle. mit 10 Kupfertafeln, Lpz. 1812). - Vgl. Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland (Berl. 1875).
Achard (spr. aschár), Louis Amédée, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
garniert, Castelaine ist eine braune, stark gewürzte Ochsenfleischsuppe, Dame Blanche ist weiße Geflügelsuppe, liiert mit Sahne, gewürzt mit weißen Mandeln, Gelinotte ist Braune Haselnußsuppe, Marie-Louise ist Perlgerstensuppe, garniert mit kleinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
in Heidelberg Medizin und wurde durch Alexander Braun, Karl Schimper und Agassiz, welche gleichzeitig mit ihm studierten, in die Botanik eingeführt, ging dann nach Berlin und Würzburg, promovierte hier 1831 mit einer Dissertation über Antholyse, folgte Braun
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-P.«; bei Salamis - W. v. Kaulbach (München, Maximilianeum; Karton, Berlin, N.-G.); bei Sedan (Floing) - Heinr. Lang (1872); Franz Adam (Herzog von Meiningen, und Berlin, N.-G.); Bodenmüller (München, N. P); Bleibtreu; Faber du Faur; Louis Braun
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
27
Barrias - Barth.
Barrias (spr. barriáh) , 1) Ernest Louis, franz. Bildhauer, geb. 13. April 1841 zu Paris, erlernte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
in Stuttgart, aus der viele besonders in Württemberg vorhandene Erzdenkmäler hervorgingen, z. B.: die Reliefs der Jubiläumssäule auf dem Schloß platz in Stuttgart, nach dem Modell von Wagner; die vier Musen auf dem Hoftheater daselbst, nach Wilh. Braun
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
) Hermann , Historienmaler, geb. 16. Juni 1846 zu München, Sohn des Redakteurs und Buchhändlers Friedrich S. (Braun u. Schneider), besuchte die dortige Akademie und 1866 und 1867 die Schule Pilotys, lebte darauf aus Gesundheitsrücksichten mehrere Jahre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. Gummibaum. An meinem Gummibaum sind seit ganz kurzer Zeit an den untern Blättern dunkle braune Flecken. Was ist wohl die Ursache und wie die Behandlung, damit mir die Pflanze nicht ganz eingeht? Für gütigen Rat zum Voraus besten Dank.
Von B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
578
Lavandula - Lavater.
sie ihren Einfluß nur, um Wohlthaten zu spenden. Von der Montespan aus der Gunst des Königs verdrängt, ging sie 1674 in das Kloster der Karmeliterinnen zu Paris, nahm 1675 unter dem Namen Louise de la Miséricorde den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, Wanderungen und Erlebnisse in Persien (das. 1867); Mirza Kasim Beg im "Journal asiatique".
Babia-Gura (Babagura), Berg, s. Bieskiden.
Babillage (franz., spr. -bijahsch), Geschwätz; babillieren, schwatzen.
Babinen, russische braune Katzenfelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
Pflanzenteilen oder parasitisch auf lebenden Pflanzen vorkommen. Einige der größern Arten sind eßbar, namentlich P. acetabulum L., bis 55 cm groß, becherförmig, braun, mit weißem, dickem Stiel, einzeln auf der Erde in Wäldern im Frühling und Herbst wachsend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
gefärbt (fine coloured), extrafein gelb (kitefoot). Virginia, besonders aus Richmond, schwer, fett als Schnupf- und Kautabak, mittel und leicht als Rauchtabak, lebhaft braun, in Fässern zu 4-800 kg. Kentucky, nebst Carolina, Georgia, Missouri, Tennessee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
.
Talkeisenstein, s. Magneteisenerz.
Talken, böhm. Hefengebäck aus Butterteig in Kloßform, wird mit Pflaumenmus bestrichen, mit zerriebenem Pfefferkuchen bestreut und mit zerlassener brauner Butter begossen.
Talkerde, s. Magnesia.
Talkhydrat, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Österreichers A. v. Arneth »Maria Theresia und der Siebenjährige Krieg« (Wien 1875), des Generals Grafen Pajol »Guerres sous Louis XV« (Par. 1881-87), beide schon durch die Namen der Verfasser als hochwichtig gewährleistet, die letztere Arbeit ergänzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
736
Benzil - Benzoe
(in der Schweiz), mit Filiale in Waldshut in Baden (seit 1885) und Zweigniederlassungen unter der Firma "Benziger Brothers" in Neuyork (seit 1853), Cincinnati (1860) und Chicago (1886; begründet 1875 in St. Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und mehrern Zweigbahnen, im ganzen 372,2 km, durchschnitten und besitzt 305,6 km Nationalstraßen, ein Lyceum und 2 Collèges.
Lois. oder Loisl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jean Louis Auguste Loiseleur-Deslongchamps (s. d.).
Loisach, linker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
der Basis, von
bläulichgrüner bis schwärzlichgrüner Farbe, aber
quer zur Längsachse hyacinthrot bis braun durchschei-
nend, von der Härte 2-3 und dem spec. Gewicht
2,6 bis 2,8. Chemisch ist es ein wasserhaltiges, etwas
Eisen führendes Thollerde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
), "Louise
Lateau, die Stigmatisierte" (1. bis 8. Aufl., Paoerd.
1874), "Der Antichrist" (St. Louis 1875), "^leäull^
tiieolossiae moraliä" (ebd. 1875), "Katechismus des
19. Jahrh, für Juden und Protestanten" (Mainz
1878), "Gnade und Freiheit, Gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
’lóh), Jacques Arsène François, franz. Dichter, geb. 9. Febr. 1794 zu Havre, trug 1819 mit der Tragödie «Louis Ⅸ» einen royalistischen Erfolg über Delavignes «Vêpres siciliennes» davon, erhielt ein Jahrgeld vom Könige und wurde 1825 Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
Körner und Brocken eines gelben bis braunen, dem Tachylyt (s. oben) verwandten Basaltglases ein, welches man Palagonit (nach dem Vorkommen bei Palagonia auf Sizilien) genannt hat. Solche Palagonittuffe sind außer in Sizilien namentlich in Island, sodann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
407
Breslauer Braun - Breßlau.
versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
Herrschaft Sedan wieder. Vgl. "Neuer Pitaval", Teil 4 (Leipz. 1843). A. de Vigny benutzte die Geschichte des C. zu seinem Roman "C., ou une conjuration sous Louis XIII".
Cinquecento (ital., spr. tschinquetschénto, "fünfhundert"), in der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
Rosalba
Carriera (s. d.), der Engländer Rüssel, der Deutsche
Naphael Mengs (s. d.) u. a. Die Dresdener Galeric
besitzt eine berühmte Sammlung von 185 Pastell-
gemälden aus jener Zeit. Eben dort (im Kupfer-
stichkabinett) sind einige braun in braun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
und geschmackverbesserndes Mittel zu Theemischungen und durstlöschenden Getränken, zur Lakritzensaftbereitung, zu Tabaksaucen und in der Bierbrauerei als Malzsurrogat verwendet.
Süßholzpasta, brauner Lederzucker, Pasta Liquiritiae, eine braune
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
Partei hervor, indem die Prälaten durch das Übergewicht der demokratischen (französischen) Partei unter dem Kardinal Louis d'Allemand ihre eigne Stellung gefährdet sahen. Der Zwiespalt zwischen Papst und Konzilsvätern brach aus, als die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Schulze-Delitzsch als einen Nachbeter Bastiats zu bezeichnen. Deutsch erschienen noch: "Ausgewählte volkswirtschaftliche Schriften" (hrsg. von Bergius, Hamb. 1859, 2 Bde.) und "Streitschriften" (hrsg. von K. Braun, Berl. 1879). Vgl. Bouchié de Belle, B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
blaßgrünen, 2,6-16 cm hohen, strauchförmigen Podetien, welche wiederholt dreigabeligästig sind, und deren unfruchtbare Endäste übergebogen, deren fruchttragende aufrecht sind und braune Apothecien tragen, sehr gemein in trocknen Nadelwäldern und auf der Erde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
feingrubig punktierten, mattschwärzlichen oder braunen, ölig und scharf bitterlich schmeckenden Samen, zu den narkotisch scharfen Giften. Als wirksamen Stoff enthalten sie Atropin (die Samen 0,1 Proz., die Blätter 0,2-0,3 pro Mille), außerdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Desmarestbis Desmoulins |
Öffnen |
, rot, gelb, grau, braun, glasglänzend, Härte 3,5-4, spez. Gew. 2,1-2,2, besteht aus Kalkthonerdesilikat CaAl2Si6O16+6aq ^[CaAl_{2}Si_{6}O_{16}+6aq], wobei ein kleiner Teil des Kalkes durch Natron und Kali vertreten ist, findet sich auf Erzlagern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
wird, und (1881) 3721 Einw., welche Baumwollspinnerei, Papier- und Lederfabrikation betreiben.
Doultonware, englische, zu Doulton in Lambeth fabrizierte Thonwaren, meist Gefäße aus Fayence von brauner Farbe und mit aufgepreßten und eingeschnittenen Ornamenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
auf Obstbäumen und legt 4-5 grünliche, braun und schwarz gezeichnete Eier. Wahrscheinlich macht er mindestens zwei Bruten im Jahr; nach denselben streift er mit Familienverwandten im Land umher. Seine Nahrung besteht aus allerlei Sämereien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
("Dorf und Stadt"), Louis ("Pariser Taugenichts"), Grille, Hermance ("Kind des Glücks"), Helene ("Vornehme Ehe"), Dörte ("Hans Lange") u. a.
Hartmann von Aue (Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben geboren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
eiförmige, zusammengedrückte, glänzende, braune Samen einschließt, wächst reichlich in den hohen Gebirgen von Jünnan in Südwestchina, wo er auch kultiviert wird, und seine Früchte kommen als Sternanis (Badian, Fructus anisi stellati) in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
.
Léger (franz., spr. lēschē, meist verdeutscht gesprochen: lēschähr), leicht, frei und ungezwungen, nachlässig; Légèreté, legeres Wesen, Leichtigkeit, Leichtfertigkeit.
Leger (spr. löscheh), Louis Paul, franz. Slawist und Schriftsteller, geb. 13. Jan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
(Par. 1802-16, 8 Bde.); Regel, Die Funkia-Arten der Gärten ("Gartenflora" 1876); Elwes, Monograph of the genus Lilium (Lond. 1877); Engelmann, Notes on the genus Yucca (St. Louis 1875); verschiedene monographische Arbeiten von Baker im "Journal of the
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
: Fleischstücke, wie Beefsteaks etc., sauber zuschneiden und von Haut und überflüssigem Fett befreien.
Parierstange, s. Schwert.
Paries (lat.), Wand, Wolkenbank.
Parietales, Ordnung von Dikotylen im Pflanzensystem Endlichers und Brauns
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
große Pilze, in ungefähr sieben Arten in Europa und Amerika. S. vulgare Fr. (gemeiner Hartbovist), 2,5-5,4 cm im Durchmesser, ungefähr kugelig, etwas in die Breite gezogen, am Grund zitronengelb, übrigens schmutzig weiß bis braun, wird in manchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
, leistete ihm in der Schlacht bei Coutras nützliche Dienste und starb 1. Nov. 1612.
2) Louis von Bourbon, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 11. Mai 1604 zu Paris, folgte seinem Vater als Grand-Maître und Gouverneur der Dauphiné. Schon im 16. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Taipingbis Takelung |
Öffnen |
, wie ihn die Jünger Michelets und Louis Blancs nimmermehr zugeben wollen. Als Kunstschriftsteller ist T. in der Analyse der Kunstwerke unübertroffen.
Taiping, Name der Aufständischen in China 1849 bis 1866 (vgl. China, S. 19).
Taitsing, s. Tsing
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Tilgungsfondsbis Tilly |
Öffnen |
wachsend. T. usneoides L., besonders in Guayana, hängt mit den fadenförmigen ellenlangen und untereinander verschlungenen Luftwurzeln von den Ästen der Bäume herunter, wie Flechten. Die von der Rinde entblößten Luftwurzeln kommen als braune
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
653
Pettenkofen - Pflanzgrubenmaschinen
Zeichner für die »Illustrierte Zeitung« thätig war. In die Heimat zurückgekehrt, nahm er seinen Wohnsitz in München, wo er 1885 mit L. Braun, der den figürlichen Teil ausführte, für das Panorama
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.«
Wolfe, s. »Tod des Generals W.«
Würfelspieler, die - Klaus Meyer (Berlin, N.-G.).
Württemberger, die, bei Villiers und Champigny - Louis Braun (Panorama, Stuttgart).
Bahnbrecher, der - Honthorst (Dresden, M.); A. v. Ostade (Wien, Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Louis Napoleon - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Carmela, oder die Wiedertaufe - Theodor Mundt.
Carnuntum - Guido List.
Carrara - Johannes Nordmann.
Casanova - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Castell Ursani - Robert von Bayer (* Robert Byr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
., Kronprinz. - c. F. Karl
Heinrich 15)
Karl 29)
Ludwig, 14) Louis Ferdinand
Waldemar 3)
Wilhelm, 15) Frdr. W. Karl
Staatsmänner, Politiker, Abgeordnete etc.
Achenbach, 3) Heinr.
Altenstein
Alvensleben, 1) Albr.
Ancillon, 2) Joh. Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
; 3. verm. Aufl. 1849), W. Müller in der "Bibliothek deutscher Dichter", Bd. 9 (Lpz. 1826), Christoph von Schmid in "Geistliches Vergißmeinnicht" (Augsb. 1839 u. Regensb. 1885), Hermes (Magdeb. 1815) und Braun (Trier 1855). A. S.' viele theol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
. -bijahr), Schwätzer; babillieren, schwatzen.
Babine (russ.), braunes Katzenfell als Pelzwerk.
Babinet (spr. -neh), Jacques, franz. Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Bienne, trat als Offizier in die Artillerie, verließ aber 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
. 3) Graf Traugott Friedrich von B., auf Serba (geb. 19. Juni 1782, gest. 10. April 1852 als herzoglich sachsen-altenb. Kammerherr und Oberjägermeister), Vater des Grafen Karl Louis von B. (s. d.). 4) Graf Ernst August von B. (geb. 21. Nov. 1783
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
und Begebenheiten des Grafen von B. (4 Bde., Hamb. 1737); Prince de Ligne, Mémoire sur le comte de B. (Par. 1817); Vandal, L pacha B. (ebd.
1885); ders., Une ambassade française en Orient sous Louis XV (ebd. 1887).
Bonneville (spr. bonnwil). 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Büffelhäutebis Büffett |
Öffnen |
, welche so lang als breit ist. Seine Glieder sind stark, aber niedrig; sein Haar ist meist schwarz oder grau, selten braun oder weiß. Im wilden Zustande ist der B. ein furchtbares Tier; aber auch gezähmt zeigt er sich noch wild und störrig und kann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
Heinr. von B., geb. 16. Febr. 1755 auf dem Familiengute Falkenberg in der Altmark, trat in seinem 14. Jahre als Junker in das Regiment von Braun und machte den Bayrischen Erbfolgekrieg mit. 1793 wurde er als Major zum militär. Begleiter des Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
238
Chirurgische Anatomie - Chiton
Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Syrien mit Palästina und Phönizien
ausgedehnt (s. Syrien).
Golet (spr. kolleh), Frau, eigentlich Louise
Rsvoil, franz. Dichterin, geb. 15. Sept. 1810 zu
Air, gest. 8. März 1876 zu Paris. Vier von der Aka-
demie (1839, 1843,1852,1855) gekrönte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
rHi80iinsmsnt)) (5 Bde., 1866-72).
Duhamel duMonceau (spr.düamMdümong-
ßoh), Hcnri Louis, franz. Botaniker, geb. 1700 zu
Paris, beschäftigte sich hauptsächlich mit Botanik und
Baumzucht; auch entdeckte er die von einem Pilze
herrührende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
der Ausscheidung der größern Krystalle zur Anschauung bringen. Die letztern, dadurch mannigfach zerbrochen und verstümmelt, sind farblose Feldspate (Plagioklas und Orthoklas), braune, stark zerspaltene Hornblende, grüner Augit, schwarzes Magneteisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
sein
Werk. Er starb 6. Dez. 1882 in Zürich, wo ihm ein
Brunnendenkmal (Bronzestatue, nach Kihlings Mo-
dell) errichtet wurde. - Vgl. Scherr, A. E. (1883).
Gscherny, Francois Louis, Graf d', franz.
Schriftsteller, geb. 2'i. Nov. 1733 in Neufchätel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
von Schlachtenpanoramen, besonders aus dem Deutsch-Französischen Kriege, haben sich einen Namen gemacht:
Louis Braun, Ph. Fleisc her, Hünten und Simmler (Sturm auf St. Privat), A. von Werner und Bracht (Schlacht bei Sedan), die
Franzosen Detaille
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
, !
vorzüglich in weitern Terrains zur Feldjagd ge- !
bräuchlich, hat flotte Galoppsuche, feine Nase. Die ,
besten Farben sind: weiß mit braunen, gelben oder ,
schwarzen Platten, doch kommen auch reinbraune, !
-schwarze, -gelbe P. vor. Der Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
preuß.
Neg.-Vez. Trier stammen aus Saarbrücken, Saar-
louis, Merzig, Saarburg bei Trier. Hervorzuheben
sind aus dem letztern Bezirk die Conzer, Filzener,
Cosel und Mertesdorfer, die auch schon Moselweine
(s. d.) genannt werden. Berühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
27
Soja – Sokotra
an. Dessen Sohn Louis von Bourbon, Graf von S. , geb. 1604, unterstützte Maria von Medici gegen ihren Sohn,
Ludwig XIII., wandte sich aber bald
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
Scott-Memphis- und der St. Louis-San Francisco-(Atchisonsystem) Eisenbahn, zählte 1880: 6522, 1890: 21 850 E. Die Stadt liegt in der Blei- und Zinkregion des Staates und in guter Ackerbaugegend, ist Sitz des Drury College, hat ein schönes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
. Missionsstationen St. Louis und Mpala, in Uguhha die Kongostation Mtowa und die
engl. Missionsstation Kavala (Insel); am Nordende die belg. Station Ruwenga. – Der T. wurde im Febr. 1858 von Speke und Burton entdeckt, von
Livingstone und Stanley zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
der
Centralverwaltung der Marine durch. Mit dem ge-
samten Ministerium trat er 23. April 1896 zurück.
Löderburg, Dorf im Kreis Calbe des prcuß.
Neg.-Vez. Magdeburg, an der Vode, hat (1895)
4266 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Braun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
, Prinz Antoine Marie Philippe
Louis von Orle'ans, herzog von. Seine Witwe Luisa
Fernanda starb 2. Febr. 1897 in Sevilla.
'"Montreal. An den Quaianlagen des Fluh-
ufers ist 11-6 in Tiefe, so daß die größten See-
schiffe bis nach M. gelangen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. Hertzka begründet und ging später in den Besitz von Regierungsrat von Hirschfeld, dem Gründer und mehrjährigen Leiter der «Polit. Correspondenz», und Louis von Moskowicz über. Gegenwärtiger Chefredacteur: Dr. Julius von Ludassy; Auflage: 14‒15000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
m tief; die Barre ist 20 km von der Küste entfernt und selbst bei Ebbe 9 m tief. Auch ist die See hier
nicht so stürmisch wie bei St. Louis. Das Stromgebiet umfaßt etwa 50000 qkm.
Gambĭa , brit. Kolonie, an der Mündung des Flusses Gambia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
abbeizt und dann in einem Bade aus 12 Teilen Weinstein, 1 Teil kohlensaurem Kupferoxyd und 24 Teilen Wasser auf 75° erhitzt, dann herausnimmt, wäscht und trocknet. Zum V. von Messing erhitzt man dasselbe an der Luft, bis es braun wird, kühlt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
und Cement aus. – Vgl. Braun-Wiesbaden, Wisbyfahrt (Lpz. 1882); Hansische Wisbyfahrt (Hamb. 1883).
Wisby Län, soviel wie Gottland (s. d.).
Wisc., offizielle Abkürzung für Wisconsin.
Wischau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 866,67 qkm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, London
Cedric Oldacre -- John Wood Warter, Engtand
Ceka, Emu - F Muck, Bochum
Celestine Fräul. Katharina van Rees, Holland
CrUrr, Ludovie - Louis Leelere, England
Cellorriti - G. N. Torrieelli, Italien
Ceiiar, Jules de - Jules
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Elton, M. - Frl. Karoline Braun, Hadamar
Eltzen, K. - Klara Lauckner, Königsberg
El... y - Adam Asuyt, Krakau
Emil, Heinrich - Sebastian Mayr, Kremsmünster
Emmeline - Kathinta Zitz, Mainz
Emmenftein, Alex. - Alex. Wilh. Gottschalg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Ampfing - Bernh. Neher (München, Isarthor).
Einzug Luthers in Worms, s. »Luther«.
Einzug der Mecklenburger in Orléans - Louis Braun.
Einzug Mohammeds II. in Konstantinopel 1453 - Constant (Toulouse, M.).
Einzug Mohammeds in Mekka - Andreas Müller
|