Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwig nissen
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
196
Nissen-Saloman - Nitroglycerin.
Er schrieb: "Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
er eine Sammlung der ältesten serbischen Dichtungen: "Slavjanska antologia iz rukopisah dubrovačkih piesnikach" (Wien 1844), heraus.
Puck (auch Niß-Puck), bei den alten Friesen, Angeln und Jüten eine Art Hauskobold, ein schelmisch neckender Nachtgeist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
Vaters Tode mit
seinem Bruder Vonaventura fortführte; 1607 wurde
er ebenfalls Pedell der Universität. Er trat seinen
Anteil am Geschäft 1622 an feinen Sohn Abraham
ab und starb 1640. 2) Ludwig II., geb. 1566 oder
1567, errichtete 1590
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
,
die einen Teil einer geschlossenen Kurve, Lemnis-
koide, bildet. Durch geeignete Wahl des Verhält-
nisses NO zu (^Z sowie des Ausschlagswinkels der
Hebel kann die Abweichung der Bewegung von der
geraden Linie bis ans das zulässige Minimum herab
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Drouet (Louis)bis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
war, zeichnete
er sich als Chef des Generalstabs des Generals
Lannes 1807 bei Friedland aus, kommandierte 1810
das 9. Korps in Portugal und focht dann unter
Masse'na in Spanien und 1814 unter Soult bei
Toulouse. Ludwig XVIII. machte ihn zum Befehls
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Marinemagazine aus der Zeit Ludwigs XIV., die
Kanal- und ^chleusenbauten. Die Reede, mit drei
Leuchtschiffen, ist wegen vorliegender Sandbänke
schwer zugänglich. Der Hafen jedoch, welcher ans
einem Vorhafen und 7Vafsins besteht und am Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
764
Gendarmerie - Genealogie
Hauptwaffe führte, fo nannte man jeden einzelnen
mit seiner Gefolgschaft eine "vollzählige Lanze"
(lipics fournie). Ludwig XIV. beseitigte die "Ge-
folgschaften" und teilte die F6N3 ä'üi-ines in be-
sondere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
-
deus keine Kinder hatte, so vermachte er testamen-
tarisch das Herzogtum Ratibor und einige andere
Besitzungen seinem Paten, dem Prinzen Victor von
Hohenlohe-Schillingsfürst, und dessen Bruder, dem
Prinzen Ludwig. Er starb 12. Nov. 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
785
Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem
rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh-
kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur
des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu
Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
die Reformation nach Kräften und gewann
durch Mission unter den Heiden dem Katholicismus-
neue Seelen. Trotzdem konnte das frühere Ansehen
des päpstl. Stuhls bei den veränderten Zeitverhält-
nissen nicht wiederhergestellt werden. Die Ponti
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
210
Kriegk - Kriegsbereitschaft.
nissen und Vereinsfesten bewilligt. Nach den Kriegen von 1864 und 1866 belebte sich das schwindende Interesse für diese Vereine, die dann infolge des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71 einen ungeahnten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
bekleidete er das Amt eines Admirals von
Frankreich, das mehr militär. und polit. Befug-
nisse als Beziehungen zum Seewesen in sich schloß.
Generaloberst wurde an seiner Statt sein ihm eng
verbundener Bruder Francois, der auch als erster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
. dükoh), Roger, Graf, franz. Politi-
ker, geb. 23. Juli 1754 zu Dax (Landes), war beim
Ausbruche der Revolution Advokat, kam 1792
in den Nationalkonvent und stimmte hier für die
Verurteilung Ludwigs XVI. Jan. 1794 zum Prä-
sidenten des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
Domenichino (Heil. Magdalena 1837); die Bild-
nisse Friedrichs d. Gr., Friedrich Wihelms IV., des
Minister Schön u. a. Später beschäftigten ihn die
Stiche nach Kaulbachschen Kartons. Auch für Kaul-
bachs Shakespeare-GalcrielieferteermehrereBlätter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
in langen Rücken bilden, ab-
wärts aber in der linken Stromhälfte sich in zabl-
reichcn kleinern Nissen erheben, dann als eine breite
Felsbank den ganzen Strom fast bis zum rechten
Ufer durchqueren. Bei hohem Wasserstande ist dio
Strecke für Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, dessen naturwissenschaftlicher Teil
indesten ohne Bedeutung ist; "Allgemeine Wald-
bestandstafeln oder übersichtliche Darstellung der
vorzüglichsten Wachstums- und Holzertragsverhält-
nisse der Forste" (ebd. 1854; neu bearbeitet von
A. Rokitansky
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
von Komorn und
kämpfte 1734 im Polnischen Thronsolgekriege am
Rhein ebenfalls unter dem Prinzen Eugen. Am
1. März 1735 wurde er Nachfolger seines Vetters und
Schwiegervaters Ludwig Rudolf in der Regierung
von Braunfchweig-Wolfenbüttel, starb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
, in neuer Tertierung
vom I. 1879" gab er mit Erläuterungen heraus
(Augsb. 1880; 2. Aufl., Nördl. 1889).
Ganghofer, Ludwig, Dichter, Sohn des vorigen,
geb. 7. Juli 1855 in Kaufbeuern, wurde zunächst
Maschinentechniker, besuchte 1874-78
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
. Herrfchaft auch in den obern Teilen ver-
breitet. Durch den Vertrag von Verdun 843 siel das
Land Ludwig dem Deutschen zu und gehörte vom
9. Jahrh, an zum alamcmn. Herzogtum. Die mäch-
tigsten Herren in Rhätien waren die Bischöfe von
Chur, die auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
Balken und 20,2 Mill. Planken an.
Als Speditionsplatz der gesamten Industrie Jork-
shires bringt H. zur Ausfuhr vor allem Erzeug-
nisse der Woll-, Baumwoll-, Jute- und Leinen-
industrie. An Kohlen kamen nach H. meist aus den
Gruben des West
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
liefert außer den häuslichen Bedürf-
nissen Teppiche und Filz. Im Handel werden noch
ausgeführt Seide, feine Wolle zu Kaschmirshawls,
Hanf (Haschisch) und Goldstaub, welcher namentlich
bei Khotan gewonnen wird. Die Einfuhr erstreckt
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
1003
Junglitauen - Jung-Stilling
lings- und Männervereine von Pastor Westphal in
Cöthcn; ferner die Jahrbücher der einzelnen Bünd-
nisse und einzelner Vereine.
Iunglitauen, Fraktion, s. Fortschrittspartei.
Iungmann (an der Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
'iti68 (s. lloaltli ^ct8) und
cbenso der Behörden für öffentliche Wege (s. Wege-
ordnungen) übernommen, während sich die Befug-
Vrvckhaus' Konversation" Lexikon. 14. Nnfl.. XII.
nisse der?. lü. auf Beschaffung von Arbeiterwoh-
nungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
. verlieh ihm 1821 die Pairswürde. Nach
der Iulirevolution wandte sich P. der neuen Negie-
rung zu und wurde Präsident der Pairskammer.
Zu seinen Gunsten stellte man 1837 die Titular-
würde des Kanzlers wieder her, und 1844 gab ihm
Ludwig Philipp den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
mannigfachsten, der Dreherei scheinbar widerspre-
chenden Formen lOvale, Wellenlinien, schief zur
Hauptachse stehende Wülste u. s. w.; vgl. die Fig. 2
der Tafel: Elfenbeinarbeiten).
?a.88iln llat.), überall, weit und breit zerstreut.
Passini, Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
und Ludwig XIV. war und der den
merkwürdigen Gesandtschaftsbericht "1^ 15u88i6 du
17^ 8i6ci6 ällii8 808 I'll^0i-t8 avec 1'IHui'0p6 occi'
äk^^I^ (Par. 1855) verfaßte. Im Sept. 1736 auf
dem väterlichen Gute Tschishowo im Gouvernement
Smolensk geboren, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
obersten Vertreter in den: unter
Verwaltung der Compagnie stehenden Schutzgebiet
mit dem Titel Landeshauptmann ernannte. Zwci
Jahre hindurch war er unter schwierigen Verhält-
nissen für die Entwicklung des Schutzgebietes thätig.
Schleißheim,ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Klöstern Eingang. Bei der franz. Revolution wurden auch die T. vertrieben. 90 T. zogen unter Führung des spätern Abtes Ludwig Heinrich von Lestrange (Dom Augustin) nach Freiburg in der Schweiz, wo sie das 1794 zur Abtei erhobene Kloster Val Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
der, Vlutgase. Später fand
Bohr, daß der Ausgleich der Spannungen auf diefem
Wege nicht erreicht wird, und er verwendete auf
Anregung Ludwigs 1887 einen Hämataerometer
genannten Apparat, der in den Kreislauf des Blutes
eiugcschaltet wird und den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kapnikbányabis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
Mohammedaner,
89 463 Hindu, 39493Sikh, 169Dschain, 8 Christen.
Die wichtigsten Städte sind K. (s. unten), P'hagwara
(12331E.) und Sultanpur (8986 E.). Haupterzeug-
nisse sind Zuckerrohr, Baumwolle, Weizen, Mais
und Tabak. - Als 1846 das Dschalandhar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
die einzelnen Bestandteile derselben unterliegen. -
Vgl. Regelsberger, Pandekten I, 8-112 (Lpz. 1893.)
. Pfeiffer, Ludwig, Mediziner, geb. 31. März 1842
inEisenach,studierteinIena,Würzburg, Berlin, Prag
und Wien, war dann Assistent der chirurg. Klinik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
fällt.
Nissers Pulver, s. Explosivstoffe.
Nißler, s. Käse (Bd. 10, S. 212 b).
Nissumfjord, haffähnlicher Meerbusen der Nordsee, an der Westküste Jütlands, südlich vom Limfjord, mit Schleuse bei Thorsminde. Der südl. Teil ist trocken gelegt
|