Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mantegna
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
563
Mantegna – Mantelkinder
1858 als Arzt in Mailand nieder und wurde 1860 Professor der Pathologie zu Pavia, 1870 Professor der Anthropologie am Istituto di studii superiori zu Florenz. Hier gründete er ein anthropol. und ethnogr. Mnsenm
|
||
83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
), und Romane, z. B. "Il dio ignoto" (1876). Auch die "Memoiren eines Tierbändigers" erschienen deutsch (Leipz. 1880).
Mantegna (spr. -tennja), Andrea, ital. Maler und Kupferstecher, geb. 1431 zu Vicenza, wurde 6. Nov. 1441 von dem Maler Francesco
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
377
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Mantegna. Nur Einer wurde ein wirklicher Künstler von Bedeutung und Einfluß, der angenommene Sohn Squarciones, Andrea Mantegna (1431-1506), welcher späterhin durch Heirat in die Venezianer Maler
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
380
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Vorzüge, wie sie ein fleißiger und geschickter Meister, der einen offenen Blick hat, sich aneignen kann.
Giovanni Bellini. Von Mantegna und Antonello da Messina hatte nun auch Giovanni Bellini
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
konnte. Seine Jugendwerke bezeugen, daß er eifrig die Werke aller bedeutsamen Meister seiner Zeit studiert haben muß, denn es finden sich darin Anklänge an Mantegna, Melozzo, Francia und Lionardo. Bei diesen Versuchen nach "Mustern" bildete er seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
brachte es Bartolomeo Montagna zu einer größeren Bedeutung und erreichte beinahe sein Vorbild; in Verona erscheint unter der Gruppe der Mantegna-Nachahmer Liberale da Verona als trefflicher Miniaturmaler bemerkenswert.
Crivelli. Wie ich oben erwähnte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Gebiete - mehr der Kleinkunst und dem Kunstgewerbe angehörig - aber auch in der Wandmalerei, soweit die geringen Ueberreste dies erkennen
^[Abb.: Fig. 374. Mantegna: Herzog Ludwig II. von Gonzaga mit Familie.
Mantua. Wandgemälde im Palazzo Ducale.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, und indem sie diesen gerecht zu werden sucht, steigert sich nicht nur die Arbeitsfertigkeit, sondern erweitern sich auch die Grenzen ihres Könnens, sie schreitet - von der be-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 372. Mantegna: Barbara von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
., mit Grabmälern der Signori von P. aus der Familie Carrara und berühmten Fresken von Mantegna und seinen Genossen in der Cappella Jacopo e Cristoforo von 1448, die Legende dieser Heiligen behandelnd; die Kapelle der Annunziata dell' Arena aus dem Jahr 1303
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
), nach Overbeck Christus als guter Hirt, Hagar in der Wüste, die Pietà und Moses verteidigt die Tochter Jethros, nach dem amerikanischen Bildhauer Crawford die Marmorgruppe des Orpheus, nach Mantegna Christus an der Säule, nach Raffael » Pax vobiscum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Decken, Fresken etc.; das Castello di Corte, der älteste Teil des herzoglichen Palastes mit Türmen, die eigentliche Burg der Gonzaga, im Innern bemerkenswerte Bildnisse aus dem Leben Ludwig Gonzagas von Mantegna enthaltend; der vor dem südlichen Thor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cambio
Leonardo da Vinci, s. Vinci
Licinio
Lionardo da Vinci, s. Vinci
Lippi
Luciani
Luini
Mantegna
Maratti
Martino
Masaccio, s. Guidi
Masolino
Mazzola
Mazzolino
Mazzuoli, s. Mazzola
Mecarino, s. Beccafumi
Medola, s. Meldolla
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
. 1761),
«Observations sur la statue de Marc-Aurèle» (1771),
«Œuvres de F.» (6 Bde., Lausanne 1781–82).
Falconetto , Giovanni Maria, ital. Architekt und Maler, geb. 1458 in Verona. In seiner Jugend scheint er sich
Mantegna zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Mantegna (Florenz, Tribuna der Uffizien); Botticelli (Florenz, Uffizien); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Innocenti); Francia (Dresden, M.); Hans v. Kulmbach (Berlin, M.); Dürer (Florenz, Tribuna der Uffizien); del Sarto (Florenz, Sant' Annunziata); P. Veronese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
1593) in Mantua, wo er 1610 starb. Nach andern starb er 1623 in Rom. Meisterstücke von ihm sind: der Untergang Pharaos, nach Tizian; der Triumph des Julius Cäsar (1598), in 10 Blättern, nach Mantegna; Christi Triumph, nach Tizian, 4 Blätter.
Andreas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
Kupferstecher des 16. Jahrh., über A. Mantegna, über das Bildnis Leos X. von Raffael etc.). Außerdem veröffentlichte er: "Della economia politica del municipio di Mantova a' tempi in cui si reggeva a repubblica" (2. Aufl. 1846), "Studj ^[richtig wohl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
42
Audh - Audienz.
geführt, andre nach der Antike, Mantegna, Domenichino, Guido Reni etc. Dieselben zeichnen sich durch gewandte Radierung in der Weise Marattis aus. Im J. 1722 ging er wieder nach Gent zurück, wo er sich der Malerei gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
. Jahrh. Unter dem Einfluß von B. Vivarini in Venedig und von Mantegna in Padua gebildet, vereinigte er die energische Charakteristik und die Formenplastik des letztern mit der Anmut und Lieblichkeit des erstern. Um 1464 ging er von Padua nach Venedig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
della Francesca und später in Mantua bei Mantegna zu seiner vielseitigen künstlerischen Thätigkeit aus. Von 1472 bis 1499 war er in Mailand als Architekt, Ingenieur und Maler thätig und lernte hier den lombardischen Backsteinbau kennen, welchen er in dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
antiker Skulpturen (die Mediceische Venus von Kleomenes, Apollino, den Schleifer, die Ringer, den Satyr) und Gemälde ersten Ranges, als: Andrea Mantegna (Triptychon: Anbetung der Könige, Darstellung im Tempel und Auferstehung), Pietro Perugino (Madonna
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
, der Stadt deutscher Renaissance, empfangen, sind auch die Einflüsse des Andrea Mantegna, die aber auch durch dessen Kupferstiche und die alten Holzschnitte vermittelt sein können, sowie auch direkte Einflüsse des Leonardo da Vinci und der römischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
der Minerva einen Widderkopf opfern; nach Mantegna, von vortrefflicher Ausführung und edler Zeichnung; Amor, auf dem Löwen reitend, nach G. Romano; Johannes Henricus à Craenhals, sehr schön und sehr selten; der tote Hase, nach P. Boel; der große
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
Kaiser Maximilian I. nach Dürer und St. Sebastian nach Mantegna in der Wiener Belvederegalerie folgten. Seine Hauptwerke sind der Stich nach Dürers Allerheiligenbild (1885 vollendet) und der Stich nach Morettos heil. Justina (beide im Belvedere zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Kunst in Wien hat auf den Stich einen fördernden Einfluß ausgeübt. Italien überkam den Stich wahrscheinlich aus Deutschland. Der erste bekannte Stecher ist Baccio Baldini aus Florenz, um 1470 bis 1480 thätig; andre sind Pollajuolo und A. Mantegna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
, Leonardo da Vincis Christuskopf, die Fresken von Bernardino Luini und Gaudenzio Ferrari und Bilder von Mantegna, Gentile und Giovanni Bellini, Cima, Crivelli, Lorenzo Lotto, Guercino, Albani, Tizian, van Dyck u. a. enthält. Außerdem befindet sich hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
Squarcione (1394-1474). Der Hauptmeister derselben war Andrea Mantegna (1431-1506), welcher sich später in Mantua niederließ, während durch seine Schüler eine neue Schule zu Ferrara gegründet wurde. Zu derselben gehören unter andern Lorenzo Costa, später
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
Orzinuovi bei Brescia, war seit 1480 in Vicenza ansässig und starb daselbst 11. Okt. 1523. Er bildete sich unter dem Einfluß von Mantegna und, wahrscheinlich in Venedig, nach Giovanni Bellini und Carpaccio. Er war auch vorübergehend in Bassano, Padua
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
im eigentlichen Sinne nur Ausschmückungen der Deckenfelder waren. Schon Melozzo da Forli und Mantegna aber komponierten die Deckengemälde als Vorgänge an der Decke, wobei die Figuren in Verkürzung, als von unten gesehen, erscheinen mußten, um die Illusion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
, insbesondere die Bildhauer Ghiberti, Donatello, Luca della Robbia und ihre Schüler, der Architekt Brunellesco und die Maler Masaccio, Giovanni da Fiesole, Ghirlandajo, Filippo Lippi, Mantegna u. a.
Quatuor (lat.), vier; auch s. v. w. Quartett
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
"Bildhauerkunst VI", Fig. 12), die Bilder von Luini (Certosa von Pavia), Soddoma (Uffizien zu Florenz), Mantegna (Belvedere in Wien), Holbein (Pinakothek in München), P. Veronese (San Sebastiano in Venedig), Domenichino (Maria degli Angeli in Rom) etc.
2) Dom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
mit einer antiken Porphyrvase, Gemälden von Mantegna u. a.; San Bernardino (neuerdings restauriert), mit der berühmten Cappella Pellegrini, einem ausgezeichneten Renaissancebau v. Sanmicheli; San Fermo Maggiore, eine gotische Kirche mit schöner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Maertens, Dietrich, erster belgischer Buchdrucker - Jos. Geefs, Alost
Magelhaeus, Fernão, Seefahrer - Bastos, Lissabon
Malherbe, François de, Dichter - Caen
Manin, Daniele, Staatsmann - Luigi Borro, Venedig; Vela, Turin
Mantegna, Andrea, Maler - Giov
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.
Triumph der Religion in den Künsten - Overbeck (Frankfurt, Städelsches Institut).
Triumph der Tugend - Correggio (Rom, Palast Doria).
Triumph des Cäsar - Mantegna (9 Bilder, Hamptoncourt).
Triumph des heil. Hermengild - Herrera d. ä. (Sevilla, M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
St. Germain des Fosses-Tarascon der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 2225, als Gemeinde 2341 (5., Post, Telegraph, schöne got. Kirche mit Gemälden von Mantegna und Ghirlandajo und in der Umgebung bedeutende Exhalationen von Kohlensäure.
Aigues
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
: der
Triumphzug Cäsars nach Mantegna (10 Blätter) und Untergang Pharaos nach Tizian.
Andreas , Apostel Jesu Christi, Bruder des Petrus, trieb mit diesem zu Kapernaum das Fischergewerbe, als Jesus ihn zu seiner Nachfolge berief
(Matth. 4, 18 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Mantegna und den eifrigen geometr. Studien eines Alberti, da Vinci, Fra Bacciolo, worauf die A. eines Perugino, Botticelli, Lippi und anderer Quattrocentisten beruhten. Die höchste Entfaltung zu selbständigen architektonischen Schöpfungen erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
.
Berühmter ist sein Bruder, Giovanni B. (Gianbellin oder Sambellin), geb. nach 1427, gest. 29. Nov. 1516. Er nahm seinen Ausgang von Mantegna und wurde das Haupt der ältern Venetianischen Schule. Wärme der Naturauffassung, feine Charakteristik, großartiges
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
Pacaraima kommende Paragua.
Carōtis, die Kopfschlagader, s. Hals.
Carōto, Gian Francesco, ital. Maler, geb. 1470 zu Verona, bildete sich in der Schule des Andr. Mantegna und an den Werken Leonardo da Vincis und Raffaels. Er zeichnet sich durch eine edle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
von Andrea Mantegna in der Kirche Eremitani (Capella S. Jacopo e Cristoforo) zu Padua. - Gegen die Reformationszeit hin treten Brüderschaften des heiligen C. auf zur Verpflegung und Führung von Wanderern.
Christophŏrus, Papst von Nov. 903 bis Juni 904
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
einer Studienreise durch Südfrankreich und Spanien verweilte er 1837–41 in Rom, wo er Stiche nach
Raffael, Pinturicchio, Mantegna und Overbeck anfertigte. 1842 ging er dann nach England, um die Raffaelschen Kartons in Hamptoncourt zu stechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
und
die Windsor Beauties von P. Lely, sowie Gemälde aus der Venetianischen Schule (Tizian), ferner von van Dyck, Claude Lorrain, Dürer,
Cranach u.a. sowie neun Kartons, den Triumphzug Cäsars darstellend, von Mantegna (gemalt 1485–92). Die heutige Anlage des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Mantegna (s. d.), studierte mit größtem Eifer Anatomie, Perspektive, Gewandung, Trachten und Baulichkeiten des Altertums. Seine Werke, in welchen sich ein deutliches Streben nach Wiedergabe des Natureindruckes und histor. Treue kundgiebt, übten weithin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
. Elisabeth nach M. von Schwinds Fresken in der Wartburg, Der Sommer und Der Herbst nach Wislicenus, zehn Blätter nach den Fresken Pinturicchios in der Dombibliothek zu Siena, Die heilige Familie des Mantegna, Des Sohnes letzter Gruß nach Hoff
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Aldobrandini, Papst Julius II.), Tizian, Tintoretto, Bellini, Mantegna, ferner mehrere Bilder von Rembrandt, van Dyck, Rubens, Ruisdael, Hals, Hobbema, Terburg und Memling, Cuyp, Jan Steen, Potter, Teniers, Wouverman, franz. Gemälde von Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7), M. della Vittoria von Mantegna (Paris, Louvre), M. mit dem grünen Kissen von Andrea Solario (ebd.), M. della Catina von Giulio Romano (Dresdener Galerie), M. del Sacco (Florenz, Sant' Annunziata) und M. di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
. Künstlern Mantegna, Michelangelo, Leonardo,
Raffael; von den Niederländern Lutas van Leiden,
Israel van Meckenen; von den Deutschen Schon-
gauer, Dürer, die beiden Beham, Cranach, Hirsch-
vogel, Holbein u. s. w. Sehr zahlreich sind auch
die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
di Corte, jetzt Archiv, mit Wandgemälden von Andrea Mantegna (Fresken der Camera degli Sposi). Auf der Piazza Virgiliana eine Arena, in der Akademie der Wissenschaften und Künste (Virgiliana) Fresken, Skulpturen und Gipsabgüsse, südlich von der Porta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Memling (Brügge, Akademie; sein Leben - Mantegna (Padua, Eremitani).
Christus als Gärtner, s. »Noli me tangere«.
Christus als guter Hirt - Murillo (Madrid, M.).
Christus als Pilger - Fiesole (Florenz, San Marco).
Christus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Puvis de Chavannes (ebendaselbst).
Genter Altar, s. »Anbetung des Lammes«.
Georg, St. - Mantegna (Venedig, Akademie); Raffael (Paris, L., und Petersburg, Eremitage); P. Veronese (Verona, San Giorgio in Braida); sein Leben - Altichiero und Jac. Avanti
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Vivarini, thronend (Neapel, M.); das Kind anbetend - Antonio und Bart. Vivarini (Bologna, P.); Giov. Bellini (Murano, San Pietro Martire; Venedig, Santa Maria dei Frari, San Zaccaria [1505] und zwei in der Akademie London, N.-G.); Mantegna, thronend (Verona
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Signorelli (Orvieto, Dom); Tintoretto (Venedig, Dogenpalast).
Park Chigi bei Ariccia - Willers (München, Gal. Schack).
Parnaß, der - Mantegna (Paris, L.); Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura); R. Mengs (Rom, Villa Albani); Heinr. Heß (München, N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Mantegna (Wien, Belvedere); Vincenzo Foppa (Mailand, Brera); Eusebio di San Giorgio, nach A. Raffael (Bergamo, Gal.); Soddoma (Florenz, Uffizien), Holbein d. ä. (München, P.); Tizian (Brescia, San Nazaro e Celso); P. Veronese (Venedig, San Sebastiano
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Lysippos 114
Mabuse 592
Macip, Juan 736
Maderna, Carlo 607
Majano, Benedetto da 428, 460
- Giuliano da 426
Maitani, Lorenzo 319
Makart, H. 752
Manet, Ed. 751
Mansart, Fr. 654
Mantegna, A. 377
Maratta, C. 708
Marconi, Rocco 541
Martini
|