Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kisch
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
379
Kischen - Kisil-kum
550 Pferden hat K. 30 Vollblut- und 130 tzalbblut-
Mutterstuten und 10 Vollblut-Hauptbeschäler.
Kischen, Insel im Persischen Meerbusen, s. Ta-
wilah.
Kischinew (spr. -ness). 1) Kreis im mittlern Teil
des russ
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
des Bundesrates als Reichsgesetz (8. Febr. 1890) veröffentlicht (s. Wehrpflicht der Geistlichen).
Kisch, Enoch Heinrich, Mediziner, geb. 6. Mai 1841 zu Prag, studierte daselbst, besuchte dann mehrere Universitäten Deutschlands und des Auslands
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
, s.
Kirschsaft .
Kirschwasser , vgl.
Obst .
Kischer , s.
Kaffee (238
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
); Kisch, Handbuch der allgemeinen und speciellen Balneotherapie (2.Aufl., Wien 1875); Lehmann, Bäder- und Brunnenlehre (Bonn 1877); Kisch, Grundriß der klinischen Balneotherapie (Wien 1883); Braun, Systematisches Lehrbuch der Balneotherapie (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
, in großartigem Querthal in nordöstl. Richtung das Elbursgebirge. Er mündet unweit
von Rescht in Gilan als Sefid-rud ins Kaspische Meer.
Kis-Körös (spr. kisch) , Groß-Gemeinde, s. Körös .
Kislar Aga , türk. Titel, s. Kyzlar Agassy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
- und Brunnenlehre (Bonn 1877); Kisch, Grundriß der klinischen Balneotherapie (Wien 1883); Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte Deutschlands (Zür. 1884 ff.); "Jahrbuch für B." (hrsg. von Kisch, Wien 1871-81, 10 Bde.); "Bäder-Almanach" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
und Homburg, wo aber neben dem Wassergebrauch systematische diätetische Kuren und geeignete Lebensweise (Kisch-Marienbad) durchaus erforderlich sind. Abführmittel und Jodpräparate sind veraltet und nutzlos. Alle verschiedenen Methoden haben, in richtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
, türk. und ägypt. Geldgröße, s. Beutel.
Kis (ungar., spr. kisch), klein, häufig in Ortsnamen.
Kisar, Insel, s. Kisser.
Kis-Bér (spr. kisch behr), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Gesztes des ungar. Komitats Komorn (Komárom), 30 km südlich von Komorn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
382
Kistophoren – Kittel
21939 qkm mit 1548480 E.). Die Länge des Flusses beträgt 1280 km.
Kistophōren, kleinasiat. Silbermünzen, s. Cistophorus.
Kisuaheli, die Sprache der Suaheli (s. d.).
Kis-Ujszállas (spr. kisch újßahllahsch), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind auch die reichen Moorlager von Franzensbad und Marienbad. Vgl. Kisch, Die Heilquellen und Kurorte Böhmens (Wien 1879), und die betreffenden Artikel.
Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das Land fast ausschließlich dem Elbgebiet an (und zwar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Wasser übergossen, ein Getränk, den Sultanskaffee oder Sakka. Seit einigen Jahren als Kaffeesurrogat in England gebräuchlich, kommt ein dem Sakka entsprechendes Präparat jetzt auch bei uns in den Handel. Aus den Schalen der Bohnen wird der Kischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
.), der meist einhenkelige Hirtenbecher der Alten aus Epheuholz.
Kis-Szeben (spr. kisch-ße-, Klein-Zeben), königliche Freistadt im ungar. Komitat Sáros, an der Tarcza und der Kaschau-Orlóer Bahnlinie, mit kath. Gymnasium, (1881) 2525 Einw., Papierfabrik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
und von da über Madras zum Palar, während am Mittellauf die Tangabadra durch den Karnulkanal mit dem Penner in Verbindung steht.
Kistophoren (griech.), Münzen, s. Cistophoren.
Kist-vaen, s. Gräber, prähistorische.
Kis-Ujszállás (spr. kisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
und ungar. Einwohner und ist besonders im NW. sehr fruchtbar. Getreidebau, Viehzucht und Handel sind lebhaft. Komitatssitz ist Schäßburg. - 2) Klein-K. (Kis-Küküllö, spr. kisch-), ungar. Komitat (Siebenbürgen), liegt nördlich von Groß-K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
428
Lambertini - Lambrequin.
kisch-deutscher Reichsannalisten; Lefarth, L. v. H. (Düsseld. 1872); Delbrück, Über die Glaubwürdigkeit Lamberts v. H. (Bonn 1873); Querner, Zur Frage nach der Glaubwürdigkeit Lamberts v. H. (Zürich 1878); Ausfeld, L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
Podhorn mit schöner Aussicht; 13 km östlich Stift und Stadt Tepl; 8 km nordwestlich der aufstrebende Badeort Königswart. Vgl. Kisch, Der Kurort M. (Wien 1870); Derselbe, M., seine Umgebung und Heilmittel (4. Aufl., Marienb. 1882); Derselbe, Ärztlicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
868
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau).
kische Sprache, Redekunst, Dichtkunst, Mathematik, Arzneikunde, Korankenntnis und Moral gelehrt werden. Sterndeuterei steht allenthalben in hohem Ansehen. Unter den Künsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
. 1878-82); Duncan, Sterilität bei Frauen (deutsch von Hahn, Berl. 1884); P. Müller, Die U. der Ehe (Stuttg. 1885); Kisch, Die Sterilität des Weibes (Wien 1886).
Unfug, Störung der öffentlichen Ordnung; ungebührliche Belästigung des Publikums
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
der Ansteckungsfähigkeit der Tuberkulose suchten die Vortragenden zu dämpfen, die Ansteckung ist sicher anzunehmen, aber sie trifft vorzugsweise nur erblich Belastete.
In der zweiten Sitzung des Kongresses sprach Kisch - Marienbad über Hirnhämorrhagie und Fettleibigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
europäischen Mächten von der Pforte unterm 19. Sept. mitgeteilt und nnirde von keiner Macht angefochten. - Vgl. auch den das tür! kische Reich betreffenden Abschnitt des Artikels Getreide p r o d u k t i o n, S. 385.
! Türkischrotöl, s. Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
von Seidschütz, Sedlitz und Püllna. – Vgl. Kisch, Die Heilquellen und Kurorte Böhmens (Wien 1879) und die einzelnen Artikel.
Böhmische Brüder, auch Mährische Brüder, eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. Jahrh. in Böhmen auftrat und aus den Kreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
Russisch-Tür-
kischen Krieg auftrat und jede dahin zielende Ini-
tiative seiner Kollegen vereitelte. Nach dem Ber-
liner Kongreß (1878) zog sich D. vom polit. Treiben
zurück. Er starb 27. Mai 1879. D. war ein Staats-
mann von Charakterstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
und damit die Heerstrafte aus
dem nördl. nach dem mittlern Griechenland. Sie
war in älterer Zeit stark befestigt, diefe Befestigungs-
werke wurden aber ebenso wie die der übrigen pho-
kischen Städte am Ende des phokischen oder heiligen
Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
, Verhütung und Heilung (21. Aufl.,
Verl. 1889); Bacher, v6 1'odk8it6 6t ä 8011 traitk-
M6ut (Par. 1873); Kisch, Die Fettleibigkeit der
Frauen im Zusammenhange mit den Krankheiten
der Sexualorgane (Prag 1872); ders., Die Fettleibig-
keit (Stuttg.1888
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
, in der Frän-
kischen Schweiz bei Muggendorf is. d." am Eingänge
zum Wiesentthale. Sie bat secbs Abteilungen, von
denen die zweite 40 in lang, 6 in bock und 12 in
breit ist, und ist merkwürdig durch ibre vielen fossi-
len Knochen von Bären, Löwen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
gelegenen Centralstellung aus die aus
den Engwegen des Gebirges hervorkommenden
Marschkolonnen des Gegners einzeln anzufallen und
zu schlagen. Eine außergewöhnliche Erscheinung in
betreff der Führung des G. bot der Russisch-Tür-
kische Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
Waschungen der Brust nützlich. – Vgl. Kisch, Die
Fettleibigkeit (Stuttg. 1888).
Herzvergrößerung , s. Herzhypertrophie .
Herzwurm , die Raupe eines den Kohlarten schädlichen Nachtschmetterlings
( Polia brassicae L. ),
s. Eulen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
., Kiss. 1893).
^[Abb. Wappen von Kissingen]
Kis-Szeben (spr. kisch ße-), ungar. Name von Zeben (s. d.).
Kiste, Maß- (namentlich Zahlmaß-) und Gewichtsbezeichnung für verschiedene Waren, z. B. bei Mineralwasser = 100 Flaschen; bei franz. Rotwein = 48
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
(hinreichende Bewegung im Freien, leichtverdauliche reizlose Diät, milde Abführmittel und geschlechtliche Enthaltsamkeit) erfordern. - Vgl. Kisch, Das klimakterische Alter der Frauen (Erlangen 1874).
Klimakterische Zeit (lat. tempus climactericum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. AmH'n, s. Heringshai.
I"2.bnioHipoäa., s. Flohkrebse.
Lamöne, Fluß in Italien, entspringt am Etrus-
kischen Apennin, fließt an Faenza vorüber und
mündet, 95 1cm lang, im NNO. von Ravenna in
das Adriatische Meer.
Lamont (spr. -möng), Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
–
2) Kreisstadt im Kreis N., in 748 m Seehöhe, am Kisch-tschaj (Zuflu ß des Alasan), hat (1890) 26835 E., 1
russische, 3 armenische Kirchen, 31 Moscheen; bedeutenden Seiden- und Obstbau und ist Hauptort der Ausfuhr von Rohseide. N. war seit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
und Zei-
tungen zu wirken. Seit der Flucht Ludwigs XVI.
i20. Juni 1791) konnte R. als das Haupt der fana-
kischen Partei gelten. Nm den Einfluß der bisberi-
gen Stimmführer zu brechen, hatte er die verhäng-
nisvolle Maßregel unterstützt, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
; ferner Grombtschewski (1888-90) und Bogdanowitsch (1889). Die Entschleierung der Kettenzüge des mittlern Kuen-lun ist in erster Linie das Lebenswerk Prschewalskijs (1870-85). Neben ihm sind dann ferner noch zu nennen: der Pandit A-K- (Kischen-Singh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
zugänglich. Zu unterscheiden von der U. ist die
Impotenz (s. d.). – Vgl. Duncan, Sterilität bei Frauen (deutsch von Hahn, Berl. 1884); Müller, Die Sterilität der Ehe (Stuttg. 1885); Kisch,
Die Sterilität des Weibes (2. Aufl., Wien 1895).
Unfug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
, die zweite die Burg-
grafschaft und andere neu erworbene Territorien er-
hielt. Konrads III. Sohn Friedrich III. pflanzte
durch seinen zweiten Sohn, Friedrich IV., die frän-
kisch e Linie weiter fort, während die Nachkommen
seines Bruders, Konrads IV
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
auf ein weiteres Iabr gelten foll, wenn er nicht spä-
testens 1 Jahr vor Ablauf von einer Vereinsregie-
rung gekündigt ist.
Thurnau, Flecken im Bezirksamt Kulmbach des
bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, am Rande des Frän-
kischen Juras, Sitz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
- oder Sakkakaffee, Cafi à la Sultane, ist Aufguß von dem getrockneten und gerösteten Fruchtfleisch, in der Levante als Getränk gebräuchlich, in Europa als Kaffeesurrogat bekannt, weniger erhitzend als echter K. -
Cafe mondé ist ausgehülster K., Kischer, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
erzeugen. An Stelle des Handgusses trat die zuerst von Wing und White 1805 ins Leben gerufene Gießmaschine, welche von Bruce 1838 leistungsfähig gemacht und von Kisch in Berlin wesentlich verbessert wurde; sie gießt jetzt täglich 12‒20000 Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
Kreisen bekannt. M. erhielt 1808 seinen Namen, wurde 1818 znm Kurort und 1868 zur Stadt erhoben.
Litteratur. Vgl. Kisch, Der Kurort M. (Wien 1870); ders., Ärztlicher Ratgeber für kranke Frauen in M: (2. Aufl., ebd. 1884); ders., Die Marienbader
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
-
schwundene Burg ist das Stammschloß Pippins (s. d.)
von Heristall. Der Ort wird gewöhnlich das frän-
kische H. genannt, zum Unterschied von dem säch-
sischen H. (s. Herstelle). Die Herrschaft H. war von
1444 an im Besitz des Hauses Nassau, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
(721‒710) gegen Sargon Ⅱ. und später (702) 9 Monate gegen Sanherib, von welchem er bei Kisch (unweit Babylon) besiegt wurde; sein letzter, erfolgloser Angriff auf die assyr. Herrschaft fand 700 v. Chr. statt. Sanheribs weitere Regierung wurde
|