Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moher
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
1854 ein Denkmal daselbst errichtet ward. Am 25. Jan. 1807 fand bei M. ein siegreiches Gefecht der Russen unter Bennigsen gegen die Franzosen unter Bernadotte statt.
Mohs, Friedrich, Mineralog, geb. 29. Jan. 1773 zu Gernrode am Harz, studierte seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
im Haus des Bankiers Thomas Allan. Hier übersetzte er Mohs' "Grundriß der Mineralogie" in das Englische und gab das Werk stark vermehrt und verbessert unter dem Titel: "Treatise on mineralogy by Fred. Mohs" (Edinb. 1825, 3 Bde.) heraus. In den Jahren 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
Gebiete der Mine-
ralogie und Geognosie), ging im Herbst 1812 zu
Mohs nach Graz, dann mit demselben 1817 nach
Freiberg. Seit 1823 lebte H. zu Edinburgh im
Hause des Bankiers Thomas Allan, übersetzte
hier Mohs' "Grundriß der Mineralogie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
Jerusalem mitgebracht, hat R. lithographieren lassen.
Rambutan, s. Nephelium.
Ramé, s. Chinagras.
Rameau (franz., spr. -moh), Zweig.
Rameau (spr. -moh), Jean Philippe, Komponist und Theoretiker, geb. 25. Sept. 1683 zu Dijon, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
von höhern Unterrichtsanstalten 1 Lyceum und 4 Collèges.
Meurtrière (frz., spr. mörtriähr), Schießscharte.
Meuse (spr. möhs'), Fluß, s. Maas.
Meuse (spr. möhs'), nach der Maas benanntes Departement in Frankreich, grenzt im N. an Belgien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
, Ferdinand von
Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von
Keferstein
Kenngott
Kobell, 4) Franz
Laspeyres
Leonhard
Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v.
Mohs
Naumann, 3) Karl Friedr.
Nöggerath
Oppel
Quenstedt, 2) Friedr. Aug.
Rath, Gerhard vom
Raumer, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
genötigten Engländer wohnen in der
Nmgegend in ihren von Parks und Gartenanlagen
umgebenen Villen. Die Hütten der Masse der ein-
heimiscben Bevölkerung, Tamulen, Malaien, Moh-
ren, Neger, auch Singhalesen, Eurasier und Burgher,
dehnen sich weit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
Wissenschaften hervorgehen ließen. Die wahren Fundamente der Wissenschaft, auf denen alle Spätern fortbauten, legten für die Mineralogie Hauy und Mohs; für die Geologie Werner, Leopold von Buch und Lyell; für die Paläontologie Cuvier; für die Botanik Linné
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
verschiedenen Formen je nach den verschiedenen Systemen von Fahrenheit, Tralles, Nicholson oder Mohs u. a.; stets müssen sie mit Schälchen zur Aufnahme von Gewichtchen und kleinen Körpern versehen sein. Das Nicholsonsche Gewichtsaräometer (Fig. 1) besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
von Afghanistan , Sohn Afzul Chans und Enkel Dost Moh ammeds,
geboren um 1830, kämpfte unter seinem Vater und seinem Oheim Azim Chan mit Glück gegen den
rechtmäßigen Emir, Schir Ali, und eroberte 1866 Kabul
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
ist Carmarthen, die größte Stadt aber ist Llanelly.
Carmaux (Cramaux, spr. -moh), Ortschaft im franz. Departement Tarn, Arrondissement Albi, am Cérou und an der von Albi kommenden Zweigbahn, hat ein Schloß nebst schönem Park, eine gotische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
. Handelsgesellschaft).
Dormént (lat.), s. v. w. Dormitorium.
Dormeuse (franz., spr. -möhs'), zum Schlafen eingerichteter Reisewagen; auch Schlaf- oder Negligeehaube.
Dormitiv (lat.), Schlafmittel.
Dormitor, gigantische Berggruppe an der Nordecke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
mit viel kohlensaurem Kalk verunreinigt. Es wird in großen Mengen nach Hamburg und London exportiert, um auf Superphosphat verarbeitet zu werden.
Estremoz (spr. -mohs), Stadt in der portug. Landschaft Alemtejo, Distrikt Evora, auf einer Anhöhe der Serra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
vollendete er die durch Habichts Tod unterbrochene Ausgabe des Originals der "Tausendundeinen Nacht" (Bresl. 1842-43, Bd. 9-12) und gab den Kommentar zum Koran von Baidhawi (Leipz. 1846-48, 2 Bde.) sowie Moh. Ibrahims Grammatik der lebenden persischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
verblieben) mit der Büste des Mineralogen Mohs, eine Gemäldegalerie, das Landesarchiv und mehrere Vereine (für Landwirtschaft, Gartenbau, Musik, Geschichte etc.), dann zwei Theater. An Klöstern bestehen in G. ein Franziskaner- (seit 1515
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
, die als Normalmaß der Größe dieses Widerstandes dienen. Die am häufigsten angewandte Härteskala von Mohs umfaßt 10 Härtegrade, welche mit den Zahlen 1-10, mit dem weichsten Körper beginnend, bezeichnet werden: 1 = Talk, 2 = Steinsalz oder Gips, 3 = Kalkspat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Mazzuolibis Mechanik |
Öffnen |
Wollspinnereien zu erwähnen. Hauptort ist Trim, am Boyne.
Meātus auditorĭus (lat.), Gehörgang.
Meaux (spr. moh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Marne, an der Marne, am Ourcqkanal und an der Ostbahn, hat eine schöne gotische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
, Lunéville und Toul; Hauptstadt ist Nancy. Vgl. Braconnier, Richesses minérales du département de M.-et-Moselle (Nancy 1872).
Meuse (spr. möhs'), franz. Name der Maas (s. d.).
Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, ausgezeichneter Kenner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
Winkelmessung. 1815 stellte er zuerst die noch jetzt angenommenen sechs Kristallsysteme fest, welche in ähnlicher Weise von Mohs, Naumann, Haidinger u. a., teilweise mit wesentlichen Modifikationen der Bezeichnung etc., weiter ausgebaut wurden, wogegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
eine durch Gabelung sich rasch auskeilende Gangmasse (vgl. Gang, S. 890); im Bergbau auch s. v. w. Förderseil.
Trümeau (franz., spr. -moh), Fensterpfeiler; ein denselben deckender Wandspiegel, überhaupt ein bis nahe an den Fußboden gehender Wandspiegel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
Mineralogen Mohs, des Kunstforschers Eitelberger, des Erbauers der Semmeringbahn, Ghega, des Parlamentariers Mühlfeld, der Generale John, Heß und Uchatius).
Unterrichts- und Bildungswesen.
An Unterrichtsanstalten ist W. reich. Voran steht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
verbrannt, doch bald von dem Grafen von Clare wieder aufgebaut. Von ihr trägt der Herzog von Leeds den Titel eines Marquis von C.
Carmaux (spr. -moh), Hauptort des Kantons C. (6 Gemeinden, 14050 E.) im Arrondissement Albi des franz. Depart. Tarn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
und statt der Zinsen einen Anteil am Nutzen hat.
Dormeuse (frz., spr. –möhs’ ), bequemer Stuhl, Reisewagen, in dem man ausgestreckt
schlafen kann; auch Schlaf- oder Negligéhaube.
Dormitiv (neulat.), Schlafmittel.
Dormitor , Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Moh-
renbirse und Hirse; aus der Familie der Polygona-
ceen der Buchweizen. Von untergeordneter Be-
deutung ist die gleichfalls zum G. zählende russ.
Mannagrütze; in andern Weltteilen ist Wasserreis,
Quinoamelde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
in Dijon), Biwak von Kameltreibern (1875), Feldarbeit in Algerien (1876), Laghouat in der alger. Sahara (1879; im Luxembourg). Er starb 14. März 1887 in Paris.
Guillemeau (spr. gij’moh), Jacques, franz. Chirurg und Geburtshelfer, geb. 1550 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
von beiden den andern mit einer schar-
fen Kante zu ritzeil vermag. Mohs hat hiernach eine
durch Mineralien von sehr bestimmten Härtegraden
gebildete sog. Härteskala aufgestellt, die aus zehn
Graden besteht: 1) Talk, 2) Gips oder Steinsalz,
3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
von St.
Andrews, hintertrieb eine geplante Zusammenkunft
I.s mit Heinrich VIII., und in dem nun ausbrechen-
den Kriege erlagen die Schotten völlig bei Solway
Moh. Der Gram darüber beschleunigte das Ende
I.s, er starb 14. Dez. 1542, wenige Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
durch Wrede, Maltzan, Jos. Halévy, E. Glaser u. a.
Jemeppe ( Jemeppe-sur-Meuse , spr. schĕ-mepp ßür möhs' ), Stadt in
der belg. Provinz Lüttich, an der Maas, an den Linien Flémalle-Liers der Niederländ. Staatsbahn und Flémalle-Lüttich der Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
), Ballspiel (s. d.); J. de mots (spr. moh), Wortspiel; J. d'esprit (spr. desprih), geistreicher Einfall; J. de Briscon, s. Briscon; J. de quince (spr. kängs'), s. Fünfzehn; J. de treize (spr. trehs'), s. Dreizehn.
Jeudi (frz., spr. schödih), Donnerstag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
Pilger zusammen-
strömen. Die ständige Bevölkerung beträgt 3750 E.,
meist Vrahmanen.
Puschkin, Alexander Sergejewitsch, russ. Dich-
ter, geb. 26. (14.) Mai 1799, stammte aus einer
alten Adelsfamilie, mütterlicherseits von dem Moh-
ren Peters d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
seiner moralisch und social verwilderten Zeit aufzustellen. In neuerer Zeit hat Albert Emil Brachvogel denselben Charakter in dem Trauerspiel «Narciß» (1857) dramatisch behandelt.
Rameaux (frz., spr. -moh), Seitenstollen, s. Verteidigungsminen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
, Antonie Adamberger (verehelichten Arneth, der Braut Körners), der Gelehrten Mohs, der beiden Littrow, Arlt, Adam Burg u. a. Das Denkmal Bauernfelds (Muse des Dichters, sein Porträtmedaillon haltend) wird von Franz Seiffart in weißem Marmor ausgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, der Bildhauer Fernkorn und Tilgner, der Architekten Freiherr von Schmidt und Romano, des Freiherrn von Dingelstedt, der Schauspieler und Schauspielerinnen Fichtner, Löwe, Antonie Adamberger, der Gelehrten Mohs, der beiden Littrow, Arlt, Adam Burg u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
und Strohhüten. Navan ist Knotenpunkt der Bahnlinien. Hauptstadt ist Trim. M. schickt zwei Abgeordnete in das Parlament.
Meaux (spr. moh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1258 qkm, (1891) 98534 E., 154 Gemeinden und 7 Kantone
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
. Apfel).
Rambur-Reinetten, 7. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel).
Rāmdāspur, früherer Name für Amritsar (s. d.).
Ramé, Rameh, s. Ramié.
Rameau (spr. -moh), Jean Philippe, franz. Musiker, geb. 25. Sept. 1683 zu Dijon, betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
die morpholog. und physik., die andern die chem. Kennzeichen an die Spitze. Die erste, die sogenannte naturhistor. Methode, hat vor allen Friedrich Mohs mit seinen Anhängern Jameson, Allan, Haidinger, Zippe u. a. gepflegt, die dadurch zwar
|