Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pic
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
137
Pice - Pichincha
größter Auszeichnung. Trotzdem Nallenstein das
größte Vertrauen in ihn setzte, berichtete P. über alle
geheimen Unternehmungen desselben an den Wiener
Hof und wurde selbst der Führer der gegen den
General verschworenen
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
. (Berl. 1874).
Pice (spr. peis), Münze, s. Pie.
Picea Don., Tanne (s. d.); P. Lk., Fichte (s. d.).
Picenum, alte Landschaft in Mittelitalien, südlich von Umbrien am Adriatischen Meer gelegen, vom Lande der Sabiner durch die Apenninen getrennt
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
46
Pianino - Pic.
Pianino (ital.), das moderne Klavier mit vertikal laufenden Saiten (Piano droit), s. Klavier.
Pianist, s. v. w. Pianofortespieler, Klaviervirtuose.
Piano (ital., abgekürzt p.), "schwach, leise", bezeichnet in der Musik
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
) =etwa
8, 4 Pf. In Silber wird das Doppelte, in Bronze die Hälfte des A. (das Stück von 2 Pice oder 6 Pie) geprägt. Als
ein Münzstück ist das A. nicht vorhanden. Der vierte Teil eines A. heißt Pice
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
Gefängnis, Gymnasium, Seminar, technische Schule, Theater, Gemäldesammlungen; Wollmanufaktur und Handel mit Getreide,
Hülsenfrüchten, Wein, Öl, Nüssen u. a.
Piazzetta (ital.), kleiner Platz.
Pic (span. Pico ; ital. Pizzo ; roman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
. Karte: Spanien und Portugal.)
Die P. bestehen aus einem gewaltigen Mittel-
stück zwifchen Col de la Perche und Pic des Esca-
liers, an das sich die West- und Ostpyrenäen an-
gliedern. Die letztern haben 2000-2300 m, die
Westpyrenäen überall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
.) der Rest der ältesten Bevölkerung Europas erhalten. Mit dem 2504 m hohen Pic d'Anie an der Grenze Aragoniens und Navarras beginnen von W. her die hohen pittoresken Piks der Hoch- oder Zentralpyrenäen. Während im W. öfters der rote Sandstein bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
, s. Einschienenbahnen.
Meije, La (spr. mähsch), zweithöchstes Massiv in der Ecrinsgruppe der Dauphiné-Alpen (s. Westalpen), nördlich von La Bérarde in Oisans, gipfelt in dem Pic Occidental (Grand Pic de la M.) mit 3987 m; der Pic Central erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
.......
Hochfeilcr.......
Zuckerhütl.......
Drciherrnspitz.....
Cnmbre de Mnlhacen .
Hochgall........
Bifertenstock......
Piz Kesch.......
Pic d'Ancthou.....
Nheinwaldhorn ....
Hochalmspitz......
Mont-Perdn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
, in der südlichen Kette der Zentral- oder Hochpyrenäen, an der Grenze von Frankreich und Spanien gelegen, ein schneebedecktes Granitmassiv, welches aus einem Zirkus von öden Kalkgebirgen aufsteigt und in drei Gipfel ausgeht: Pic de la M. (3312 m), Pic
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Anpassung (neue Untersuchungen) |
Öffnen |
einigen sehr hoch gelegenen Stationen der Andes, und zwar an der Mine von Morococha (4392 m) und in Chicla (3724 m) das Blut von Hämmeln und Hunden untersucht, und diese später auf dem Pic du Midi (2877 m) wiederholten Analysen ergaben gleichmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Spanien, aber die an großartigen Naturschönheiten reichsten Teile liegen auf franz. Seite. Hierher sind zu rechnen im W. der Garonnequelle die Umgebung des Pic du Midi de Bigorre und die Thäler der Gave de Pau, d'Oloron und d'Aspe, welche in Béarn dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
, in 1350 ni Höhe, mit 317 E., ist berühmt
durch den Thalcirkus (f. Kare) von G., der, von den
Pic de Sarradets (2740 m) und Pic d'Astazon
(3080 m) begrenzt, mit seinen gewaltigen Schnee-
gipfeln (Pic du Marbore' erreicht 3253 m) und seinen
13
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
drei Gipfel: den Pic de la M., den Pic du Milieu, und beide überragend den Pico de Nethou (Pic d’Anethou). Hier liegen auf der Nordseite der 1600 m breite und 1400 m hohe Maladettagletscher und der 4300 m breite und 1800 m hohe Nethougletscher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Nemet
Ness
Nowyj
Ny *
O *
Oe *
Owa *
Pall-Mall
Paps
Paseo
Pic, s. Pik
Pik
Piz
Puerto
Punta
Rio
Roß
Rüd *
San
Schan *
Schehr *
Serdabe
Serra
Siérra
Sjö
Slieve
Slobode
Sö
Sselo
Stary
Stor
Su
Szent
Tau
Tepe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
1846 ausgestellten, sehr gerühmten Bildern werden genannt: die Felsenriffe von Etretat (Seine-Inférieure), die spanische Brücke in den Pyrenäen, Fischerboote, Partie bei Cherbourg, der Pic du Midi bei Pau, der Rosenlauigletscher, Erinnerung an Etretat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
päpstlichen Stuhl ernannt. Diesen Posten verlor er 1880, als die belgische Regierung die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan abbrach. 1884 ward er zum Präsidenten des Senats erwählt.
Anethol, s. Anisöl.
Anethou (Pic d'A. oder franz. Pic de Néthou
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
die Berge von Velay an. Weiter in südwestlicher Richtung folgen die Berge des Gevaudan (im Mittel 1385 m) mit dem granitischen Gebirge La Lozère (den C. im engern Sinn), das im Pic de Finiels 1702 m Höhe erreicht. Weiter südwärts steht der Berg Les
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
die Zentralpyrenäen schieben und mit denselben durch einen Querriegel an den Quellen der Garonne verwachsen; die Zentralpyrenäen von da bis zum Pic du Midi d'Ossau (2885 m) und dem Canfrancpaß; davon westlich die Westpyrenäen. Das gebirgsbildende Gestein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
ist sehr gebirgig und umfaßt im N. den Hauptzug der Zentralpyrenäen vom Pic d'Anie über den Montperdu bis zum Pic d'Anethou der Maladettagruppe und das durch die südlichen Vorberge der Pyrenäen (darunter die Sierra de la Peña, Sierra de Guara) gebildete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
hoher Berggipfel der Savoyischen Alpen im schweizer. Kanton Wallis, wird von Champéry aus bestiegen. - Pic du M. d'Ossau, ein Gipfel der Pyrenäen im franz. Departement Niederpyrenäen, südlich von Les Eaux Chaudes, 2885 m hoch, sehr schwer zu ersteigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
Hauptzug der Pyrenäen (Pic d'Anie, 2504 m; Pic d'Ory, 2017 m), dann den Gebirgszug, welcher die Verbindung zwischen den Pyrenäen und dem Kantabrischen Gebirge herstellt, endlich die südlichen Vorlagen der Pyrenäen und des erwähnten Gebirgszugs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
, befinden sich in den Galerien zu München, Gotha, Paris (Louvre), Kassel, Berlin und Petersburg.
Pik (franz. Pic, engl. Peak), s. v. w. Bergspitze, häufig in Zusammensetzungen, z. B. Adamspik.
Pik (franz. Pique), eine der vier Farben im franz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
und2000m und 5 Stationen von mehr als 2000 in Seehöhe.
In Frankreich ist die höchste Vergstation der Pic du Midi, wo seit 1873 Beobachtungen gemacht worden sind. Die Station befand sich ursprünglich etwa500in unter dem Gipfel in dem Col de Eecours. Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Mineralquellen reiches Thal auf der Nordseite der Pyrenäen im franz. Depart. Basses-Pyrénees, das sich vom Pic d'A. (2500 m) nördlich zwischen 1800-2800 m hohen Bergen bis in die Nähe von Oloron erstreckt, 54 km lang, bis zu 18 km breit ist und von der Gave d'A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kalousek, Rezek, Tieftrunk, Zoubek, Goll, Sedláček, Kolář, Smolik, Brandl, Emler, Bílek, Borový, Baron Helfert, Winter, Pič). Grammatik und Litteraturgeschichte sind vertreten durch Gebauer, Bartoš, Hattala, Joseph Jireček, Zikmund, Rybička, Nebeský
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
zwischen dem Vignemale
und dem Mont-Perdu hindurch; zwischen dem Pic
Perdigheer (3220 m) und dem Pic d'Anethou liegt
der 2323 m hohe Port de Venasque. Von Tieren
des Waldes sind besonders der Wolf und der braune
Bär (auf welche von manchen Badeorten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Tarbes. Der südl. Teil
reicht bis zum Kamm der Pyrenäen, hat im Vigne-
male (3290m) deren höchsten Punkt auf franz. Seite,
sowie Marbors (3253 m), Pic du Midi de Bigorre
(2877 m) u. a., senkt sich allmählich nach N. und er-
reicht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
Pedro y Pablo . .
Cayambc.......
Annsaua.......
Tutupaca.......
Tolima........
Pichu-Pichu......
Altar (Collancs) ....
Coololo-Pil......
Saugay........
Maipo........
Pic Yaya.......
Iliuiza........
Islnga
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
Steinkohlenlager und an ihrem Nordende das reichste Kohlenbecken des Landes, das von St. Etienne, in dessen Nähe außerdem Eisenerze auftreten. Die höchsten Gipfel sind in den Montagnes-Noires: der Montalet (1257 m) und Pic de Narre (1210 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
. Anisaldehyd und Anissäure. A. wird fabrikmäßig dargestellt.
Anethou (spr. antúh), Pic d’, auch Pico de Nethou, höchster Gipfel der Pyrenäen, s. Maladetta.
Anēthum L., Dill, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
einzelnen Exemplaren oder schwachen Rudeln vor; in größerer Anzahl findet er sich, dank der Fürsorge des Königs Victor Emanuel Ⅱ. von Italien, noch in der Grajischen Alpenkette in den Gebirgsstöcken der Thäler Cogne, Savaranche, Grisanche (am Pic de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
von der Maladetta, auf span. Boden, bildet mir dem Cylindro (3327 m) im NW. und dem Pic de Ramond (3280 m) im SO. die Gruppe der Las tres Sorellas (drei Schwestern). Er wird von Gavarnie aus durch die Rolandsbresche (wie zuerst 1802 von Ramond
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
des Pelvoux im S. des fahrbaren, von Grenoble nach Briançon führenden Col de Lautaret, deren höchster Gipfel der Ecrins oder Pic des Arsines (4103 m) ist.
Die Grajischen A. beginnen mit einer hohen, nach ONO. ziehenden Gebirgskette zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
, empörte sich der Sohn gegen den Vater, wobei er umkam.
Aspe, s. v. w. Espe, s. Pappel.
Aspe, 1) (Vallée d'A.) ein romantisches Thal der westlichen Pyrenäen, das, vom Gave d'A. durchflossen, am 2707 m hohen Pic d'A. auf der spanischen Grenze beginnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
die gleichnamige Stadt der Picener mit einem berühmten Tempel der Cupra, einer Art Erd- und Totengöttin, die nach Namen und Wesen der Bona Dea des römischen Gottesdienstes entsprach.
Cupressineae (Cypressengewächse), s. Koniferen.
Cupressinoxylum Göpp
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
, welche eine schwer überschreitbare Grenzscheide mit hohen, felsigen Gipfeln, unter denen der Pic Néthou (3404 m) der höchste ist, zwischen Spanien und Frankreich vom Mittelmeer bis zum Viscayischen Meerbusen bildet. Großartig ist die Bildung ihrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
sie nicht so bedeutend ist wie die des Gneises. Eingelagert findet sich Graphit bei Goldenstein in Mähren, bei Hafnerzell bei Passau, am Pic du Midi en Bigorre in den Pyrenäen; Kobaltglanz zu Querbach in Schlesien, zu Skutterud in Norwegen und zu Vena
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
) in Guipuzcoa, die Peña de Gorbea (1530 m) in Viscaya, die Peña Prieta (2531 m) und Peña Vieja (2665 m), beide zu den Peñas de Europa gehörend; ferner (auf der Grenze zwischen Asturien und Leon) die Peña Ubiña (2302 m), Peña Rubia (1930 m) und der Pic
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
die höchsten Gipfel, der Citlaltepetl oder Pic von Orizaba am Ostrand zu 5450 m, der Popocatepetl zu 5422 m und neben ihm der Iztaccihuatl zu 4785 m, ansteigen. Von der Kordillere Guatemalas ist es durch die schon erwähnte Einsenkung der Landenge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
Lozèregebirge, das ihm den Namen gibt und sich im Pic de Finiels zu 1702 m erhebt. Den nordwestlichen Teil bildet der granitische Rücken des Margeridegebirges, das die Verbindung mit den Bergen der Auvergne herstellt, der südwestliche Teil gehört dem öden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
, im idyllischen Luzthal, am Pic de Bergons, 739 m ü. M., hat eine von den Tempelherren im 12. Jahrh. erbaute, befestigte Kirche, Schloßruinen, (1881) 1118 Einw., Fabrikation von Barègestoffen, Kupfer-, Silber- und Bleibergbau. In der Nähe sind die Bäder von St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
. mongperdüh), hoher Berggipfel der Zentralpyrenäen, liegt auf spanischem Gebiet und bildet ein Glied der berühmten Gruppe der "drei Schwestern" (Tres sorellas): M. 3352 m (Schneegrenze 2560 m), Cylindre de Marboré 3327 m und Pic de Marboré 3253 m. Westlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
, im S. an Spanien und im W. an den Atlantischen Ozean und umfaßt 7623 qkm (138,5 QM.). Das Departement enthält mehrere Gebirgszüge der Pyrenäen mit dem Pic du Midi d'Ossau und bildet mit seinen felsigen Meeresufern, seiner bewegten See, seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
" (Leipz. 1876); "Die Städinger", Trauerspiel (letztere drei gesammelt als "Bühnendichtungen", 2. Aufl., Norden 1882).
Pie (engl., spr. pei), s. v. w. Pastete.
Pie (spr. pei, Mehrzahl: Pice), Rechnungsgeld in Ostindien, = 1/12 Anna = 1 Pfennig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
, Gesang, Tanz, meist von Zigeunern ausgeführt, hören das ganze Jahr wegen der vielen Feiertage nicht auf. Der Gesang der R. ist schwermütig und wenig melodiös. Vgl. Pič, Über die Abstammung der R. (Leipz. 1880); Slavici, Die R. in Ungarn, Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
Ostindien. Sie wird im Wert von 1,92 Mk. in Silber ausgeprägt, in 16 Annas zu 12 Pice, in Bombay auch in 4 Quartos (quarters, Viertel) zu 100 Reas oder Rees eingeteilt. Es gibt Stücke in Silber zu ⅛, ¼, ½, 1 und 2, in Gold zu 5, 10, 15 und 30 Rupien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
er bald einen Namen. Seine ersten Gedichte und humoristischen Versuche erschienen in dem "Pic-Nic-Newspaper" und im "London Review". Mit seinem Bruder Horace (s. unten) lieferte er 1812 "The rejected addresses", glückliche Parodien auf den Stil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
, 3053 m ü. M., hat eine höhere Schule, Fabrikation von Ponchos etc. aus Vicuñawolle und (1876) 3834 Einw.
Tarn, Fluß im südlichen Frankreich, entspringt am Fuß des Pic de Malpertus im Lozèregebirge, durchfließt in vorherrschend westlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
Schutzbriefs zu erlangen
*Tattegrain (wr.tcut'gr.ing). Francis, franz. Maler, geb. 1852 zu Peronne (Somme), studierte die Rechtswissenschaft in Varis und promoviertedaselbst, besuchte aber zugleich die Ateliers von Lefebvre, Boulanger, Le Pic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Arsenwasserstoff
Arses, Artaxerxes 3) ldik 399
^.i'8 lieralcNol^, ^.. keroica, Heral-
Arsines, Pic des, Alpen 397,1
Arsinoe (Stadt in Lykien), Palara
Arl!ppel0with,).^rwn«a
Arsuf, Apollonia 3)
Artabazos I., Armenien 834,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Vergden, Bergues
V- rginspektionen, Vergbeamtr-
Vergion, Hibernia
Vergkalmücken, Altai
Vergli (Berg), Mönch n
Bergmeister, Vergbeamte
Bergnassau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
s^i6ra,, Cl,ur
(^U68ta, 1^3., Peru 88^,1
Cuesta de Zapata (Gebirge), San-
Cuiculum, Dschemila ltiago 2)
Cuilcagh, Irland 4,1
Cuina, Pic de, Kantabrisches Gebirge !
(^nir ä'^iFer, Fichtenrinde
Ouivrß diane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Trauerverstümmelung
Fingierte Person, Juristische Person
Fimels, Pic de, Lozcre
?1M8 bonoi-uin, Höchstes Gut
Finisterregebirge, Kaiser Wilhelms-
Land (Bd. 17) 473,2, 475,1
Finland, Finnland 279
Finmarken, Finnmarken
Finne (Techn.), Hammer 55
Finner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Monte, Matefe
Milevsko, Mühlhausen 3)
Milfordsund, Neuseeland 97,1
Mili (Insel), Mulgrave (Bd. 17)
Miliana, Wadi el, Tunis 904,1
Milieu, Pic du, Maladetta
Militärdienststeuer, Wehrsteucr
Militärhandbuch, Rangliste
Militärtüster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Brüder einen Namen gemacht. Aug. Sedláček hat mit großem Fleiß die Geschichte der böhmischen Burgen bearbeitet. Konstantin Jireček schrieb eine Geschichte Bulgariens, welcher jüngst eine allgemeine Monographie über dieses Land folgte; Josef Pič
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
Pic d'Ayre bei Bareges u. a. O. Beobachtungen sammelte, ist im Vergleich mit den Alpen eine geringere Zahl von Falterbesuchen charakteristisch, welchen auch eine geringere Zahl von Falterblumen entspricht; das Umgekehrte findet bezüglich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
Frankreich
Pic dn Midi .. .. 2877
Munt Ventou^. .. 1912
'^ Mont Aigoual. .. 1567
Pny de Dome .. .. 1463
Brianson (?) .. .. 1298
Servance (?) .. .. 1216
Barcelonette (?) .. 1132
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
Wärme in den Strahlen des Mondes nachzuweisen. Nach verschiedenen
Arbeiten von Piazzi Smith (auf dem Pic von Teneriffa), Tyndall u. a., welche nicht über das
Mellonische Resultat hinausführten, begann Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
der Nordgrenze die Schwarzen Berge, die südlichsten Ausläufer der Cevennen, im Pic de Nore 1210 m hoch. An der Küste steigt der Boden östlich von Narbonne im Gebirge de la Clappe bis 214 m. Die Küste ist flach, hat keine Buchten und Reeden, aber mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hunderten zählenden Biskuitsorten eignen sich vorzüglich zum Frühstück und Nachtisch: Lunch, Dessert, Cracker, Butter: zu Kaffee, Thee und Schokolade: Pic-Nic, Chocolate, Cocoa-Nut, Fine Tea, Kaffeebrot, Biskuitkringel; zu Eis, Wein, Liqueur u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
des obern Adour in den Pyrenäen, wird im W. vom Pic du Midi, am Südende vom Col d'Aspin (1497 m) überragt und von Bagnères aus häufig besucht. Das Thal ist durch Jean Pauls Dichtung "Das Campanerthal" berühmt geworden. Hauptort ist Campan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
Segre und Noguera Pallaresa erstreckt sich ein bis 2074 m hoher Zweig, während westlich von der letztern die gewaltigen Massen des Maladettagebirges aufsteigen, mit dem 3404 m hohen Pic d'Anethou. Der Küste im allgemeinen parallel verläuft vom Ebro bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
franz. Depart. Aude und Pyre'ne'es - Orientales,
welches sich bei dem 687 m hohen Col de St. Louis
von der Kette des Pic Maorös (2471 m) in den
Artikel, die man unter E ver
östl. Pyrenäen ablöst und zwischen den Thälern der
Aude und Tetvon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Meere,
an der Linie Bologna-Foggia des Adriatischen
Netzes, hat (1881) 735, als Gemeinde 2193 E. und
einen alten, von Kaiser Hadrian wiederhergestellten
Tempel der Cupra der Picener.
Cuprammonium, s. Kupferammonium.
Euprearinde, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
Depart. Isère, Drôme
und Hautes-Alpes, zwischen den Thälern des Ebron, Drac und Buech, gilt für die ödeste Gegend Frankreichs. Hauptfluß ist der links in den Drac gehende Soulois.
Die höchsten Gipfel sind der Mont-Obiou (2793 m), der Pic de Bure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
Pommern vor.
Dronaz (spr. -nah, Pointe oder Pic de), auch
Pointe des Lacerandes, schmaler Gipfel der
Rosstregruppe in den ^avoyer Alpen (s. Westalpen),
1^/2 km nordwestlich von der Pahhöhe des Großen
Sankt Bernhard (s. d.) an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
, Arrondissement Oloron des franz. Depart. Basses-Pyrénées, zur Gemeinde Laruns (4 km) gehörig, in der düstern, großartigen Schlucht der Gave d’Ossau, eines der Quellarme der Gave d’Oloron, in 675 m Höhe, am Fuße des 2885 m hohen Pic du Midi-d’Ossau. Die 7
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Der bedeutendste Zufluß ist
rechts der Karpfenbach oder Korpona. - 2) Neben-
fluß der Elbe in, Böhmen, s. Aupa.
Gipel, czech.^pice, Stadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Trautenau in Böhmen, in 359 in
Höhe, an der Linie Liebau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
. von den Höhen des St. Bernhard,
im O. von dem vergletscherten Massiv des Combin,
im W. von den felsigen Ausläufern des Pic de Dronaz
umschlossen, ist die Oberstufe des E. ein ernstes ein-
förmiges Hochthal mit steilen Alpwciden, dünnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
er sicb dann in München unter Wenglein weiter aus
und verweilte mehrere Jahre in England, wo er die
Studien zu folgenden Gemälden machte: Eintritt
der Flut an der Küste von Lynmouth (1883), Ebbe
am Pic von Gorey auf der Insel Jersey, Fort von
St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
im Pic d’Anethou, tragen aber nur kleine Gletscher.
Ein zusammengehöriges sehr altes archäisches und paläozoisches Gebirge bilden die Bretagne, Wales, Irland, Schottland, während England, wie Mittel-, Ost-, Nordost- und Südwestfrankreich aus Jura
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
von dem
aussichtsreichen Pic d'Arzinol (3001 ny überragt;
im SO.erheben sich die majestätischen Firnpyramidcn
der Dent Vlanche (4364 m) und der Dent d'Ze'rcns
(4175 m); im S. steigen die Felsnadeln der Dents de
Veisivi (3189 und 3425 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
d'Aubrac. Im SO. von Mende werden die krystallinischen Hochflächen von den Granitbergen de la Lozère mit dem Pic de Finiels (1702 m) überragt, wo Lot und Tarn, Allier, Ardèche und Gard ihre Quellen haben. Gegen SO. senken sich die Berge de la Lozère
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
und Ifere, erhebt sich im Pic
de l'Etendard oder Costa-blanca im W. und La
^cie im S. zu 3473 in. Die Gletfcher fpeifen die
Nomanche und deren Zufluß Eau d'Olle; nur der
Et. Sorlin-Gletscher fendet fein Wasser zum Arvan.
Grande-Terre (fpr. grangd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
. Der schmale südl. Teil gehört zum Hochgebirgsland der Pyrenäen und hat als höchste Punkte den Perdiguère (3220 m), den Pic de Crabioules (3119 m), den Col de Portillon mit dem Gletschersee gleichen Namens. Der besuchteste Paß ist der 2417 m hohe Port de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
(3750 m) und den Felsnadeln der Dent de Bertol, der Aiguille de la Za (3673 m) und der Dent
de Veisivi. Bei Haudères, wo sich das malerische Seitenthal Combe d'Arolla öffnet, treten die Thalwände (links Pic d'Arzinol, rechts Sasseneire
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
ist Gebirgsland, beson-
ders hoch im Südosten, wo die Rousses 3478 m, der
St. Taillefer 2864 m, der Pic de Belledonne 2981 m,
die Aiguille du Midi im Pelvoux-Massiv 3987 m, an
der Grenze der Mont-d'Olan 3883 m emporragen.
Die höhern Regionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. und SO. zwischen den Quellen des Lot und Tarn im Mittel 1390 m, im granitischen Pic Crucinas 1719 m hoch aufsteigt. Von der Lozère zieht
gegen NW. die im Mont de Randon bis 1554 m aufsteigende Montagne de la Margeride und im W. erhebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
passé, son avenir» (Par. 1878). – Vgl. Léouzon Le Tuc, M. P.
(Par. 1877); Brunswik, La vérité sur M. P. (ebd. 1877).
Midi (frz.), Mittag; Süden. Über den
Canal du Midi s. d. (S. auch Pic .)
Midi , Dent du , Gipfel und Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Westalpen), aus dem Hauptkamme nach Osten gegen Vallonise vorspringend, gipfelt in der Point Puiseux (3954 m) und dem Pic de la Pyramide (3938 m).
Montpensier (spr. mongpangsĭeh), franz. Grafen- und Herzogstitel, von der kleinen Stadt M. in der Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
, Orthez, Bayonne und Mau-
le'on, Hauptstadt ist Pau (s. d.). Die Pyrenäen stei-
gen hier im Südosten, in dem 2885 iu hohen Pic-
du-Midi-d'Ossau, am höchsten auf, werden gegen
Westen immer niedriger und treten nur mit unbe-
deutenden Vorbergen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
und 313 Gemeinden und hat Nevers zur Haupt-
stadt. Die wellenförmige Bergterrasse von
Nivernais geht im O. in das Morvangebirge
über, dessen höchste Erhebung im Quellgebiet der
Ionne (Pic du Vois du Roi 902 m) liegt und
welches die Wasserscheide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
^, König).
Ox^uris, s. Haarwürmer.
Oyapoc, Grenzfluß zwischen Franz ösisch-Gua-
yana und dem brasil. Staat Grao Para, entspringt auf
dem Pic Crevaux auf dem Gebirge Tumuc-Humac,
fließt nach NNO., nimmt links den Camopi auf und
mündet, 485 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
), s. Pic .
Peakeboot (spr. pihk-) , s. Rettungsboote .
Peak von Derby (spr. pihk) , Teil der Penninekette im NW. der engl.
Grafschaft Derby, Hochland, etwa 50 km lang und 35 km breit, zwischen Ashborne im S. und Glossop im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
, der Plattfuß (s. d.); P. varus, der Klumpfuß (s. d.).
Pesa, ostafrik. Bronzemünze, s. Pice.
Pesach (hebr.), s. Passah.
Pesāde (frz.), Levade, Lektion der Hohen Schule (s. d.), wobei das Pferd die Vorhand hoch erhebt, die Vorderbeine anzieht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
, Wörterbuch der engl. Volkssprache
Australiens und der engl. Mischsprachen (Halle und Lpz. 1891).
Pie (engl., spr. pei ), ostind. Geldgröße und Bronzemünze =⅓ Pice
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
(vom holländ. puik ), auserlesen; daher: pikfein.
Pik , Berggipfel, s. Pic .
Pik oder Drâa ( Dirâa ) bezeichnet verschiedene
Arten des Ellenmaßes in der Türkei und Nordafrika. Der bis 1862 in der Türkei gesetzliche P. Endáseh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
, wird als antiseptisches Mittel benutzt.
Piz (roman.), s. Pic.
Pizarro, Francisco, der Entdecker und Eroberer Perus, geb. um 1478 zu Trujillo in Estremadura, war Schweinehüter, bis er davonlief und Soldat wurde. Er schiffte sich zu Sevilla nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
genommen.
Pizzo (ital.), s. Pic.
Wzzo, Hafenstadt im Kreis Monteleone der
ital. Provinz Catanzaro in Calabrien, auf einem
Sandstcinfelsen am Golf von Sta. Eufemia, an
der Linie Stretto Veraldi-Neggio des Mittelmeer-
netzes und an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
Teile geteilt.
Im N. erheben sich auf dem 1500 m hohen Plateau der erloschene Vulkan Gros-Morne, der Pic de Chicots (2278 m) und der Grand-Bénard (2895 m). In der Mitte steigt
der Piton des Neiges zu 3069 m auf. Im SO. liegt der noch immer thätige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
(spr. rock'brühn), franz. Name von
Roccabruna (s. Mentone).
Roquefort (spr. rock'fohr), Dorf im Arrondisse-
ment St. Affrique des franz. Depart. Aveyron in
Guyenne, am Pic Combalou und am Soulzon (lin-
ken Zufluß des Tarn), bei der Station
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
durch Regen oder Flüsse bedingt lebhafte Strömungen in der Straße von Bab el-Mandeb, wo das Wasser an der Oberfläche ein-, in der Tiefe ausströmt. Die
wichtigsten Inseln sind von Norden nach Süden Gobal, der vulkanische Pic Sebergid ( Ophiodes ) dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
; 1857 wnrdc er anch
mit der Einricktung und Leitung der Meteorolog.
Arbeiten für Schottland betraut. 1856 führte S.
eine Reihe astron. Untersuchungen auf dem Pic von
Teneriffa ans, 1864-65 war er in 'Ägypten. Die Re-
sultate der letztern Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
die Küste gebildet. Die Grenze läuft jedoch ein wenig jenseit des Hauptkammes, vom Vulkan Huallatiri im SO. zum Rio Mauri im NO. Gegen Peru ist die Grenze jetzt der Rio Sama, gegen Tarapacä der Rio Camarones. Der 4170 m hohe Tacorapaß führt am Tacora Pic
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
-Orientales), entspringt am Col de la Pale auf der span. Grenze, am Nordwestabhang des Pic de Costabonne (2464 m) in den Ostpyrenäen, geht in Schluchten nach O. an den Bädern von Prats de Mollo und Sainte Amélie vorüber, fließt durch das enge Thal Vallespir
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
wenigen Stellen zugängig, die durch Festungswerke gedeckt sind. Im Innern bildete sich 1761 der Vulkan Bagacina-Pic, der noch jetzt Rauch und Gas ausströmt; seitdem wird die Insel von Erdbeben heimgesucht. Der Boden ist sehr fruchtbar. Die Hochebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
im Golf von Fonseca, an der Westküste Centralamerikas, gehört zum Staate Honduras und besteht
aus einem 750 m hohen, vulkanischen Pic, der bis an die Spitze mit schönem, wildreichem Wald bedeckt ist, und ist die wichtigste Insel in der prächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
und da zu Thälern sich erweiternden Schluchten mächtige Berggipfel bis an und über die Schneeregion erheben, wie der 5582 m hohe Pic von Orizaba (s. d.) und die Porphyrmasse des 4090 m hohen Cofre de Perote. Auf das Alluvium der Küste folgt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
Riese unter Zwergen, alle Gipfel seiner Umgebung um 600 bis über 1000 m überragt. Die nächsthöchste Spitze, weit im SW. gelegen, ist die Aigle de Chambeyron (3400 m). In der Rochebrunegruppe sind die höchsten Gipfel der Pic de Rochebrune (3324 m
|