Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mots
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken.
Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, s. Mutanabbi.
Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
|
||
98% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
in Lindholmen (Gotenburg) u. Nyköping und ein großes Eisenwerk in Bångbro im Örebro-Län.
Mot d'ordre (franz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, arab. Dichter, s. Mutanabbi.
Motette (lat. motetus, mutetus, motellus, motecta etc., ital. motetto
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
. am nächsten; deutsche C. z. B. in Harowitz' «Humoristischem Triumvirat» (Preßb. und Lpz. 1835); geistreiche
Vertreter des deutschen C. waren Saphir, Öttinger und Glaßbrenner. – Vgl. Larchey, Les joueurs de mots (Par. 1866); La Pointe und
Le
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
, du trichiasis, de l’entropion et de la cataracte observés en Égypte» (Par. 1864),
«Un dernier mot sur la non-coutagion de la peste» (Mars. 1866).
Clotho ( Klotho ) in der griech. Mythologie, s. Parzen . – C. ist auch der Name des 97
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
des mots composés dans la langue française" (Par. 1874) und "De la création actuelle des mots nouveaux dans la langue française" (ebd. 1877) sind vortrefflich, ebenso "La vie des mots étudiés dans leurs significations" (ebd. 1887). Mit Hatzfeld gab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
le déchiffrement des inscriptions cypriotes" (das. 1877); "Mélanges de mythologie et de linguistique" (das. 1877, 2. Aufl. 1882). Mit A. Bailly bearbeitete er: "Leçons de mots" (Par. 1881) und "Dictionnaire étymologique latin" (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
. Im Deutschen klingt der Ausdruck Kalauer, der eine besonders gewöhnliche Sorte von Witzen bezeichnet, an C. an. Vgl. Larchey, Les joueurs de mots (Par. 1866); La Pointe und Le Gai, Dictionnaire des Calembourgs et des jeux de mots (das. 1884).
Calemes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
als Common Councilmen (Stadträte) und Inquestmen (Fleischbeschauer u. dgl.) aufstellen. Die Wahl selbst wird von einem Ward-mote vollzogen, in welchem nur Bürger (Freemen) Sitz und Stimme haben. Das Bürgerrecht wird den Söhnen, Töchtern und Lehrlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
), die wichtige Übersetzung von Bopps "Vergleichender Grammatik der indo-europ. Sprachen" (Par., 5 Bde., 1866-74), mit histor. und kritischen Einleitungen, "Quelques mots sur l'instruction publique en France" (1872; 3. Aufl. 1873), "Mélanges de mythologie et de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
de la religion" und am "Correspondant" und verfocht namentlich die Unterrichtsfreiheit vom klerikalen Standpunkt aus mit vielem Talent. Mehrere seiner Aufsätze erschienen auch separat, z. B.: "Un mot d'un catholique" (1844); "Du projet de loi sur la
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
Wörter "mots savants", weil sie den Gelehrten und Gebildeten ihren Ursprung verdanken, im Gegensatz zu den volkstümlichen Wörtern, die bei der Entstehung des Französischen aus dem Latein entnommen und mit dem besonders dem Volk eignen lebhaften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. Die bekanntesten seiner Schriften (zum Teil numismatischen Inhalts) sind: "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orientaux" (Par. 1694, Lyon 1695, Par. 1730) und "Mille et une nuits" (Übersetzung, das. 1704-1708, 12 Bde.; neu hrsg. von S. de Sacy 1840 u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
Erwähnung: "Comment faut-il juger le moyen-âge?" (1858); "Quelques mots sur l'étude de la paléographie et de la diplomatique" (1858, 3. Aufl. 1864); "Définition catholique de l'histoire" (1860); "Scènes et nouvelles catholiques" (1861, 2. Aufl. 1875
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
égyptienne" (1873); "Hieroglyphisches Namenwörterbuch, genealogisch und alphabetisch geordnet" (Leipz. 1871-72); "Index alphabétique de tous les mots contenus dans le Livre des morts" (Par. 1875); "Gammelægyptisk Religion populært fremstillet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
" (1870, 2 Bde.). Später folgten noch: "The Irish bar, anecdotes and mots of bench and bar" (1878) und Erinnerungen an seine advokatorische Thätigkeit unter dem Titel: "The Munster circuit" (1879).
Ofterdingen, s. Heinrich von Ofterdingen.
Ogden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
und anschaulich geschrieben, der Außenwelt das erste genauere Bild des Pariser Lebens in jener tragischen Epoche bot. Außerdem nennen wir: "Le nouveau seigneur du village" (Novelle, 1862); "Le mot et la chose" (philosophische Plaudereien, 1862); "Étienne Moret
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
du XV. siècle" (Antwerp. 1865) und das "Exposé des lois qui régissent la transformation française des mots latins" (Brüssel 1875). Auch gab er zahlreiche altfranzösische und altprovençalische Werke heraus, besorgte die 4. Auflage von Diez
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
Ealdorman (Earl, Graf), der mit dem Bischof in den Versammlungen (S.-motes) den Vorsitz führte, und dessen Amt mit der Zeit erblich wurde. Die Shires wurden in Hundreds (Hunderte), Wapentakes (Wehrbezirke), Lathes (in Kent), Rapes (in Sussex), Wards
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
poètes grecs« (das. 1879), von diesem: »Les harangues de Démosthène« (das. 1873, 2. Aufl. 1881), »Les plaidoyers politiques de Démosthène« (das. 1877-86, 2 Tle.). Außerdem nennen wir: »De l'ordre des mots dans les langues anciennes comparées aux
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
der Geschichte der Jungfrau von Orléans in derselben (»Le règne de Charles VII«, 1856), der er »Un dernier mot à M. Henri Martin« (1857) folgen ließ. Darauf schrieb er: »Charles VII et Louis XI d'après
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
von den Einwohnern eines besondern Stadtteils (Ward) auf Lebenszeit gewählt und vertreten diesen Stadtteil; auch führen sie in den Versammlungen der Bewohner (ward motes) den Vorsitz. Aus ihrer Mitte wird jedes Jahr der Lord Mayor gewählt. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Dozy und Engelmann, Glossaire des mots espagnols et portugais dérivés de l'Arabe, 2. Aufl., Leid. 1869.) - In Europa begann man im 16. Jahrh. sich mit dem Studium des Arabischen zu beschäftigen. Auch durch die 1622 von Papst Gregor XV. in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
.) Juli desselben Jahres in Kraft trat. Die bei der Arbeit befolgten Grundsätze hat B. dargelegt in "Quelques mots sur les principes et la méthode suivis dans la codification du droit civil au Montenegro" (Par. 1888) und in "Die Fachausdrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
.) beliebt.- Vgl. (de Caillières) Des bons mots, et des bons conts, de leur usage, de la raillerie ect. (3. Ausg., Lyon 1693).
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
es eines Dritten, verbleiben und in dieser Fa-
milie auf näher bezeichnete Personen nacheinander
übergehen soll (man spricht daher von einer 8uo
c088io 0x Mot,o et pi'oviäeiitiH m^jm-nm). Dem
Fide'l'kommißbesitzer ist daher jede Verfügung unter-
sagt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
" .(ebd. 1873; 2.mitTschirch bearbeitete
Aufl. u. d. T.:' "Grundlagen der Pharmatognosie",
ebd. 1885), mit Hanbury: "i^iiai-lNÄco^i-a^Iiia, a
liiätoi^ ol t1i6 Principal äi'u^8 ol V6^6tadi6 ori^in
mot ^vitli in ^li'Lat Li'itaw lmä I^i'itisli Inäia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, und der als Finanzblatt bedeutende "Indépendant français". Socialistische Organe sind: "Le Mot d'Ordre", "La Voix du Peuple" und "La Bataille", unter Lissagaray. Der im Kampfe gegen Boulanger hervorragende "Cri du Peuple" ist 1891 eingegangen. Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
" (12 Bde., Par. 1704-8 u. ö.; nicht vollständige Ausg. von Abbé Pinard besorgt, 5 Bde., ebd. 1844). Außerdem sind zu erwähnen seine "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orienteux" (ebd. 1694 u. ö.) und "Les contes et fables indennes de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
und 1868) ausgezeichnet wurde. Seine Ausgabe der «Chanson de Roland» (Tours 1872 u. ö.) ist in Frankreich die beste und verbreitetste. Außer diesen Werken verfaßte er: «Comment faut-il juger le moyen âge?» (1858), «Quelques mots sur l’étude de la
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gewitterfliegebis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
.
Gewitterfliege tN.vckruwa mot^oi-icu. ,^.), eine
zu den Blumenfliegen (s. d.) gehörende, 5 - 6 mm
lange, grau bis schwarze Fliegenart, deren Männ-
chen im Sommer bei drohenden Gewittern auf Wald-
wegen in der Luft wie Mücken tanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
(Valsi-ianH
esitica ^.), ein ausgezeichnetes Mittel gegen Mot-
ten; bei Eisenerz in der Frauenmauer besindet sich
eine Eishöhle. Das Hochfchwabgebirge ist eine
jener Plateaubildungen, wie sie in den Stöcken des
Toten Gebirges, Dachsteins
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
), Ballspiel (s. d.); J. de mots (spr. moh), Wortspiel; J. d'esprit (spr. desprih), geistreicher Einfall; J. de Briscon, s. Briscon; J. de quince (spr. kängs'), s. Fünfzehn; J. de treize (spr. trehs'), s. Dreizehn.
Jeudi (frz., spr. schödih), Donnerstag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
im mot 8ni' saäcnvgF (Brüss.
1868). I. vermählte sich 1. Mai 1843 mit Dona
Francisca, geb. 2. Aug. 1824, der Tochter des ver-
storbenen Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien.
Aus der Ehe entsprangen: Prinzessin Francoise
Marie AmeUe von Orleans, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
Iii8t0i'^' ol tii6 Oapo Oololiv
(2 Bde., Lond. 1850); H. Hall, Nannai ok 3outsl
/Vfrican F60^rai)1^ (Kapst. 1859); Fritfch, Drei
Jahre in Südafrika (Vresl. 1868); Chace und Wil-
mot, Iligtorv ol t'N6 colouv ot' tlie Cape ok (^ocni
Hop6 (Lond. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0910,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
durch das Bekanntwerden der über ihre Führer Blanqui und Gustave Flourens gefällten Todesurteile sowie durch die Unterdrückung von vier äußerst revolutionären Journalen ("Vengeur", "Cri du peuple", "Père Duchesne", "Mot d'ordre"). Während der folgenden Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Barrikaden bau es im Innern der Haupt-
stadt. Nach dem 18. März 1871 war er Haupt-
mitarbeiter des Journals "1^6 mot ä'oläi'L" und
Mitglied des Wohlfahrtsausschusses der zweiten Pa-
riser Commune. Mitte Mai, als er das Ende der Com-
mune berannahen sah
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
inscriptions et belles-lettres. Seine Hauptschriften sind: «De l’ordre des mots dans les langues anciennes, comparées aux langues modernes» (Par. 1844; 3. Aufl. 1879), «Théorie générale de l’accentuation latine» (mit L. Benloew, Par. und Berl. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
die Befestigungen de
l'Afsietta mit den Batterien von Gran-Costa, Mot-
tas, Grand-Serin und Monfol. Die Befestigungen
von Vinadio sperren die Straße von Lärche direkt;
sie umfassen drei bastionierte Fronten, das Kastell
und die Opera bassa der alten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
) Ein glattes Blech 2, 7. c. 7, 9. II)
welche etwas verzehrt wie /3?w<5i5, der Fra' zehren hat, bedentet; wurm gehen.
Ihr sollt euch nicht Schätze ten und der Rost fressen
sammeln auf Grden, da sie die Mot-lc>, Matth. 6, 19. 30.
Roth, Röthlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
von 19 J. nach London, um hier mit engl. Staatsmännern Unterhandlungen wegen Polen anzuknüpfen. Er trat dann in die franz. Armee, nahm aber bald seine Entlassung und veröffentlichte die Flugschriften «Un mot sur la question d’Alger» (1837), «L’alliance
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
und Situation des Augenblicks angemessene Äußerung in Prosa oder in Versen, bestehe sie nun in einem einzelnen Witzworte (bon mot) oder in einer zusammenhängenden, abgerundeten Darstellung (Improvisation). Am effektvollsten ist das I., wenn es entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
984
Momme - Momordica
Stündler. - Vgl. von der Goltz, Die reform Kirche Genfs im 19.Jahrh. (Bas. 1862); Chenevière, Quelques mots sur la Genève religieuse (Genf 1863).
Momme, japan. Gewicht, s. Monmeh.
Mommsen, August, Bruder des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 1847); Stefani und Baretta, La antichità dei B. (Vened. 1857); Rapetti, Quelques mots sur les origines des B. (Par. 1858); Reumont, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 4 (Berl. 1855); Leynadier, Histoire de la famille de B. (Par. 1866); Kleinschmidt
|