Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach boshaft
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ehehaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Boshaftig, Boshaftiger
Ein solcher säuft Uurecht wie Wasser, Hiob 15,16. Er ist mit Vorsatz lasterhaft, und sein ganzes Dichten uuo Trachten gehet dahin, wie er andern Leuten, besonders den Frommen Tort thue; ja es ist keine Bosheit so groß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
; das weibliche Tier ist sanfter, liebenswürdiger und niemals boshaft. Der H. nährt sich im Winter von grüner Saat, Knospen, Rinde, Brombeerblättern etc., im Frühjahr von Gras und Kräutern, später von Getreidekörnern, Rüben, Kraut, Kartoffeln, Bucheckern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
und besondern Lichteffekten dar, z. B.: Hirtenknabe, Hirtenmädchen mit Lamm, Zuleika, nach Byron (mit starkem Lichteffekt), die boshaften Albanerinnen, den farbenprächtigen Amor auf einer Schildkröte reitend und den lorbeerbekränzten, gottbegeisterten Kopf
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
, die Statue des guten Hirten, eine knieende Magdalena, eine Bacchantin, das Gebet der Unschuld, der boshafte Amor und das Relief: der Tanz der Horen. Großes Verdienst erwarb er sich durch die Sch enkung einer bedeutenden Sammlung von Handzeichnungen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
Schönheit, die Mittellage sogar dumpf und ungleich; dagegen besaß ihre Stimme einen solchen Umfang, daß sie Alt- wie hohe Sopranpartien gleichmäßig durchzuführen vermochte.
Malice (franz., spr. -lihs), Bosheit, Tücke; boshafte Äußerung; maliziös
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
sie auch in den franz. Hauptwerken und war als Fidelio besonders ausgezeichnet. Sie beherrschte fünf Sprachen. – Vgl. Cenni biografici di Mad. M. Garcia-Malibran (Vened. 1835).
Malice (frz., spr. -lihß), Bosheit, namentlich boshafte Äußerung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
der Hoffä'rtigen wird zerbrochen, Hiob 38, 15. Zerbrich den Arm der Gottlosen, Ps. 10, 15. Ps. 37, 17.
8. 3. f) Das Joch 1) als ein Bild des Gesetzes, dieses boshaft übertreten, Ier. 2, 20. c. 5, 5. 2) als ein Bild der Knechtschaft, von dieser befreien, 3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
es mit der größten Hingebung bebrütet. Die Jungen werden von den Alten auf das lebhafteste verteidigt. In der Gefangenschaft bleibt er wild, boshaft, mordgierig, in Asien aber wird er zur Jagd benutzt, und in Indien und Persien ist er der geachtetste Jagdfalke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Raubvögel. Jung eingefangen, wird er zahm, lernt sprechen und belustigt dann durch sein launiges und listiges Wesen, bleibt aber doch bissig, diebisch und boshaft. Das Weibchen legt 5‒6 grünliche, braungefleckte Eier, und das Brüten, in das sich beide
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
Jurisprudenz auch angenommen war); Insolvenz, aus zufälligen Ursachen entstehend (also Falliment durch unvorhergesehene Unglücksfälle, unverschuldetes Falliment); strafbare Insolvenz, betrügerische Insolvenz und boshaftes Falliment, wenn der Fallit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
"die boshaftigen überwundenen Brenner" sogar mit dem Feuertod, bis mit der humanern Richtung der Neuzeit ein milderes Strafsystem zur Geltung kam. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch behandelt und bestraft die B. nach folgenden Gesichtspunkten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
der berühmte Wein, Getreide und vorzügliche Feuersteine. Auch die Kreide, die als Blanc d'Espagne in den Handel kommt, stammt aus der C. Die Bewohner (Champenois) sind ein starker, kühner, kriegerischer, naiver, aber auch boshafter Menschenschlag, dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, habsüchtig und boshaft zu sein. Sie heiraten deshalb meist nur untereinander. Sie treiben vornehmlich Landbau, Viehhandel, Fleischerei etc. Es gibt sehr schöne Leute unter ihnen, namentlich sind die durch Fülle des Wuchses, weißen Teint und große
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
210
Collectandi jus - Collège.
Ausgabe 1807, 2 Bde.), von denen einzelne an Béranger heranreichen. Sein "Journal historique" (1805-1807, 3 Bde.) enthält meist boshafte und ungerechte Urteile über Personen und litterarische Werke aus den Jahren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Gemütbis Gemütsbewegungen |
Öffnen |
verschwindet sogleich, sobald ein unangenehmes Mitgefühl (Mitleid, boshafter Neid) die Oberhand gewinnt. Bei dem Gemütsmenschen tritt sowohl das Denken nach logischen als das Handeln nach praktischen Grundsätzen zurück, seine Gedanken sind Einfälle, seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
mit seiner boshaften Feder; Ramler, Büsching, Basedow, besonders aber Lessing und Goethe, dieser wegen des "Werther", jener wegen der Herausgabe der "Wolfenbüttler Fragmente", mußten viele Vorwürfe von ihm hören, die sie mit Spott vergalten (Lessings
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
des Namens blieb unermittelt. Der Charakter des alten Harlekins war der eines unverschämten, mit schmutzigen Ausdrücken um sich werfenden Possenreißers; seit 1560 verwandelte er sich in den eines einfältigen, nach Witz haschenden, oft boshaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
zeigt er sich boshaft und unfriedlich. Er rammelt bei Eintritt milderer Witterung, oft schon Ende Januar, und bis zum September. Die Häsin setzt nach 30 Tagen in einer einfachen Vertiefung 1 oder 2 Junge, das zweite Mal 3-5, das dritte Mal 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
, sondern nur solches, das ihm Teilnahme (Mitleid und Wohlwollen) einflößt, und nicht nur im Thoren den Menschen, sondern selbst im Boshaften nur den Thoren wiedererkennt.
Hass., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedrich Hasselquist, geb. 1722
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
in der historischen Litteratur seiner Zeit das große Wort geführt, in der boshaftesten Weise entstellt und verleumdet worden. H. kämpfte für die Erhaltung der deutschen Königsmacht gegen die Unbotmäßigkeit der deutschen Fürsten und gegen die hierarchischen Tendenzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
allen Wörtern befindet, welche klein, elend, krank, schwach, traurig, einsam, schlecht, boshaft, arm u. dgl. bedeuten. Diese Methode der Determination ist im hieroglyphischen Schriftsystem allgemein geworden, so daß fast nur grammatische Partikeln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
umgestaltete König Ermanarich oder Ermrich (s. d.), schickte nach der nordischen Sage seinen Sohn Randwer zu Jonakur und Gudrun, um für ihn, den Vater, um Gudruns und Sigurds Tochter Swanhild (s. d.) zu freien. Randwers Begleiter aber, der boshafte Bikki
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
. Der erste K. kam 1597 nach Amsterdam. Die Kasuare laufen mit wagerechter Haltung des Leibes ungemein schnell und gewandt. Sie erscheinen begabter als die Strauße, sind aber äußerst erregbar und höchst boshaft. Man füttert sie mit Brot, Körnern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
watschelnd. Er ist klug, mißtrauisch, zudringlich und frech, gegen andre Vögel boshaft, nährt sich von Fischen, frißt aber auch Vögel und schadet im Binnenland durch ungeheure Gefräßigkeit. Er nistet auf Bäumen, aber auch in Felsenlöchern, vertreibt Krähen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
Anhänglichkeit und zeigt eine Begabung, welche nur mit der der klügsten Papageien verglichen werden kann. Auf dem Geflügelhof hält er Ordnung, trennt die Streitenden, hütet das Vieh wie der Hund, verteidigt es tapfer, zeigt sich aber niemals boshaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
bleibt die K. boshaft, und nur ausnahmsweise nimmt sie eine Nahrung an. Der Biß der K. ist sehr gefährlich, wenn auch nur etwa 10 Proz. der Gebissenen dem Tod verfallen. Der Tod erfolgt in einer Stunde bis in zwei oder drei Wochen. Durch Stiefel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
der "Grands écrivains" (das. 1865, 4 Bde.) und die von Chassang (das. 1876). L. hatte sich vielfach zu verteidigen gegen den Vorwurf, er habe Satiren schreiben und boshafte Angriffe gegen einzelne Personen richten wollen, und schon zu seinen Lebzeiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
". Diese in philosophische Form gekleideten, meist paradoxen Sätze, reich an boshaften Ausfällen gegen Einzelne wie gegen die Gesamtheit, sind ein Gesetzbuch des Egoismus und der Genußsucht, eine Verneinung jeder sittlichen Grundlage unter dem Mantel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
bisherigen Freunde; aber seine Boshaftigkeit erhielt einen derben Denkzettel durch einen Artikel von G. Planche in der "Revue des Deux Mondes" (1831): "La haine littéraire". Bis 1832 redigierte er den "Figaro" in antiliberalem Sinn, schrieb noch einige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
von Insekten, frißt aber auch Pflanzenstoffe, setzt sich, in die Enge getrieben, mutig zur Wehr und zeigt sich boshaft und tückisch. Das Weibchen legt weiße Eier von der Größe der Taubeneier in den Sand, kümmert sich aber nicht weiter um dieselben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Zeit. Außerdem schrieb er: "De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris" (960-964), in würdigerer Sprache rein sachlich geschrieben, und "De legatione Constantinopolitana" (bis zu seiner Abreise von Korfu, 7. Jan. 969), eine witzige, boshafte Satire
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
und vor allen andern durch List, Betrug und Unbeständigkeit sich auszeichnend. Die Erzählung seiner boshaften Streiche, mit denen er die Asen selbst oft in Verlegenheit bringt, bildet einen sehr interessanten Teil der alten Göttersagen. Urheber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
, wenn er jung eingefangen und erzogen wird, sehr gut. Er ist ernst, aber nicht boshaft, jede seiner Bewegungen erscheint vorbedacht, und nur selten unterliegt er einer Gemütserregung. C. Schwanz äußerst kurz: Inuus Wagn. Der Magot (türkischer, gemeiner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
hervorbringt, z. B. M. einer Uhr, eines Mühlwerks u. dgl.; im weitern Sinn die Art und Weise überhaupt, auf welche eine materielle Ursache ihre Wirkung hervorbringt.
Méchant (franz., spr. -schāng), boshaft, schändlich.
Mechanurgīe (griech
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
von Byzanz aus dorisiert; jetzt Misivria in Ostrumelien mit 3-400 Häusern.
Mésaventure (franz., spr. -sawangtühr), Mißgeschick.
Meschant (franz. méchant), schändlich, boshaft.
Meschede, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
, ist höchst anmutig, klettert sehr geschickt, geht nicht freiwillig ins Wasser, nährt sich besonders von Mäusen und legt nur etwa fünf Eier. In der Gefangenschaft zeigt sie sich anfangs sehr boshaft und verschmäht oft lange Zeit die Nahrung.
Natterwendel, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
hilfreich, bald feindlich gesinnt, Loki, der schöne, aber boshafte Gott des Feuers, der mit einem Riesenweib drei Ungeheuer, die Todesgöttin Hel, den Wolf Fenrir und die Midgardschlange, erzeugte. Auch der Meeresgott Ögir und seine Gattin Ran gehörten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
- und witzsprühenden, oft recht boshaften Epigrammen; gegen die Akademie, zu welcher er, trotz seiner Wahl, auf Befehl Ludwigs XV. wegen einer unmoralischen Ode aus seiner Jugendzeit nicht zugelassen wurde, ist seine bekannte Grabschrift gerichtet:
^[Liste]
"Ci-gît
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
boshaften Anspielungen wimmelnden "Jeudis de Mme. Charbonneau" (1862). Seine Romane und Erzählungen: "Mémoires d'un notaire" (1853), "La fin du procès" (1853), "Entre chien et loup" (1868), "Le filleul de Beaumarchais" (1872) etc., sind weniger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
lächerlich zu machen bestimmt ist. In diesem Sinn verstanden, ist die P. keineswegs gutmütig, sondern im Gegenteil boshaft und ebensowenig unschädlich, sondern im Gegenteil schadenfroh, während das Komische (auch das Niedrig-Komische) beides, sowohl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
oder in Belgien, wo er von neuem die "Lanterne" herauszugeben begann, mit boshaften Ausfällen gegen die Regierung und die Opportunisten unter Gambetta. 1880 kehrte er nach der allgemeinen Amnestie nach Paris zurück, wo er die Zeitung "L'Intransigeant
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
; dann im Mittelhochdeutschen ein Mensch von knechtischer und boshafter Gesinnung, in welchem Sinn das Wort auch noch Luther gebraucht. Später erhielt es allmählich die noch jetzt übliche Bedeutung eines Menschen, der ohne schlimmere Absicht in launiger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Ehe mit seiner leiblichen Schwester Arsinoe er verspottet hatte, ersäuft worden sein. Er verfaßte im ionischen Dialekt und einem eigentümlichen nach ihm benannten Metrum (Sotadeen, Grundschema: ^^^^^^^^^^^^^^) boshafte Spottgedichte und mythologische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
danach Klopfmedien, Schreibmedien etc. Die Spiritisten geben allgemein zu, daß die Geisterantworten oft ungemein albern, zuweilen auch neckisch sind; aber sie erklären sich dies dadurch, daß es auch unwissende, unorthographisch schreibende und boshafte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
eines boshaften Taubers ist im allgemeinen alles, was das Gedeihen des Feldflüchters verlangt. Weit schwieriger ist Haltung und Züchtung der Rassetauben. Geräumige, für die verschiedenen Rassen geeignete, den Mäusen und Raubtieren unzugängliche, warme
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
boshafter und schmähsüchtiger Schreier, ward von Odysseus wegen Verleumdung des Agamemnon öffentlich gezüchtigt und nach späterer Sage von Achilleus getötet, weil er dem Leichnam der Amazonenkönigin Penthesileia die Augen ausgerissen hatte. Vgl. Jacobs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
. oder mit Haft denjenigen, welcher öffentlich oder in Ärgernis erregender Weise Tiere boshaft quält oder roh mißhandelt". Zur Verhütung einzelner Arten von Mißhandlungen der Tiere bestehen auch vielfach besondere Polizeivorschriften, wie z. B. bezüglich des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
, ist sehr mutig und boshaft, nimmt gern den Kampf auf und verwundet sehr ernstlich mit seinen Zähnen, nährt sich von Wurzeln und Knollen, frißt aber auch Insekten, Würmer, Reptilien etc. Das Fleisch ist ungenießbar. In der Gefangenschaft hält es sich gut
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
von Wales zerschlagen, 20. Nov. 1731 mit Friedrich, nachmaligem Markgrafen von Baireuth, vermählt. Sie war eine geistvolle, aber etwas klatschsüchtige und boshafte Prinzessin. Ihr einförmiges Leben an einem kleinem Hof neben einem unbedeutenden Gemahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
Verstandessache, jener des kombinierenden, dieser des sondernden; der W. kann komisch, aber muß nicht eben gutmütig sein (boshafter W.). Durch die Absicht, zu verletzen, wird er zum Pasquill. Vgl. Löwenstein, W. und Humor, Theorie und Praxis (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
Teile des Wolfs galten als heilkräftig. Schuhe aus Wolfsfell lassen die Kinder zu tapfern Männern erwachsen. Gewöhnlich zeigt sich der W. der Sage diabolisch, bald falsch und boshaft, bald als ein Narr. Die Nacht und der Winter sind die Zeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
. Die geistige Begabung der A. scheint sehr
unbedeutend. Sie sind boshaft, ein keckes Jägervolk, höchst erfinderisch im Legen von Fallen und Hinterhalten. Ihr einziges Haustier ist das Huhn. Sie
bauen sich unter Bäumen kegelförmige Grashütten, die sie nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
possenhaften Bedientenrollen; gewöhnlich ist er einfältig, zuweilen dummpfiffig und boshaft gegen die beiden andern Typen der Commedia dell' arte, Pantalone und Dottore. Mit dem ital. Lustspiel kam der A. um 1579 nach Frankreich, wo er bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
-Bresse des franz. Depart. Ain und haben namentlich hier die Gemeinden Sermoyer, Arbigny, Boz und Ozan in dem reichsten Distrikt der Bresse inne. Der Sage nach stammen sie von den Saracenen ab. Sie gelten für habsüchtig und boshaft und sind seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
mit geringerer Strafe belegten
Feld- und Forstfreveln. In einem andern Sinne be-
deutet F. eine besonders boshafte Handlung.
Frevelstämme, ein vielfach üblicher forstlicher
Ausdruck für die durch Holzdiebe (Frevler) ge-
fällten Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
vom Kaplande bis
zum Äquator, sind vorsichtig, schnell und wild und
stellen sich zuweilen gegen den Jäger; auch gezähmte
erwacbsene Tiere zeigen nicht selten Anfälle von Wut
oder boshafter Laune. Man inacht auf dasfelbe
bäufig Jagd, weil fein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
Landplagen nur das Werk boshafter Unholdinnen, deren Entdeckung um so leichter fiel, als schon ein unangenehmes Äußere, den Nachbarn nicht ganz begreifliche Erwerbsverhältnisse, ja selbst die bloße Anklage den höchsten Verdacht besonders auf ältere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
". In der Theatersprache bezeichnet man mit Intrigánt alle Charaktere, die durch Ränke, Hinterlist oder überhaupt durch boshafte und gemeine Motive in das Getriebe der dramat. Handlung eingreifen. Früher bestand dieses Fach selbständiger, jetzt fällt es meist
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
, Vagabondage 96411,
Ehrenbeleidigung 83197, Beschädigung bei Rauf-
händeln 63 287, Beleidigung von Beamten der
Wachen 13 944, boshafte Befchädigung fremden
Eigentums 12045. Ein. Vergleich mit fremden
Staaten wird durch die Ungleichartigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
.), die Behandlung der Krankheiten durch mechan. Mittel (Gymnastik, Massage, orthopäd. Maschinen u. dgl.).
Méchant (frz., spr. mescháng), in verdeutschter Form meschant, boshaft, schändlich, niederträchtig.
Mechanurgie (grch.), Lehre von den unblutigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
, s. Körperverletzung. Strafbar ist auch die öffentliche oder Ärgernis erregende, boshafte Quälerei und rohe M. von Tieren (Reichsstrafgesetzb. §. 360). - Beim Militär ist die M. Untergebener ein Vergehen, das derjenige Vorgesetzte begeht, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
, schrieb seit 1694 für die Bühne, hatte aber nur mit dem Lustspiel "Le flatteur" (1697) einigen Erfolg. Er wandte sich deshalb der lyrischen Dichtung zu, und verfaßte Oden und Hymnen, daneben auch für seine vornehmen Gönner boshafte und cynische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
). - Das Osterr. Strafgesetz straft die
boshafte Beschädigung fremden Eigentums in fchwe-
ren Fällen als Verbrechen, sonst als Übertretung
mit Arrest bis zu 1 Monat (Z. 468), außerdem die
Beschädigung von Grabstätten (§§. 278, 306) und
Vrockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
in der Schweiz, s. Schanfigg.
Schalk (got. 8kalk8, althochdeutsch 8ca.11i, 8cNic),
ursprünglich soviel wie Knecht, dann ein Mensch
von knechtischer Gesinnung mit dem Nebensinn des
Boshaften und Arglistigen; erst in neuhochdeutscher
Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
betroffene Person oder Sache mit einem dauernden Makel behaftet wird, z. B. Entmannung, Defloration, Notzucht, Päderastie, Abschneiden von Nasen und Ohren,
Leichenschändung, ferner S. durch boshafte Beschädigung von Kunstgegenständen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
seine
"Kritischen Schriften" (2 Bde., ebd. 1828) und die
an Mackintosh gerichteten "1^60x10113 8nr 1'etnäo
668 1KNZU63 H8iH^i(iu68" (Bonn und Par. 1832).
In feinen fpätern Gedichten und Schriften wandte
er sich energisch, oft boshaft spottend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
vorhanden sind. Sie haben einen breiten, glatten Kopf ohne Grube zwischen Nasenloch und Auge, kurzen dicken Leib und kurzen Schwanz, sind meist träge und phlegmatisch, gereizt aber schnell im Angriff, tückisch und boshaft. Zu ihnen gehören bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
der
Krankheit oder des Todes ausfindig zu machen, und
daher gilt jedes Fieber, das den Körper des Wilden
packt, als Handlung eines boshaften Dämons. Man
hat an prähistor.Sck)ädelnTrepanationvorgefunden,
wahrscheinlich zum Zweck, dem schlimmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
und heimtückischen Gemüthe her.
Haman hatte boshafte Anschläge, Esth. 8, 3.
Er macht die Anschläge der Listigen zu nichte, Hiob 5, 12.
Er gebe dir, was dein Herz begehrt und erfülle deine Anschläge, Ps. 20, 5.
Sie (die Bösen) sind kühn mit ihren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
127
Barrabbas - Basan.
Die vollständige Sammlung der Nachrichten über B. s. Tillemont Mémoires I. 434-441. und Notes S. 685-691.
Barrabbas
Ein Sohn des Vaters. Der Name des Mörders, welchen die boshaften Juden dem HErrn Christo vorzogen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
, Esa. 59, 5. (S. Kasilisk §. 3.)
Vubastus
Eine Stadt in Egypten, Ezech. 30, 17.
Bube
Ein Belialskind. Siehe Dösewicht, Boshaftig-Die zu Gibea böse Buben, Nicht. 19, 22. (20, 13.) Die Söhne Elis waren böse Buben, 1 Sam. L, 12. Du bist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
geworden, daß
er nicht höre, Esa. 59, i.
z. 4. Dickes Schwerti Esa. 34, 6. zeigt die Größe und Schwere der göttlichen Rache an, da von dem Blutvergießen die Erde dick v. 7. wird.
Dieb
z. 1. Ein Dieb ist ein boshaftiger Mensch, der dem Andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Sir. 29, 11. Das Gefundene heimlich und boshaft zurück hält, und dem
Eigenthums Herrn nicht wieder giebt, 2 Mos. 23, 4. 3 Mos.
6, 8. 5 Mos. 22, i. Des gestohlnen Guts sich theilhaftig macht, Sprw. 29, 24.
Röm. i, 33. Eph. 5, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Eines das Andere boshaft verläßt, Röm. 7, 2. Matth. 19, 9. oder Eines dem Andern nach dem Leben steht.
§. 7. Die Gelübde der Papisten von der Keuschheit :c. sind nicht zu billigen, weil sie wider 5 Mos. 23, 18. 19. und, da sie die Ehe für ein Sacrament
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
) Fruchtbarer Stock, ein Sohn Rams, 1 Chr. 2, 27. II) Verkehrt, boshaftig. Ein Sohn Hiras,
1 CHr. 12, 28.
Ekron
Unfruchtbarkeit. Eine Stadt im Stamm Dan.
Heißt auch Accaron. '
Hatte einen besonderen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
Ehrerbietung berauben, I) den Uamen GMes, weuu ihm seine göttliche Ehre boshaft entzogen wird, Ier. 34,16. a) II) den Sabbath 1 wenn der Mensch diesen als cinen gcineincu Tag ansieht, die Werke, welche GOtt an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
, richtet sie auf, und errettet von allen Feinden, aus allem Elende, ja vom Tode, 1 Mos. 19, 19. c. 50, 20. GOtt erhält (stärkt) nicht die Hand der Boshaftigen, Hiob
8, 20. c. 36, 9.
Du erhältst mein Grbtheil, Ps. 16, 5. Erhalte meinen Gang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
ausgegangen in die Welt, i Joh. 4, i.
§. 7. Ein falscher Zeuge ist der, welcher boshaftig Lügen erdichtet, die Wahrheit unterdrückt und verhehlt, Dinge, die er nicht weiß, bejaht, und zwar entweder ans bloßem Verdacht, oder aus veroamm-licher Begierde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
mit Iac. 1, 19 ff. überein.
Die Spötter bringen srcchlich (boshaftig) eine Stadt in Unglück, ». 29, 8.
Frei
§. 1. Wird gebrancht für eine I) Befreiung aus der a) leiblichen Knechtschaft, wenn ein Knecht freigelassen wurde, 2 Mos. 21, 2. 5. 11. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
solcher Freuudschaft waren Paulus und Timotheus, Phil. 2, 20. Vcrgl. Reinhard Moral III. 466 ff.)
Frevel
Ist das Laster, wonach man geneigt ist, einen Andern dergestalt zu beleidigen, daß man durch die Beleidigung nur ein unvernünftiges boshaftes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
,
Pf. 145, 9. Der HErr ist gütig, und eine Feste zur Zeit der Noth, und
kennet die, so auf ihn trauen, Nah. 1, 7. Er ist gütig über die Undankbaren und Boshaftigen, Luc.
6, 35. * Ein gütiges Herz (das nnch giebt) ist des Leibes Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
der Hand des Gottlosen, Pf.
140, 5.
Nun aber, HGrr, unser GOtt, hilf uns vsn seiner Hand, Esa. 37, 20. c. 38, 6.
Und will dich erretten aus der Hand der Bösen, Ier. 15, 21.
Singet dem HErrn ? der des Armen Leben aus der Boshaften Hand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
^. /sicic»/'. ^e?«s. Npist. III. 221.)
Ich hasse die Versammlung der Boshaftigen, Ps. 26, b. die da halten auf lose Lehre, Ps. 31, 7. alle falsche Wege, Ps. 119, 104. 128. die Flattergeister, v. 113.
Die ihr den HErrn liebet, hasset das Arge, Ps. 97
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
Christum wiederum diejenigen, welche alles das rechtfertigen, was die Verfolger und Kreuziger JEsu gethan; welche von der heilsamen Lehre des Gekreuzigten boshaftig zurückfallen, sie gottlos und halsstarrig anfechten, die frommen und rechtschaffenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
. 10, 36. Gurenthalben wird GOttes Name gelästert unter den Heiden,
Röm. 2, 24. Und den Menschen ward heiß vor großer Hitze, und Werten
den Namen GOttes. Ofsh. 16, 9. 11. 21.
§. 4. IV) Dem heiligen Geist boshaft widerstreben, auch dabei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
man seiner wird (uer-) missen, so soll deine Seele anstatt seiner Seele scin, i Kön. 20, 29.
Missethat
§. 1. I) Die Handlung, bei welcher man vom Gesetz abweicht und fälschlich, untren und boshaftig
a) wider GOtt (Erb- und wirkliche Sünde) und
b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
einen Menschen 1 Mos. 31, 36. oder GOtt boshaftig, untreu und fälschlich handeln, Esa. 43, 27. c. 66, 24.
Wir haben mißgehandelt und sind gottlos gewesen, Ps. 106, S. Jud. 7, 19.
Mißhellig
Uneinig, A.G. 28, 25.
Mißtrauen
z. 1. Daß der Mensch au
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
ohne Gewissensunruhe falsche und boshafte Neden, die sie ausstotzen, in sich vertragen, gleichsam verdauen zn können.
§. 5. Klagel. 3, 29. Es ist gut, daß man sei-nen Mund in den Staub stecke, sich demüthig ohne Murren vor GOtt auf sein Angesicht zur Erde werfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Ueppigkeiten hierin dem reichen Manne folgt, wo nicht gar ihn übertrifft. Die Welt hat die Psalmen, wo nicht in unzüchtige, Fleisch und Vlnt reizende Gesänge, doch in ein Geplärr Amos 5, 23. boshaftig verkehrt.
§. 4. Wer nicht mit Mnnd und Herzen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
.
10, 7. 30. Deine Rechte will ich halten: verlaß mich nimmermehr, Pf.
119, 8.
Ich will deine Befehle nimmermehr vergessen, Ps. 119, 93. Man wird der Boshaftigen Samen nimmermehr (uicht immerdar)
gedenken, Esa. 14, 20. Ob sie wohl vor den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
Sonnentempels, heißt.
1. Onam; 2. Onan
1) Schmerz. Klage. Ein Sohn Sohas, 1 Mos. 36, 23. 2) Traurig, boshaft. Ein Sohn Indas,
1 Mos. 38, 8.
<. Onesimus; 2. Onesiphorus
1) Nützlich. Philemons Knecht, Phil. 10, 11. Col. 4, 9. 2) Nutzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
und eigentlich zukommt. Bei Menschen ist sie Fehler, weil sie damit in GOttes Rechte eingreifen und eiuen boshaften Sinn verrathen; bei GOtt aber, wo alles Leidenschaftähnliche nicht zu denken, ist sie der Ausfluß seiner Heiligkeit und die nothwendige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
. Man wird der Boshaftigen Samen nimmermehr gedenken, Efa.
14, 20.
In: HErrn werde gerecht aller Same Israels, und sich seiner
rühmen, Esa. 45, 35. Der Same aus ungerechtem Bette wird vertilget werden, Weish.
2, 16.
So einer stirbt und hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
. Der Schlange Same sind die Teufelskinder, 1 Mos. 3, 15. O weh ? des boshaften Samens, Esa. 1, 4. Seid ihr nicht ein falscher Same? Esa. 57, 4. 3.
z. 9. VII) Güter und Vermögen, wovon man Almosen säet, 1 Cor. 9, 10. Frühe säe deinen Samen, Pred. 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
. Heuchler, Sir. 19, 24. Schalksrath siud boshafte Anschläge, wodurch Sanherib ein Werkzeug des Teufels wurde, Nah. 1,11.
Schall
Stimme. Das Evangelium ist in der ganzen Welt verkündigt und gehört worden, Röm. 10, 18. vergl. Ps. 19, 5. Csa.' 49, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
in eine boshaftige Seele, Weish.
1, 4.
Der Gerechten Seelen sind in GiDtteZ Hand, und keine Qual
rühret sie an, WeiZH. 3, i.
Der sterbliche Leichnam beschweret die Seele, Weish. 9, 15. Gieb gerne ? und heilige deine Seele (reiß sie los von der Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
, vor der Sünde überhört und unterdrückt, c) vorsätzlich, boshaftig und muthwillig Sünde begeht, Esa. 26, 10. d) beharrlich, oder anch wohl gar e) gotteslästerlich sündigt, Ps. 50, 21. 1 Joh. 3, 8. Joh. 8, 44.
§. 6. Die Ursachen, woher der Stand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
. Sie (die Lilien) arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht, Matth. S, 29.
Spinnwebe
Mit dem Gcspinnst einer Spinne wird verglichen a) die Hoffnung des Heuchlers, l,) die Werkheiligkeit der boshaften und giftigen Pharisäer, Esa. 59, 5. 6.
Seine Zuversicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
, so ist er getreu und gerecht,
daß er uns die Sünde vergiebt, und reiniget uns von aller
Untugend, ib. v. 9.
Es ist eine Sünde zum Tode (nmthwillige und boshafte): dafür sage ich nicht, daß Jemand bitte, 1 Joh. 5, 16. Alle Untugend ist Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
auf Christum erstickt wird, 1 Cor. 8, 11. 12. Küsset den Sohn, Ps. 2, 12. Die Sünde wider den hei-ligen Geist ist, allgemein genommen, eine boshafte Widerstrebnng, Verfolgung, Lästernng der erkannten Wahrheit; ja, eine Verwerfung aller Gnadenmittel zur
|