Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach munterkeit
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bitterkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
zur Erhaltung unserer Unverdrossenheiten und Munterkeit. Wie vielerlei Erholungen gibt es nicht, welche eine wahre Wohltat werden, mit welchen sich sogar nützliche Zwecke verbinden lassen. Fröhliche Unterhaltungen, Scherze und belehrende Gespräche
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
52
Abrahamsbaum - Abravanel.
denen allen die energische Munterkeit und die lebendige Darstellungskraft Abrahams sich
geltend
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
durch Eisenbahn (43 km) und Telegraph verbunden.
Alakananda, Fluß, s. Ganges.
Alakrität (lat.), Munterkeit.
Alalīe (griech., "Sprachlosigkeit"), s. Stummheit.
Alālus (lat.), der Sprachlose, eine von Häckel angenommene Zwischenstufe vom Anthropoiden zum
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
zwar stark aufgetragenes, aber wahres Gemälde von sevillanischen Gaunern, "Die Macht des Bluts", das interessanteste und am besten ausgeführte Stück, und "Das Zwiegespräch der bei den Hunde", eine ergötzliche Kritik voll von Philosophie und Munterkeit
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
217
Colmance - Colomb.
und zeichnen sich durch Geschmack, Kenntnis des wirklichen Lebens, Humor und Munterkeit aus. C. starb 26. Okt. 1836 in London. Noch ist von ihm eine poetische Burleske zu erwähnen, die 1797 unter dem Titel: "My nightgown and
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
.); Fidejussor, Bürge; Fidejussiv, schriftliche Gutsagung; fidejussorisch, auf Bürgschaft beruhend.
Fidel (burschikos, v. lat. fidelis), s. v. w. munter, lustig; Fidelität, Munterkeit, Lustigkeit.
Fideles (lat., "Gläubige"), Benennung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
des "Rinaldo Rinaldini", zu, deren frische Jugendblüte und anmutige Munterkeit ihn fesselten. Christiane weigerte sich nicht, sich als Gehilfin bei seinen botanischen und chromatischen Arbeiten gewinnen zu lassen; rasch entspann sich ein Verhältnis
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
auf kleines Wild brauchbar. Die hierher gehörigen Wachtelhunde (Fig. 21) sind bei uns als Stubenhunde wegen ihrer Munterkeit beliebt. In England dienen sie zur Jagd auf Federwild. Man kennt viele Varietäten, wie den Seidenpudel, den spanischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
, mit sehr starkem Hals, hat langes, straffes Haar, welches auch dick und verworren über das Gesicht fällt, zeichnet sich durch große Klugheit, Anhänglichkeit und Munterkeit aus, ist sehr tapfer und zur Ratten-, Kaninchen- und Wachteljagd verwendbar. Bei uns
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
gutartig, indem zu dem Katarrh keine Krämpfe und Lähmungen hinzutreten. Erreicht die Krankheit keinen hohen Grad, so stellt sich, nachdem einige Tage hindurch Verminderung der Munterkeit und des Appetits, Rötung der Augen, trockne und warme Nase
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
beweglichen Phantasie, aber auch von einer krankhaft überreizten Empfindsamkeit Zeugnis ablegen. Auch Schwach und Bjerregaard waren in erster Linie Lyriker, ersterer besonders Gelegenheitsdichter und Sänger der harmlosen gesellschaftlichen Munterkeit
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0629,
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
Lebhaftigkeit der Denkbewegungen läßt sich die Aufmerksamkeit von einem bestimmten Gegenstand fesseln. Es findet sich ein Gefühl von Wohlbehagen und Munterkeit ein, und die produktive Thätigkeit des Gehirns gewinnt einen Schwung, der bei der größern Sammlung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
Parallelversuche, die Laborde in Paris an Hunden anstellte. Ein 15,5 kA wiegender Hund, dem man Wasser gab, fastete 40 Tage, ohne an Munterkeit einzubüßen, und verlor dabei in den ersten 20 Tagen 6 k A, in den zweiten 20 Tagen nur noch 2 lij
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
ohne Zweifel in einiger Verwirrung; er macht dem Modegeschmack Zugeständnisse, ohne die volle Kraft, seiner Herr zu werden. Die »Haubenlerche« mit ihrer urwüchsigen Munterkeit scheint aus dem Gegensatze zur Hypochondrie Ibsens entstanden zu
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
(3Fitäw,
spr. adschi-), mit bewegtem Ausdruck; 0011 alw-
ßi-6223., mit Munterkeit, lebhaft; eon 3.1113.1-6223.,
mit Bitterkeit; 0011 a,uim3,, seelenvoll; 0011 ealors,
mit Wärme u. s. w.
vovna. (richtiger Oena.), bei den Römern die
Hauptmahlzeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
Schiller und liederliche Kleriker (Vaganten, s. d.),
und eben durch ihren Einfluß entstand jetzt eine
lat. und deutsche Epielmannspoesie von großer
Munterkeit und Frische (s. (^i-inina Imrank), dabei
reichhaltig und mannigfach, Schwanke, Novellen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Ausdruck für munter,
lustig; davon Fidelität (s. d.), Munterkeit, Lustigkeit.
Fideles (lat.), die Gläubigen; Gegensatz:
Infideles , die Ungläubigen.
Fidelis , eigentlich Marcus Roy , Heiliger, geb. 1577 zu
Sigmaringen, trat
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
Gais der
Appenzeller Straßenbahn auf den Gäbris geplante
Zahnrad- oder auch Drabtseilbahn (1 in Spurweite)
von 2500 in Länge.
<5a.its ((-aiete, frz., spr. gebtch), Heiterkeit,
Munterkeit, Ausgelassenheit.
Gaius, andere Schreibart für Gajus (s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
, Durstes, Ekels, der
Sättigung, des Kitzels, des Juckens, innerlicher Hitze
oder Kälte, des allgemeinen Wohl- oder Übelbefin-
dens , der Munterkeit oder Mattigkeit u. s. w. ge-
hören sämtlich in die Klasse der Gemeingefühle.
(S. Gemeingefühl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
und um eine Ringel-
blume für das beste Tanzlied vermehrt; zur Auf-
munterung der jüngern Kunstgenossen diente eine
Nelke, alle drei von Silber, dem Erwerber des ersten
Preises wurde außerdem der Titel Baccalaureus
und dem aller drei Preise
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
alljährlich eine große Anzahl kleiner M. auf den europ. Tiermarkt, die für etwa 100 M. das Stück verkauft
werden. Von diesen, die sich in der Jugend durch Munterkeit und Gelehrigkeit auszeichnen, erreichen nur wenige ein höheres Alter. Die meisten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
zur Folge. Der hierdurch im ganzen gesteigerte Lebensprozeß befähigt die V., ohne sichtbare Erschöpfung oft Hunderte von Meilen zu durchfliegen, und verleiht vielen eine außerordentliche Munterkeit und Beweglichkeit. Die Lungen sind mit der Hinterwand
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
Niemand aufmachen, Hiob 12, 14.
§. 2. Sich aufmachen heißt 1) sich zu einer Reise oder zu einer Unternehmung anschicken, oft mit der Nebenidee der Munterkeit a). 2) Den von schweren Gerichten GOttes niedergedrückten Geist durch den Trost
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
muthlos und trostlos verschmachtet; daß dadurch selbst die physische Kraft und Munterkeit gebrochen wird. Diese Dürre kann von der Furcht vor den schweren Drohungen des göttlichen Gesetzes, Ebr. 4, 12. von der Hitze des ZornS GOttes, von geistlichen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
in der Klarheit uuo Munterkeit des Geistes, bei welcher er Alles, was ihm in seinem Kreise zu wissen nöthig war, leicht und rein erkannte; wozu demnach vorzüglich die Empfänglichkeit für die Erkenntniß göttlicher Dinge gehörte; theilsin der Unschuld
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
z. 2.) Wenn solche z. B. verschmachten :c. 2c., so zeigt es eine sehr große Schwächung und Verzehrung der Lebenssäfte, eine Störung nicht bloß der leiblichen, sondern auch der geistlichen Munterkeit, des Friedens und ces guten Muthes an. Der Grund
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
nährte die "Palatine", wie man sie als
pfälz. Prinzessin bei Hofe nannte, einen grimmigen
Haß, der sie zur schärfsten Ungerechtigkeit hinge-
rissen hat: auch dem König, der sie wegen ihrer
Munterkeit und ihres derben Witzes schätzte, und
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
als vorzügliche Jagdhunde gerühmt. Nach Europa kommt der H. nur selten und ist weit schwieriger zu erhalten als Hyänen und Schakale, die er an Munterkeit meist übertrifft. Er hat größeres Wärmebedürfnis und begnügt sich auch nicht mit Pferdefleisch allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
. 12, 1. sind die öösen Tage das Alter, wo Kraft,Gesundheit, Munterkeit, Lebensgenuß abnimmt, und dagegen allerlei Beschwerden und Nebel eintreten.
* Gsth. 8, 17. c. 9, 22.
Sie werden alt bei guten Tagen, und erschrecken kaum einen
Augenblick
|