Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musikfeste
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
934
Musikfeste - Muskatellerweine.
Musikfeste in größerm Stil, d. h. Aufführungen großer Chor- und Orchesterwerke mit ausnahmsweise verstärktem Chor und Orchester, reichen, abgesehen von einzelnen Gelegenheitsarrangements bei Huldigungen etc
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Konzert
Konzertiren
Konzertist
Lage
Liedertafeln, s. Gesangvereine
Männergesangvereine, s. Gesangvereine
Matinée
Messa di voce
Monodie
Musikfeste
Partimento
Porta di voce
Portamenta
Prima vista, s. A prima vista
Primo
Principal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
nach London und dirigierte hier seine A dur-Symphonie. Zur Direktion des Düsseldorfer Musikfestes eingeladen (1833), leitete er die Aufführungen desselben und nahm dann, nachdem er zum viertenmal in einem philharmonischen Konzert zu London mit eignen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0463,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
Generalmusikdirektor. Er fuhr vielmehr fort, seine Thätigkeit auf Leipzig zu konzentrieren, daneben wiederholte Besuche in England und bei den rheinischen Musikfesten abstattend. Das letzte Mal, daß das englische Publikum seinen Liebling festlich begrüßen konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
er bis 1886 leitete. 1863 und 1866 war er Dirigent der Niederrheinischen Musikfeste in
Düsseldorf, 1866 des Musikfestes in Hamburg, Seine Kompositionen bestehen in Klavierkonzerten und andern Pianofortestücken, Liedern, Trios und dem
Oratorium «Ruth
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
. a. von G. Henschel, W. Gericke, A. Nikisch und E. Paur geleitet wurde. Das 1857 von der London Handel and Haydn Society nach engl. Muster veranstaltete dreitägige Musikfest eröffnete die Reihe der seither alle drei Jahre stattfindenden großartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
in A. die berühmten niederrhein. Musikfeste
abgehalten. 1890 erschienen 15 Zeituugen und periodische Blätter.
Wohlthätigkeitsanstalten . Mariahilf-Hospital (unter Leitung der Elisabetherinnen), Luisen-Hospital (unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschme |
Öffnen |
und gründete die
Schweizer Musikfeste. N. erregte besonders Auf-
sehen durch seinen Streit mit Thibaut und durch seine
Opposition gegen Mozarts Instrumentalkompositio-
nen. Unter seinen Liederkompositionen wurde be-
sonders die Melodie zu Usteris "Freut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
Werke, die aus irgend welchen Gründen nicht zur Kenntnis und Anerkennung gelangt sind, bezweckt. Er veranstaltet hierzu (in der Regel) alljährlich stattfindende Musikfeste, deren Orte wechseln; früher waren diese Zusammenkünfte auch mit Musikertagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
und Gediegene, und auch seine zahlreichen, von bestem Erfolg begleiteten Kunstreisen (die letzte führte ihn sogar gelegentlich des Bostoner Musikfestes nach Amerika) vermochten der Idealität seines Strebens nicht Abbruch zu thun. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
Ansehen stehend, und starb daselbst 5. Juni 1885. B. ist auch Begründer der dortigen sogen. Popularkonzerte, war häufig Dirigent der großen englischen Musikfeste und wurde 1871 von der Königin zum Ritter geschlagen. Außer zahlreichen mehr brillanten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
1882 nahm er seinen Abschied. Ein großer Kenner und Liebhaber klassischer Musik, rief B. die schleswig-holsteinischen Musikfeste ins Leben, deren erstes 1875 stattfand, und veröffentlichte eine Reihe gediegener Schriften auf musikalischem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der großartige Scheitniger Park sowie der Schießwerdergarten sind Eigentum der Stadt. Außerdem besitzt dieselbe mehrere Theater, Konzertsäle für ständige Musikaufführungen und größere Musikfeste. Zu den zahlreichen Vergnügungsorten in der Umgegend Breslaus führen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
662
Burgos.
meister, ward 1806 Musikdirektor in Düsseldorf und starb als solcher 21. Aug. 1824, nachdem er noch an der Gründung der seit 1818 alljährlich stattfindenden niederrheinischen Musikfeste eifrigen Anteil genommen. - Von seinen Söhnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Gesellschaft und fast alle in England stattfindenden Musikfeste, im besondern die alle drei Jahre gefeierten Londoner Händelfeste. Zugleich war er Hofkonzertdirektor, als welcher er 1869 von der Königin zum Ritter erhoben wurde. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
gerufenen schlesischen Musikfeste verdient gemacht. Unter seinen Kompositionen sind hervorzuheben: die Ouvertüren zu "Zriny" und "Don Karlos", eine Symphonie in F und Chorlieder. Auch hat D. durch seine Instrumentierung mehrerer Händelscher Oratorien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
die Niederrheinischen Musikfeste zu Köln, bei deren ersterm er Beethovens große Messe in D zum erstenmal in Deutschland vollständig aufführte. Nach Nicolais Tod wurde er 1849 Kapellmeister am Hoftheater zu Berlin, in demselben Jahr auch Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
, daß ihr Ruf sich schnell über ganz Europa verbreitete. Nachdem sie sich noch in demselben Jahr mit dem Opernunternehmer Gardini verheiratet und beim schlesischen Musikfest in Breslau mitgewirkt hatte, unternahm sie größere Kunstreisen, die sie zuerst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gesangfestebis Gesäuse |
Öffnen |
hatten, hat eine solche Litteratur nicht hervorgerufen.
Gesangfeste, s. Liedertafeln und Musikfeste.
Gesangvereine, Vereine zur Veranstaltung von Gesangsaufführungen, stehen unter technischer Leitung eines Dirigenten (Musikdirektors
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
am Carolinum daselbst und 1840 Professor an der dortigen Kadettenanstalt. Als Schriftsteller debütierte er mit den "Bildern griechischer Vorzeit" (Berl. 1833), denen das epische Gedicht "Die sixtinische Madonna" (Braunschw. 1836), die Novelle "Das Musikfest
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
. Kiels und Ad. Schulzes weitere Studien im Kontrapunkt und im Kunstgesang machte. Infolge des großen Beifalls, den er auf den niederrheinischen Musikfesten in Köln (1874) und Düsseldorf (1875) errang, verbreitete sich sein Ruf schnell über ganz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
und des Musikdirektors Rühl im Kunstgesang aus und sang, obwohl er nach absolviertem Gymnasium zum Postfach übergegangen war, Anfang der 60er Jahre häufig und mit großem Erfolg in Konzerten und bei Musikfesten, namentlich in den rheinischen Städten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
H. für seine engere Heimat dadurch erworben, daß er 1876 die großen schlesischen Musikfeste (deren achtes im Juni 1886 in Görlitz begangen wurde) ins Leben gerufen und sie unablässig künstlerisch wie materiell zu fördern bestrebt gewesen ist. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
bevordering van Toonkunst vereinigte. H. hat sich als ausgezeichneter Dirigent auf verschiedenen Musikfesten (namentlich 1872 und 1874) bewährt und als Komponist auch in Deutschland einen geachteten Namen erworben. Unter seinen Werken, deren er bisher etwa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
für die Musikfeste von Köln und Halle geschrieben, ferner seine 1823 aufgeführte Oper "Dido" sowie eine große Zahl von Kirchenkompositionen als Muster ihrer Gattung zu erwähnen.
5) Julius Leopold, dramat. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1810 zu Miskolcz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
ihrer Rückkehr von Amerika ist sie nur noch in Konzerten und bei Musikfesten aufgetreten, das letzte Mal 1870 zu Düsseldorf in dem von ihrem Gatten komponierten Oratorium "Ruth". Jenny L., eine edle, hochpoetische Künstlernatur, war ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesellschaft, einen Gartenbauverein, mehrere Musikvereine, unter welchen die Mainzer Liedertafel und der Damengesangverein als Gründer der mittelrheinischen Musikfeste den ersten Rang einnehmen. Besondere Erwähnung verdient der Altertumsforschende Verein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
, Variationen etc.) sind nicht von Bedeutung.
Mozart-Stiftung, ein zu Frankfurt a. M. 1838 durch den Ertrag eines vom "Liederkranz" gegebenen Musikfestes gegründeter Fonds, aus welchem hoffnungsvollen Talenten Mittel zum Studium der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
Drurylane-Theaters zu London an, ging 1841 auch nach Italien und sang dort auf verschiedenen Bühnen, überall mit glänzendem Erfolg, bis sie 1843, nach England zurückgekehrt, mit dem Musikfest in Birmingham ihre künstlerische Laufbahn beschloß. Um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
ein, dem er bis zu seinem Tod (7. Dez. 1871) angehörte. Pfundts Meisterschaft in der Behandlung seines Instruments hat weit über Leipzigs Grenzen hinaus Anerkennung gefunden und sich unter anderm auf zahlreichen Musikfesten glänzend bewährt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
in London und beim Musikfest in Norwich (1852) aufgeführtes Oratorium "Jerusalem" entstand um diese Zeit. Später lebte er zeitweilig auf einem Landgut bei Würzburg, siedelte 1863 nach Stuttgart und 1872 nach Leipzig über, wo er 28. Jan. 1873 starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
größeres Musikfest veranstaltet wurde, bei welchem S. nicht entweder als Dirigent oder als Komponist beteiligt war. Als die vorzüglichsten seiner Werke sind hervorzuheben die Oratorien: "Das Weltgericht" (1820), "Die Sündflut", "Das verlorne Paradies
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Spölbis Spoleto |
Öffnen |
als Dirigent zahlreicher Musikfeste in Deutschland und England. Auch der Verlust seiner Gattin (1834), für den er in einer zweiten Ehe mit der Klavierspielerin Marianne Pfeiffer nur einen annähernden Ersatz fand, vermochte seinen Arbeitseifer und seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
der Musik und wurde 1813 an dessen Stelle Universitäts-musikdirektor in Halle, wo er nach einer besonders auf dem Gebiet der Kirchenmusik erfolgreichen Thätigkeit 19. Mai 1858 starb. Er hat sich durch Veranstaltung glänzender Musikfeste in Halle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
(Baritonist) hat er, ausgezeich. net durch gründliche Studien und künstlerische Auffassung, auf Gastspielen und Musikfesten großen Ruf erlangt. Seine besten Rollen waren: Wolfram, Telramund. Fliegender Holländer. Tell. Orovn't. Zar u. a.
Auch als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Titel eines königlichen Musikdirektors. Von seinen Kompositionen sind zu erwähnen: die Musik zu Shakespeares "Was ihr wollt«, das Chorwerk »Germanenzug« (auf dem niederrheinischen Musikfest 1878 aufgeführt, ein »Ave Maria« für Sopransolo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
^, Komposition. Sein Name gelangte zuerst in die Öffentlichkeit durch einige Konzertszenen, ein großes Anthem sür Sopransolo, Chor und Orchester (1878), eine Kantate' »Die Sonnenanbeter' (>^Iik3uu^vol'8lnli^6i'ft^ aufgeführt auf dem Norwicher Musikfest 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
und Musiklehrer auftrat und sich bleibend niederließ. Er wirkte hier als Kapellmeister an der ital. und engl. Oper, dirigierte seit 1845 Musikfeste in verschiedenen Städten Englands, leitete seit 1856 die Vocal Association und begründete 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
des Jupiter Stator erbaut, mit 8 korinth. Säulen in der Front und 13 auf jeder Seite; der große Saal mit schöner Orgel ist 42,7 m lang, 20,5 m breit, und 20,5 m hoch. Hier finden alle 3 Jahre die großen Musikfeste statt. Außerdem sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
. 1872). Seine «Gesammelten Schriften» erschienen 1885 (Lpz.). Während seines Aufenthaltes in Schleswig begründete er die Schleswig-Holsteinischen Musikfeste. ^[Spaltenwechsel]
Bittererde, s. Magnesia.
Bitterfeld. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
zu diesem Zweck nach Zürich zu Rich. Wagner, den er von Dresden aus kannte, und nach kurzer Wirksamkeit als Theatermusikdirektor in St. Gallen und Zürich 1851 nach Weimar zu Liszt. Auf dem Ballenstädter Musikfest 1852 legte B. den Grund zu seinem Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
ihrer Bühnenwirksamkeit gastierte Frau
D. auf fast allen größern deutschen Theatern, wie
auf manchen des Auslandes und wirkte bei einer
Reihe größerer Musikfeste und Konzerte mit. Sie
war eine ausgezeichnete Vertreterin erster dramat.
Partien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
das Konservatorium begründen half. Seit 1859 war er Direktor letzterer Anstalt, seit 1865 auch Organist an der
Stiftskirche. F. leitete die großen Stuttgarter Musikfeste. Er starb 5. Juni 1894 in Stuttgart. Von F.s Kompositionen, meist Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
"Zur gekrönten Schlange" sowie zahlreiche Musik- und Gesangvereine. In G. werden meist die großen schles. Musikfeste abgehalten. An Wohlthätigkeitsanstalten bestehen ein Centralhospital, 2 Kranken-, ein Diakonissenhaus, mehrere Privatkliniken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
v. Chr. aufgebracht und später regelmäßig zur Preisbewerbung bei Musikfesten zugelassen, konnte sich dem Gesang gegenüber nie zu großer Bedeutung erheben.
Dem lange Zeit als ungriechisch gehaßten Aulos, einem nach Art der Klarinette gebauten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
gefehcner Massenbesetzung
in Berlin und Vreslau veranstaltete, die als die Vor-
läufer unserer Musikfeste gelten können. Er begrün-
dete mit seinen "Wöchentlichen Nachrichten" (1766)
das musikalische Zeitungswesen in Deutschland, er
gab mil seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
und Berlin die Rechte und Staatswissenschaft
und war kurze Zeit bei den preuß. Gesandtschaften
in Florenz und Petersburg im Staatsdienst thätig,
widmete sich aber später ganz der Musik. Nm die
1876 von ihm begründeten Schlesischen Musikfeste
bat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
die Gewandhauskonzerte. Auch vollendete er sein Oratorium "Paulus", dessen Anfänge er mit nach Leipzig brachte und das 1836 beim Musikfest in Düsseldorf zuerst aufgeführt wurde. Ferner gehören jener Zeit an das Klavierkonzert in D-moll, der 42., 95
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
. M. u. s. w.) ins Leben gerufen. Ein 1892 in Düsseldorf gegründeter Mozart-Verein unterstützt das Mozarteum in Salzburg, das die Aufgabe hat, die öffentliche Schule Mozarteum zu erhalten, periodische Musikfeste zu veranstalten und die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
).
Musikchor, s. Chor (in der Musik).
Musikertage, Musikfeste, s. Musikverein.
Musikinstrumente, alle Körper, die zur Klangerzeugung verwendet werden. Man teilt sie ein in Saiten-, Blas- und Schlaginstrumente. Die Saiteninstrumente teilt man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
») einen Namen. Außerdem stiftete sie in Hamburg, wo sie seit 1814 lebte, eine Singakademie und nahm an den ersten Deutschen Musikfesten einen bedeutenden Anteil.
Reichblei, s. Pattinsonieren.
Reich der Goldenen Horde, s. Kiptschak.
Reichelsheim. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
, dirigierte R. auch die Konzerte der Philharmoniker und mehrere niederrhein. Musikfeste. Eine Zeit lang war er auch Konzertdirigent der Gesellschaft der Musikfreunde. 1885 wurde er in Oxford zum Ehrendoktor der Musik ernannt. 1893 wurde er erster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
. Er starb 14. Jan. 1838 in Frankfurt a. M. Zu Aachen und anderswo dirigierte er
mehrmals Musikfeste, wobei er neue Oratorien («Der Sieg des Glaubens» 1834, «Die Anbetung der Könige» 1837) aufführte;
auch mehrere Opern («Die Räuberbraut» 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
. 1870 wurde er erster Kapellmeister in München, 1877 Hofkapellmeister in Dresden und leitete seit 1882 (von der Direktion der Oper zurückgetreten) von hier aus sowie später von Köln aus die Philharmonischen Konzerte in Berlin sowie zahlreiche Musikfeste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
er bei einem am St. Martinstage abgehaltenen Musikfeste den Grund zu seinem Rufe in Italien legte. Seitdem reiste er, Konzerte gebend, in Italien umher. 1805 gelangte er wieder nach Lucca, wo er an der Hofkapelle als erster Soloviolinist angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
über, wo sie nur noch selten und meist zu wohlthätigen Zwecken in Konzerten auftrat; in Deutschland sang sie noch einigemal auf niederrhein. und andern Musikfesten. Sie starb 2. Nov. 1887 auf ihrem Landsitze Malvern (Worcestershire). Jenny L. gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
vorgetragen. Als jene Musikfeste, vom Erzbischof von Paris verboten, seit 1780 nicht mehr stattfanden, blieb es Sitte der vornehmen Welt, dort Equipagen, Pferde und glänzende Toiletten zu zeigen. Auf dem Hippodrome de L. finden jetzt im April, Mai (Prix
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
1891 in den Ruhestand und starb 9. Juli 1895 in Mainz. L. ist hauptsächlich durch seine Leitung der Mittelrheinischen Musikfeste und als Komponist mehrerer Opern ("Der Schmied von Ruhla", "Das Käthchen von Heilbronn" u. a.) bekannt geworden. - Vgl
|