Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach netzflügler
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
zu Wien 3. Mai mit Rußland abgeschlossenen Vertrag zurück. Jetzt ist der kleinere Teil desselben dem Regierungsbezirk Marienwerder, der größere dem Regierungsbezirk Bromberg zugeteilt.
Netzflügler (Gitterflügler, Neuropteren, Neuroptera; hierzu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Entomologie, s. Zoologie
Entomon
Falter
Geradflügler
Gitterflügler, s. Netzflügler
Halbflügler
Hautflügler
Hemiptera, s. Halbflügler
Hexapoda
Hymenoptera, s. Hautflügler
Käfer
Kaukerfe, s. Geradflügler
Kerbthiere, s. Insekten
Kerfe, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Wassermotten, Phryganeodea Burm.), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, Insekten mit kleinem, quer senkrecht gestelltem Kopf, langen, borstenförmigen Fühlern mit dickem Basalglied, halbkugeligen Augen, zuweilen undeutlichen Nebenaugen, behaarten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
in so verschiedenen Formen vor, daß schon damals ein großer Reichtum an ihnen geherrscht haben muß. Zur Steinkohlenzeit scheinen bereits Schmetterlinge existiert zu haben, obwohl im allgemeinen die Ordnungen der Käfer, Gerad- und Netzflügler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
aus der Ordnung der Netzflügler und der Familie der Ameisenlöwen (Myrmeleontidae), den Wasserjungfern gleichende, geflügelte Insekten mit kurzen, gegen die Spitzen hin keulenförmig verdickten Fühlern, halbkugeligen Augen, den Hinterkopf bedeckendem Prothorax
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
, Chrysopa Leach), Insektengattung aus der Ordnung der Netzflügler, der Zunft der Plattflügler (Planipennia) und der Familie der Florfliegen (Hemerobidae), kleine, den Ameisenlöwen nahestehende Insekten mit fadenförmigen, nicht geknopften Fühlern, goldig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
.), Insektengattung aus der Familie der Sialidae Burm. und der Ordnung der Netzflügler, Tiere mit breitem, herzförmigem, hinten zu einem dünnen Hals verengertem, leicht geneigtem, äußerst beweglichem Kopf, seitlich hervortretenden Augen, kurzen, dünnen Fühlern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
viel gefabelt worden; bei den Ägyptern war er Symbol des Typhon, dem auf geschnittenen Steinen der Anubis in beschwörender Stellung gegenübersteht.
Skorpionsfliegen (Panorpina Burm.), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, nicht besonders
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Allerdings müssen dabei Unterabteilungen unterschieden werden, deren Angehörige, wie das schon erwähnte schabenartige Tier, den Geradflüglern, den neuern Netzflüglern, den Käfern und sogar den mit saugenden Mundteilen ausgestatteten HaIbstüglern(Nu^6i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
, daß bei den Larven von im ausgebildeten Zustande saugenden I. mit vollkommener Verwandlung (bei Fliegen und Schmetterlingen) nur kauende Freßwerkzeuge gefunden werden, während die Larven gewisser Netzflügler (Ameisenlöwen) im Gegenteil sehr merkwürdig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
), Gropius 2)
Schmiegen, Schiften
Schmiegungsebene, Krümmung
Schmieröl, Mineralöle,Schmieren566,t
Schmire iGaunersprache), Schmiere
Sch'muel ben Meir, Rabbi, Raschi
Schmus, Schmu
Schnabelfliegen, Netzflügler
Schnäpper (chir. Il.str.), Schnepper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1049
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
Schmetterlinge, Tafel I, II . .
Seidenspinner......
Zweiflügler.......
Netzflügler........
Geradflügler.......
Wasserjungfern......
Haldflügler.......
Cikaden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Nerven 261. 262
Nervenkrankheiten 268
Netzflügler 254
Neubildungen 270
Neubraunschweig 101
Neuenburg, Kanton 80
Neues Testament 144
Neufundland 26. 100
Neugranada 105
Neugriechische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Uferaas, s. Eintagsfliegen
Wandelndes Blatt, s. Gespenstheuschrecken
Wanderheuschrecke, s. Heuschrecken
Warzenbeißer, s. Heuschrecken
Wasserjungfern
Werre, s. Maulwurfsgrille
Zuckergast
Netzflügler.
Ameisenlöwe
Frühlingsfliegen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.), Nervenleiden, Nervenkrankheit; Neuropathologie, die Lehre von den Nervenkrankheiten (s. d.); über die ältere Auffassung derselben s. Cellularpathologie.
Neuropteren (Neuroptera), s. Netzflügler.
Neuroretinitis (grch.), die Entzündung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
- oder Bienenmaden ein und machen nun zusammen mit ihrem Wirt, ohne ihm wesentlich zu schaden, die Verwandlungen zum vollkommenen Insekt durch. Von manchen Entomologen werden die F. zu den Käfern oder auch zu den Netzflüglern gerechnet. Die bisher bekannt gewordenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
.) stellte, von denen sie sich aber durch den Bau ihrer Flügel (beide Paare gleich netzförmig geädert und daher denen der echten Netzflügler [s. d.] ähnlich) unterscheiden. Wie die Geradflügler, haben sie fast ausschließlich kauende Mundteile
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
. im Dom zu Prag und das G. am Augustusbrunnen in Augsburg.
Gitterflügler, Ordnung der Insekten, s. v. w. Netzflügler (s. d.).
Gitterpflanze, s. Ouvirandra.
Gitterrost, s. Rostpilze.
Gitterschlange, s. Tigerschlange.
Gitterschwamm, Pilz, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
die Entfernung der Objekte getrübt wird.
Megaloptĕra (Großflügler), Familie aus der Ordnung der Netzflügler (s. d.).
Megalosaurus, ein Dinosaurier aus dem Oolith von Stonesfield und auch sonst aus dem Jura Europas, dürfte eine Länge von 16 m erreicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
. Neuroparalyse, Nervenlähmung; Neuropathie, Nervenkrankheit; Neuropathologie, Lehre von den Nervenkrankheiten.
Neuroptēren (Neuroptera) s. Netzflügler.
Neuroretinītis (griech.), s. Stauungspapille.
Neurōsen (griech.), Funktionskrankheiten des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
und von ihm herumgetragen wird. Die Eingebornen genießen das Fleisch dieser Tiere. Vgl. Leche, Über die Säugetiergattung Galeopithecus (Stockh. 1886).
Pelzflügler (Trichoptera), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler, s. d.
Pelzfresser (Mallophaga
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
, Lehrsaal, Schule eines Phrontisten.
Phryganeodĕa (Phryganiden, Köcherjungfern), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, s. Köcherjungfern.
Phrygĭen, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich das ganze Innere der Westhälfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
(lat.), die Darsteller in den altröm. Mimen (s. d.), die weder den Kothurn noch den Soccus, sondern nur eine leichte Sohle unter den Füßen trugen, also eigentlich barfuß gingen.
Planipennia (Plattflügler), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
. Tafel "Eier I"), beim zweiten Gelege im August weniger und brütet sie in 12, bei schlechter Witterung oft erst in 17 Tagen aus. Die S. lebt hauptsächlich von Zwei- und Netzflüglern, Schmetterlingen und Käfern, erjagt diese je nach Witterung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Trichinopollybis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
verursachtes Haarleiden.
Trichophor, s. Trichogyne.
Trichophthora (griech.), Haarvertilgungsmittel.
Trichoptera (Pelzflügler), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler (s. d.).
Trichord (griech.), dreisaitiges Tonwerkzeug.
Trichotomie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Blütenvariationen
(Bd. 17) 146, 147,i
Meyers Konv.-Litton. 4. Aufl , XVII. Pd.
Plattstügler, ?i3nii.einÜ2. Netzflügler
Plättmaschine, Plätten, Spinnen 152,1
Platyknenue, Anthropologie 630,^
1^iÄ^)'l>NUI invo'iä68, Mllskcln 936,2
Platzhandel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
, Jagdgewehr lsilber
Sdokuin, Japan 158,^
Sholl (Redender), Ashburton
Shoreham, W.de. Englische Litt. 644,2
Short, Astronomische Instrumente 984,2
Shosl)oneFalls,^.-See,Snate3tiver
Shutken, Japan 164,2
Sialidell, Netzflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Ästuarium I 444
Amberg, Stadtwappen I 446
Ambo, altlchristlicher I 447
Ameise (Taf. Hautflügler) VIII 234
Ameisenfresser (Taf. Zahnlücker) XVI 821
Ameisenigel (Taf. Kloakentiere) IX 850
Ameisenlöwe (Taf. Netzflügler) XII 68
Ameisenpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Baukunst XII, 1)
s^lorfticge (Tcn. Netzflügler)......
Flortciler (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 22)
Floß, Floßangel..........
Fl?ze im Gestein (Bergbau) ......
Alüevogel (Taf. Eier I, Fig. 48) ...
F'uqbrand (Taf. Pssanzcnkranth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Kamclha sstiege (Taf. Netzflügler)....
Kaminofen von Wille, 2 Fig......
Kaminvase (Taf. Bronzekunstindustrie, 14)
Kaminvorsetz-r »daselbst, Fig. N) ...
Kamm (Holzverband), 8 Figuren. . . .
Kammerstück bei Geschützen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- Umgebung (Karte Rheinprovinz) . .
Koboldmati (Tal. Halbaffen)......
Koburg, Stadlwappen........
Kochapparat für Holzstoff.......
Kochenille (Taf. Halbflügler).....
Köcher (Vogen). 2 Figuren......
Köcherjung'er (Taf. Netzflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Angelfischerei) I 566
Limnaeus pyramidalis (T. Tertiärform. I) XV 601
- stagnalis (Taf. Schnecken) XIV 572
Limnophilus rhombicus (Taf. Netzflügler) XII 68
Lindau, Stadtwappen X 799
Linde Tafel X 800
Lindenblüte III 79
Lingula (Taf. Silurische Formation, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Triasformation II, Fig. 6)
Netzflügler, Tafel........'. .
Netzgcwölbe (Baukunst)........
Netzhaut des Auges (Taf. Auge de5 Menschen)
- (Schichten und Wirknng der Farben).
Netzhnutablösung (Taf. Augenkranth., 16)
Netzwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Pantratisches Mikroskop (Taf. Mitr., 10,11)
Pannus (Taf. Augenkrankheiten, Fig. 7).
Panophthalmitis (dgl., Fig. 9) . . . .
?auorpa communis (Taf. Netzflügler) . .
Panfa: Hans (Taf. Vauknnst VI, Fig. 4-6)
Pantelegraph (Taf. Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Photographische Registriermcthode. . . .
Photometer, Fig. 1 - 7.......
Photophon von Bell (Schema).....
Photoosychograph (Schema)......
Phryganiden (Taf. Netzflügler).....
Phrygische Mütze .... VIII, 823 u.
?ktniiiu8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Querschnitt des Holzes) . . .
lin^mpnolk^uoku» pnMuru» ....
I^liapniäia ora88ieoi-ui8 (Taf. Netzflügler)
linar»i3 t1ad6llitormi8 (Taf. BlatUfl. II)
Rhea (Relief)............
Rheinische Vahn (Oberbausystem) ....
Rticinprovinz, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
Lymexilon, die heute nur in einer Art, einem seltenen, in faulem Eichenholz lebenden Käferchen, in Europa gefunden wird. Von den Netzflüglern sind die häufigsten die Frühlingsfliegen (Phryganiden), daran schließen sich die Florfliegen (Hemerobidae), dann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, die Larven zweier zur Familie der Großflügler (s. d.) gehörigen Netzflügler (Myrmeleon formicarius L. [s. Tafel: Insekten III, Fig. 11] und Myrmeleon formicalynx F.). Die vollkommenen Insekten, auch Ameisenjungfern genannt, gleichen bis auf die ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
die Ader- und
Geradflügler nur wenige sehr schädliche Arten, Zwci-
und Halbflügler (Wanzen) nur einige merklich schäd-
liche, die Netzflügler gar keine sorstschädlichen, son-
dern nur nützliche Arten. Unter den Käfern sind
vorzugsweise die Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
der Gärtner oder wie die
ebenfalls hierher gehörige Reblaus dem Weinstock.
Die Netzflügler sXeuroptkra) enthalten gar
keine forstschädlichen Arten, Geradflügler (0r>
tk^t^'lr) nur wenige. Die in der Erde lebende
Maulwurfsgrille oder Werre, l
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. der Getreideblasenfuß (s. d.), Thrips cerealium Hal. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 16) und der Pelzfresser (s. d., Mallophaga ). Die Amphibiotica und Corrodentia , früher zu den Netzflüglern gerechnet, werden auch jetzt noch vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
.).
Gitterflügler , s. Netzflügler .
Gitterpfeiler , s. Brückenpfeiler .
Gitterpflanze , s. Ouvirandra .
Gitterschieber , ein Schieber zur Dampfverteilung in großen stationären und besonders Schiffsmaschinen, bei
dem die Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
eigentliche Läuse und 2 Netzflügler. Spinnen finden sich auch in wenigen Arten, desgleichen Süßwasser- und Landmollusken (Pupa, Hyalina, Succinea, Vitrina, Limnaeus). Zahlreich sind die Seesäugetiere und Wasservögel, am zahlreichsten aber die Fische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
Zustand der Imago übergeht.
Die Lebensdauer der I. hängt in der Regel von dem Verlauf ihrer Metamorphose ab; die Mehrzahl der Schmetterlinge, Immen und Netzflügler ist einjährig, d. h. aus dem im Herbst gelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. Neuroptera , Netzflügler (s. d.), mit beißenden Mundteilen und häutigen Vor- und Hinterf lügeln.
1) Planipennia ( Myrmeleon , Ameisenlöwe , s. d., Taf. III , Fig. 11; Panorpa , Skorpionsfliege , s. d., Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
fliegen (Phryganeidae), die einzige Familie der Pelzflügler (Trichoptera), einer Unterordnung der Netzflügler (s. d.). Die K. haben einen kleinen Kopf mit langen, borstenförmigen Fühlern. Die Flügel enthalten nur wenige oder gar keine Queradern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
. Schollen.
Plattflügler (Planipennia), eine Unterordnung der Netzflügler (s. d.). Sie haben vier gleichartige, häutige, fein netzadrige Flügel, deren hintere unfaltbar sind, kräftige, zum Kauen geeignete Mundteile und stets fünfgliedrige Füße. Ihre Larven
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
, s. Tafel: Insekten Ⅱ, Fig. 18b), die meisten Dipteren, Schmetterlinge und die eigentlichen Netzflügler. Die P. ist bald nur mit einer feinen Haut bekleidet (Bienen), die alle Organe sehen läßt, bald eckig und nur mit geringen Andeutungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
257
Netzfleete - Neu-Amsterdam (Insel)
Netzfleete, s. Netzfischerei.
Netzflügler, Gitterflügler oder Neuropteren (Neuroptera) nannte man früher nach dem Vorgange Linnés alle Insekten mit häutigen, netz- oder gitterartig geäderten Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kreidcformation) . .
^lir)'8i8 i^mtn. (Taf. Hautflügler) . . .
^ Chrysoberyll (Ta. Edelsteine,'Fig. 19). .
(Ükr58"s»n z>6rla
|