Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nibelungen lied
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nibelungenlied'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
erzog ein weiser und kunstreicher Zwerg,
Regin (d. i. Ratgeber). Der schmiedete ihm ein
Schwert, mit dem S. einen Amboß spalten konnte.
So reizte ihn Negin, der Nibelungen Hort (Schatz)
zu erwerben. Diesen hatten drei Götter aus der Tiefe
des
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0128,
Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) |
Öffnen |
, sie nach sachlichen und sprachlichen Unterscheidungsmomenten ausscheidend und einzelne Strophen spätern Interpolatoren zuweisend. Jene 20 Lieder sollte dann ein andrer Poet (Bearbeiter und Anordner) zu Einem Gedicht, unserm "Lied von der Nibelunge Not
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
dunkle Stellen erläutern, teils Lücken der poetischen Darstellung ergänzen, teils den sachlichen Zusammenhang mehrerer Lieder geben sollen. Zwei Stücke (Sinfjötlalok, "Tod des Sinfiotli", und Niflungadráp, "Untergang der Nibelungen") stehen selbständig
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
310
Nibelungenlied
Nibelungenlied oder, wie der Name ursprünglich lautete, der Nibelunge Nôt, die bedeutendste Schöpfung der deutschen Volksepik; es gehört in seinen besten Teilen zu den bedeutendsten Dichtungen der Weltlitteratur. Das Gedicht
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Verwandte". Rückert †.
1867. Scheffel, "Gaudeamus".
1868. Jordan, "Nibelunge". Marlitt, "Geheimnis der alten Mamsell".
1869. Grisebach, "Neuer Tannhäuser".
1870. "Lieder zu Schutz und Trutz". W. Busch, "Heil. Antonius".
1871. Anzengruber
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
) in den Krieg mit. Aber die wissenschaftliche Erforschung des Gedichts begann erst mit Karl Lachmanns epochemachender Schrift "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not" (Berl. 1816). Durch F. A. Wolfs Homerische Forschungen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
und die Klage" (Berl. 1826, 5. Ausg. 1878; 10. Abdruck des Textes, 1881; Anmerkungen und Lesarten dazu, 1837), neben der auch die zum Jubiläum der Erfindung der Buchdruckerkunst veranstaltete Prachtausgabe: "Zwanzig alte Lieder von den Nibelungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
127
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften).
Nibelungenlied (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, welche an Bedeutung den Homerischen Epen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
. aus einzelnen Liedern, deren jedes die Begebenheit nur eines oder weniger Zeitmomente, deren Zusammenfassung aber die Begebenheiten einer ganzen Zeitreihe von beträchtlichem Umfang umfaßt, ist durch die lockere Einheit der Person (des einzelnen Helden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
auf die Kritik verwandt. Diese seine der der Brüder Grimm entgegengesetzte Art trat bereits in seiner Erstlingsschrift "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Not" (Berl. 1816) klar zu Tage, in der er, durch Fr. A. Wolfs "Prolegomena
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
das Nibelungenlied: die Abhandlung «Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not» (Berl. 1816), die Ausgabe des Liedes (ebd. 1826; mit der «Klage», 5. Ausg. 1878), die «Kritik der Sage von den Nibelungen» (im 3. Jahrg. des «Rheinischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
216
Epos
schließliche Sammlung solcher Lieder und ihre Um-
gestaltung zu einem einheitlichen und Poet. Ganzen
(was nur durch Hinzudichtung von Übergängen und
Bindegliedern, durch Aus- und Angleichung wider-
strebender Teile, durch Wandlung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
Ehren des 1075 verstorbenen heil. Anno, Erzbischofs von Köln, gedichtet, mit der poetischen "Kaiserchronik" (bis 1147 reichend), die ältere Dichtungen in sich aufgenommen hat, mit dem "Lied von Alexander" des niederrheinischen Pfaffen Lamprecht, dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
mit Vorarbeiten zur Fertigstellung der »Nibelungen« für die Aufführung, 1881 wurde er als Nachfolger O. Dessoffs zum Hofkapellmeister in Karlsruhe ernannt, wo er noch gegenwärtig wirkt. 1886 dirigierte er zum erstenmal bei den Baireuther Festspielen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
altnordische Sagen und lieferte eine
Teilübersetzung der «Nibelungen» in rein iambischen Versen. Sein vorzüglichstes Werk ist
«Aloude geschiedenis der Belgen of Nederduitschers» (Gent 1849), worin er den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, einer überraschend wahrhaften und kräftigen, etwas spröden poet. Persönlichkeit. Der Rhein sieht im Bonner Maikäferverein eine Gruppe fröhlicher, dabei warm patriotischer Sänger vereint, denen wir manch noch heute gesungenes Lied danken, so den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
. 1890). Sein Hauptwerk aber ist das Doppel-Epos «Die Nibelunge» (erstes Lied: «Sigfridsage», Frankf. 1868; 13. Aufl. 1889; zweites Lied: «Hildebrants Heimkehr», ebd. 1874; 9. Aufl. 1891), ein Meisterstück epischer Komposition und sprachlicher Formung. J
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Stimmung in ihm aufkommen. Nachdem er, wie die übrigen österreichischen Dichter, seine Schule in den Almanachen etc. durchgemacht hatte, trat er zuerst mit erotischen Liedern ("Blätter der Liebe", Stuttg. 1830) hervor, die Heinesche Manier verraten, aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
ältesten germanischen Heldengesanges der skandinavischen Stämme, dessen Lieder auf Island um 1100 n. Chr. unter dem Namen der (ältern) Edda ("Großmutter") gesammelt wurden. Gegenstand derselben ist der Kampf der guten Götter (der Asen) mit den bösen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
. Aufl. 1871), des "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems (das. 1840), der "Lieder und Büchlein" und des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (das. 1842), des "Engelhard" von Konrad von Würzburg (das. 1844), des "Winsbeke" (das. 1845), der "Lieder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
Anstrich (vgl. z. B. den Roman «Der Nibelungen Not», 1881) entschiedener Realist. Ein Programm seiner radikalen Anschauungen bieten die Schriften «Revolution der Litteratur» (Lpz. 1885; 3. Aufl. 1887) und «Der Kampf ums Dasein der Litteratur» (ebd. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
Alberich schmiedete und
das nacheinander Ruodlieb, Ecke und Dietrich von
Bern gehörte.
Gckewart, der Markgraf, der im Nibelungen-
liede im Dienste Kriemhilts erscheint und die Bur-
gunden vor ihr warnt, beruht wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Markgraf", wurde in Lied
nnd Sage gefeiert und ist selbst in das Nibelungen-
lied als mHi-c^ve (-6r6 verwebt. - Vgl. Leutsch,
Markgraf G. (Lpz. 1828); Heinemann, Markgraf G.
(Braunschw. 1860); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto
d. Gr. (Lpz. 1876).
Gerok
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
verwandt mit
dem Neupersischen und gehört mit diesem zu den
Iranischen Sprachen (s. d.). Schriftliche Litteratur
besitzen die K. sehr wenig; dafür aber reiche Schätze
an Erzählungen (Märchen), lyrischen Liedern und
Epen, die noch im Munde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
, Geburt; Auf-
gang eines Gestirns.
Ortlvin (d. i. der mit der Lanze Vertraute),
Name mehrerer deutscher Helden. Im Nibelungen-
lied ist O. von Metz ein Schwestersohn Zagens von
Tronege und Truchfeß am burgund. Hofe; die tod-
bringende Fahrt ins
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
Heldensage bot er in dem "Helden-
buch" (0 Bde., Stuttg. und Tüb. 1843 - 40 u. ö.),
das die "Gudrun", die "Nibelungen", "Das kleine
Hcldcnbuch" und das ganz selbständige "Amelungen-
lied" (darin das frische und kräftige kleine Epos
"Wicland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
. 1841) und «Über die Lieder von den Nibelungen» (ebd. 1845), ein Versuch, zwischen Lachmann und seinen Gegnern zu vermitteln. Mit Schambach gab M. «Niedersächs. Sagen und Märchen» (Gött. 1855) heraus. Seine Schriften «Mythologie der deutschen Heldensage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
" und "Der Grobschmied von Antwerpen") mit Erfolg kultivierte; Titus Ulrich ("Hohes Lied"), die geistlichen Liederdichter A. Knapp, Ph. Spitta u. a. Als Epiker versuchten sich außerdem O. Gruppe (gest. 1876, "Königin Bertha", "Theudelinde"), Friedr. v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Jungfriedel, der Spielmann"), Ad. Strodtmann ("Rohana"), H. Neumann ("Nur Jehan"), Ad. Stern ("Jerusalem", "Johannes Gutenberg"), der frische Rudolf Baumbach ("Lieder eines fahrenden Gesellen", "Zlatorog", "Frau Holde"), W. Jordan ("Nibelungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
der Berliner Akademie der Künste. Seit 1869 ist er mit dem Titel als Professor pensioniert. D. schrieb später noch eine große Oper: "Die Nibelungen" (1854), welche in Weimar, Berlin, Breslau etc. mit Erfolg aufgeführt wurde; die komische Oper "Ein Tag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
) Handschrift ist. Eine vollständige Sammlung der altdeutschen Heldenlieder aus dem Sagenkreis Dietrichs von Bern und der Nibelungen enthält v. d. Hagens andres "H." (Leipz. 1855, 2 Bde.) sowie in kritischen Texten das von Müllenhoff und seinen Schülern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
Hannover, bis er 1882 in den Ruhestand trat. Er veröffentlichte die Gedichtsammlungen: "Lieder und Balladen" (Hamb. 1856), "Ostseebilder und Balladen" (Kiel 1863), "Alpenzauber und italische Gebilde" (Braunschw. 1867), "Bilder und Balladen" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
) und Beiträgen zur alten Geographie in Zeitschriften veröffentlichte er: "Kudrun" (Kiel 1845), eine kritische Arbeit; "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg" (das. 1845); "Zur Runenlehre" (mit Liliencron, Halle 1852
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, die teilweise zur Kontrolleder Privatlektüre dienen, einen wesentlichen Bestandteil des deutschen Unterrichts.
Die Lektüre ausgewählter Stücke des Nibelungen- und des Gudrunliedes (H 9, 16) sowie einiger Lieder Walthers von der Vogelweide
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
machen:
"Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837),
"Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz"
(ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch
in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm-
könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
,
die über der Wiege brannte. Da habe die Mutter das Licht ausgelöscht, das der Knabe später immer bei sich
führte, bis er es nach einem 300jährigen Leben, nachdem er vor König Olaf jene Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
Kreisen bekannt gemacht hat. (S. Tafel: Deutsche
Kunst VII, Fig. 2.) Schon vorher hatte er in Ge-
meinschaft mit Neureuther die Illustrationen zu der
ersten Cottaschen Prachtausgabe des Nibelungen-
liedes geliefert, der später eine zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
in der Oberlausitz, studierte Pädagogik, dann Musik in Leipzig, war 1873‒76 Schüler Rich. Wagners in Bayreuth (bei den Vorbereitungen zum «Ring des Nibelungen») und dann als Kapellmeister thätig in Salzburg, am Opernhaus in Frankfurt a. M., am Hamburger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|