Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach norddeutsche währung hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Norddeutscher'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0357, von Banck bis Bancroft (George) Öffnen
Silber (was fast genau das nämliche war), so daß die Bankmark = 1 M. 51,685. Pf. deutsche Reichswährung (die neue deutsche Golomark zu ⅓ Thlr. vorherige norddeutsche Währung gerechnet) oder ziemlich genau 15⅙ Silbergr. vorherige norddeutsche Währung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0839, Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege) Öffnen
839 Deutschland (Reichsbürgerrecht; Rechtspflege). das preußische Kriegsministerium und die Verwaltung der Marineangelegenheiten durch das preußische Marineministerium erfolgten. Aber schon zur Zeit des Norddeutschen Bundes wurde
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0562, von Courant ascendant bis Courbet Öffnen
. in Österreich-Ungarn nach der österr. Währung von 1857 und auch bis auf weiteres nach der zur Einführung gelangenden Kronenwährung die Stücke zu 2, 1 und ¼ Gulden C., und so waren in Preußen während der Herrschaft der Silbervaluta zuletzt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0552, von Guldborgsund bis Gulden Öffnen
.) und das 1-Guldenstück I V5 G. (1 G. 12 Kr.) galt. Mit Ausnahme Österreichs folgte das ganze füdl. Deutschland diesem Beispiele; der 24-Guldenfuh - auch Reichs fuß genannt -blieb aber zunächst ein bloßer Rechnungsfuß, wie der norddeutsche
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0067, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
65 Deutsches Heerwesen (Landheer) Limburg, aber mit Einschluß der preuß. Provinzen Ost- und Westpreußen und Posen sowie des Herzogtums Schleswig zum Norddeutschen Bunde, dessen erster Reichstag 24. Febr. 1867 in Berlin zusammentrat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0994, Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) Öffnen
Baugewerks-Berufsgenossensch. 7272 116987 " Textil-Berufsgenossenschaft 2721 116007 Norddeutsche Textil-Berufsgenossenschaft 2096 104942 Unter 14,000 Personen hatten die ^[Liste] Sächsische Holz-Berufsgenossenschaft 1031 13943 Bayrische Holzindustrie
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0039, Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) Öffnen
in Frankreich s. Konsulat. Konsul (lat.), der von einem Staat zur Wahrung der Interessen seiner Angehörigen und seines Handels insbesondere in einem fremden Land und an einem fremden Handelsplatz bestellte Beamte. Der K. und die Behörde, welche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Dolina bis Dollar (Münze) Öffnen
von 180 M. für 1 k^ Feinsilbcr 1,4434 norddeutsche Thlr. ^ 2,5259 Fl. süddeutsche Währung - 4,3302 deutsche Goldmart ^ 2,105.1 Fl. ostcrr. Silberwährung betrug. Bei einem Preise von 125 M. für 1 k^ Feinsilber ist der D. nur - 3,0071 M
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Auswerfen bis Auswuchs Öffnen
Staaten abgeschlossene Gothaer Vertrag vom 15. Juli 1851 und die Eisenacher Konvention vom 11. Juli 1853, welche die Ausführungsbestimmungen zu dem erstern enthält, maßgebend. Das norddeutsche Bundesgesetz vom 6. Juni 1870 über den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0844, Deutschland (Heerwesen) Öffnen
verpflichteten, Preußen und dem Norddeutschen Bund für den Fall eines Kriegs zum Zweck allseitiger Wahrung der Integrität ihrer Gebiete ihre gesamten Streitkräfte unter dem Oberbefehl des Königs von Preußen zur Verfügung zu stellen, sind dem Heer bei Ausbruch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893, von Münzverfälschung bis Münzwesen Öffnen
½-Guldenfuß an. Diesem Vertrag folgte 30. Juli 1838 die Doppelkonvention zu Dresden, in welcher die norddeutschen Staaten den preußischen 14-Thalerfuß einführten. Die vertragschließenden Staaten verpflichteten sich, ihre eignen groben Münzen nie unter den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0580, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
ihr Mißtrauen gegen das Ministerium in offener Weise aus und machte ihm Vorwürfe wegen seiner Hinneigung zum Norddeutschen Bund. Sieben anwesende Prinzen, darunter die Oheime des Königs, Luitpold und Adalbert, Prinz Otto, der Bruder des Königs, stimmten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1004, von Jünglingsbund bis Jünglingsvereine Öffnen
zusammengefaßt sind. Der älteste und größte Bund ist der 1848 gegründete Westdeutsche (Vorort Elberfeld). Daneben bestehen: der Ostdeutsche Bund, mit dem Sitz in Berlin, der Norddeutsche (Vorort Hamburg), der Sächsische Bund (Dresden), der Südostdeutsche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Ausläufer bis Auslaugen Öffnen
der Konsuln und an die sonstigen wichtigen Befugnisse der Gesandten und Konsuln zur Wahrung der Interessen ihrer Staatsangehörigen im A. zu erinnern. Es wird ferner auch im Inland die Rechtsordnung des Auslandes insofern anerkannt, als der Ausländer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Banco bis Banda Öffnen
309 Banco - Banda. 1865-66, 2 Bde.); "Litterarisches Bilderbuch" (das. 1866, 3 Bde.). Banco (ital., "Bank"), früher im Handelsverkehr s. v. w. Bankvaluta, die Währung, in welcher eine Bank rechnete und zahlte. In Deutschland hauptsächlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0559, Bayern (Geschichte: 1867-1870) Öffnen
der Allianzvertrag neuen Angriffen ausgesetzt war, entwickelte Graf Bray sein Programm. Derselbe betonte die Aufrechthaltung des Status quo, die Haltung der Verträge, aber auch die Wahrung der Unabhängigkeit und Souveränität Bayerns, schwieg jedoch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0561, Bayern (Geschichte: 1871-1873) Öffnen
durch die Drohung des Ministers Lutz mit dem Rücktritt des ganzen Ministeriums wurde es 23. Jan. 1872 erreicht, daß der Kommissionsantrag durch Stimmengleichheit verworfen wurde. Auch mehrere Anträge auf entschiedenere Wahrung der bayrischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
, die deutsche Nationalversammlung von 1848, der konstituierende Reichstag des Norddeutschen Bundes von 1867 und die 12. Febr. 1871 in Bordeaux eröffnete und 31. Dez. 1875 in Versailles geschlossene französische Nationalversammlung. Konstitūt (lat.), s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0260, Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) Öffnen
(marca nummorum s. denariorum), die daher lediglich als Zahlmark gelten konnte. Nachdem aber der Geld- und Gewichtsbegriff der M. völlig auseinander gegangen waren, wurde die Geldmark in einigen norddeutschen und benachbarten Staaten eine Münzeinheit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0332, Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) Öffnen
ist, wie bereits begründet wurde, diese nachträgliche Untersuchung des ausgeschlachteten Fleisches nur als eine unvollkommene Schutzmaßregel gegen gesundheitsschädliche Ware anzusehen, und es kann nur gebilligt werden, wenn eine Anzahl norddeutscher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
Standesbewußtseins und Wahrung der Privilegien des Adels, heute nur hier und da mit privatem Charakter bestehend. (S. Adel.) Adelsheim, 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 13 885 E. in 25 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks A. (227 m hoch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0944, von Beyrich (Ferd.) bis Beza Öffnen
der Versteinerungen des rhein. Übergangsgebirges" (Berl. 1837), "über einige böhm. Trilobiten" (ebd. 1845), "Untersuchungen über die Trilobiten" (ebd. 1846), "Die Konchylien des norddeutschen Tertiärgebirges" (6 Hefte, ebd. 1853-57), "Über
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Dreimaster bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
Tausendteile; Gewicht 7,0167 g; Feingewicht 5,84725 g; Wert (den Thaler des norddeutschen 30-Thalerfußes zu 3 deutschen Mark gerechnet) 1 deutsche Mark 5 1/4 Pf. = 52 5/8 jetzige österr. Währung. Später, seit etwa 1775, wurde der D. in geringerer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0262, von Freies Geleit bis Freifahrtordnung Öffnen
Krieges von 1866 an Preußen, während Hamburg, Bremen und Lübeck Glieder de5 Norddeutschen Bundes und 1871 des neuen Deut- schen Reichs wurden. - Vgl. Arnold, Verfassungs- geschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0924, von Landeshut bis Landeskulturrentenbanken Öffnen
die Souveränität er- langten, sich dann aber 1866 und 1871 wieder zu dem Norddeutschen Bunde und dem neuen Deutschen Reiche vereinigten, in welchem die Souveränität nicht wie im alten Reiche vom Kaiser, sondern von der jurist. Einheit der "verbündeten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
hervorgerufene finanzielle Not ihn zur Ausschreibung drückender Steuern veranlaßte, erzwangen die Stände zur Wahrung ihrer Freiheiten das Generalprivilegium von Saragossa. Peter IV. , König
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0737, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
Preußen wiederherzustellen versuchte. Doch folgte eine der S. völlig günstige Lösung. Im ital. Kriege von 1859 hatte die S. zur Wahrung ihrer Neutralität an ihren Südgrenzen