Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberguinea
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
und
auf jene zwischen Kongo und Kunene beschränkt. Der allgemein e Sprachgebrauch nennt die Länder am Golf von G. von Liberia bis Gabun
Nord- oder Oberguinea und jene südlich angrenzenden bis zum Kunene
Süd- oder Niederguinea
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Übersicht I 169
Algerien, Marokko und Tunis I 347
Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245
Oberguinea und West-Sudan VII 914
Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209
Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal.
Sansibar und der benachbarte Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0042,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
den Küsten von Oberguinea bis zu den kanarischen Inseln weht ein monsunartiger Wind, der in der heißen Jahreszeit landeinwärts gerichtet ist und in dem großen Auflockerungsgebiete der Sahara seine Erklärung findet. Im nördlichen A. O. finden sich an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
über. E. starb 27. Mai 1868.
Eggan, Handelsstadt in Oberguinea, im Land Nupe, am Niger, zählt 12-15,000 Einw., welche Töpfe, Eisen-, Gold- und Holzwaren verfertigen, Zeuge weben und färben und auf zahlreichen Kähnen einen lebhaften Handel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
der brit. Kolonie Goldküste in Oberguinea, auf einer schmalen Halbinsel zwischen dem Meer und der Lagune von K., in welche der Todschi und Ewe münden, mit 5000 Einw. und einer Garnison. Station englischer und deutscher Dampfer. K. ist auf den Ruinen des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
(von Ägypten bis !
Oberguinea) .. .. .. .. ! Matteucci .. . See Leopold II. .. .. .. z Stanley .. .. . Land zwischen Congo und i
Ogowe......! Vra^a .. .. .
Durchqueruna Tüdasritas ^
(di» 1662).....i Wißmn.^l .. .
Venezianer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
, dann aber auch bei der nördlichen in Oberguinea, den Senegalländern, in Marokko und Algerien, ferner am Roten Meer und am Nordrand des Somallands. Zwischen diesen Randgebirgen ist das ganze Areal des Kontinents mit einer zusammenhängenden Hochlandsmasse
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
in die Biafrabai mündet. Aus dem Hochland von Oberguinea stammen eine Anzahl größerer Ströme (Casamanza, Rio Nuñez, der Große und Kleine Scarcies, der Rokelle, der Kamaranka, der St. Paul-Fluß u. a. m.) und zahlreiche kleinere Küstenflüsse. Unter allen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
bildet.
Als ein kristallinisches Gebirge erscheint das Gebirgsland von Oberguinea, in welchem die Granitzüge in den malerischen Formen hervortreten, die auch sonst den Granit charakterisieren. Mächtige Grünsteingänge, Hypersthenfels, Diorit, Porphyr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
bekannt; seit Dampierre nennt man das Meer im O. von Oberguinea von den dort täglich vorkommenden Gewittern die Donnersee. Auf dem Festland gehören hierher die Küsten von der Biafrabai bis zum Gabun im W. und die des Somallands im O. Von größerer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, von Oberguinea bis Angola als Waldbaum auftretend, von dem die für die Eingebornen unentbehrliche Guronuß stammt, die schattige Tamarinde (Tamarindus indica) sind einige der wichtigsten Waldbäume Afrikas, durch weite Verbreitung, meist auch durch Größe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Bevölkerung eine ungemein verschiedene. Um den Busen von Guinea, vom Senegal bis zum Cunene, zieht sich ein sehr dicht bewohnter Gürtel hin. Dieser Gürtel nimmt in seinem nordwestlichen Teil den Raum zwischen der Sahara und der Küste von Oberguinea ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die Waren Europas ins Innere des Sudân, dessen Erzeugnisse er dagegen nach N. führt. In Oberguinea vermittelt der Mandinka den Verkehr mit den Innern. Von Congo aus gehen die Karawanen der einheimischen Pombeiro ins Innere, von Sansibar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
812,000 10,000,000 12,3
Sahara 6,180,000 2,500,000 0,4
Sudân und Oberguinea 3,426,000 75,000,000 22,0
Abessinien 333,200 3,000,000 9,0
Galla- und Somalländer 1,897,000 15,500,000 8,0
Äquatorialgebiete 3,972,000 47,000,000 12,0
Republiken der Boers
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
(griech.), Ungastlichkeit.
Axilla (lat.), Achsel; axillar, dieselbe betreffend; in der Achselhöhle liegend; winkelständig.
Axim, Stadt auf der Goldküste in Oberguinea, an der Mündung des Seinnaflusses, der regenreichste Ort der Küste und daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
der Pamir nach Ostturkistan gelangen will.
Badagri, Stadt auf der Sklavenküste in Oberguinea, an einer Strandlagune westlich von Lagos, war ehedem ein Hauptsklavenmarkt mit 10,000 Einw., wurde aber 1861 von den Engländern in Besitz genommen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
öffnen sich nach außen mit einer Halle, deren Stützen die in Ägypten seltene Übergangsform vom Pfeiler zur Säule haben.
Beni Israel, s. Antilopen, S. 639.
Beni Mzab, s. Mzabiten.
Benin, ein Teil der Küste von Oberguinea, von Lagos bis zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
), Niederlassung der Engländer an der Goldküste in Oberguinea, mit drei von Negersoldaten unter englischen Offizieren bemannten Forts (Macarthy, William mit Leuchtturm und Victoria). Daneben die fast ausschließlich von den eingebornen Fanti bewohnte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
. Eine solche C., welche übrigens auch die Leistungsfähigkeit berücksichtigte, wurde auch 1695 in Frankreich eingeführt.
Capitato (ital.), angekommen, abgeliefert (im Handel).
Capitay, Landschaft in Westafrika (Oberguinea), 1650 qkm (30 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
), "Der Schmied von Gretna-Green" (1881), hat D. verfaßt.
Dahomé (Dahomey), westafrikan. Negerstaat in Oberguinea (s. Karte "Guinea"), grenzt im W. an Aschanti, im O. an Joruba; nach N. ist die Begrenzung unsicher, nach S. wird es durch die beiden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
Mescheriff, Ort, s. Berber.
Elmina (San Jorge de la Mina), Hafenstadt der brit. Besitzung Goldküste (Oberguinea), am Beyafluß (Sweetwater), mit einem hart am Strand gelegenen Kastell (St. George), das vom Kommandanten bewohnt wird, auch als Gefängnis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
der Fukianstraße, welche auch wohl F. selbst genannt wird. Im S. der Pescadores die Formosabänke.
Formoso, Kap an der Küste von Oberguinea (Westafrika), der am weitesten ins Meer vorspringende Punkt des Nigerdelta, auf einer Insel zwischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
, hat dieselbe in Oberguinea verschiedene Namen erhalten, die von W. nach O. in nachstehender Reihe aufeinander folgen. Von der Grenze von Sierra Leone bis Kap Palmas reicht die Pfeffer- oder Kruküste, benannt nach den früher von hier stark
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
der Afrikanischen Kompanie vom Staat übernommen, aber schon 1687 begannen die offenen Feindseligkeiten der Holländer und Engländer in Oberguinea, und Taccarary ging verloren. Überhaupt machten die Kolonien in gleichem Maß wie die brandenburgische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
rächen, sandte Gudrun ihre Söhne Sörli und Hamdir zu J., die ihm Hände und Füße abschlugen. Sie wurden dafür von den Leuten Jormunrekrs gesteinigt.
Jornandes, s. Jordanis.
Joruba (Yoruba, Jarriba), Negerreich in Oberguinea, begrenzt im N. und O
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
. Der unwandelbare Seelengrund", übersetzt von Plänckner (Leipz. 1875 u. 1878).
Kong ("Berge"), das noch unerforschte Gebirge, welches nördlich von der Küste von Oberguinea auf einer Strecke von 800-1000 km zwischen dem 7. u. 9. Breitengrad bis zum 1.° westl. L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
, Malaguettaküste), Teil von Oberguinea, s. Guinea.
Körnerlack, s. Lack.
Körnerwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 830.
Kornett (ital. Cornetto, franz. Cornet, "Hörnchen"), 1) s. v. w. Zinken oder Zink (s. d.). - 2) In der Orgel a) eine den Ton des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
eichenähnlicher Baum an der Küste von Sierra Leone in Oberguinea, trägt große, gelbe Steinfrüchte, Iba, aus deren ölreichen, mandelartig schmeckenden Samen Dikabrot (Gabunschokolade) bereitet wird. Dies bildet ein Hauptnahrungsmittel der Eingebornen der Küste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
der Makedonier, dann der Römer geriet.
Odschi, die Sprache der Neger an der Goldküste: der Aschanti, Fanti, Akim, Akwapim, Akwampu etc. Sie ist mit andern Sprachen von Oberguinea, nach Lepsius auch entfernt mit den südafrikanischen Bantusprachen verwandt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Ordalienbis Orden |
Öffnen |
außereuropäischer, namentlich afrikanischer Völker, die sich sehr heftiger organischer Gifte, besonders aus der Klasse der Herzgifte, wie in Sierra Leone der Rinde des Rotwasserbaums (Erythrophleum judiciale), in Oberguinea der Kalabarbohne (Physostigma
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
.
Siérra Leone, brit. Kolonie in Oberguinea (Westafrika), zwischen dem 7. und 9.° nördl. Br., begrenzt im N. von der französischen Kolonie Rivières du Sud, im Süden von der Negerrepublik Liberia, während nach dem Innern zu die Grenzen unbestimmt sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Truppenverbandplatzbis Tsad |
Öffnen |
. L. v. Gr. in 244 m Meereshöhe (s. Karte "Oberguinea"). Im SO. setzt sich derselbe durch das gelegentlich von ihm überströmte, 500 km lange, nach NO. ziehende Thal des Bahr el Ghazal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
(Weida), der Hafenplatz des westafrikan. Staats Dahomé an der Küste von Oberguinea, war früher die Hauptstadt eines eignen gleichnamigen Reichs und bis in neuere Zeit einer der bedeutendsten Sklavenmärkte, ist jetzt Hauptstapelplatz für Palmöl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Nordamerika (4 Bde., Berl. 1878-91).
Abome oder Agbome, Hauptstadt des Negerreichs Dahome in Oberguinea im NW. Afrikas, 2° östlich von Greenwich, in 325 m Höhe, 120 km von der Küste entfernt, in der gewellten Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
zwischen Mehemed Ali (s. d.) und der Pforte
wurde A. als der nordwestl. Schlüssel Syriens wichtig.
Adangbe , Ort im deutschen Togogebiet an der Sklavenküste in Oberguinea, 40 km von der Bai von Benin entfernt, am Haho,
der auf den Bergen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
sich nur in Abessinien und bei den
Kopten Ägyptens erhalten. Der Erfolg der im 16. Jahrh. unternommenen Christianisierungsversuche in Oberguinea, am Kongo, in Loango und Angola war bereits im 17.
Jahrh. wieder vertilgt. In neuester Zeit hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
.
Akkra oder Ga , ein Negerstamm an der Goldküste in Oberguinea. – Die
Stadt A. daselbst, bei den Eingeborenen N'krân, seit 1850 britisch, etwa 100 km westlich von der Mündung des
Volta, in nächster Nähe von Hügeln und Bergen umrahmt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
zu den gefahrvollsten der Küste von Oberguinea. An der Küste befinden sich zwei franz. Faktoreien, nördlich von der Lagune Tando eine
Kaffeepflanzung. Die Negerbevölkerung A.s ist einer der schönsten Stämme der ganzen Guineaküste und äußerst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
Palagonia und die Villa Valguarnera mit einer der schönsten
Rundsichten in Sicilien.
Bagīda (auch Bageida ), Küstenort mit Hafen des deutschen
Schutzgebietes Togo an der Sklavenküste in Oberguinea, auf einer Nehrung zwischen der Bai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
für den ganzen östl. Teil von Oberguinea, von der Mündung des Volta ostwärts über das
Delta des Niger hinaus bis an den Rio del Rey im innersten Teil des Meerbusens von Guinea. Diesem ausgedehnte Küstengebiet, in welchem das
vielarmige Nigerdelta
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
. Insel, s. Kap Breton.
Cape-Coast-Castle (spr. kehp kohst kahßl), Fort und Hauptniederlassung der Engländer an der Goldküste in Oberguinea, auf einem bis an das Meer reichenden Gneisfelsen, ist ein bedeutendes Bauwerk mit 60 - 80 Kanonen. Es hat etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
).
Diwra , türk. Stadt, s. Dibra .
Dixcove oder Nfuma , brit. Ort an der Goldküste in Oberguinea, in der Provinz Ahanta; eine
kleine Festung von strategischer Bedeutung, nahe dem Kap der drei Spitzen.
Dixi (lat.), ich habe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
- und Sklavenküste in Oberguinea und erstreckt sich 600 km lang von der Tando-Lagune im W. bis Lome im O., grenzt im N. an Gjaman,
Aschanti, Okwawu und Ewe und bedeckt 76145 qkm, mit den Schutzgebieten 100190 qkm.
Oberflächengestaltung . Die gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
; das Olflüssegebiet der Engländer mit dem Niger und Calabar und die
deutsche Kolonie Kamerun. Bis zum Kap Lopez reicht im Sprachgebrauch die Bezeichnung Oberguinea und Golf von G.
Zu Niederguinea gehören Französisch-Kongo, die Küsten von Loanda
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
er das
Gebirgsland Ahaggar und den Haussastaat Sokoto.
Im Febr. 1884 wurde er von Dr. Emil Riebeck zu
Halle a. S. an die Küste von Oberguinea entsendet,
um die Gebiete des Niger, Binue und Tsadsee in
linguistischer und etbnogr. Beziehung zu erforschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
. , aus einem Europäer- und Negerviertel (auf dem Eiland Eko) bestehend und an der Mündung des Ogun auf einer Insel
gelegen, ist wegen ihrer vorzüglichen Lage die reichste Handelsstadt von ganz Oberguinea mit (1891) 60000 E. Der Handel hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
von
Oberguinea geschickt wurde. Am 5. Juli 1884 pflanzte er die deutsche Flagge auf afrik. Boden auf und stellte das Togogebiet unter deutschen Schutz; 14. Juli
heißte er die deutsche Flagge in Kamerun, worauf er mit den Negerhäuptlingen an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
von Kreidekalken, Porphyr,
Tuffen und Melaphyr.
Sĭerra Leōne , engl. Kolonie an der Küste von Oberguinea in Westafrika, erstreckt sich zwischen
Französisch-Guinea und der Negerrepublik Liberia von Kirato, nördlich der Mündung des Großen Scarcies
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
Kraft (s. d. und
Elektrische Einheiten ).
Volta , Rio V. oder Amu , Fluß in Oberguinea im
Nordwesten Afrikas, entsteht aus drei Quellflüssen, die sich in der Nähe von Salaga vereinigen. Der rote V.
oder Adere entspringt nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
richtiger verstanden.
Diese Gliederung hat man sich in folgender Weise
vorzustellen: a. das tropische Wcstafrika von
Oberguinea über den Unterlauf des Niger hinweg,
Kamerun, Gabun und Nicderguinca bis etwa zur
Wasserscheide gegen die großen Seen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Mündung des Bagoe in den
Niger. Das Gebiet zwischen der östl. Oberguinea-
küste und dem mittlern Niger bereisten Kling 1892
-93, Binger und Monteil 1893, Dccoeur und
Grüner 1895.
Das Nilproblem und die centralafrika-
nischen Seen. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
von Oberguinea entwickelt ist,
bis zu den die Savannen des nördl. Sudans etwa
um 10" nördl. Br., vom Küstenstrich abscheidenden
Höhenrücken und Bergketten, so ist der Charakter des
deutschen Kolonialbesitzes auch hier kein einheitlicher,
sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
), dann Johanns Enkel Alfons V. (gest. 1481), welcher 1471 Tanger eroberte, aber um den Besitz Castiliens einen erfolglosen Krieg führte. Die Entdeckungsfahrten wurden unter ihm fortgesetzt und bis Oberguinea ausgedehnt. Sein Sohn Johann II., 1481-95
|