Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oberkirch
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
297
Oberkirch - Oberlin.
eine evang. Kirche, ein adliges Fräuleinstift im ehemaligen Benediktiner-Nonnenkloster, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Spielwarenfabrikation, Schneide- und Mahlmühlen, Braunkohlengruben und (1885) 2110 Einw
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
worden war, um die Kirche des hl. Franziskus zu Assisi zu erbauen (1228-53). Sie besteht aus einer Unterkirche mit gewaltigen Kreuzgewölben, über welche sich die Oberkirche erhebt. Bei diesem ersten gotischen Werke ersieht man bereits, wie den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
41
Geographie: Deutschland (Bayern).
Offenburg, Kreis u. Stadt
Allerheiligen
Antogast
Bischofsheim
Freiersbach
Gengenbach
Griesbach
Harmersbach
Haslach
Hausach
Kehl
Kork
Lahr
Lichtenau
Oberkirch
Oppenau
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
298
Germanische Kunst.
nur die ungemein anmutige Leichtigkeit und Schlankheit ins Auge faßt. Diese Schloßkapelle besteht aus einer niedrigen Unterkirche von dreischiffiger Anlage und der einschiffigen Oberkirche, welche fast nur ein Gerippe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
im Bezirksamt Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, in 524 m Höhe, am südl. Abhange des Kniebis (s. d.), im Maisachthale, 12 km südöstlich von Oberkirch, hat 40 E. und zwei Quellen (eine Trink- und eine Badequelle), die besonders kohlensaure Kalkerde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und zerfällt in fünf Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Kehl.......
Lahr.......
Oberkirch . . . .
Offenburg. . . .
Wolfach.....
gkin
210,47
214,85
456,05
27 521
261,20 36 904
18 340
450,69 52325
24 277
VZ
24283
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
sich die berühmte Klosterkirche des heil. Franziskus, bestehend aus einer hohen, hellen Oberkirche, niedriger, düsterer Unterkirche, beide im gotischen Stil 1229 erbaut, mit Fresken von Cimabue, Giotto, Gaddi, Memmi u. a., sowie einer unter beiden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
Bodensees aus. Die hauptsächlichsten Weingegenden sind das Markgräflerland, der Kaiserstuhl, die Offenburger, Oberkircher und Bühler Gegend, die Bergstraße, der Taubergrund, die Meersburger Gegend und die Reichenau (s. Badische Weine). Die Ertragsmenge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
ist in Form eines erzbischöflichen Doppelkreuzes erbaut und hat von O. nach W. eine Länge von 160 m, in ihren zwei Querschiffen eine Breite von 48 und 40 m. Der älteste Teil ist die um 1070 erbaute Krypta. 1174 wurde fast die ganze Oberkirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
und vertieft geschnittenen Figuren) benutzt werden. Früher wurden sie an verschiedenen Punkten aus dem Melaphyr des Nahethals (Oberstein, Oberkirchen) gewonnen; jetzt kommen sie größtenteils aus Südamerika (s. Onyx und Achat). Stephansstein ist weißer C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
. (das. 1836); Spieker, Beschreibung und Geschichte der Marien- oder Oberkirche zu F. (das. 1835); Derselbe, Geschichte der Stadt F. (das. 1853); Philippi, Geschichte der Stadt F. (das. 1865). Der Regierungsbezirk F. (s. Karte "Brandenburg"), 19,195
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
645
Freiersbach - Freihafen.
Freiersbach, eins der bekanntesten Kniebisbäder im bad. Schwarzwald, Kreis Offenburg, Amt Oberkirch, zur Gemeinde Petersthal gehörig, liegt 402 m ü. M. im freundlichen Thal der Rench, hat drei Quellen (12,5° C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
im Florentinischen, war Schüler Cimabues, der ihn als Hirtenknaben seine Schafe mit Kohle nachzeichnend getroffen haben soll. Aus seiner Jugend rühren die 28 Szenen aus dem Leben des heil. Franz von Assisi in der Oberkirche zu Assisi her; einer reifern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die sehr bedeutenden Glasmalereien in der Kirche zu Freiburg im Üchtland, in der Kirche zu Kappel und in der zu Oberkirch sowie der im Kloster Königsfelden in der Schweiz.
Die Glasmalerei im 15. und 16. Jahrhundert.
Die zweite Periode der G., mit dem 15
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
und Kieselsäure. Fundorte: Cornwall, Oberkirchen im Westerwald, Zwickau, Eiserfeld im Siegenschen, Přibram, Nordamerika. Wird auf Eisen verhüttet.
Gotisch, den Goten eigentümlich; bezeichnete früher (noch bei Lessing) allgemein das dem Klassisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
Guben, Hirschberg, Meißen, Altenburg, bei Erfurt und Lauchstädt, an der Werra durch ganz Hessen, in der bayrischen Pfalz bei Ramberg, in Selzig bei Koblenz, im südlichen Nassau, an der Bergstraße, im badischen Bezirk Oberkirch, am Kaiserstuhl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau, lebhaften Speditionshandel, wichtige Märkte und (1885) 7759 meist kath. Einwohner. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die acht Amtsgerichte zu Achern, Bühl, Kork, Lahr, Oberkirch, O., Triberg und Wolfach. - O. wurde von Berthold IV
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
, Herlisheim u. a. sowie diesseit des Rheins: das Amt Ettenheim und Herrschaften in der Oppenau, wie Oberkirch und eine Zeitlang Ulmburg; zusammen 1322 qkm (24 QM.) mit 30,000 Einw. und 350,000 Gulden Einkünften. Der Bischof stand unter dem Erzstift
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
entstanden. Hier hat er auch die von dramat. Leben erfüllten Wandgemälde im Chor und
im Querschiff der Oberkirche sowie einen gekreuzigten Christus in Santa Chiara ausgeführt. In der Nationalgalerie zu London befindet sich ebenfalls eine
Thronende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
Bürgermeister (7500 M.), Bürgermeister, 10 Magistratskollegialmitglieder, 42 Stadtverordnete; Schlachthaus, Gasanstalt (445 öffentliche und 13234 private Flammen, 100 Motoren mit 126 Pferdestärken); ferner 4 evang. Kirchen, die Oberkirche, Klosterkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
die Sendgerichte",
welche später erweitert in der "Zeitschrift für Kirchen-
recht" (Bd. 4 u. 5) erschien; daneben war er feit Jan.
1860als Hilfsarbeiter im Evangelischen Oberkirchen-
rate zu Berlin thätig. Ostern 1862 wurde er außerord.
Professor, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
kath., 1 der apostolischen Gemeinde) sind zu erwähnen: die Marien- oder Oberkirche, ein Backsteinhallenbau (13. Jahrh.) mit Altarholzschnitzwerk (1419), alten Glasgemälden, siebenarmigem Leuchter (4 m hoch), Reliefs (14. Jahrh.) und Taufstein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
, wobei 800 Menschen starben.
Freie Reichsstädte, s. Freie Städte.
Freier Fall, s. Fall.
Freiersbach (Freyersbach), Weiler und Bad
im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Ofjm-
burg, 7 km im SO. von Oppenau, in einer Er-
weiterung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
gingen auch die Einsetzung des evang. Oberkirchen-
rates 1850 und die sog. Regulative für das Volks-
schulwesen (Okt. 1854) auf eigene Gedanken des
Königs zurück. Seit 1848 wurden unter seiner Re-
gierung 330 Kirchen neu gebaut und 280 Pfarr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
einen mit dem Titel Feldpropst. Die Er-
nennung erfolgt durch den König unter Zustimmung
des Kultusministers auf Vorschlag des durch den
Generalsynodalvorstand verstärkten Oberkirchen-
rates. Die G. sind als solche Mitglieder der Ge-
ncralsynode. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
in der Oberkirche die
Fresken mit der Legende des heil. Franz, in der Unterkirche die vier Franziskanerallegorien; in der Scrovegnikapelle zu Padua der große, Christi Leben
darstellende Cyklus von Wandmalereien. Von den Fresken in der Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Memoirenwerk; endlich das dramat. Fragment "Das Mädchen von Oberkirch", um 1808). So darf es nicht wundern, daß ihm Schillers Jugenddramen mit ihrem polit. Pathos widerstrebten. Die beiden Männer rückten sich auch nicht gleich näher, als Schiller Jenaer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
) und Rentamtes, hat (1890) 1199 kath. E., Postexpedition, Telegraph. Nahebei der Wallfahrtsort Kronberg. – 3) G. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, 12 km im SO. von Oppenau, im Schwarzwalde, an der obern Rench, am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
die im Auftrage des nachmaligen Papstes Eugen Ⅳ. ausgeführten Fresken in der Oberkirche von San Clemente in Rom. Seine Fresken in der Brancaccikapelle der Kirche Sta. Maria del Carmine zu Florenz (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅵ, Fig. 4) blieben bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
im ehemaligen Benediktiner-
Nonnenkloster; Tüten- und Spielwarenfabrikation,
Schneide- und Mahlmühlen, Braunkohlenbergwerke.
Oberkiefer, s. Kiefer (anatom.).
Oberkirch. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offen-
burg, Hat215 ^Icin, 1890:18 340,1895:18 476
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
nach NW., tritt bei Oberkirch in die Oberrheinische
Tiefebene, berührt Renchen und mündet nach einem
Laufe von 54 km bei Helmlingen. Das Renchthal
bat besuchte Bäder (Rench- oder Kniebisbäder). -
Vgl. Haberer, Führer durch das Renchthal (Ofsenb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
und Platten, die Oberkirchener, Vlothoer und Portasteine, die Ausbeuten der Steinkohlenflöze in Schaumburg-Lippe, Hüttenprodukte Westfalens, Thonerden, Glas, Getreide, Kolonialwaren u. s. w. Die Hamelner Schleuse passierten 1895 zu Berg 471 beladene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
811
Öffentliche Sachen - Offizier
Amtsbezirke
Ortsanwescndc Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1595
1890
in Proz.
Kehl........ Lahr........ Oberkirch...... Offenburq ...... Wolfach.......
28450 37 603 18472 54 094 24313
27 521
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt O. (Oppeln 1863).
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn, s. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn.
Oppenau, Stadt im Bezirksamt Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, im Schwarzwald, an der Einmündung des Lierbachthals in das Renchthal, unweit rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
Komponisten Ed. Grieg, im Museum zu Kristiania) geschaffen.
Petersthal, Dorf und Badeort im Bezirksamt Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, an der Rench, im Schwarzwald, hat (1890) 1090 E., darunter 21 Evangelische, Post, Telegraph; Harz-, Pech
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Oberkirche San Francesco; Florenz, Santa Croce und Akademie); Gozzoli (Montefalco, San Francesco); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Trinità); Murillo (Sevilla, M.); sein Rosenwunder - Overbeck (Assisi, Santa Maria degli Angeli); Ordensregeln
|