Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach otto becker
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
614
Becker (Otto) - Beckerath (Herm. von)
Becker, Otto, Augenarzt, geb. 3. Mai 1828 auf dem Domhof bei Ratzeburg in Mecklenburg-Strelitz, studierte 1847 in Erlangen Theologie und Philologie, 1848‒51 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Nabbi, des, Vermächtnis - August Becker.
Nabln von Bacharach, der (Fragment) - Heinrich Heine.
^iache Timitrownas, die - Elisabeth, Bar. von Groühutz.
Äadu Gleva ^^ ?1iarco Vrociner.
^tafaella - Gustav zu Pullit;.
^ancö - Gustav Otto
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, München, Amsterdam, Antwerpen und Christiania.
Knigge , Albert Otto , Historien- und Porträtmaler und Kupferstecher, geb. 14. Dez. 1835 zu Berlin, wurde mit 17 Jahren Schüler von Lüderitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
589
Beckenham - Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter).
ben gehören zusammen und werden gegeneinander geschlagen (forte), oder man läßt die Ränder leise gegeneinander klirren (piano).
Beckenham (spr. -ham), städtischer Vorort von London
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
767
Theophania – Theophrastus
Classen und Becker, 2 Bde., Bonn 1839–41; besser von De Boor, 2 Bde., Lpz. 1883–85).
Theophania , Gemahlin Ottos II., s. Theophano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
. Könige
4) Herzog
Otto, 3) Herzöge: a. O. von Nordheim. - b. O. I. von Wittelsbach. - c. O. II., der Erlauchte
4) O. VII. von Wittelsbach
Thassilo
Wilhelm, 9) Herzog
Gertrud 2)
Judith 3)
Maria, 4) Königin
Geschlechter.
Agilolfinger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
. Infanterieregiments.
Becker, 4) Otto, Augenarzt, starb 7. Febr. 1890 in Heidelberg.
15) Valentin Eduard, Komponist, starb 25. Jan. 1890 in Würzburg.
Becker, Reinhold, Männergesangskomponist, geb. 11. Aug. 1842 zu Adorf in Sachsen, Schüler von Julius
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Wilhelm von Chözy.
Matadore, die - Theodor Mundt.
Hlilt«!' (loloi'osii - Karl Beck.
Matthias Overstolz - Ernst Harmening.
Mar von (5igel - Ludwig Storch.
Mayor Toma - Baldilin Möllhanfen.
Mediatisicrten, die - Otto Müller.
Meertönig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lassen, 2) Eduard
Schweden.
Berwald
Crusell
Lindblad, A. F. und Otto *
Norweger.
Svendsen
Slawen.
Russen.
Arnold, 8) Youry v.
Asantschewsky
Bortniansky
Dargomyschsky
Glinka
Lwow
Dobrzynsky (Pole)
Förchtgott-Tovatschovsky
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
und berühmter Bierbrauerei. -
F. (Frisinga, vor alters Fruxinium) soll von den Römern gegründet und schon 444 eine Kirche daselbst erbaut worden sein. Die Stadt wurde 955 von den Ungarn zerstört, sodann befestigt, 976 vom Kaiser Otto II., 1082 vom Herzog Welf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner).
Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull.
Karfunkel, der - August Becker.
Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann.
Katastrophe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Ählefelo.
Stadtschreiber von Liegnitz. der - Ludwig Habicht.
Stadtschultheih von Frankfurt, der - Otto Müller.
Staren, F. - August Becker.
Stedinger, die - Gustav von Berneck ('''Bernd von Guseck).
Steinerne Gast, der-Christian Ernst, Graf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, oder Lebensbeschreibung der Erzbetrü gerin und Landsto'rzerin Kurasche - Christoph von Grim
melshausen.
Türken in München, die - Hermann Theodor von Schmid.
Turmkäterlein, das - August Becker
Uarda - Georg Ebers.
Über alles die Pflicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
. - b. F. Wilh., d. Gr. Kurf. - c. F. I., König. - d. F. W. I. - e. F. II., d. Gr. - f. F. Wilh. II. - g. F. Wilh. III. - h. F. W. IV.
Georg, 6) Wilh., Kurfürst
8) d. Fromme, Markgr.
Joachim, 2) a - c. Kurfürsten
Otto, 5) a - c. Markgrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
politisch bekannten Gottfr. Kinkel, der aber Politik und Poesie selten vermischte, ferner Karl Simrock, Nik. Becker, Alex. Kaufmann; ähnlich heitere Gesellschaftslieder stimmten der Berliner Wilh. Wackernagel und der Hannoveraner Hoffmann von Fallersleben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
., Pirmasens, Speier, Zweibrücken und hat Speier zur Hauptstadt. Vgl. Riehl, Die Pfälzer (Stuttg. 1858); A. Becker, Die P. und die Pfälzer (Leipz. 1858); Mehlis, Fahrten durch die P. (Augsb. 1877); Voigtländer, Pfalzführer (4. Aufl., Kreuznach 1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, Eduard v., Dichter (9. Aug. 1890)
Beauplan, Victor de, franz. Theaterdichter (Mai 1890)
Becker, Otto, Augenarzt (7. Febr. 1890)
- Val. Eduard, Komponist (25. Jan. 1890)
Belot, Adolphe, franz. Schriftsteller (19. Dez. 1890)
Bentheim-Steinfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
verschiedenen Grad der logischen Befähigung
der verschiedenen Völkerstämme verursacht. Die Hauptvertreter dieser Richtung in Deutschland waren
A. F. Bernhardi, Schmitthenner und K. Ferd. Becker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
(18. Aug. 1886)
Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886)
Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885)
Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885)
Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
:)
Dlugosz
Kadlubeck
Longinus *
Martin-Troppau
Martinus
Gallus
(Russen:)
Nestor
Spanier.
Ayala
Castillo, 1) Diego Enr. de
Isidorus
Muntaner
Historiker der neuern Zeit.
Deutsche.
Abel, 5) Otto
6) Sigurd *
Abelin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
) J.
Arnold, 3) G.
Auberlen
Augusti
Bahrdt
Bauer, 4) Br.
Baumgarten, 2) S. J.
4) M.
Baumgarten-Crusius, 2) L. F. O.
Baur, 1) F. Ch.
Beck, 4) J. T.
Beckedorff
Bengel, 1) J. A.
2) E. G.
Bertheau
Beust, 1) J. v.
Bleek, 1) F
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
an den orient. Höfen das B. ein oft angewandtes Mittel, um mißliebige Diener, gefährliche Verwandte, Mitbewerber um den Thron, Empörer u. s. w. unschädlich zu machen. Die mildeste Art des B. besteht darin, daß man ein glühendes Becken von dünnem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Ausgabe von Endemann, Kassel 1846). Vgl. v. Gosen, Das Privatrecht nach dem Kleinen K. (Heidelb. 1866).
Kaiserrot, s. Englischrot.
Kaisersagen, Volkssagen, die auf verschiedene Kaiser Bezug nehmen, z. B. auf Karl d. Gr., Heinrich den Finkler, Otto d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - August Becker.
Graue Stube, die - Karl Gottl. Sam. Heun ('^H. Clauren).
Graveneck - Karl Müller ('^Otfried Mylius).
Grev, die. Roman aus dem alten Nürnberg - Georg Ebers.
Grofl-Busekow - Adolf von Winterfeld.
Grofze Tame, eine - August Kühne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
die meisten Romane von Hermann Kurz, Levin Schücking, Ernst Willkomm, Karl Frenzel, W. Genast, Otto Müller, Robert Byr (v. Bayer), Gustav vom See (v. Struensee), Herm. v. Schmid, Aug. Becker, Georg Hesekiel, Max Ring, Wilhelm Jensen ("Minatka
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
und einst wichtige Festung in Armenien, im türk. Wilajet Erzerum, am nördl. Ufer des nordöstl. Beckens des Wansees, in einer Sumpfebene, hinter der sich im N. der Ala-Dagh, im W. der Sipan-Dagh erheben. Der Ort, Sitz eines Mudir, hat eine verfallene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
, das Kriegerdenkmal für 1870/71 im deutschen Renaissancestil, die Büste des bad. Ministers Beck (gest. 1855), das neue Pfründnerhaus, das Hoheneggerhaus (altes Herrenhaus aus dem 15. Jahrh.). Ferner bestehen ein großherzogl. Gymnasium, 1757 gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
", hg. von Stenzel, Bd. 1, Vresl. 1835)
wurde, ins Deutsche übersetzt, 1504 in Vreslau als
erstes dort gedrucktes Buch herausgegeben. - Vgl.
Görlich, Das Leben der heiligen H.'(2. Aufl., Vresl.
1854); F. Becker, Die heilige H. (in der "Samm-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
Indios R. (2 Bde., Lpz. 1877).
Ransart (spr. rangsahr), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Station der Bahnlinien Arschot-Charleroi und Jumet-R., zum Becken von Charleroi gehörig, hat (1890) 6748 E. und Glashütten.
Ransbach im Westerwald, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
' fbingen
Neulmin, G. - Otto v. Hingeuau, Wien
Neuliauscr, Hans - Hans N. Krauß, Egor
Neuliof. Gebrecht - lHiegfr. Lebr. Crusius, Rüdigödors
Neumann, A. - Fr. Aug. Jul. Maukfch, Dresden
Nicins Foxcar - Francis Jacox, England
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
sie von Kaiser Heinrich III. 1052 dem Markgrafen Guarner I. (Werner) zu Lehen gegeben und nach diesem Marca Guarneri benannt. Doch wurde die Mark, deren Hauptstadt schon König Pippin dem Papst überlassen hatte, von Otto IV. 1201 ausdrücklich als päpstliches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
(Genf 1624, 2 Bde.), Simon van Leeuwen (Amsterdam 1663), Gebauer und Spangenberg (Götting. 1776-97, 2 Bde.), Beck (Leipz. 1825-36, 5 Bde.), Schrader (unvollendet und nur die Institutionen enthaltend, Berl. 1832, Bd. 1). Die beliebteste Handausgabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Streitschriften und asketischen Werken. Von den durch den Druck veröffentlichten gesammelten Kanzelreden haben die von Schleiermacher, Dräseke, Ahlfeld, Hofacker, Nitzsch, Theremin, Krummacher, Harleß, Gerok, Kapff, Beyschlag, Palmer, Beck, Kögel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
der Kirgisensteppe, hat 161 qkm (2,92 QM.) Flächeninhalt und bildet ein ovales, flaches Becken. Die Thonufer haben eine Höhe von 5-6 m, und acht kleine Flüßchen mit Salzwasser ergießen sich in der nassen Jahreszeit in den See. Bis zu unbekannter Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
Zusatz von Blei. Einen geringen Ersatz findet sie in der G. von Britanniametall. Vgl. Beck, Geschichte des Eisens (Braunschw. 1884).
Gießhübel, 1) Stadt, s. Berggießhübel. -
2) (Gießhübl-Puchstein) Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
Elisabethae" (Köln 1653). Vgl. Henke, Konrad v. M. (Marb. 1861); Beck, Konrad v. M. (Bresl. 1861); Kaltner, Konrad v. M. und die Inquisition in Deutschland (Prag 1882, eine klerikale Verteidigungsschrift).
Konrad von Megenberg, deutscher Autor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Becker, A. v. Werner, F. Werner, P. Meyerheim, Gussow u. a. thätig. Höheres als das Historienbild erreichte das Genre, das zu Düsseldorf in Ludw. Knaus (geb. 1829) und Benj. Vautier (geb. 1829) eine außerordentliche Höhe erreichte. Neben ihnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
später mit dem Komponisten Otto Bach (s. d., S. 212) und starb 2. Okt. 1884.
Marschregimenter (Marschbataillone), Truppenteile, welche aus Ersatzmannschaften verschiedener Regimenter nur für den Marsch von der Garnison bis zum mobilen Heer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
: "Kritiske Skizzer" (1847), "Billeder og Sange" (1848) sowie unter dem Pseudonym Otto Sommer: "Lövfald", eine neuere Sammlung von Gedichten (Kopenh. 1855), und die interessante Arbeit: "Det nyere Lystspil i Frankrig og Danmark" (das. 1858). M. starb 7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
Geschichte der Bevölkerung in Deutschland" (das. 1883 ff.) heraus.
9) Christiane, Schauspielerin, von Goethe unter dem Namen Euphrosyne verherrlicht; s. Becker 18).
Neumann-Haizinger, s. Haizinger 2).
Neumann-Spallart, Franz Xaver von, Volkswirt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
. Becker, R. von Hagenau (in der "Germania", Bd. 22); Burdach, R. der Alte und Walther von der Vogelweide (Leipz. 1880).
2) R. von Zweter, vom Rhein gebürtig, in Österreich aufgewachsen, lebte und sang am Prager Hof, dann wieder am Rhein; zu Eßfelden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
aus katholischer Vorzeit, einem Totentanz und den Grabmälern des Herzogs Peter Friedrich August von Holstein-Beck und des bei Narwa gefallenen Herzogs von Croy; das Rathaus, mit dem reichsten baltischen Urkundenarchiv seit dem 13. Jahrh.; das Ritterhaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
(s. Holstein, Gesch., S. 663). Dennoch machte Christian I., als Adolf VIII. 4. Dez. 1459 kinderlos starb und nur noch ein Sprößling des schauenburgischen Geschlechts, Graf Otto II., übrig war, der aber bloß in Holstein das Recht der Nachfolge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
Nutzen und Schaden" (Leipz. 1882); auch bearbeitete er die Insekten für Brehms "Tierleben" (2. Aufl. 1877) und lieferte einige Wandtafeln für den Schulgebrauch. - Sein Sohn Otto, geb. 28. März 1854, außerordentlicher Professor an der Universität Halle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
Vorsteher eines Klosters in Bithynien, aber als Bilderverehrer von Kaiser Leo III. verbannt und starb 817 in Samothrake. Er verfaßte eine "Chronographia" (hrsg. von Classen und Becker, Bonn 1839-41, 2 Bde.; von Boor, Leipz. 1883-85, 2 Bde.).
Theophanie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Paris
Beccaria, Cesare, Rechtsgelehrter - Grandi, Mailand; Marchesi, Mailand (Brera)
Beccaria, Giov. Battista, Physiker - ..., Mondovi in Piemont
Becker, Gottfried, Großindustrieller - Händler, Chemnitz
Bedford, Herzog von, engl. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Argos
Oroba, Huelva
Orod, Glogovatz l750,i
Orographisches Becken, See (Bd. i?)
Orohena, Gesellschaftsinseln
Oromasdes, Oromazes, Ormuzd
Oropos lArchä'ol.), Ausgrabungen
(Bd. 17) 73,l
Oros < Berg aufÄgina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Wekerle, Alexander 983
Zeithammer, Anton Ottokar 1000
Österreichische Heerführer.
Appel, Joh. Nep. v. 31
Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97
Beck, Friedrich, Freih. v. 97
Blazekovic, Karl v. 122
Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich
Ich -Ida Boy-Ed.
Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Ida - Karoline de la Motte- Fouque.
Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
Airy; gefördert wurde sie namentlich durch Fischer, Brewster, Stokes, Goode, Hamilton, Hays, Donders. - Vgl. Donders, Die Anomalie der Refraktion und Accommodation des Auges (deutsch von Otto Becker, Wien 1806).
Ästimieren (lat.), abschätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Farbentechnik die Übergangsstufe zu dieser darstellen.
Die Berliner koloristische Schule hat eine gleiche Fülle von Talent nicht aufzuweisen. Ihr fehlte die führende Persönlichkeit. Karl Begas vertrat die histor. Schule, Karl Becker, Gustav Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
. Die Anlage eines weitern Hafen-
beckens steht bevor; in dieses soll der Dortmund-
Rhein-Kanal ausmünden. D. ist nach Ruhrort der
Hauptumschlagshafen für westfäl. Steinkohle.
Der Schiffsverkehr betrug 1892:
Angekommen Abgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
" erschienen Lyon 1868 (8 Bde.) und Paris 1893 fg. Seine "Ausgewählten Briefe" übersetzte Becker (Freib. i. Br. 1878). - Vgl. Hamon, Vie de François de Sales (5. Aufl., 2 Bde., Par. 1867; deutsch Regensb. 1871).
Franz, Adolf, klerikaler Publizist
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
aus des Kurfürsten
Dienst aus. Ihm folgte als einflußreichster Ratgeber
Otto von Schwerin. Des Krieges Ergebnis war die
durch die Verträge von Labiau, Wchlau und Oliva
gewährleistete Souveränität des Herzogtums Preu-
ßen, die Lösung von der poln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
(6alicti8 vittatH 73e?l; s. Tafel: Vären -
m ardcr, Fig. 2), eine Säugetierart aus der Gruppe
der Bärenmarder (s. d.) von 45 cni Körper- und 23 cm
Schwanzlänge, mit iltisähnlicher Statur, schwarz-
braunen Beinen, Becken, Bauch, Brust, Kehle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
. General Klitzeng den Schweden entrissen. 1870 legte eine Feuersbrunst einen großen Teil der Stadt in Asche. In H. gründete Kaiser Otto I. 946 ein später dem Erzbischof von Magdeburg untergebenes Bistum, dessen Bischof gewöhnlich 15 km nördlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
sich Wilhelm Hey (gest. 1854) mit seinen von Otto Speckter sinnig illustrierten 50 Fabeln (1833). Er wurde tonangebend auf diesem Felde. Ihm folgten Fröhlich, Güll, Reinick u.s.w. Einen ungeahnten Absatz fand der "Struwwelpeter", die ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
lebenden M.; durch seine Söhne Otto von M. auf Samow (gest. 1609) und Klaus von M. auf Stridfeld (gest. 1610) teilten sich die M. in zwei Linien.
A. Gerhards Enkel (von der ältern Linie) in dritter Generation, Joachim M. auf Samow und Schorssow (1602
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
Grafen Moltke
(1872), des Kölner Oberbürgermeisters Becker, Vis-
marcks, des Erbgroßherzogs und der Erbgroßher-
zogin von Mecklenburg-Strelitz. S. ist seit 1853
Mitglied und Senator der Akademie der Künste in
Berlin; bis 1892 war er Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
. in den Lehrbüchern von Wilmsen, Heinsius, Harnisch, Krause, Scholz u. s. w., erscheint er vorzugsweise als Denk- und Sprachübung, wobei auf Genauigkeit, Klarheit und Richtigkeit des Ausdrucks sorgfältig geachtet wurde. Durch Karl Ferd. Becker wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
(1610), Seybold (1677), Faselius (1859), Wüstemann (1856), Georges (1863), Kruse (1863), Otto (1890). Das geordnetste und vollständigste nichtdeutsche Sprichwörterwerk ist das "Spreekwoordenboek" der niederländ. Sprache von Harrebomée (3 Bde., Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
, R. Z. Becker («Not- und Hilfsbüchlein für Bauersleute») aus; auch Pestalozzis «Lienhardt und Gertrud» wird immer als eine der vorzüglichsten V. bezeichnet werden müssen. Ihnen schließen sich Zschokke («Goldmacherdorf») und vor allen Hebel an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
als Stützpunkt für die russ. Flotte in:
Sckwarzen Meer. Er kann etwa 20 große Kriegs-
schiffe aufnehmen; 2 Molen, eine kurze westlicke
und eine große an der Ostseite, schützen das Hafen-
becken, dessen WasjerticM l) bis 4iu betragen. Der
ganze Hafen soll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
in München.
Müller, Otto, Schauspieler, s. Sommerstorff.
Müller-Guttenbrunn *, Adam, wurde im Jan. 1896 von seiner Stellung als Direktor des Raimund-Theaters in Wien suspendiert. Er schrieb noch "Deutsche Kulturbilder aus Ungarn" (Lpz. 1896).
München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Gesellschaft im Freien - Watteau (Berlin, Schloß).
Gewissensfrage - Wilh. Sohn (Karlsruhe, Kunsthalle).
Gewitter, das - Jakob Becker (München, N. P.).
Gibraltar, Ansicht - Bamberger (München, Gal. Schack).
Gigantenkämpfe s. »Sturz der Giganten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und Dresden, M.).
Karl V. - Tizian (Madrid, M., und München, P.); van Dyck (Reiterporträt, Florenz, Tribuna der Uffizien); Besuch bei Fugger - Karl Becker (Berlin, N.-G.); im Kloster San Yuste - Nicolas Robert-Fleury (1857); Einzug in Antwerpen, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|