Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach staa
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sea'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
), s.
Exuma-Inseln.
Great-Falls (spr. greht fahls), Stadt im County
Strafford im südöstl. Winkel des nordamerik. Staa-
tes New-Hampshire, am Salmon-Falls, hat (1890)
einschließlich Somersworth 6207 E.; eine große
Baumwoll-, Woll- und Schuhfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
meisten Staa-
ten durch besondere Konsularv er träge sorg-
fältig bestimmt. Gleichzeitig ist auch die staats-
rechtliche Stellung der K. und der Umfang
der ihnen allgemein zustehenden oder besonders zu
übertragenden Befugnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausweisung |
Öffnen |
europ. Länder annäberndc
Auskunft, welche keine oder nur eine mangelhafte
Auswandcrungsstatistik besitzen. Bei weitem die
meisten Auswanderer nehmen die Vereinigten Staa-
ten auf.
Die Zahl der in den Vereinigten Staaten Ein-
gewanderten betrug
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
, die Fähigkeit hat, auf andere Staaten be-
stimmend einzuwirken, und daher von andern Staa-
ten die Anerkennung eingeräumt erhält, an der Er-
ledigung von Machtfragcn, welche die ganze oder
einen Teil der Völkergemeinschaft angehen, cutschei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
909
Eisenbahnunfälle
Vei den Eisenbahnen der Vereinigten Staa-
ten von Amerika sind erst in der neuesten Zeit
zuverlässige Zahlcn über die vorgekommenen Un-
fälle betannt geworden, seitdem das durch Gesetz
vom 7. Febr. 1887 eingesetzte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
der
Kauffahrteischiffe auf den die Gebiete mehrerer Staa-
ten durchfliepeuden Strömen mit deren Zuflüssen vom
Anfangspunkt der Schiffbarkeit bis zur Ausmün-
dung in das Meer für alle freizugeben. Dabei bleibt
den einzelnen Staaten selbstverständlich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
die Teilschuldvcrschreibungen auf
den Inhaber; Abschnitt V die Zwangsvollstreckung
und Abschnitt VI die Zwangsliquidation.
Inder Mehrzahldcr übrigen d eutsch en Staa-
ten hat das Kleinbahnwesen eine besondere gesetzliche
Regelung nicht erfahren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Verletzungsneurosebis Versicherung |
Öffnen |
und Interessen durch die Einführung desselben empfindlich verletzt und geschädigt werden müßten. Ein Versuch staa Uicher Elementarversicherung liegt in Bayern vor, wo 1884 die staatlich geleitete Hagelversicherungscmswlt gegründet wurde. Die Wirksamkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, treibt starken Handel mit Wein,
Branntwein, Pflaumen, Eisen- und Stahlwaren.
Hier befindet sich eine große Waffenfabrik des Staa-
tes mit 12 Werkstätten und 1800 Arbeitern. - C.
(^a.8tlum Ukraiäi, (üg.Zwiluin ^iraläi) bildete mit
seinem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Deutschland 974 10,3 1 042 3,2 Japan 482 6,2 237 0,8 Frankreich 143 3,6 1 – Vereinigte Staa- ten von Amerika 38 0,4 73 0,1 Übrige Nationen 398 5,3 1 034 3,9 Zusammen 6908 100,0 31 019 100,0
Die Häfen zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
in Paris bei Paul Delaroche, kehrte 1844 nach Lon-
don zurück, besuchte 1852-53 die Vereinigten Staa-
ten von Amerika und wurde 1859 Inspektor der
staatlichen Kunstschulen Englands. Unter seinen
Gemälden sind hervorzuheben: Schlacht bei Azin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
nördl. Texas, wichtiger Eisen-
bahnknotenpunkt und Hauptindustrieplatz des Staa-
tes, wurde 1841 besiedelt, hatte 1880: 10358 und
1890: 38067 E. D.hatFabrikation von Backsteinen,
Eis, Seife, Essig, Baumwoll- und Wollwaren, lcb-
baften Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
halbjährlich wechseln zu lassen, den Bundestag auf 47 Mitglieder zu erweitern und von Zeit zu Zeit (nicht periodisch) eine Versammlung von Delegierten der Landesvertretungen (je 30 für Österreich und Preußen, 68 für die übrigen Staa-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
sollte
auf dem ganzen Laufe des Stroms für alle Staa-
ten frei fein und die Übelstände an den Mündungen
gehoben werden. Um dies zu verwirklichen, wur-
den zwei Kommissionen ernannt: 1) die Euro-
päische Donaukommission (s. d.), aus Dele-
gierten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
statist.
Gebühr (äroit äs 8tati8ticin6), die in mehrern Staa-
ten (seit 1879 auch in Deutschland und seit 1891 in
Asterreich) von den hauptsächlichsten eingehenden
und ausgehenden Waren in geringem Betrage, sei
es nach dem Gewicht oder nach der Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
875
Eisenbahnpolitik
mischtes Privat- und Staatsbahnsystem. Die Staa-
ten haben dabei die Privatbauthätigkeit vielfach
unterstützt durch Zuschüsse zu den Baukapitalien,
durch Übernahme von Zinsgarantien für die zum
Bau verwendeten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
-
ferenzen zwischen Vertretern der beteiligten Staa-
ten festgestellt. Das übereinkommen besteht aus
vier Teilen (1. Übereinkommen - im engern Sinne
- 60 Artikel; 2. Reglement, betreffend Einrichtung
eines Kontrollamtcs: 3. Ausführungsbestimmun-
gen - 11
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
von Crillon, das 10 schwim-
mende Batterien unterstützten. Er hielt den Platz
gegen die Bundesgenossen der Vereinigten Staa-
ten von Amerika, bis der Friede von Versailles
30. Jan. 1783 dem Krieg ein Ende machte. Zum
Lohn für feine Tapferkeit wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
Staa-
ten vielfach in Gebrauch ist. Auch konstruierte F.
das erste brauchbare Gewichtsaräometer in heutiger
Form und das erste Thermobarometcr und machte
1721 die Entdeckung, daß Wasser bedeutend unter
seinem Frostpunkte erkaltet werden kann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
-
nisse ist in dieser Beziehung in den deutschen Staa-
ten eine sehr verschiedene gewesen. In einigen,
namentlich in Süddeutschland, hatte die auf die
Hoheitorechte gestützte Macht der Regierung dahin
geführt, daß sämtliche Waldungen des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
zum Mitglied desselben gewäblt und war
einer der Mitunterzeichner der Unabhängigkeits-
erklärung vom 4. Juli 1776. Noch in demselben
Jahre ging er als Gesandter der Vereinigten Staa-
ten nach Paris, und seiner Wirksamkeit ist haupt-
sächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
den Mohammed. Staa-
ten erhalten; mit den Grundsätzen des heutigen
europ. Völkerrechts sind sie unvereinbar.
Friedenthal, Karl Rud., preuß. Staatsmann,
geb. 15. Sept. 1827 in Vreslau, studierte die
Rechte in Vreslau, Heidelberg und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
für Geschichte «Nijhoffs Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis» heraus. Als
polit. Schriftsteller bestritt F. die konservativen Staa tstheorien Groens van Prinsterer in
«Het antirevol. Staatsregt van Mr. Groen van Prinsterer» (Amsterd. 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
(s. d.) abzubüßen batten -
sie war früher eine der härtesten Strafen in Frank-
reich und einigen andern am Meere gelegenen Staa-
ten; an ihre Stelle trat gegen Ende der Negierungs-
zeit Ludwigs XIV. die Strafe des Bagno (s. d.).
<5a.1bF2.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
nennen, die zu kleinern
Zablungen verwendet wird. Ihrer Unterwertigkeit
wegen darf dieselbe nur auf Rechnung des Staa-
tes, nicht für Privatrechnung geprägt werden. Da-
gegen ist es durchaus zweckmäßig/daß die Münz-
i anstalten, insoweit sie nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
einzelnen deutschen Staa-
i ten noch außerordentlich verschieden', der moderne
, Gedanke der Einwobnergemeinde hat die altdeutsche
i Einrichtung der Bürger- oder Grundbcsitzergemeinde
! uoch keineswegs zu verdrängen vermocht, sondern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
und sich den Anforderuugen des Staa-
tes und der Parität bald fügsam gezeigt, bald ihre
Principien in voller Starrheit zum Ausdruck ge-
bracht. Das kirchliche Recht ist folgendes: jeder
ehelichen Verbindung zwischen Katholiken und Chri-
sten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
der Gendarmerie in Preußen,
einschließlich dcr Neichslande, beträgt 69 Offiziere
nnd 3908 G., darnntcr 1860 berittenc. - Ähnliche
Vorschriften gelten in den übrigen deutschen Staa-
ten, besonders in Bayern (1812), Sachsen (1810),
Hessen, Elsaß-Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
.).
Gerstenkorn, ein kleines, besonders im Alter-
tum bei mebrern Völkern gebräuchlich gewesenem
Längeinnaß und ein kleines Gewicht der allen Zeit.
Im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staa-
ten von Amerika wurde ebemals der Zoll iim-n
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
-Darmstadt,
Nassau, Frankfnrt a. M. und einige kleinere Staa-
ten sich verpflichteten, Courantmünzen nur nach
dem 24^/2 - Guldenfuße zu prägen, fodah der füd-
deutfche oder rheinische G. ^ 17^ Silbergr. preu-
ßisch (24^2 G. - 14 Thlr.) war. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
, Papageien (1 Art) u. s. w.
Gegenwärtig bestehen auf der Insel zwei Staa-
ten, von denen der östliche den ehemals span. Anteil
umfaßt und die Republik Santo Domingo (s. d.),
der westliche, aus dem ehemals franz. Anteil her-
vorgegangene Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
Nackten,
während er sich doch von der nordischen Befangen-
heit in Ausdruck und Gewandung nicht losmachen
konnte, ^eine ältern Leistungen haben den Vorzug
größerer Wahrheit und Innigkeit.
Heer, die gesamte Landkriegsmacht eines Staa-
tes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. Als !
der Statthalter Wilhelm 111. 1689 den engl. Thron
bestiegen hatte, wurde H. Natspensionär der Staa-
ten von Holland und leitete als solcher die Ange-
legenheiten der Republik nach den Ansichten des
Statthalters. Im Spanischen Erbfolgekriege trat
H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
"
(3 Bde., ebd. 1866-75), "Geschichte der Perser-
kriege nach den Quellen erzählt" (ebd. 1877) und in
der Heeren-Ukertschen "Geschichte der europ. Staa-
ten" das Werk "Geschichte Griechenlands vom Ab-
sterben des antiken Lebens bis zur Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
und die große anatom. Studie, die unter dem Namen L’écorché in den
Schulen Musterbild für die Muskelstruktur des menschlichen Körpers wurde, begründete seinen Ruf. Die
Vereinigten Staa ten von Amerika übertrugen ihm die Verfertigung einer Marmorstatue
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
1885-92;
für Heeren und Ukerts "Geschichte der europ. Staa-
ten"). Außerdem gab er aus I. F. Böhmers Nach-
laß heraus: "^ont68 rsruiu Asi-inkiiicki'iiin", Bd. 4
(Stuttg. 1868) und "Die Regesten des Kaiserreichs
unter Kaiser Karl IV. 1346-78
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
Lage,
ist Kreuzungspunkt von Bahnen, Sitz von Blin-
den-, Taubstummen- und Irrenanstalten des Staa-
tes, sowie einer Privatirrenanstalt und verschiede-
ner höherer Schulen, hat (1890) 10740 E.
Iäckstag, eine an der vordern und obern Kante
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
man gewisse
Regeln fest, nach denen die I. ausgeübt werden
sollte, und es entwickelte sich allmählich die Jagd-
Wissenschaft oder Iagdkunde (f. Iagdbetriebslehre,
Iagdzoologie, Wildpflege). In den meisten Staa-
ten wird von den Forstleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
er bis zu seiner
Ernennung zum Oberrichter der Vereinigten Staa-
ten 1789. Als die Beziehungen Zwischen England
und den Vereinigten Staaten eine so drohende Ge-
stalt angenommen hatten, daß ein Krieg nahe be-
vorzustehen schien, wurde 1.1794
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
(1861–72), geb. 21. März 1806
im Dorfe San Pablo Guelatao im Staa te Oaxaca als Sohn armer indian. Eltern, fand in Oaxaca in einem wohlhabenden Kaufmann einen Gönner, studierte die
Rechte und ließ sich 1834 als Advokat nieder. Er wurde 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
traubentragendem Weinland. Haupt-
versandort ist San Francisco. - Vgl. T. F. Heyer,
Obstbau und Obstnutzung in den Vereinigten Staa-
ten von Nordamerika (Berl. 1886).
Kaliglimmer, s. Glimmer.
Kalihydrät, s Ätzkali.
Kallko oder Calicot
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
^ von oben nach nnten ausströmen und dadurch gleich-
l sam einen feurigen Wasserfall bilden.
! Kaskadendurchlatz, f. Durchlaß.
Kaskadengebirge (engl. Cascade Range),
Gebirgszug an der Westküste der Vereinigten Staa-
> ten von Amerika, nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
. Blasius (s. d.), welche zusammen
ein Werk über die europ. Wirbeltiere herausgaben.
Key-West (spr. kih), Hauptstadt des County
Monroe im äußersten Süden des nordamerik. Staa-
tes Florida, auf einer der Florida Keys genannten
Riffinseln, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
zusammentreten, als auch besonders
im Völkerrecht. Hier ist K. die regelmäßige Bezeich-
nung für die Versammlungen von Ministern, Ge-
fandten oder andern Delegierten verschiedener Staa-
ten zur Beratung und Beschlußfassung über polit.
Fragen oder über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
(dem
Zeus ähnlich), oft mit verhülltem Hinterhaupt, eine
Art Sichel in der Hand, dar. Die Nömer haben
ihn ihrem Saatgott Saturnus (s. d.) gleichgestellt.
Kronprinz, in denjenigen monarchischen Staa-
ten, deren Souverän den Titel Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nationalbank für Deutschlandbis Nationalkonvent |
Öffnen |
. auf.
Nationalisten, amerik. Partei, die in einer
großen Anzahl von Klubs in den Vereinigten Staa-
ten verbrettet ist und den von Bellamy (s. d.) in sei-
nem Roman "I^ookin^ dgcii^arä" geschilderten
Zukunftsstaat verwirklichen will. Ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
.
Breite (s. d.). ftes Nordcarolina.
X. <3., offizielle Abkürzung des noroamerik. Staa-
n. Chr., Abkürzung für nach Christo; n. Chr.
G. für nach Christi Geburt.
Ndar, afrik. Stadt, s.'Saint Louis.
X. v. v
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
wurden etwa 1500 t Kohle im Werte
von3000Doll. gewonnen. Der größteTeil des Staa-
tes wird vom N. oder Platte-River mit seinen Neben-
flüssen bewässert, der Norden vom Niobrara, der Süd-
westen vom Republican, der Missouri bildet die Ost-
grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
.
Neumesfiug, s. Messing.
Neumexiko, Territorium der Vereinigten Staa-
ten von Amerika, zwischen 31° 20'und 37° nördl. Br.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
und Einfuhrhafen, größte Stadt des Staa-
tes, liegt an der New-Havenbai, 6 km vom Long-
Island-Sund, hat mehrfache Bahnverbindung und
zählt (1890) 81298 E. Die Stadt hat mit präch-
tigen Ulmen beschattete Straßen ("Ulmenstadt") und
viele schöne gartenumgebene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
358
Niemegk - Niemeyer
Adjutant, init diesem bei Maciezowice gefangen nnd
in der Petersburger Festung eingekerkert, bis er bei
Pauls Thronbesteigung die Freiheit erhielt. Wie
Kosciuszko ging auch N. nach den Vereinigten Staa-
ten, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
Beziehungen des Staa-
tes nicht bloß eine äußerliche Natur haben sollen,
wird von vielen bestritten, welche statt dessen von
einem Simultanstaate reden, in welchem die Ne-
gierung einen konfessionellen (entweder prot. oder
kath.) Charakter bat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
; in einem hier gelegenenTempelsindenebenfalls
Wochenmärkte statt, die namentlich in der Neujahrs-
zeit viel besucht sind. Sonst befinden sich in der
Tatarenstadt: die Gesandtschaften des Deutschen
Reichs, Englands, Rußlands, der Vereinigten Staa-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
von Amerika, deren Strecken 13 Staa-
ten zwischen dem Atlantischen Ocean, den Großen
Seen und dem Missouri berühren und 1892 eine
Gesamtlänge von 12029 km hatten. Zwei Gesell-
schaften, die Pennsylvania Nailroad Company
i4144 km) und die Pennsylvania
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
in das
Thal des Kleinen Kanawha in Virginien verbreiten.
Dieser Streifen umfaßt die weftl. Gebiete des Staa-
tes von Neuyork und von Pennsylvanien sowie einen
Teil von Ohio. Die bedeutendsten Ölquellen sind
zu Mecca (Ohio) und zu Titusville, Oil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
die Ortsbriefsendun-
gen in die erste Zone (Lokalrayon 10 1cm), und
die Taxe beträgt 5 Cent. bis zum Gewicht von 250 3.
In Österreich-Ungarn und vielen andern Staa-
ten bestehen für Briefe nach dem Vestcllbezirk der Auf-
gabepostanstalten ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
von Japan
eingerichtet worden. In den Vereinigten Staa-
ten ist ihre Einführung seitens des Gencralpost-
meisters mehrfach empfohlen worden, bisher aber
stets an dem Widerstreit der Interessen gescheitert.
Eine eigentümliche Entwicklung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
und Statistik", Jena 1891).
Privatrecht, soviel wie Bürgerliches Recht (s. d.).
Privatfchulen, Schulen, die von einzelnen Per-
sonen oder freien Vereinigungen errichtet und unter-
halten werden. Die Errichtung ist in einigen Staa-
ten, z.B. in Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
-
versität und 1841 Historiograph des preust. Staa-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
deutschen Staa-
ten selbst bis auf die neueste Zeit noch erhalten;
nur kommt dann der Begriff derselben bald in
einer engern, bald in einer weitern Bedeutung
vor, indem man in jener nur die adligen Ritter-
gutsbesitzer, in dieser auch die bürgerlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
und Calabrien", von welchen Staa-
ren ihm dieser 1062 die Hälfte übertragen hatte.
Nach Roberts Tod (1085) schlichtete er als Haupt
ver Familie den Streit seiner Söhne um Unter-
ltalien, wobei er seine eigene Herrschast in Calabrien
erweiterte. Den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
der Grundstücke, wozu 4. Mai 1882 eine Verordnung
wegen der dazu als Fachgeometer zu ziehenden Feld-
messer kam (welches Gesetz aber 1889 durch ein an-
deres ersetzt wurde). Mit den übrigen thüring. Staa-
ten wurde die auf den Grundsätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
zu
drei verschiedenen Stromgebieten: dem der Weser
(Werra), der Elbe (Saale) und dem des Mains und
Rheins (Steinach, Itz, Milz). (Vgl. die Karte:
Königreick Sachsen, Provinz Sachsen
^südlicher Teiles und Thüringische Staa-
ten, beim Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
,
Ilm, Werra, Ünstrut und Elster. (Vgl. die Karte:
Königreich Sachsen, Provinz Sachsen
südlicher Teil) und Thüringische Staa
ten, beim Artikel Sachsen, Königreich.)
Bevölkerung. S. hatte 1885: 313 940, 1890:
326 091 (157 905 männl., 168186 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
.
Sacramento, Hauptstadt des nordamerik. Staa-
tes Kalifornien und Einfuhrhafen an der Mündung
des American in den S., 145 kin von San Fran-
cisco, hat (1890) 26386 E., darunter 2000 Chinesen
und 500 Farbige, schönes Kapitol in einem 20 ka
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
.
Salem (spr. hch-), Orte in den Vereinigten Staa-
ten von Amerika; darunter: 1) Stadt im County
Esser in Massachusetts, nordöstlich von Boston,
auf einer Landzunge zwischen dem North- und
dem South-River, hat mehrfache Bahnverbindung
und (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
.),
Annaburg, Badenfurt, Brusque, (^ao Ioao Vap-
tista, Säo Miguel, Sta. Isabel, Sta. Thercsa und
Thcresopolis. Die Deutschen bilden mit 40000
Köpfen etwa ein Sechstel der Bevölkerung des Staa-
tes. Vorgelagert sind die Inseln Sao Francisco
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
) zwischen England und den Vereinigten Staa-
ten über den sog. Alabamastreit (s. Alabamafrage),
eine bestimmte Fassung der einschlagenden Rechts-
sätze vereinbart werden, wie sie von den Beteiligten
als gültig anerkannt werden und das Schiedsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
) ausgestellt, der als Grundlage für die Erhebung
der Gebühren dient; von jeder Ausstellung ist der
kompetenten Registerbchörde Mitteilung zu machen;
die gegenseitige Anerkennung der Meßbriefe ist von
den für den Seehandelsverkehr wichtigsten Staa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem |
Öffnen |
sind fremde Staatsangehörige, deren Staa-
ten vertragsmäßig der deutsche Konsularschutz zu-
gesichert wurde; dies ist der Fall für Österreich-
Ungarn, Schweiz, Luxemburg, wo diese Staaten
nicht selbst Konsulate haben; außerdem kann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
765
Scioto - Scipio
Scioto (spr. ßei-), Fluß im nordamerik. Staate
Ohio, entspringt im nördlich-ccntralen Teil des Staa-
tes, fließt südlich und mündet, 320 kin lang, bei
Portsmoutb in den Ochio. Er speist den ihn be-
gleitenden Obio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
., 82, V16 6t 8K c01'l68I1()IiäHNc6 (mit
einer Auswahl ihrer Dichtungen, Par. 1873).
Scudo, frühere ital. Silbermünze, benannt nach
Qcm GeMge, den Wappenschilden- der Wert
schwankte bei den einzelnen ehemaligen ital. Staa-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
Gesetze abgeändert worden.
. In Finland ist das dort früher geltende schwe-
dische S. von 1667 durch ein besonderes S. vom
9. Juni 1873 ersetzt wordcl>
Für die Vereinigten Staaten von Amerika
sind, abgesehen von den Statuten der einzelnen Staa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
. Seit 1864
wurden die S. auch dem allgemeinen öffentlichen
Verkehr zngänglich gemacht und mit dem Tele-
graphennctz in Verbindung gebracht. Andere Staa-
ten, befonders Großbritannien, die Vereinigten
Staaten, Dänemark, Schweden und Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
Vermessungsordnung. Besonders empfindlich wird
dieser Mangel auf dem Stromgebiet der Elbe, wo
außer österr. Schiffen auch sächs., anhält., preuß. und
hamburgische Schiffe verkehren. Jeder dieser Staa-
ten hat eine andere Methode der Vermessung, so
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
Historikcrtage wurde beschlossen, darauf hinzu-
wirken, daß als Normaljahr in allen deutschen Staa-
ten das Iabr 1847 festgesetzt werde.
Die Archivbehörden sind in der Regel un-
mittelbar dem Ministerium, die Staatsarchive dem
Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
schaffen, durch welche das
unnötig beendigte Asylrecht des fremden Staa-
tes wiederhergestellt werden kann. Das in Frage
stehende Individuum ist während der Gunstsrist
unverletzlich. Durch diesen Grundsatz der Spe-
cialität der A
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
groß. Von
den wichtigsten Verkehrsländern (1894) sind zu
nennen:
Frankreich . . .
Deutschland. . .
Großbritannien .
Niederlande . .
Vereinigte Staa-
ten .....
Rußland . . . .
Argentinien. . .
Britisch-Indien .
Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
, daß die
größte Zahl der Blitzschläge in die Nachmittagsstun-
den fallt, und daß dieselben in der Nacht um so
häufiger werden, je mehr man nach Norden vor-
schreitet. Die B. dürfte unter allen deutschen Staa-
ten am größten im Königreich Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Beiordnungen der preuß.
Lande" (Köln 1858), "Das Bergrecht des Allgem.
Preuß. Landrechts in seinen Materialien" (Bonn
1861), "Allgemeines Verggesetz für die preuß. Staa-
ten vom 24. Juni 1865. Mit Einführungsgefetz und
Kommentar" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
, England und den Vereinigten Staa-
ten Nordamerikas; die bedeutendsten Fabriken des
Kontinents sind: Fabrik photogr. Papiere auf
Aktien, vormals Di-. A. Kurz, Wernigerode a. H.;
Vereinigte Fabriken photogr. Papiere, Dresden. -
Vgl. Hanneke, Das C
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
, worin C.
der Besitz der Schanstaaten Muang-lem und Kiang-
hung eingeräumt wurde, jedoch mit der Bedingung,
sie weder ganz noch teilweise ohne Englands Zu-
stimmung an eine andere Macht abzutreten.
Die guten Beziehungen zu den Vereiniaten Staa
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
244,470 Mill. M.,
auf Bayern 51,9, Sachsen 29,0, Württemberg 18,5,
Baden 14,4, Hessen 8,0, Hamburg 5,2 und Elsaß-
Lothringen 13,7 Mill. M. Von den übrigen Staa-
:en zahlen 5 mehr als 2 Mill., 6 mehr als 1 Mill.
und 7 weniger als 1 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
, ^Staa-
Deutscht ,^ ,,_,,._
Serbien, Spanien, Schweden-Norwegen und die
Nordamerikanische Union bcigegeben. Manche G.
sind bei mehrern.Höfen beglaubigt. So hat der östcrr.-
ungar. Botschafter in Berlin zugleich die diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Großbritannische Eisenbahnenbis Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
von den Vereinigten Staa-
ten vorgeschlagenes Schiedsgericht ablehnte, richtete
der Präsident Cleveland 17. Dez. eine Votschaft an
den Kongreß, worin er es für die Pflicht der Ver-
einigten Staaten erklärte, Maßnahmen zu treffen,
um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
. Staa-
tes übergegangen.
"Hildebrand, Rud., starb 28. Okt. 1894 in
Leipzig. Seine Arbeit am (^ für Grimms "Deutsches
Wörterbuch" war bis zu seinem Tode auf 11 Hefte
gediehen. Eine Sammlung seiner Aufsätze für die
"Grenzboten" erschien u. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Staa-
ten, dem Frankenreiche; die K. der Merowingerzeit
war zwar staatstirchlich und kirchenfreundlich, aber
dabei doch streng national unter Ausschluß der An-
sprüche des röm. Papsttums. In der Karolingerzcit
dagegen flössen die universalen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
11. Jahrh. (Gregor VII.) die staatliche K. in der ^
vollen und rückhaltlosen Unterwerfung der Staats- >
gewalt unter die Kirche. >
(5ine K. der allmählichen Emancipation des Staa- ^
tes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
, die christl. Welt. Europ. Staa-
ten erkennen heute diese Principien der K. nicht mehr
an; wohl aber beherrschen sie noch die meisten der
süd- und mittelamerik. Republiken, die sich aus dem
span. Kolonialreich gebildet haben. Auch in prot
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
. Er erlangte 1892 die Meisterschaft- von
England durch Vesiegung I. H. Vlackburnes. Er
hielt sich dann längere Zeit in den Vereinigten Staa-
ten auf, wo er M. Steinitz die "Meisterschaft der
Welt" entriß. Diesen Titel hielt er seitdem fest. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
er als Republikaner
in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staa-
ten gewühlt, wo er 1890 die Hochschutzzöllnerische
MacKinley-Bill (s. d., Bd. 11) beantragte. Bei den
Neuwahlen desselben Jahres unterlag er; 1891 und
wieder 1893 wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
, trotzdem sich aus Deutschland,
Frankreich, Italien, England, den Vereinigten Staa-
ten von Amerika, Australien u. s. w. Wettbewerber
eingefunden hatten. Die Zahl der Zuschauer zählte
jedoch nach vielen Tausenden. - Vgl. Lambros und
Poliüs, Die O. S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Verband deutscher Historikerbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
von Amerika. Staa-
ten und Territorien:
Staaten
und Territorien
^. Ursprüngliche Staaten.
Dclaware.........
Pennsylvania ......
Neujersey.........
Georgia..........
Connecticut........
Massachusetts.......
Maryland
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
GOttes Von bloß politischer Seite be- ^ ^ deine Füße in ihre Fessel, und deinen Hals in ihr
trachtet, konnte diese Institution auch dem Verar- Haiseifen, Sir. 6, 35. 30. (S. Lande Z. 4.)
men des Volks und dem innern Zerfall des Staa
|