Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pästum
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
.
Pästum (früher Poseidonia), eine von den Sybariten an der Westküste Lukaniens gegründete Kolonie, lag ursprünglich südlich von der Mündung des Silarus, am Golf von P., wurde aber der sumpfigen Gegend wegen weiter ins Innere gerückt und gelangte bald zu
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350a,
Griechische Kunst. I. |
Öffnen |
Lysikrates zu Athen.
6. Grundriß des Zeustempels zu Agrigent .
7. Karyathidenhalle Erechtheion zu Athen.
8. Poseidontempel zu Pästum .
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Athene zu Priene.
Kapitäl u. Basis vom Tempel am Ilissos zu Athen.
Dorische Ordnung.
Kapitäl vom grossen Tempel zu Pästum.
Kapitäl vom Parthenon zu Athen.
Zu 1. 2. 3.
a Mutuli (Dielenköpfe)
b Triglyphen (Dreischlitze)
c Metopen
d
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
129
Die hellenische Kunst.
Der Poseidontempel zu Pästum. Als Beispiel des vollständig entwickelten dorischen Stils gebe ich in Fig. 85-87 den Poseidontempel zu Pästum in Unteritalien, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Tempel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
108
Alte Geographie: Europa.
Pollentia
Lukanien
Elea
Heraklea
Lagaria
Metapontion
Pästum
Posidonia, s. Pästum
Sybaris
Thurii, s. Sybaris
Picenum
Sabelli, s. Sabiner
Frentaner
Fucenter
Marser
(Peligner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
, der gefällige Esel (1857), Kälberhandel im Thal der Tonque, Tempelruinen in Pästum (1861), Hochwald, Ochsenherden im Gewittersturm (1864), die kleine Strohhütte, Waldinneres bei Fontainebleau, Umgegend von Neapel (1868), Büffel aus der Umgegend von Pästum (1873
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Naturmenschen den tiefsten Eindruck und mußten daher auch zunächst seinen Geist beschäftigen. Das "Entstehen" war sinnlich wahrnehmbar, das Weib erschien daher als die augenfällige Ursache
^[Abb.: Fig. 85. Der Poseidontempel zu Pästum.
(Nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
mit Aegypten und dem Osten, durch die Phöniker vermittelt, entstand. Die mykenische Kultur und Kunstübung zeigt daher bei stark ausgeprägter Eigenart doch auch bedeutsame fremde Einflüsse.
^[Abb.: Fig. 86. Die Vorderseite des Poseidontempels zu Pästum
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wurde. Damals entstanden der berühmte Artemistempel in Ephesus, der Tempel von Assos, der Heratempel auf Samos, vor allem die bemerkenswerten Bauten in Sicilien (Selinunt, Syracus, Agrigent) und Unteritalien (Pästum, Metapont). Auf dem griechischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
lebte C. in London, wo er mehrere vortreffliche Gemälde schuf, wie: Die amerik. Hinterwälder, Pästum, Herbst am Hudsonfluß (1862), Richmond-Hill und Schloß Warwick. 1863-85 lebte C. in Neuyork; hier vollendete er: Berg Jefferson in New-Hampshire (1867
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 87. Das Innere des Poseidontempels zu Pästum.
(Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
, der melancholische Tag (Nationalakademie in New York), Novembernachmittag, Dämmerung im Herbst; unter denen der letzten zehn Jahre: Oktoberschnee, Weg durchs Gehölz, Ansicht von Pästum, Sonnabendsnachmittag, der Jahresschluß, Herbstidylle, Winter in den Bergen u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
Aquarelle) aus Italien und Tirol, die von feiner Empfindung und meisterhafter Technik sind, einen Namen gemacht hat und in die Fußstapfen Ed. Hildebrandts zu treten scheint. Besonders reizend in der Stimmung sind eine Ansicht aus Venedig u. eine aus Pästum
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Farbenpracht wiederzugeben weiß; z. B.: Teich in der römischen Campagna, Ruinen von Pästum, die Pyramiden in Ägypten, Sonnenuntergang bei Kap Fusano und (1879 in München) auf dem Nil nach Sonnenuntergang.
Verwée
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
im Weinberg, die Rückkehr vom Felde, der gefällige Esel, der Kälberhandel, die Ruinen der Tempel von Pästum, Ochsen in den Abruzzen bei Sturm, Waldinneres bei Fontainebleau, Büffel aus der Gegend von Pästum, Auf der Straße von San Germano bei Monte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Säulenapostelbis Säulenordnung |
Öffnen |
von Pästum und den Aufmessungen in Griechen-
land in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, wieder
bekannt. Ihre Säule entbehrt des besondern Fußes,
hat einen in nach oben eingezogener Kurve (Enta-
sis) gebildeten Schaft mit 20 flachen Kannelü
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
214
Sales – Salicylaldehyd
durch die Restauration von 1768 verunstaltet, eine Basilika mit einem Atrium, dessen 28 Säulen den Ruinen von Pästum entnommen sind und an dessen Seitenwänden 14 antike Sarkophage stehen, die später als christl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
P. (Rost. 1869); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 2: Poseidon (Leipz. 1875).
^[Abb.: Fig. 1. Poseidon (Rom, Lateran). Fig. 2. Poseidon und Amphitrite (Relief, München).]
Poseidonia (Posidonia), 1) antike Stadt, s. Pästum. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
Brienzersee, Monte-Rosa ausstellte. 1845 ging er nach Italien und verweilte zu Rom und Neapel längere Zeit, wo er auch aus der südl. Natur bedeutende Ausbeute gewann; so die Tempelruinen von Pästum (im Museum zu Leipzig). Später lebte C. in Genf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
von Staten Island, aus dem südlichen Italien, die Ebenen von Sydney (Neuschottland), der große Tempel von Pästum und der Cedarsee in den Vereinigten Staaten. Als eins der ersten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten stellte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
und Neapel zahlreiche Bilder mit, darunter die Ruinen von Pästum (im städtischen Museum zu Leipzig). Er zeigte darin, daß er auch die italienische Natur in ihrer Eigentümlichkeit aufzufassen vermochte; aber sein Spezialgebiet blieb doch die Alpenlandschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
die Ruinen der alten See- und Handelsstadt Pästum (s. d.).
Capadose, Abraham, holländ. Arzt und Proselyt, 1822 gleichzeitig mit Da Costa (s. d.) getauft, beteiligte sich eifrig an der Restauration des strengen Calvinismus in Holland und machte sich 1862
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
. Seine Hauptblüte fällt in die Zeit der Regierung Ludwig Philipps. Er starb 1. April 1860. Ein sehr charakteristisches Ölbild von ihm: die Ruinen von Pästum (1844), bewahrt die Münchener Neue Pinakothek.
Coimbatore, Stadt, s. Koimbatur.
Coimbra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
(Lukanien), südöstlich von Pästum am Tyrrhenischen Meer, um 540 v. Chr. von ionischen Phokäern gegründet, Wiege der Eleatischen Schule (s. d.), zur Römerzeit Velia. Ruinen bei Castellammare della Bruca.
Eleasar (Eleazar, hebr., "Gotthilf"), 1) Aarons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
der Bruttii (das jetzige Kalabrien) und Lukanien angewendet von Tarent um das Vorgebirge Leucopetra herum bis nach Pästum, von wo er sich allmählich über die ganze Halbinsel verbreitete. Andre, jedoch meist nur bei Dichtern vorkommende Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
aus, daß die Städte, die hier nacheinander geblüht haben, Pästum, Salerno und Amalfi, an die Bedeutung jener nicht heranreichen. Die Küste Kalabriens vom Golf von Policastro bis zur Cratimündung im Golf von Tarent ist sowohl am Tyrrhenischen als am Ionischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
später nach England und nach Italien. Hier zogen ihn namentlich die Ruinen von Pästum, Agrigent, Selinunt, Herculaneum und Pompeji an. 1808 wurde er von König Jérôme zum Hofarchitekten und 1810 zum Hofbaudirektor in Kassel ernannt. Die Ereignisse von 1813
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
seiner darauf hin erfolgenden Reise nach Italien waren neun Zeichnungen des Poseidontempels zu Pästum (veröffentlicht 1878, 21 Tafeln). 1829 ward er Inspektor der Arbeiten an dem Palais des Beaux-Arts in Paris und erhielt, nachdem er mehrere größere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
Unteritaliens oder Großgriechenlands, am Tarentinischen Meerbusen, mit den Städten Pästum, Heraklea, Metapontum, Potentia etc., entspricht im wesentlichen der heutigen Provinz Potenza und dem Süden von Salerno. Die Lukaner waren ein kurz vor 400
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
, auf der Unterseite mehr oder weniger behaarten Blättern und oft in Dolden stehenden Blüten, kam schon im Altertum aus dem Orient nach Unteritalien und breitete sich von da nordwärts aus. Sie ist ohne Zweifel die berühmte R. von Pästum und blühte schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
spielten Rosen eine große Rolle. Nach Italien kam die R. früh mit den griechischen Kolonien und gedieh dort vortrefflich. Kampanien brachte Zentifolien hervor, und die Rosen um Pästum blühten zweimal im Jahr. Früh wurde die R. auch hier in den Liebes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0350,
Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) |
Öffnen |
, wie uns die Überreste der besten dorischen Tempel, z. B. in Pästum (Fig. 1 u. 1a), das Parthenon in Athen (Fig. 2 und 2a), der Tempel des nemeischen Zeus (Fig. 3), lehren, in sehr verschiedenen Verhältnissen auftritt, besteht das Geison nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
, entspringt in den Apenninen, fließt zuerst südlich, wendet sich dann nach W., nimmt den Tanagro und Calore auf und mündet nach 70 km langem Lauf, ein Delta bildend und Malaria erzeugend, in der Ebene von Pästum in den Golf von Salerno.
Selekta (sc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
derselben sind: Akrokorinth, die Akropolis von Athen, Bauernhof in Oldenburg, der Regenstein im Harz, norddeutscher Eichenwald, Neptuntempel und Basilika in Pästum, Theater des Herodes Atticus in Athen, Motiv aus dem Engadin, Torfmoor in Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
eines Suffraganbischofs, mit einer Kathedrale. Als dieses im 13. Jahrh. durch Friedrich II. zerstört wurde, erbauten die flüchtigen Bewohner die jetzige Stadt. Hier beginnt der antike Aquädukt von Pästum.
Capac-Urcu, s. Altar de Collanes.
Capannōri, Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
, besonders Ägypten
und Syrien aus. C. strebte in seinen iil- und Aqua-
rellgemälden nacb edelm Linienfluß und idealer Ge-
samterscheinung, sein Kolorit ist kräftig und barmo-
nisck. Hervorzuheben sind: Die Ruinen von Pästum
(1844; Müncken, Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
. B. Trözen und
Pästum den D. als Zeichen. - Vgl. Wicseler, 1)6
(1Ü3 triäentein Zeremiduä (Gott. 1872).
Dreizählig, s. Vlatt (Bd. 3, S. 86 a).
Dreizehenfaultier, s. Faultiere.
Dreizeher, Gruppe der Käfer (s. d.).
Dreizehn (frz. .jsu äs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
Persanowald und die Ruinen von Pästum eröffnet. Nahebei lag das alte Ebura im Lande der
Picentiner. Nach E. sind die Fürsten von E. benannt.
Ebŏli , Anna de Mendoza, Fürstin von, war die Tochter des Vicekönigs von Peru, Don
Diego Hurtado de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
wohlerhaltenen Tempeln zu Pästum (s. d. und Taf. I, Fig. 8) mit ihren mächtigen Säulen, ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
an der Westküste, wie Neapolis, Kyme (Cumä), Poseidonia (Pästum) u. a., und überhaupt alle griech. Pflanzstädte
des südl. Italien darunter begriffen; auch auf die griech. Kolonien auf Sicilien wurde der Name G. von einigen ausgedehnt. Die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
eine große Ansiedelung entwickeln, im Altertum Pästum am Südende, seit dem Mittelalter Salerno im N., das die bequemste Verbindung mit der Campanischen Ebene hat. Aber auch hier mußte in der Neuzeit der Hafen künstlich geschützt werden. Die überaus steile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
. L. von Hagedorn, Heinecken und PH. von
Stosch (s. die betreffenden Artikel) zu nennen.
Anregend auf die ganze Welt wirkten die gegen
Ende des 18. Jahrh, beginnenden Ausgrabungen
von Pompeji und Herculanum, ferner der Tempel
von Pästum, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
: San Giovanni e Paolo in
Venedig (Nationalgalerie zu Berlin), Heimkehrende
neapolit. Schnitter auf Monte-Circello, Der Tempel
der Juno Lucina in Girgenti, Die Tempel Pästums
im Mondenschein, Heinrich der Löwe auf der Rück-
kehr von den Kreuzzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
, korrumpierte Bezeichnung sür Pa-
steurisieren.
Pästum, grch. Poseid onia, eine Ansang des
6. Jahrh. v. Chr. von Sybaris gegründete gricch.
Kolonie an der Westküste Lucaniens, nach welcber
der jetzt Golf von Salerno genannte Meerbusen
dcr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
(ohne Titel): Poseidon]
Poseidonia, der griech. Name von Pästum (s. d.).
Poseidonia, Ort am Kanal von Korinth (s. d.).
Pösel, Raum im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 b).
Posen, Provinz des preuß. Staates, grenzt im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
wie: Tanzende
Satyrn (1873), Nympbenraub durch einen Ken-
tauren (1874; Dresdener Galerie), Die badenden
Kentauren und ^ua aeetoza. (1874), Die Tempel
von Pästum (1875), starb er als Professor und Hof-
maler 23. April 1878 zu Weimar. Er hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Die Da-
mascener R. (Il.033. äaiii38c6ii3. M^i.) kam fchon
im grauen Altertum aus Syrien nach Unteritalien,
von wo sie sich später nordwärts ausbreitete. Sie
ist wahrscheinlich die berühmte N. von Pästum und
blühte schon in altröm. Zeit mehrmals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
in Campanien Capua und Cumä, in Lucanien Anzi und Pästum, in Apulien Ruvo und Canosa. Gemeinsam ist allen hier entstandenen V., die in der Technik mit den rotfigurigen attischen übereinstimmen, im Gegensatz zu den letztern der gröbere Thon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
P. (Köln, M.).
Pästum mit seinen Tempeln - Oswald Achenbach (1889).
Paul III., Papst (Porträt) - Tizian (2 Bilder in Neapel, M.).
Paulus, St., s. »Apostel 2)«.
Perle, die - Raffael, s. »Familie, die heilige«.
Perle, die, und die Woge - Baudry
|