Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pH Wert
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
für landw. Lehranstalten haben Sammlungen von
solchen und von den aus dem Gestein gebildeten charakteristischen
Bodenarten einen hohen Wert; es gibt sehr verständige
Agronomen, welche solche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
die Vorschlagsnoten nicht gerechnet werden, so wird die Note, vor welcher der Vorhalt geschieht (die groß geschriebene Hauptnote), mit dem vollen Wert notiert, welche beide zusammen haben; die Vorschlagsnote aber wird mit dem Wert aufgezeichnet, der ihr zukommt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
tempi noätri", welches Wert
in Florenz 1550 zuerst gedruckt wurde und dem sich
später, bis in das 18. Jahrh., eine Reihe ähnlicher
biographisch geordneter Schriften anreihten. Am
nächsten steht dem Vasari Karel van Mander mit
U518) und Arnold
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
979
Pfundbärme - Phädrus.
Pfundbärme, Pfundhefe, s. Preßhefe.
Pfund Sterling (meist abgekürzt £), Bezeichnung für die Einheit des engl. Münzwesens; dasselbe wird repräsentiert durch den Sovereign (Goldmünze) im Wert von 20,4295 Mk.
Pfundt, Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
619
Marne (Stadt) – Marokko (Sultanat)
gebung mehr als 100 Dörfer damit beschäftigt sind. Außerdem erstreckt sich die Industrie auf Handschuh- (jährlich im Wert von mehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
Landrecht ein Zehntel des Wertes der gefundenen Sache nach Abzug der Kosten und bei Wertgegenständen von über 1500 Mk 1 Proz. beträgt. Meldet sich der Eigentümer oder frühere Besitzer nicht, so gehört nach preußischem Rechte die gefundene Sache dem Finder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
Andreas Christian] Löhr (1764-1823), F. Ph. Wilmsen (1770-1821) und der berühmte Thüringer Philolog Fr. Jacobs (1764-1847) hervorzuheben.
In eine neue, vorwiegend auf das religiöse Leben gerichtete Bahn lenkte die Jugendschriftstellerei Christoph v
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
, die, beträchtlich kleiner als die Hauptsiegel, zum Kontrasignieren der letztern gebraucht wurden und erst im 15. Jahrh. den Wert als selbständige, authentische S. erhielten. Die S. wurden bis ins 12. Jahrh. aufgedrückt; später wurden isolierte Abdrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
an Masse
und Wert die ital. F. des 16. Jahrh., vorzugsweise
in den Schulen von Nom, Florenz und Mailand,
weniger in der von Venedig. Durch Correggio er-
hielt die F. neue Anregung, indem er sie zur Her-
stellung großartiger Deckengemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
1896 4 Tle.; auf Grundlage des von J. E.^[Jens Edvard] Kraft begonnenen und von Chr. C. A. Lange herausgegebenen "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-56"). - Vgl. P. Botten-Hansen, La Norvège littéraire (Krist. 1868); Ph. Schweitzer, Die Entwicklung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
zurück, ward dort Schultheiß und wurde in oder nach dem Jahr 1474 erschlagen. Viele von seinen Gedichten, die mehr historisches Interesse als poetischen Wert haben, sind noch ungedruckt; eine Anzahl findet sich mitgeteilt in Hagens "Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
. 1884, 2 Bde.); Zellers "Biblisches Wörterbuch für das christliche Volk" (3. Aufl. 1884); das "Biblische Handwörterbuch", herausgegeben vom Kalwer Verlagsverein (1884 ff.); Ph. Schaffs "Dictionary of the Bible" (3. Aufl., Philad. 1883).
Biblische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
sein Hochland und an die Freiheit, seine Träumereien und sein Murren gegen die zivilen Bande und werden schon als Zeugnisse volkstümlicher Anschauung und Denkungsart einer Nation, die mehr und mehr erstirbt, bleibenden Wert behalten, und in allen seinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
1827. Von seinen Werken sind zu nennen: "Urgeschichte" (hrsg. von J. Ph. ^[Johann Philipp] Gabler, Nürnb. 1790-93, 2 Bde.); "Die hebräischen Propheten" (Götting. 1816-20, 3 Bde.); "Allgemeine Geschichte der Kultur und Litteratur des neuern Europa
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatte. Einen wesentlichen Anteil an Lullys Erfolgen hatte demnach auch sein Dichter Ph. Quinault, dessen Texte sich streng an das antike Muster anschließen und übrigens an poetischem Werte den gleichzeitigen Arbeiten der italienischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und deshalb konnte sein "Freischütz" zu einer Popularität gelangen, welche selbst Mozarts Opern, obwohl ihm an tonkünstlerischem Wert weit überlegen, nicht erreicht haben. Marschner wußte auch für Darstellung des Komischen den richtigen Ton zu treffen und hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
.
Vgl. Poestion, Island, das Land und seine Bewohner (Wien 1885); Ph. Schweitzer, Island, Land und Leute, Geschichte, Litteratur und Sprache (Leipz. 1885,); Jón Borgfirdingur, Rihöfundatal 1400-1882 (Reykjavik 1884); Jonas Jonasson, Yfirlit yfir
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
160
Ausschnitt - Aussee
Figuren, Tiere und anderes in ihren Bereich zieht. Vor dem 18. Jahrh, kommen derartige Arbeiten bisweilen schon in der Elfenbeinarbeit vor. Einen künstlerischen Wert besitzen namentlich die psaligraphischen Arbeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
. Ihre formvollendeten und gedanken-
vollen Gedichte wurden u. d. T. "^u, äslü." hg. von
PH. Godet (Lausanne 1884); ein nachgelassener Ro-
man "1^6 Okatslard äs Lsvaix" erschien im "Nu8ss
Q6uobäiwi0i8" (1884). ^wage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
- und Blutsystems" (Regensb. 1842), "Über den Wert und die Bedeutung der vergleichenden Anatomie" (Würzb. 1814), "Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Gehirns" (Frankf. 1814). Auch hat er sich um die Verbesserung des Mikroskops verdient gemacht. - Vgl. Ph. F
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Mengen phosphorfreier Erze die Aus-
dehnung des Verfahrens gehindert wurde. Erst
durch das 1879 von T h 0 m a s erfundene Entph 0 s -
pH orungsv erfahren ist es möglich geworden,
auch sehr phosphorhaltiges Eisen in den Bessemer-
birnen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Art des Danteschen "Inferno" unglückliche Fürsten und andere hervorragende Gestalten aus der engl. Geschichte in der Unterwelt auftreten, um ihr Leben und Leiden zu Nutz und Frommen der Nachwelt zu erzählen. Die Bedeutung, die Sir Ph. Sidney
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Vertreter in Samuel Butler gefunden, dessen "Hudibras" immer seinen Wert als Zeit- und Sittenbild behalten wird. Die durch Dryden vertretene poet. Richtung erreichte ihren Höhepunkt in Pope, der in Witz, Korrektheit und Gefeiltheit das Mögliche leistete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
dieser Zeit hat sich nur noch die Form der Buchstaben verändert. Das jetzige Alphabet der Druckschrift ist folgendes:
^[Tabelle]
Name Zeichen Wert Zahl
Alpha Α α a 1
Beta Β β b 2
Gamma Γ γ g 3
Delta Δ δ d 4
Epsilon Ε ε ĕ 5
[Digamma Ϝ ϝ - 6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
, und Seidenmanufaktur.
Etwa 7 km westlich entspringen die Mineralquellen
von Gracna in 800 ui Höhe.
Guagnin, Alexander, poln. Historiker, geb. 15^8
in Verona, kam mit seinem Vater, dem (^011168 pH-
latii 1at"i-HN6ii8i8 Ambrosius G. 1561 nach Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
und
Metaphysik oder Wissenschaftslehre» (Stuttg. 1852; 2. Aufl., Heidelb. 1865); andererseits Männer von entgegengesetzten Weltansichten,
wie J. H. Fichte, Weiße, K. Ph. Fischer, Chalybäus, Wirth, Ulrici, Carriere, sich der dialektischen Methode bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
) und
"PH. Jak. Spener und feine Zeit" (2 Bde., ebd. 1828;
3. Aufl. 1861); ferner erschienen von ihm "Predigten"
(6 Sammlungen, ebd. 1822-43; 7. Sammlung
hg. von Pifchon mit biogr. Vorwort, Potsd. 1848).
Groß-Gemeinde und Hauptort des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
), «Die Heilgötter der
Griechen» (1843), «Asklepios und die Asklepiaden" (1845), «Parodien und Karikaturen auf Werken der klassischen Kunst»
(1851), «Gemmen mit Inschriften» (1851), «Proben eines archäol. Kommentars zu Pausanias» (1853) u. s. w. Der Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
und Wohlanständigkeit in Verbindung mit ihrer großen frischen Naturanschauung
und poet. Empfindung sichern W.s Bildern ihren dauernden Wert. Sein Ausdruck ist zierlich, seine Behandlung leicht, seine Farbengebung warm und mild. Der zu starke
Gebrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
, mit malerischen Sandhügeln findet man gewöhnlich die Vorgründe mit Kräutern, Weidenstämmen, Feldblumen u. s. w. aufs reichste geschmückt. Den Wert seiner Gemälde heben oft die Staffagen seiner großen Zeitgenossen, Ph. Wouwermans, Adr. van de Veldes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
mit dem Haar gegerbt, zum Teil gefärbt, und dienen so für Militär- und Sattlerzwecke, zu Koffern, Tornistern u. dgl. Der Wert derselben ist 2-10 Mk.
Einige Arten endlich, und zwar die wertvollsten, zählen zu den eigentlichen Pelztieren und heißen demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
von 1733. Während einer Krankheit 1731 schrieb er sein berühmtes Wert «Rêveries militaires». Im Polnischen Thronfolgekriege wurde er dem Marschall Berwick zugeteilt und zeichnete sich mehrfach so aus, daß er 1734 zum Generallieutenant befördert wurde
|