Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach padilla
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
; Pädiater, Kinderarzt.
Padiham (spr. päddihäm), Fabrikstadt in Lancashire (England), am Calder, 4 km von Burnley, hat Baumwollspinnerei und (1881) 8974 Einw.
Padilla (spr. -dillja), 1) Juan de, genannt el Cartujano ("der Kartäuser"), span. Dichter
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
westlich von Burnley, mit (1891) 11311 E., Baumwollspinnerei, Kohlengruben, Steinbrüchen.
Padilla (spr. -dillja), Juan de, einer der volkstümlichsten Helden der span. Geschichte, stammte aus einem edeln toledanischen Geschlecht. Er wurde 1518 von Karl
|
||
93% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
an der Akademie in Düsseldorf.
Söhne des Lichts, s. Quäker.
Söhne des Padilla, s. Comuneros.
Sohr, Dorf in Böhmen, s. Soor.
Sohrau in Oberschlesien, Stadt im Kreis Rybnik des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Quelllauf der Ruda und an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, obwohl er, wie es heißt, bereits mit der Donna Maria Padilla heimlich
vermählt war. Indem er die Verwandten der Padilla zu den höchsten Ämtern erhob, zog er sich die Feindschaft des langjährigen Ratgebers seines Vaters, des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
», «Guerras piráticas de Filipinas» (1878) und «Aparato bibliográfico para la historia de Estremadura» (3 Bde., 1875-80); ferner die Novellen «Siempre tarde» (1851), «Juan de Padilla», «La viuda de Padilla», «Narraciones extremeñas», «Cuentos y
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
", 1851) und zahlreiche kleinere Dichtungen (besonders die "Baladas españolas") zu einem beliebten Schriftsteller. Zugleich verfocht er in politischen Satiren und den historischen Novellen: "Juan de Padilla" und "La viuda de Padilla" seine liberalen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
aus allen Ämtern, Besteuerung des Adels und der Geistlichkeit sowie Herstellung der alten Rechte und Freiheiten des Volkes forderten. An der Spitze der Erhebung standen Juan de Padilla und seine Gemahlin Marie Pacheco. Zwar trat ein Reichstag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
907
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland).
Beziehungen zu seiner Geliebten, Donna Maria Padilla, deren Brüder und Verwandten sich im Besitz der höchsten Staatsämter befanden, aufzugeben. Dieser Umstand rief einen Aufstand hervor, an dessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Don Fr. Esp. y
2) Don Xavier
Montijo
Morillo
Muñoz
Murillo, 2) s. Bravo-M.
Narvaez
O'Farill
Olavides
Olivarez
Olozaga
Ossuña
Padilla, 2) Juan
Palafox y Melzi
Paz, s. Godoy
Perez
Posada-Herrera
Prim
Riego
Ripperda
Sagasta
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Fernandez de
2) Leandro Fernandez de
Moreto y Cavaña
Naharro
Noroña
Ochoa
Oliva, 1) Fernan Perez de
Padilla, 1) Juan de (el Cartujano)
3) Pedro de
Ponce de Leon
Quevedo y Villegas
Quintana
Rioja
Rivas
Rojas, 1) Fernando de
2) A. de R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
er durch die Julirevolution Amt und Pension verloren hatte, brachte er eine Menge kleiner Komödien und Vaudevilles auf die Bühne, die aber nur geringen Wert haben. Seine Tragödie "Maria Padilla" öffnete ihm 1841 die Pforten der Akademie. Seine "Épîtres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
. Sie gehört zu den würdigsten Vertreterinnen des heutzutage so selten gewordenen italienischen Kunstgesangs und konnte als solche im Konzertsaal dieselben Triumphe feiern wie auf der Bühne. Seit 1869 ist sie mit dem spanischen Baritonisten Padilla verheiratet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
durch eine stattliche Reihe von Dramen hervor, die dem Stoff nach teils der katalonischen Geschichte, teils dem Altertum entnommen sind und lebhaften Beifall fanden, so besonders: "Don Enrique el Dadivoso", "Al roque de la oracion", "Juan de Padilla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
am rechten Ufer des Rio Vermejo mit dem ganz ähnlichen der Argentinischen Konföderation zusammenhängt und aus einer Reihe von großenteils in der Richtung der östlichen Kordillere ziehenden Ketten besteht (Kordilleren von Liqui, Tacsara, Padilla etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
, span. Dichter, s. Padilla.
Cartwright (spr. kártreit), 1) John, engl. Publizist und Politiker, geb. 28. Sept. 1740 zu Marsham in Nottinghamshire, trat in den Seedienst und wurde im Kriege gegen Frankreich Leutnant. Vor Ausbruch des amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
. Kaum war er daher 16. Juli bei Soto la Marina ans Land gestiegen, so ward er gefangen genommen und 19. Juli in Padilla erschossen. Seine Witwe und ihre fünf Kinder erhielten vom Kongreß einen Jahrgehalt von 8000 Piaster mit der Bedingung, daß sie sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
Backenstreich.
Pacentro (spr. -tschéntro), Flecken in der ital. Provinz Aquila, Kreis Solmona, mit Weberei, Seidenzucht und (1881) 3957 Einw.
Pacheco (spr. -tscheko), Maria, s. Padilla 2).
Pachino (spr. -kino), Stadt in der ital. Provinz Syrakus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
Eingang zu finden. Über ihre seltsamen sozialen Einrichtungen, ihr Zusammenleben in Familiengruppen (Clöbbergölls) etc. berichtet K. Semper (s. unten). Die P. wurden 1696 entdeckt und 1710 von dem Spanier Padilla besucht, aber erst 1783 durch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0079,
Spanien (Geschichte bis 1570) |
Öffnen |
annahmen und, seitdem sie siegreich um sich griffen, eine völlige Umwälzung der Dinge anstrebten, wurden sie durch den Sieg des Adelsheers bei Villalar (21. April 1521) und durch die Hinrichtung ihres Führers Padilla unterdrückt. Karl V. erließ zwar nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein Landsmann Sa de Miranda (gest. 1588) sowie Pedro de Padilla in der pastoralen Poesie wetteiferten. Als Dichter schwungvoller, rhythmisch vollendeter Oden glänzten daneben Hernando de Herrera (gest. 1597) und Luis Ponce de Leon (gest. 1591), dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Padani, Patani
Padda (Fluß), Ganges 892,2
^siliock (Tkr), Padok
Püdeloup, Philippe,Vuchbinden546,2
Pädergras, Päden
Padilla (Sobne des), Comuneros
Padma, Ganges 892,2
Padmapani, Buddhismus 596,1, Tibet
Padova, Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
und Rußlands, in ital. Opern erntete sie reichen Beifall. 1869 vermählte sie sich mit dem Baritonisten Padilla, nahm l884 ihren Wohnsitz in Berlin und siedelte 1889 nach Paris über, wo sie als Gesanglehrerin wirkt. Die Stimme der A. (Mezzosopran) war nie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Juan Padilla gehalten. Die 1482 gestiftete und 1638 erweiterte Universität im Collegio des heil. Thomas ist 1807 eingegangen.
Avila, Gil Gonzales de, span. Geschichtschreiber, geb. um 1577 in Avila, Diakon zu Salamanca, auch königl. Historiograpb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
., mit tropischem Tieflandsklima, hat
188565 ykm und (1889) 122500 E. C. enthält die
Oberläufe des Rio Grande oder Guapay fowie des
Pilcomayo. Außer Sucre sind wichtig: Camargo
oder Cinti Padilla (1981 m), Sances am Ab-
hang der Anden und Pomabamba in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
besonders für unverheiratete Damen grast.
Stander gebraucht.
voninin, der alte lat. Name für Como (s. d.).
Comuneros oder die Söhne des Padilla
(s. d.), Benennung der geheimen Gesellschaft, die zu
Ende des I. 1821 in Spanien aus dem Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
des schon 1838 in Neapel komponierten, aber nicht aufgeführten «Poliuto» als «Les Martyrs» auf die Bühne. Noch günstiger aufgenommen wurden «Maria Padilla» in Mailand (1841) und (1842) die deutsch angehauchte «Linda di Chamounix» in Wien, für welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
,
sobald er landen würde. Dennoch betrat 1.16. Juli
1824 in Verkleidung den mexik. Boden, wurde aber
verhaftet und 19. Juli 1824 bei Padilla erschossen.
- Vgl. 3t3.t6lU6Qt ok 80IN6 ok tk6 Principal 6V6Nt8
dx Kwi86if (Lond. 1824; deutsch Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. Mutes, dickes Blut.
Pachämie, Pachyämie (grch.), Eindickung des
Pacheco (spr. -tschehko), Donna Maria, Ge-
mahlin des Juan de Padilla (s. d.).
Pachino (spr. -kihno), Ort in der ital. Provinz
Siracusa, Kreis Noto, nördlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
1890) folgte. Andere Romanzensammlungen veranstaltete Fuentes (1550), Sepulveda (1551), Timoneda (1573), Linares (1573), Padilla (1583 und in neuer Aufl. Madr. 1880), Lucas Rodriguez (Alcala 1585 und Madr. 1875) u. a., welche jedoch hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
Kardinal Ximenes entließ, erzeugte dies eine allgemeine Unzufriedenheit, so daß während Karls Abwesenheit in Castilien und Valencia ein Aufstand ausbrach, dessen Führer Juan de Padilla (s. d.) war. Der Sieg bei Villalar (1521) und die Hinrichtung Padillas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
und bearbeitete mit Vorliebe Anekdoten aus dem 18. Jahrh.: «Mdme. Du Barry», «La comtesse d’Egmont» u. s. w. Doch erschien er noch mit «Maria Padilla» 1838 auf dem Théâtre français, worauf er 1841 Mitglied der Akademie wurde. Er starb 7. Sept. 1854 zu
|