Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach passionsspiele
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
763
Passionssäulen - Passionsspiele.
selben Passionen ist nur eine inhaltliche, die Form ist dieselbe. Was aber die neuere (protestantische) P. von den ältern biblischen Oratorien unterscheidet, ist die Einführung des subjektiven Elements
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
.
(Berl. 1892).
Passionskreuz , s. Kreuz .
Passionsmusik , Passionspredigt ,
s. Passion .
Passionsspiele , geistliche Volksspiele, in denen die Leidensgeschichte Jesu dramatisch dargestellt wird. Sie
sind wahrscheinlich
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
auf das Leiden und Sterben Jesu in kath. und prot. Kirchen aufgeführt werden,
Passionsmusik genannt. Die im Mittelalter sehr verbreiteten dramat. Darstellungen der
Leidensgeschichte Jesu heißen Passionsschauspiele oder
Passionsspiele (s. d
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
764
Passiv - Passivität.
15. Jahrh. und eines Passionsspiels des Augsburger Meistersängers Seb. Wild. Im Lauf der Zeit wurde der alte Text stark verzopft und verschnörkelt und endlich durch Ettaler Klosterherren vollends den rhetorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
, in denen meistens alt-
testamentliche Legenden behandelt sind. - Vgl. E.
Devrient, Das Passionsschauspiel in O. (3. Aufl.,
Lpz. 1880); Stern, Die Passionsspiele in O. (ebd.
1878); Aug. Hartmann, Das Oberammcrgauer
Passionsspiel in seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
und da Passionsmusik (s. d.), auch Passionsspiele (s. d.) aufzuführen. In der bildenden Kunst ist die P. Christi von hervorragender Bedeutung, weil sie seit dem frühen Mittelalter, insbesondere seit dem 13. Jahrh., sehr häufig durch plastische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
Geschmacklosigkeit ausarteten, bis sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. von selbst von der Bühne verschwanden oder durch Verordnungen unterdrückt wurden. Ein noch erhaltener Rest dieser B. ist das bekannte "Oberammergauer Passionsspiel". Vgl. Passionsspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
Süddeutschlands, besonders der Alpenländer, bis ins 18. Jahrh. sehr verbreitet, in unsern Tagen bis auf wenige Reste untergegangen sind. Die Aufführungen der Kirchenschauspiele, namentlich der Passionsspiele (s. d.), die als gottesdienstliche Feier galten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
Frauen beim Krämer, Teufelsberatungen u. a.). In diese zuerst drang die Landessprache ein, die allmählich im ganzen Spiele herrschend wurde. Die O. wurden namentlich seit dem 15. Jahrh. von den dramatisch dankbarern Passionsspielen (s. d.) verdrängt. Ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Mimen
Mimographen, s. Mimen
Mirakel
Monodrama
Monolog
Moralitäten
Mysterien
Nachspiel
Palliata fabula, s. Komödie
Parabase
Paso
Passionsspiele
Phlyake
Play
Posse
Praetextata fabula, s. Fabula
Prolog
Proverbes
Puppenspiel, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Sommerfrische. Auch werden hier Passionsspiele (so 1868, 1873, 1883) mit großem Erfolg aufgeführt (vgl. Pezzager, Das Passionsspiel zu B., Innsbr. 1868). Nahe dabei ist das vielbesuchte ländliche Bad Mehrn.
Brixton, Stadtteil Londons, im S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
Verein Pariser Bürger, welcher die Konzession zur Aufführung der Passionsspiele erworben hatte und 1402 von Karl VI. mit einem Freibrief beliehen worden war. Die Konkurrenz, welche sie von der Genossenschaft der Bazoche (s. d.) und später
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
- und Passionsspiele (s. d.), geistliche Schauspiele, die anfänglich in lateinischer Sprache von den Geistlichen selbst, seit dem 13. Jahrh. aber auch von Weltlichen in den Volkssprachen veranstaltet wurden, auch öffentlich (anfänglich in den Kirchen, späterhin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
294
Oberamt - Oberehnheim.
Jahr an allen Sonntagen im Sommer von etwa 500 Mitspielern ausgeführt werden (s. Passionsspiele). Vgl. Lampert, O. und sein Passionsspiel (Münch. 1880); Daisenberger, Beschreibung der Pfarrei O. (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
und Nierenheim erbaute Stadttheater in Göttingen (eröffnet 30. Sept. 1890).
Das Oberammergauer Passionsspiel kam 1890 zum 25. Male an 25 Tagen (vom 26. Mai bis 28. Sept.), denen sich an den folgenden Tagen noch häufig wegen des großen Andrangs Wiederholungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
Petrus und Johannes hinzutrat, kurze dialogische Osterfeiern ein, welche die Priester in der Kirche aufführten; aus den Osterfeiern erwuchsen die Oster-, weiter die Passionsspiele; ähnlich entstanden die Weihnachts- und Dreikönigs- sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
von Tirol und Salzburg verarbeitet. 1886 wurden erzeugt: 2856 Ctr. Kupfer, 39 Ctr. Silberschlamm mit 137,371 kg Silber- und 1,402 kg Goldgehalt (250 Arbeiter). 1868 und 1883 wurden zu B. Passionsspiele unter großem Volksandrang aufgeführt. – Vgl. Pezagger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
. Passionsspiele). Vgl. Weinhold, W. und Lieder aus Süddeutschland u. Schlesien (neue Ausg., Wien 1875); Piderit, Ein Weihnachtsspiel (Parchim 1869); A. Hartmann, Weihnachtsspiel u. Weihnachtslied in Oberbayern (Münch. 1875).
Weihrauch (Olibanum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
der ältesten Anfänge der Weihnachts- und Passionsspiele in kleinen lateinischen Dramen sowie der lateinischen Stücke der Gandersheimer Nonne Hroswitha (Roswitha) vom Ende des 10. Jahrh. gedacht werden, mit denen sie den in den Klöstern vielgelesenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
"Passionsspiele" von Alsfeld, Friedberg, Frankfurt a. M. zu nennen. Unter den Himmelfahrtsspielen bietet das Tiroler besonderes Interesse. Apokrypher waren die Spiele von der "Kindheit Jesu", "Mariä Himmelfahrt", das höchst eigentümliche, 1322 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Schriftchen über das Passionsspiel von Oberammergau (das. 1851, 3. Aufl. 1880). Sein Hauptwerk ist aber die auf fleißigen Studien und gründlicher Kenntnis des Bühnenwesens beruhende "Geschichte der deutschen Schauspielkunst" (Leipz. 1848-74, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
phantastischen Welt (poetisches D.; Tiecks Märchendrama; Raimunds u. a. Feen- und Zauberstücke) oder der, sei es im Glauben (mythisches D.; geistliches Schauspiel; Mysterium; Passionsspiele), sei es in der Erfahrung (realistisches D.; weltliches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
"Pasionarias de un Aleman-Español", eine Beschreibung des Oberammergauer Passionsspiels, und "La Walhalla y las glorias de Alemania" (1872 ff., bis jetzt 6 Bde.), worin er den Spaniern eine Galerie hervorragender deutscher Männer von Armin bis Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
Festgepränge der katholischen Kirche gehörig, von Geistlichen wie von Laien in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen aufgeführt. Weiteres s. Bauernspiele, Mysterien und Passionsspiele.
Geistliches Lied, s. Lied.
Geistliches Recht, s. Kanonisches Recht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
Passionsspiel" (das. 1874). Von der "Bibliothek der angelsächsischen Prosa" erschien nur der 1. Band (Götting. 1872). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Angelsächsische Grammatik" (hrsg. von R. Wülcker, Kass. 1880); "Beowulf, stabreimend übersetzt" (2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Vorschriften oder (sofern die Passionsspiele von Laien veranstaltet waren) durch Vorherrschen eines derb-volkstümlichen Elements gehindert, zu künstlerischer Bedeutung zu gelangen. Eine freiere Bewegung war ihr bei den Zusammenkünften gestattet, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
die Spielenden waren, ganz oder zum größten Teil lateinisch abgefaßt, erst später in deutscher Sprache; übrigens wechselten Gesänge mit der Rede. Zu den ältesten der auf uns gekommenen deutschen Dramen dieser Art gehören Bruchstücke eines Passionsspiels
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
die Passionsspiele (s. d.) in Oberammergau und in Tirol. Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel ("Théâtre français du moyen-âge", Par. 1839) und Jubinal ("Mystères inédits du XV. siècle", das. 1837, 2 Bde.); deutsche M. veröffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
, Gemeinde im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Werdenfels, an der Ammer, in einem Alpenthal, 840 m ü. M., hat Holzschnitzerei und (1885) 1281 kath. Einwohner. O. ist besonders bekannt durch seine Passionsspiele, dramatische Aufführungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
dabei mitwirkend finden, so in den Mysterien, die in der Gestalt der Passionsspiele bis ins 8. Jahrh. zurückreicht; die Marienschauspiele kamen wohl im 12. Jahrh. auf. Die dabei verwendete Musik war in der Hauptsache Gesang und zwar den Antiphonarien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
erhalten, heilbringend und verschönernd wirken. An den Osterfeiertagen werden dann in verschiedenen Gegenden bestimmte Osterspiele ausgeführt, in Italien Passionsspiele und Aufzüge, in Griechenland feierliche Reigentänze, in Siebenbürgen Hahnenschlag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
, mit bedeutender Schiffsreederei und (1886) 2845 Einw. Ö. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Osterspiele, im Mittelalter dramatische Spiele, die zur Osterfeier in und außerhalb der Kirche aufgeführt wurden; s. Passionsspiele.
Osterstein, Residenzschloß bei Gera
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
der Ostküste Patagoniens, südlich von Chonosarchipel, dicht bewaldet, durch zahlreiche Fjorde eingeschnitten und 1200 m hoch; endet im SW. mit dem steilen Kap Tres Montes.
Tazette, s. Narcissus.
Tazie (arab., "bemitleiden"), eine Art Passionsspiele
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
dadurch viele tausend Seelen zu erlösen, mit unglaublichem Mut kreuzigen. Als sie nicht, wie sie vorausgesagt, am dritten Tag auferstand, wurde ihr Anhang verhaftet und wanderte in das Zuchthaus. Vgl. Scherr, Die Gekreuzigte oder das Passionsspiel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
«) 916
Oberammergauer Passionsspiele (Art. »Theater«) 918
-
Andrade, Francesco d' 21
Blasel, Karl 121
Bulß, Paul 148
Girardi, Alexander 368
Gudehus, Heinrich 387
Hohenfels, Stella 420
Moran-Olden, Fanny 625
Renard, Marie 780
Schratt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Teil fremdländischen Künstlern und Künstlergruppen verdankt, wozu noch die günstige Lage Münchens als einer der Zentralpunkte des sommerlichen Reiseverkehrs und der durch die Oberammergauer Passionsspiele erheblich verstärkte Fremdenzufluß hinzukamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
im Mittelalter am Osterfeste, das meistenteils in den A. fällt, auch diese Scene bei den Passionsspielen aufgeführt wurde. Andere fanden darin eine Andeutung auf die Veränderlichkeit des Aprilwetters (das als Vergleich im gewöhnlichen Leben gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
^iouari^ ä6 un ^leinaii-I^pMol"
(Madr. 1872), das den Spaniern in ihrer Sprache
das Oberammergauer Passionsspiel schildert, in die
span. Litteratur ein. "I^^ViiUiaiia ^ 1^8 Fioi-M8 ä6
^lemauiw) (Bd. 1-6,1872-87) führt den Spaniern
hervorragende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
. Mtterorden.
Geistliche Orden, s. Orden (geistliche) und
Geistlicher Vorbehalt, s. tl686iv3.wm ecdo
8ig.8ticuin.
Geistliche Schauspieles. Vauernspiele, Myste-
rien, Passionsspiele, Deutsche Litteratur (Bd. 5,
S. 7 a), Deutsches Theater (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
das berühmte Spiel von den klugen und thörichten Jungfrauen (1322 aufgeführt). Unter den zahlreichen deutschen M. des 15. Jahrh. treten das Alsfelder und Heidelberger Passionsspiel hervor. Nachahmungen der M. in Deutschland waren die Bauernspiele (s. o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
129
Mysteriös - Mystik
ist, hat sich an vielen Orten bis heute erhalten, z. B. die Bauernspiele in Oberammergau in Bayern. (S. Oberammergau, Passionsspiele und Lutherfestspiele.) Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
Passionsspielen, die seit dem 16. Jahrh. nur noch in Süddeutschland gepflegt werden, hat das Weihnachtsspiel auch im prot. Norden, von Luther begünstigt, fortgelebt. Außer in kunstmüßigen Dichtungen des 16. Jahrh., z. B. von Pondo, Lasius, Knaust, Pach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
, Hebung der Landwirtschaft, Industrie und
Gewerbe, des Handels, Verkehrswesens und Frem-
denverkehrs zu erreichen. Zu letztcrm Zweck rief er
das Passionsspiel in Höritz (s. d.) wieder ins Leben.
Zur Bekämpfung des Deutschen B. wurde 1884 in
Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
(«Octavian», «Magelone», «7 weise Meister», «Der Doktor mit dem Esel» sind hg. von Tittmann in den «Deutschen Dichtern des 16. Jahrh.», Bd. 2, Lpz. 1868). Seine «Passion Christi» (hg. von Hartmann, Das Oberammergauer Passionsspiel, Lpz. 1880) bildet den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
gebaut werden darf. – Vgl. J. L. Meyer, Schwärmerische Greuelscenen oder Kreuzigungsgeschichte einer religiösen Schwärmerin in Wildenspuch (2. Aufl., Zür. 1824); Scherr, Die Gekreuzigte oder das Passionsspiel von Wildisbuch (2. Aufl., Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
Budweis-Salnau der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1094 deutsche E. und eine Wallfahrtskapelle. Die von 1816 bis 1840 bestandenen und später in mehrjährigen Zwischenräumen wiederholten Passionsspiele sind auf Veranlassung und mit Unterstützung des
|