Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schu
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
eingeführten Schreibpinsels deutlich geltend macht: die Kurialschrift , lí-schū , und die
Kursivschrift , tshào-schu , «Grasschrift», genannt. Die erstere wird nur noch als
Zierschrift
|
||
87% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
- und Kammfabrikation, lebhaften Grenzverkehr und (1885) 5090 Einw. (viele Juden).
Schu, ägypt. Gott der aufgehenden Sonne, eigentlich die Personifikation des Sonnenlichts, oft dargestellt, wie er, auf der Erde stehend, mit erhobenen Armen den Himmel stützt
|
||
78% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
er die mandschuische Übersetzung der
chines. Werke «Sse-schu» , «Schu-king» und
«Schi-king» mit einem mandschu-deutschen Wörterbuche (Lpz. 1864) heraus. Nach seinem
Tode erschien «Geschichte der Großen Liao aus dem Mandschu übersetzt
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
). Eine Ausgabe der Mandschu-Übersetzungen des
Sse-schu , Schu-king und Schi-king mit
mandschu-deutschem Wörterbuch besorgte von der Gabelentz (2 Hefte, Lpz. 1864). – Vgl. Plath, Geschichte Ostasiens, I
|
||
55% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
der Kartoffelstärke möglich ist.
Geschichtliches . Die älteste Erwähnung des R. findet sich im
Schu-king der Chinesen; darin werden die Drainage und die
Bewässerungswerke, die der Kaiser Jao (2356 v. Chr.) am Jang-tse-kiang anlegen
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
, das
Schū-kīng und das Schī-kīng (s. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur ,
S. 225 b, 226 a), sie sollten in der Zeit staatlichen und sittlichen Verfalls als Fürsten- und Sittenspiegel dienen. In seinen eigenen Lehren verließ er nie
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Litteratur, durch die uns eine fast viertausendjährige Geschichte erschlossen wird. Abgesehen von dem Schū-kīng und
Tschün-tshiēu ist das Sse-ki , d.i. geschichtliche Denkwürdigkeiten, das erste
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
-tze
gerechnet. Es ist von Legge ins Englische übersetzt worden (in M. Müllers «The sacred books of the East» ).
Die fünf king und die vier schu sind dem chines. Geistesleben, mithin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
für Taubstummen-
und Spracbkrankenlehrer in München, eine Central-
turnlcbrerbildungsanstalt (München) mit 343 Schü-
lern (152 weibliche), 13 Musikschulen mit 603Schülern,
738 Schülerinnen und 557 Hospitanten, eine Akade-
mie für Landwirtschaft und Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
. versuchtes Verfahren mit beweglichen
Schriften erwies sich als unbrauchbar; ausgedehnterer Gebrauch von solchen wurde erst in neuerer Zeit durch europ. Einfluß gemacht. – Die
Seidenzucht war nach dem Schu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
des Lyceums;
sodann die Philosophie seiner Sckule, welche die
Peripatetische hieß. Unter den unmittelbaren Schü-
lern des Aristoteles waren die bedeutendsten Theo-
phrast, Eudemus und Aristorenus. Unter Strato
nahm die Lebre eine mehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
.
Bacon (spr. béhk'n) , 1) Frederick , engl. Kupferstecher, geb. 1803 zu London, Schü-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
. schu-í) , Joseph Nicolas , franz. Porträt-, Historien- und Schlachtenmaler, geb. im Oktober 1809 zu Paris, wurde Schüler von Devéria, Lethière und Ingres, begann 1827 mit Porträten, ging dann aber auch zu Schlachten- und Historienbildern über. Zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 17. Juni 1816 zu St. Etienne, war in Paris Schü ler von David d'Angers und von Rude. Seine Werke, fast alle religiösen Inhalts, sind voll tiefem Gefühl und reiner Andacht und von überaus gewandter Ausführung. Dahin gehören
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
Götterdynastie die folgenden Götter: Ptah oder Phtha (Hephästos); Ra, sein Sohn, die Sonne (Helios); Schu oder Sôs (Agothodämon) ^[richtig: Agathodämon/Agathodaimon] und seine Gemahlin Tefnut; Seb (Kronos) und Nut (Rhea); Osiris (Dionysos) und Isis; Seth (Typhon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
Leipzig (1860): "Die melanesischen Sprachen nach ihrem grammatischen Bau etc." (wovon 1873 der zweite Teil nachfolgte) und "Über das Passivum" (Leipz. 1860); endlich gab er die Mandschu-Übersetzung der chinesischen Werke: "Se-schu", "Schu-king" u. "Schi
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
niechszescianskiego" (Krak. 1867) und metrische Übersetzungen von Äschylos, Aristophanes etc. In deutscher Sprache schrieb er: "Die Polen und Ruthenen in Galizien" (Teschen 1882). Seine gesammelten Werke erscheinen seit 1885 in Krakau.
Szymanowska (spr. schü
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
206 China (Geschichte)
ganzen Reiche, in erster Stelle aber der von Confucius befahl. Hierdurch ging auch ein großer Teil des Schu-king verloren. An den Namen dieses Fürsten heftet sich
deshalb bis auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
und auf dem Landwege über Rußland in den Handel. Der Geruch ist moschusartig, der Geschmack gewürzhaft bitter. S. findet nur noch in der Parfümerie Verwendung; früher wurde sie auch medizinisch benutzt.
Sümeg (spr. schü-). 1) S., ungar. Somogy, Komitat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0837,
Ostindien |
Öffnen |
nichtkonsolidierte Schuld in Indien).
Unterrichtswesen. 1894 gab es 156 Colleges
(4 für Mädchen) mit 18 474 Schülern und 97 Schü-
lerinnen, 5097 Sekundärschulen (432 für Mädchen)
mit 473399 Schülern und 38 569 Schülerinnen,
97 398 Primärschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Schrift in
das Zeitalter d es sagenhaften Fu-hi um 2850 v.Chr. Nach dem ältesten chines. Geschichtswerke, dem Schu-king, war etwa 2000 v.Chr. eine Schrift vorhanden. Es ist
eine alte Überlieferung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
als Gruudlage zu einer Methode diente, vom
Hasen aus dic Entfernung der Schiffe zu messen.
Sem Schü
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Gebirgssystems der Alleghanies (s. d.).
Acajouholz (spr. -schu-) , das Holz von
Anacardium occidentale ( weißes Mahagoniholz ),
auch s. v. w. Kailcedraholz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
930
Bijou - Bil.
chen und (1883) 15,000 Einw., welche einen bedeutenden Handel mit Pelzwerk unterhalten.
Bijou (franz., spr. -schu), Juwel, Kleinod.
Bijouterien (spr. -schut-, Bijouteriewaren, von bijou, "Kleinod"), Schmucksachen aller Art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
.
Cachoudé (franz., spr. -schu-), s. Kachonde.
Cachucha (span., spr. -tschutscha), neuerer, sehr graziöser span. Tanz von üppigem Charakter, mit Begleitung von Kastagnetten und der Melodie eines spanischen Volksliedes, wird von Einer Person getanzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
lassen. Das leider nicht mehr vollständig erhaltene Schu ("Buch") oder Schuking, ein von Konfucius gefertigter Auszug aus amtlichen Urkunden, ist das älteste uns erhaltene geschichtliche Werk der Chinesen. Es umfaßt die Zeit vom 24. bis zum 8. Jahrh. v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
der Schüler abzuhelfen, gründeten die Städte, welche die eigentlichen G. mit dem Staat zu gleichen Teilen unterhielten, meistens sogen. Vorschulen, d. h. realistische, die Stufen von Sexta bis Tertia einschließlich umfassende Schu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
des Turcs, des Mogols etc." (Par. 1756-1758, 4 Bde.). Auch übersetzte er den "Schu-King" (Par. 1771) und veröffentlichte eine große Anzahl "Mémoires".
2) Louis Joseph de, Sohn des vorigen, geb. 20. Aug. 1759, ging 1784 nach China, begleitete 1794
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
Zunge und protestantischer Konfession, beschäftigen sich zumeist mit Messerschmieden und Uhrmacherei. Von den drei Gemeinden des Thals ist die volkreichste Le Chénit (3407 Einw.).
Jouy (spr. schu-i), Victor Joseph Etienne, genannt de J., franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
über Seidenzucht und Porzellanfabrikation und das wichtige Werk "Méthode pour déchiffrer et transcrire les noms sanscrits qui se trouvent dans les livres chinois" (1861). Seit 1863 war J. Kommandeur der Ehrenlegion.
Julienne (franz., spr. schü
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Mitglied des Tschun-tschi-schu oder großen Staatssekretariats, führt den Vorsitz im Tsungli Jamen oder Auswärtigen Amt und ist als solcher Reichskanzler; jetzt vereinigt er mit dieser hohen Stellung die Würde als Reichsverweser.
Kuangsi (Kwangsi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
von Parry zuerst befahren.
Lance (spr. länns), George, engl. Maler, geb. 24. März 1802 zu Little Easton bei Colchester, Schü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
der britisch-westind. Insel Jamaica, mit Lehrerseminar, Hospital, lebhaftem Handel und 5000 Einw.
Montejus (franz., spr. mongt-schü), Vorrichtung zum Heben heißer Flüssigkeiten, im wesentlichen ein aufrecht stehender, geschlossener Kessel, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
Theorie vom Gleichgewicht der Dinge.
Onuris (Anhur), ägypt. Gott, eine Form des Schu (s. d.) und daher eine kosmogonische Kraft. Er wird schreitend und mit langem Gewand angethan dargestellt; in den Händen trägt er einen Strick, auf dem Haupt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. Schuppe (Hamb. 1862).
Schuré (spr. schü-), Edouard, franz. Schriftsteller, geb. 1843 zu Straßburg, studierte hier die Rechtswissenschaft, fühlte sich aber, namentlich durch A. Grüns Einfluß, besonders zu germanistischen Studien hingezogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
wird von dem Volksstamm der Euganeer abgeleitet, welche hier angesiedelt waren.
Sugatag (spr. schú-), Dorf im ungar. Komitat Marmaros, bei Marmaros-Sziget, mit großem Salinenwerk (jährliche Produktion 165,000 metr. Ztr. Salz). Vom Bergwerk führt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
Höhe hat. Ein großer Teil des umliegenden Landes wurde mit Asche bedeckt, und über 12,000 Menschen kamen ums Leben.
Sumbulwurzel, s. Ferula.
Sümeg (spr. schü-), Markt im ungar. Komitat Zala, mit Sommerschloß des Veszprimer Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
und mit dem Diskus auf dem Haupte dargestellt, gewöhnlich die Gefährtin des Gottes Schu.
Tegal (Tagal), niederländ. Residentschaft auf der Nordküste der Insel Java, 3800 qkm (69 QM.) groß mit (1885) 986,544 Einw., worunter 706 Europäer, 6859 Chinesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
Einw.
Trochu (spr. -schü), Louis Jules, franz. General, geb. 12. Mai 1815 zu Palais bei Belle-Isle en Mer (Morbihan), trat 1840 als Leutnant in die Generalstabsschule, wurde in Algerien Adjutant von Lamoricière, 1846 wegen seines tapfern Verhaltens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
(11,42 mm) 700 Schu^ in der Minute erreicht worden. Der Nück- ! stoß treibt deu Verschlußblock zurück, welcher hierbei auszieht, die Zubringervorrichtuug in Thätigkeit setzt und mit Hebelübertragung eine Feder spannt, welche selbstthätig nach den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
1886, 3Tle.) und »Deutsche Sittengeschichte« ^das/1889, 3 Tle.).
Mssajous ispr. -schu P, Jules Antoine, Physiker, geb. 4. März 1822 zu Versailles, war Professor am College St.-Louis in Paris, 1874 Rektor der Akademie zu Chambery, 1875 - 79
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
637
Pajou - Panamakanal
"Pajou (spr. -schu), Augustin, franz. Vüdhauer, geb. 1730 zu Paris, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto mit Cerberus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Dichter
Schtiplje, Ischtib
Schtscherbatow, Russische Litt. 56,i
Schu (Schukinq, Vuch der Anna-
len^ ), Chinesische Sprache u. Litt. 30,2
Schuba (jüd.), Sabbat
Schubcylinderrentile, Pistons
Schubert, Herm., Vildhauerk. 946,i
Schübler, G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
der Sonnengott Re gefolgt. Dann kommen Schu, der Kreis des Osiris, Thot, Anubis und andere Gottheiten. Ihnen folgten Halbgötter,
die als «Diener des Horus» bezeichnet werden und den Übergang zur histor. Zeit bilden. – Zur Annahme eines prähistor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
. In Heliopolis scheint die Lehre vom Rê
besonders genau ausgebildet worden zu sein; man stellte ihn dem lokalen Gotte Atum gleich und hielt auch diesen für einen Lichtgott.
Atum habe zwei Kinder gehabt, den Gott Schu und die Göttin Tefnut, die dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. In Ho-nan finden sich solche bei Hwai-king und Schu-tschou, in Schan-tung bei Po-schan-hien, Tschang-kiu-hien und
Wei-hien, in Kiang-su nordöstlich von Nan-king, in Hu-pe nordöstlich von Hwang-tschou-fu, in Kiang-si bei Lo-phing
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, von eigentlichen Edelsteinen Rubin, Saphir und Topas. Neben einer rötlichen Alaunerde findet sich die echte
Porzellanerde namentlich auf dem Kao-ling in der Gegend von King-te-tschin in Kiang-si, dann bei Schu-tschou in Ho-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
.
Jedes dieser Ministerien besteht aus 2 Präsidenten (Schang-schu), die mitunter zugleich Mitglieder des Geheimrats und Kriegsrats sind, und 4 Vicepräsidenten
(Schi-lang), je zur Hälfte Mandschu und Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
) beginnende über. Der Schu-king oder der von
Confucius im 6. Jahrh. zusammengestellte, teilweise erhaltene «Leitfaden der Aufzeichnungen», das älteste Geschichtswerk der Chinesen, beginnt mit Jao und geht
bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
suchte er zu schwächen, indem er neue reich privi-
legierte Grafschaften und Baronien errichtete, die
großenteils in deutsche Hände gelangten. Seit dem
Sturze seines tüchtigen Ministers Grissenfeldt (Schu-
macher, s. d.) führte C. die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
verschiedenen Schu-
len thätig und habilitierte sich 1858 an der Uni-
versität für mathem. Physik. Im Herbst desselben
Jahres folgte C. einem Rufe als Professor der
analytischen Mechanik an die Polytechnische Schule
in Karlsruhe. 1863 wurde er ord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
, Schü-
ler des Petrus und Mittelsmann zwischen Iuden-
christentum und Heidenchristentum. Zuverlässiges
über seine Person ist nicht bekannt. Ob der im
Briefe an die Philipper 4,3 als Mitarbeiter des
Paulus erwähnte C. R. derselbe ist, wie schon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
, Berlin, Dresden, der Schweiz und
Italien. Nachdem Field in Petersburg seßhaft ge-
worden war, schlössen sich Zeuner, Ludw. Verger
und Al. Klengel dem Meister an; auch Moscheles
und Kalkbrenner gehören zu seinen damaligen Schü-
lern. 1810 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
, 9 Klassen, 290 Schü-
uißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-
werk, städtische Sparkasse; Vürgerhospital.
Bildungs- undVereinswesen. C. hat einLy-
ceum (Direktor Dr. Vaur, 27 Lehrer, 11 Gymnasial-
klassen mit 260 Schülern, 6 Realklassen mit 188 Schü-
lern, 3 Vorklassen mit89 Schülern), zwei kath
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
" (1526), "O Lamm
Gottes unschuldig" (1531)u. a. aus dem Lateinischen
übertragen haben. Sie erschienen zuerst uiederdeutsch,
doch wurden sie bereits 1539 in das hochdeutsche
Gesangbuch (gedruckt in Leipzig von Vclten Schu-
mann) aufgenommen.
Döcize
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
Febrbcllin, die er an der Spitze von 6500 Reitern
entschied (18. Juni 1675), sowie der vorhergehende
Überfall vonRathenow, die Eroberung vonStralsund
und Rügen (1678) und der Winterfeldzug gegen die
Schweden 1678-79. Die Aufbringung und Schu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
es kaum eine Mund-
art giebt, in der nicht gelegentlich auch geschrieben
worden wäre. (S. Deutsche Mundarten.)
Dialektik lgrck.), ursprünglich die Kunst der
Unterredung, wie sie von Sokrates und seinen Schü-
lern geübt und zu einem regelrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
des Geburtshauses aufstellen. Karl VII. be-
freite 1429 den Ort von jeder Abgabe, ein Vorrecht,
welches erst durch die Revolution abgeschafft wurde.
Domfchulen oder Kathedralschulen, Schu-
len des Mittelalters an den Bischofssitzen, bei
den Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
(300 Schü-
ler), drei höhere Mädchenschulen und viele niedere
Schulen, die alle mehr oder weniger rasch in der
Russifizierung begriffen sind. Eine vierte höhere
Mädchenschule hat sich 1892, um den Negierungs-
mahregeln zu entgehen, selbst aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
wie
Cimabue in Florenz folgte. Er pflegt als der
Gründer der neuen Malerei betrachtet zu werden.
D. war der Sohn, nach andern nur der Schü-
ler des Sienesers Segna oder Buonmsegna. Nähere
Nachrichten über fein Leben hat man nicht. Nur so
viel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
die agrikulturchem. Werke von
Liebig (s. d.) besonders hervorzuheben. Sonst vgl.
Kamm, Katechismus der Ackerbauchemie, der Boden-
kunde und Düngerlebre (5. Aufl., Lpz. 1871; 6. Aufl.
von Wildt u.d.'T.: Agrikulturchemie, 1884); Schu-
mann, Anleitung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Schnbin deo
preuß. Reg.-Bez. Vromberg, 18 Km im W. von Schu-
bin und 18 Km im SW. von Natel, in 107 in Höhe
auf einem kahlen Hügel, an der Nebenlinie Gnoson-
Nakel der Preuß. Staatsbahnen, der höchste Wohn-
ort der Provinz Posen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
aus kleinen Anfängen
beraus sich entwickelt hatten, traten an deren Stelle
als mittlere technische oder höhere gewerbliche Schu-
len die Gewerbeschulen und Höhern Gewerbeschulen
(in Preußen 1830, in Bayern 1833, in Sachsen 1836
u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
. Teatbolz.
Fielding (spr. sihld-), Anthony Vandyke Copley
engl. Aquarellmaler, geb. 1787 zu London, war Schü-
ler seines Vaters, des Porträtmalers Theodore F.
und stilistisch noch vielfach im Geiste seiner Zeit be-
fangen; er malte meistenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, ital. Bildhauer, geb.
1502, gest. 1547, war in Florenz, Pisa, Genua,
endlich auch in Mailand thätig. Er war ein Schü-
ler Andrea Ferruccis und bat sich besonders in der
dekorativen Plastik ausgezeichnet. So arbeitete er
Einzelbeiten an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
franz.
Fahrzeuge mit 5000 Mann gehen, bei den Schu-
maghin-Inseln (Ale'uten), im Ochotstischen Meere, in
der Beringstraße und bei der Doggerbank in der
Nordsee; noch reichere, aber noch nicht ausgenutzte
scheinen sich bei Spitzbergen zu befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
ist, und Ambrofius
(1544-1618^, der zahlreiche Altarbilder für die
Kirchen diefer ^tadt ausführte, vertraten als Schü-
ler des Frans Floris die italienisierende akademische
Richtung in der niederländ. Malerei. Von den drei
Söhnen des Frans 1.: Hieronymus II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Freiwillige Rettungsgesellschaftbis Freiwillige Versicherung |
Öffnen |
Vorschriften, in der Ausbildung
von Krankenpflegern und -Pflegerinnen, in der Schu-
lung von Transportkolonnen. in der Beschaffung
des zur Errichtung von Vereinslazarctten, Hilfs-
lazarettzügen und zur Unterstützung des Landtrans-
ports
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
, der
1834 in Italien die F. studiert hatte, in dem Hsmi-
cycle der ^eole ä63 IiLNiix-artZ. Unter seinen Schü-
lern hat Pils die F. fortgeführt. Von den jüngern
Meistern hat Couture in St. Eustache die F. an-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
Dyce, Cope, Horsley, Eastlake, Maclife
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
-
stelle, Telegraph, ein Realgymnasium und Gym-
nasium (Direktor vr. Leimbach, 20 Lehrer, je
5 Real- und Gymnasialklassen, 138 bez. 118 Schü-
ler). Merkwürdig ist die nach dem Brande (1844)
wiederhergestellte Marktkirche mit dem reichen städti
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
, namentlich in Liedern von Schu-
mann und Schubert, grofte Triumphe. 1875 grün-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
Staatssekretäre;
das Land ist in 22 Departamentos geteilt. Seit
1873 ist allen Konfessionen neben der röm.-kath.
Duldung gewährt. Es bestanden (1891) 1288 Schu-
len, die von 65)322 Kindern besucht wurden: die
Zahl der Schulpflichtigen betrug aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
(Direktor Dr. Hamdorff,
29 Lehrer, 11 Gymnasial-
klassen mit 318 Schülern, 5 Nealklassen mit 143 Schü-
lern, 3 Vorklassen mit 77 Schülern), zwei höhere
Mädchenschulen, Krankenhaus, Taubstummenan-
stalt, Waisenhaus, Hospital und Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
restaurierte Münster
mit alter Krypta, ein städtisches und königl. Gym-
nasium mit Realprogymnasium (Direktor Dr. Dör-
ries, 10 Gymnasialklassen mit 264 Schülern, 3 Real-
klassen mit 71 Schülern, 2 Vorklassen, 83 Schü-
ler), eine höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
seine "I.6cwi'68 on lo^ics anä inotii-
pu)'3ic8" von seinen beiden hervorragendsten Schü-
lern Mansel und Veitch 1859-60 herausgegeben.
H. befruchtete die Traditionen der fchott. Schule,
der er sich selbst zurechnete, durch die Einflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
). Als gefeierter aka-
demifcher Lehrer zog H. eine große Zahl von Schü-
lern (Hermesianer) heran, die sich unter der
Geistlichkeit Rheinlands und Westfalens verbreite-
ten und auch die Fakultäten zu Bonn und Bres-
lau wie die Seminare
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Volksschulen mit 2423
Lehrern und 157 403 Schülern, 906 Fortbildungs-
schulen (im Anschluß an vorige) mit 17 914 Schü-
lern, 25 Mittelschulen (erweiterte Volksschulen) mit
134 Lehrern und 3782 Schülern, 58 Privatunter-
richtsanstalten mit 255
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
in wüsteste Dämonologie
und Theurgie aus, weshalb er auch bei seinen Schü-
lern den Ruf eines Geisterbeschwörers und Wunder-
thäters erbielt. An dem Kaiser Julian fand er, als
Verteidiger des alten Götterglaubens, einen be-
geisterten Verehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
, Episteln, das didaktische Gedicht "i^ uiu^iQk",
Übersetzungen aus Horaz und Virgil sind ziemlich
trocken. Außerdem versahte er im Auftrage des
Grafen Florida-Blanca Elementarbücher für Schu-
len, übertrug Camp es "Neuen Robinson" und focht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
, die nach Stil und
Gedankengehalt demselben nahe verwandt sind.
Namentlich der erste Brief hat wahrscheinlich den-
selben Verfasser wie das Evangelium.
Das geschichtliche Verständnis des Evangeliums
und der Briefe ist erst durch Baur und seine Schü
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
. eine cylinderförmige, oben kegel-
förmig abgestumpfte Bretterbude, mit Filz bedeckt.
Jurten, Hochstäche in der Schwcn, s. Iorat.
Iuruä lspr. schu-), rechter Nebenflnsi des Ama-
zonas in Brasilien, entspringt an der Grenze von
Peru und Volivia in den Andcs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
tauschwirtschaftlichen System verbundenen Härten und Disharmonien zu legen sein.
Karje (arab.), soviel wie Ortschaft.
Karkajou (frz., spr. -schu), die Felle des Vielfraßes.
Kar-Kar, s. Dampier-Insel.
Karkaraly. 1) Kreis im westl. Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
jährlich etwa 70-80 Schü-
lerinnen, davon etwa 10 Absolventen in Freihand-
zeichnen wöchentlich 6 Stunden, übertragen der
Muster auf Stoffe, Führung der Arbeitsbücher,
Schriftzeichnen,kunsttheoretischen Fächern je iStunde
und Sticken 26 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
, Württemberg, Baden u. s. f. Einige Schu-
len haben vierteljährliche Kurse mit Tagesunterricht
zu täglich 6 Stunden während des Winters, andere
haben nur Abendunterricht zu je 1 oder 2 Stunden
an einigen Wochentagen während des ganzen Jahres
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
und einen Bestandteil der vier Schu oder klassischen Bücher bilden. (S. Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur.) Seine Lehren bewegen sich ausschließlich auf ethischen und staatsphilos. Gebieten und stimmen principiell mit denen des Confucius überein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
-
institut, Handels- und Schisfahrtsschulen und eine
Menge gewerblicher und fachwissenschaftlicher Schu-
len; sodann eineBibliothek(90000Vände,500Hand-
schriften, 10000 Kupferstiche), Museen für Kunst
(1000 Gemälde, 300 Skulpturen), Altertümer, Natu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
(f. Raskolniken) hervor. - Vgl. Schu-
scherin, Leben N.s (im 17. Jahrh, verfaßt, hg.
von Kofadawlew, Petersb. 1784; neue Aufl. 1817;
deutsch von Bacmeister, Riga 1788); Solowjew,
Russ. Geschichte, Bd. 11 (russisch, Mosk. 1861);
Subbotin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
Handels fußend, R. Schu-
mann einführte und das in M. Bruch seinen Haupt-
vertreter besitzt, steht kaum eine andere ins Weite
wirkende Legitimation zur Verfügung als der Be-
darf der Chorvereine an Werken, die einen Konzert-
abend füllen. So
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
der Senddynastie» (Kerim Chan), hg. von E. Beer (Leid. 1888). – Die Geschichte der pers. Dichter haben beschrieben Douletschah in dem Werke Tezkeret esch-schu’ara, d. i. «Lebensbeschreibungen der Dichter», und Lutf-Ali Beg, dessen Werk Ateschkede
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
(lat.), "durch Belohnun-
gen muntert er auf", Wahlspruch des russ. Stanis-
lausordens (s. d.).
Prämie (lat. pr^niium), eine besondere Be-
lohnung für verdienstliche Leistungen. P. werden
bei vielen Gelegenheiten gewährt, z. V. Schü-
lern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
.
Präoccupation (lat.), Vorwegnahme, Vorein-
Präparand (lat., "der Vorzubereitende"), Schü-
ler einer Vorbereitungsschule; Präparanden-
anstalt, Vorbereitungsanstalt zur Aufnahme in
ein Schullehrerseminar. In Sachsen, Oldenburg,
Anhalt, Hamburg sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
Schriftstücke enthalten. - Vgl. A. C. Ewald,
Our?ud1ie Noeoi-ää (Lond. 1873).
?ud1io Lokools (spr. pöbbllk skuhls), im ge-
wöhnlichen engl. Sprachgebrauch die höhern Schu-
len, die von den Knaben aus den bessern Gesell-
schaftsklassen besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
. Fröblich, !
R. und sein Säuerling (4. Aufl., Graz 1873); Schü-
ler, Der Kurort Rohitsch-Sauerbrunn in Stcicrmark
(ebd. 1877); Hoisel, Der landschaftliche Kurort N.
(3. Aufl., Wien 1885).
^?oe/li., hinter lat. Pstanzcnnamen Abkürzung
sür Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
Kriegsleute, daß sie das Gebäude verschonten. Er
starb 22. Jan. 1531 zu Florenz. Sein bester Schü-
ler war Iacopo da Pontormo. - Vgl. Neumont,
Andrea del S. (Lpz. 1835).
Sartorius von Waltershausen, Aug., Irei-
berr, Staatswirtsckaftslehrer, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
1.1882
im Betrage von 150000 M., die für 1. Jan. 1895
gekündigt ist. An stelle des lippischen Ehrenkreuzcs
(s. d.) isi 18. Sept. 1890 der sürstl. schaumburg-lip-
pische Hausorden in vier Klassen gestiftet. Residenz-
stadt ist Vüäevurg. An Schu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
und Pastor"
(ebd. 1861), "Das sechste Gebot in der Volksschule"
(Berl. 1863), "Das erste Rcligionsbuch" (Pos. 1865;
4. Aufl., Verl. 1887), "Volksschule und Lehrer-
bildung in Frankreich" (Vieles. 1867), "G.H. Schu-
bert, ein Lebensbild" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
(Bresl. 1895).
Župan (spr. schu-), früher bei den Slawen, besonders der Balkanhalbinsel sowie in der Moldau und Walachei der Fürst oder Statthalter eines Gaues oder einer Landschaft (župa); in Serbien führte bis zum 13. Jahrh. auch der Landesfürst den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
; ferner 447 land-
wirtschaftliche Fortbildungsschulen mit 700 Lehrern
und 8280 Schülern, hiervon treffen 13 Schulen mit
112 Lehrern und 526 Schülern auf die Winter-
schulen, 5 Anstalten mit 24 Lehrern und 252 Schü-
lern auf die Waldbauschulcn
|