Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heppe
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
390
Hepp - Hera.
Vulcanus (s. d.) mit dem H. identifiziert. Die Künstler des Altertums pflegten ihn darzustellen als einen kräftigen und völlig gereiften Mann, daher stets bärtig. Kenntlich ist er besonders an der Verkürzung des linken Beins
|
||
28% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
.
Vgl. Heppe , Ursprung und Geschichte der Bezeichnungen reformierte und lutherische
Kirche (Gotha 1859); Ritschl in der "Zeitschrift für Kirchengeschichte" 1877. Zumal
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
von
Professor Dr. C. Birnbaum, Lorenz Brauer, Dr. Paul Degener, Heinrich Frauberger, Dr. G. Heppe, Heinrich Lomer, Professor Dr. A. Lüdicke, Dr. B. Martin, Direktor der Gewerbeschule in Sonneberg, Dr. Rudel, Hermann Tischler, Fr. Wechsung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Verfälschungen von Oelen aus der 2. Gruppe mit denen aus der ersten und umgekehrt, allenfalls auch z. B. die bei amerikanischem Pfefferminzöl häufig vorkommenden Verfälschungen mit Sassafrasöl.
Die von Hepp vorgeschlagene Methode zur Erkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
Hepp, geb.
1799 zu Neustadt a. d. Hardt, gest. 5. Febr. 1867 zu
Frankfurt a. M. Er schrieb über Flechten.
Heppe, eigentlich Hippe, in der Heraldik älterer
Ausdruck für die Sichel, manchmal auch für die
<^ense und das Rebmesser.
Heppe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
). Eine andre in Berlin von ihm erbaute Kirche ist die
kleine gotische Christuskirche; ebenso außerhalb Berlins: die Pfarrkirche zu Heppens an
der Jade, die Elisabethkirche in Wilhelmshaven (1869-72), die St
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hengstenberg
Heppe
Herberger
Heß, 2) J. J.
Heubner, 1) H. L.
Hilgenfeld
Hirzel, 4) L.
Hitzig, 2) F.
Hoë v. Hoënegg
Hoffmann, 10) L. F. W.
Hofmann, 2) J. Chr. K. v.
Holsten
Holtzmann, 1) K. J.
3) H. J.
Hoßbach
Huber, 1) K. S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Hafenbauhof. D4.
Hafenkanal. E3.
Hafekaserne. E2.
Helling I. C2.
- II. C2.
Heppens. D1.
Heppenser Wasserdeich. B. C4.
Herrenbadeanstalt. D. E4.
Herrenbadestrand. B4.
Hinterstr. C. D1. 2.
Intendantur, Provisorische. C3.
Interimistischer Handelshafen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
und Auszüge aus den Werken früherer Mystiker willen berühmt geworden ist. Eine neue Ausgabe derselben erschien in Stuttgart 1856-60. Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik (Berl. 1875).
Berlengasinseln, s. Peniche.
Berlepsch, 1) Friedrich Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Bde.); Heppe, Theodor B. (Elberf. 1861).
Bezborodko, Alexander, Fürst von, s. Besborodko.
Bezdán (spr. besan), Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, nahe der Mündung des Franzenskanals in die Donau, Dampfschiffstation, mit (1881) 7715 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
rechts sich abzweigende, eine Zeitlang fast alle Fakultäten beherrschende "gläubige Theologie", auch "Vermittelungs-" oder "Schwebetheologie" genannt, als deren hervorragende Vertreter von mehr reformierter Färbung Hundeshagen, Hagenbach, Heppe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
Volk erhalten bleibe. Vgl. Grasberger, E. und Unterricht im klassischen Altertum (Würzb. 1864-81, 3 Bde.); Schmidt, Geschichte der E. (3. Aufl., Köthen 1876, 3 Bde.); Raumer, Geschichte der Pädagogik (4. Aufl., Gütersloh 1872-74, 4 Bde.); Heppe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. 1729); Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis (Kassel 1850); Heppe, Die Restauration des Katholizismus in F. (Marb. 1850); Arnd, Geschichte des Hochstifts F. (Fulda 1860); Gegenbaur, Das Kloster F. im Karolinger Zeitalter (das. 1871-74); Komp, Fürstabt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
heutigestags behauptet, und ihre streng hierarchische Verfassung unter der absoluten Herrschaft des Papsttums ausbildete. Vgl. Pescheck, Geschichte der G. in Böhmen (Leipz. 1844, 2 Bde.); Heppe, Die Restauration des Katholizismus in Fulda, auf dem Eichsfeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
. Upham, Life, religious opinions and experience of Madame G. (2. Aufl., New York 1870); Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche (Berl. 1875); Guerrier, Madame G. (Orléans 1881).
Guyon (spr. ghei'n), Richard, ungar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
. (2. Aufl., Darmst. 1872); Heppe, Kirchengeschichte beider H. (Marb. 1876); Scherf, Die Teilnahme der hessischen (25.) Division an dem Feldzug 1870/71 gegen Frankreich (Darmst. 1877); "Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde" (das., seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Sohn und dem Enkel" (Hamb. 1860); Heppe, Kirchengeschichte beider H. (Marb. 1876); Fr. Kapp, Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika (2. Aufl., Berl. 1874); Strippelmann, Beiträge zur Geschichte Hessen-Kassels 1791 bis 1814 (Marb. 1877-78
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
in unsrer Zeit ist die Beschuldigung der Hexerei und des Teufelsbündnisses sogar zum Gegenstand von Anzeigen bei Gericht gemacht worden. Vgl. Soldan, Geschichte der Hexenprozesse (neu bearbeitet von Heppe, Stuttg. 1880, 2 Bde.; Haupt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
auf den Tod bezieht, scheint Anlaß zur zweiten Bedeutung von H. gewesen zu sein, nämlich zur Bezeichnung der Sense, aber nur in Verbindung mit dem Tod. Gebräuchlicher wurde diese Bedeutung erst seit dem 18. Jahrh. H., gleichbedeutend mit Hape, Heppe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
getroffen hatte. Vgl. Heppe, Geschichte der lutherischen K. und Konkordie (Marb. 1858, 2 Bde.); Göschel, Die K. nach ihrer Geschichte, Lehre und kirchlichen Bedeutung (Leipz. 1858); Frank, Die Theologie der K. (Erlang. 1858-65, 4 Bde.).
Konkremént
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
, judicia, consilia etc." (hrsg. von Bindseil, Halle 1874, 2 Bde.). Die 300jährige Gedächtnisfeier seines Todes 1860 veranlaßte eine Reihe volkstümlicher Darstellungen von Heppe, Plank, Wohlfarth etc. Das Beste leistete Schmidt, Philipp M., Leben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
(Königsb. 1853, 2 Bde.); Hamberger, Stimmen aus dem Heiligtum der Mystik (Stuttg. 1857, 2 Bde.); Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter (Leipz. 1874-81, 2 Bde.); Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche (Berl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
. (Nördling. 1863); Heppe, Geschichte des P. und der Mystik in der reformierten Kirche (Leid. 1879); Ritschl, Geschichte des P. (Bonn 1880-86, 3 Bde.); Sachsse, Ursprung und Wesen des P. (Wiesbad. 1884); Renner, Lebensbilder aus der Pietistenzeit (Brem. 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Presbyterianerbis Prescott |
Öffnen |
328
Presbyterianer - Prescott.
Konsistorialverfassung (s. d.) in Einklang gebracht. Vgl. Lechler, Geschichte der P. (Leiden 1854); Heppe, Die presbyteriale Synodalverfassung von Norddeutschland (2. Aufl., Iserl. 1874); Friedberg, Die geltenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
in Vergessenheit. Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche (Berl. 1875).
Quiëtisten (neulat.), die Anhänger des Quietismus (s. d.); auch s. v. w. Hesychasten.
Quietiv (lat.), Beruhigungs-, Besänftigungsmittel; Q
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
Protestantismus (Wiesb. 1864); Schneckenburger, Vergleichende Darstellung des lutherischen und reformierten Lehrbegriffs (Stuttg. 1855); Heppe, Ursprung der Bezeichnungen reformierte und lutherische Kirche (Gotha 1859), und das Sammelwerk "Leben und ausgewählte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. 1859, 4. Aufl. 1865), Düntzer (das. 1881), Hepp (das. 1885). Umfassendere Biographien wurden begonnen von Weltrich (Stuttg. 1885) und O. Brahm (Berl. 1888). Von den zahlreichen, einzelnen Partien seines Lebens gewidmeten Schriften führen wir an: Boas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
S. und seine Heilwirkung (Kiel 1878); Hepp, Wegweiser auf S. (3. Aufl., Tondern 1885).
Sylva (lat.), s. Silva.
Sylva, Carmen, Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien (s. Elisabeth 10).
Sylvānerz, s. v. w. Schrifterz (s. d.).
Sylvanīt, s. v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
das Ziel der einfachen V. hinausgegangen wird. Vgl. Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen des preußischen Staats (Berl. 1886-87, 3 Bde.); Keller, Geschichte des preußischen Volksschulwesens (das. 1873); Heppe, Geschichte des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
, welcher sich den Launen der Seinigen nicht fügt, an einen öffentlichen Skandal der letzten Jahre und beleuchtet die Irrengesetzgebung von ihrer schwächsten und darum gefährlichsten Seite. An einen ähnlichen Stoff tritt Alexander Hepp in »Chaos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
der teilweise kirchlich gesinnten, teilweise sektiererischen Mystiker (s. d. und Molinos). - Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik (Berl. 1875).
Alumen, soviel wie Alaun (s. d.); A. ustum, gebrannter und entwässerter Alaun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
zusammengearbeitet sind. – Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der kath. Kirche (Berl. 1875);
Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884).
Berlenga-Inseln , s. Peniche .
Berlepsch , Hans Hermann, Freiherr von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
befindet sich in der Bibliothek zu Gotha. - Vgl. Schlosser, Leben des Theod. de B. (Heidelb. 1809); Baum, Theod. B. (2 Bde., Lpz. 1843-51); Heppe, Theod. B. Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1801).
Bezau, Dorf in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
er einer der Vorbereiter der klassischen Periode
der niederländ. Litteratur. - Vgl. Heppe, Geschichte
des Pietismus und der Mystik in der reform. Kirche
(Leid. 1879); Moorrees, Dirk Voloksrt^ooQ 0.
(Schoonhoven 1887); ten Vrink, v. V. 0. 6n 21M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
die Admiralität in Berlin errichtet und der Vertrag mit Oldenburg wegen Überlassung des Gebietes von Heppens an der Jade, zum Bau des Kriegshafens Wilhelmshaven (s. d.), abgeschlossen. 1856 unternahm der Prinzadmiral an Bord der Dampffregatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
386
Dogmatiker - (Christian Wilhelm von)
D. von Melanchthon bis Schleiermacher (Lpz. 1842); Gaß, Geschichte der protestantischen D. (4 Bde., Berl. 1854-67); Frank, Geschichte der prot. Theologie (3 Bde., Lpz. 1862-75); Heppe, D. des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
der
gewaltsamen Zurückführung des Katholicismus ein
Ende gemacht. Auch in Italien und Spanien, in
Frankreich und in den Niederlanden fand eine blu-
tige G. statt. - Vgl. Peschek, Geschichte der G. in
Böhmen (2 Bde., Dresd. u. Lpz. 1844); H. Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
), darunter ihre Selbstbiographie
(Köln 1720) und das 1689 auf den Iuder'gesetzte
"Noxen court <^t ti08 ln,ci1o pour i'oriiiZon" (Lyon
1688). - Vgl. Ilpham, I^itü, leii^ioug opinion" 3,nä
^xperionc" "l Nlttiimio tt. (2. Aufl., Lond. 1870);
Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Starkenburg und Rheinhessen, den nördlichen
die Provinz Oberhessen. Von den 11 Exklaven ge-
hören 7 zu Starkenburg und 4 zu Oberhessen; 5 von
erstem, im Süden liegend und teils an Baden, teils
an Württemberg grenzend, sind dem Kreis Heppen-
heim zugeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
124
Hessenalbus - Hessen-Cassel
Cass. 1820-58): Tieffenbach, Geschichte von H.
(Darmst. 1831); Archiv für Hess. Geschichte und Al-
tertumskunde (seit 1835); Heber, Geschichte des
Großherzogtums H. (Offenb. 1837); Heppe, Kirchen-
geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
, der eine Frau als Hexe bezeichnet hatte, die die angebliche Besessenheit eines Knaben veranlaßt haben sollte, wegen Ehrenkränkung zu einer entsprechenden Strafe verurteilt.
Vgl. Soldan, Geschichte der Hexenprozesse (Stuttg. 1843; neu bearbeitet von Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556a,). – H., in der Heraldik, s. Heppe .
Hippeástrum vittatum Herb. ,
s. Amaryllis .
Hippeis (Singular Hippeus ), die griech. Bezeichnung für Reiter und Ritter, bei den Athenern auch für die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
-
verschwendung verknüpft, weil viel Holz in Späne
zerhauen wird. Die Säge allein kann man nur für
schwächere Stämme, z. B. bei der Durchforstung
(s. d.), anwenden. Für ganz schwaches Material be-
dient man sich wohl auch der "Heppe", eines meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
, durch Staatsvertrag vom
20. Juli 1853 von Oldenburg zwei kleine, zu den
Gemeinden Heppens und Neuende gehörige Land-
streifen am Ost- und Westende der engsten Stelle
des Busens zur Anlegung eines Kriegshafens
käuflich zu erwerben. Dieses sog. Jade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
später von Lucas Osiander ins Lateinische übersetzt worden. – Vgl. Heppe, Geschichte der lutherischen K. und Konkordie (Bd. 3 u. 4 der «Geschichte des deutschen Protestantismus», Marb. 1858‒60); Frank, Die Theologie der K. (4 Bde., Erlangen 1858‒65
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
. im Mittelalter (Bd. 1-3, ebd. 1874-92); Haupt, Beiträge zur Litteratur der deutschen Mystiker (Wien 1874); Heppe, Geschichte der quietistischen M. in der kath. Kirche (Berl. 1875); Denifle, Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
allein in ihr wirkt. (S. auch Hesychasten.) - Vgl.
Matter, 1^6 m)'8tici8M6 en ^i-ance au t6in^>8 äs
^onolon (Par. 1864); Heppe, Geschichte der quie-
tistischim Mystik in der kath. Kirche (Berl. 1875).
Quieto, Fluß in Istrien, entspringt oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
), Düntzer (Lpz. 1881), Hepp (ebd. 1885), Wychgram (Bielef. 1895; reich illustriert); wissenschaftlich wertvoller sind die noch unvollendeten Darstellungen von Weltrich (2 Lfgn., Stuttg. 1885-89), von Brahm (2 Bde., Berl. 1888 fg.), namentlich das groß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
, Geognost. Beschreibung der Insel S. (Berl. 1876); Kunkel, Der Kurort S. und seine Heilwirkung (Kiel 1878); Hepp, Praktischer Wegweiser auf der Insel S. (3. Aufl., Tondern 1885); Jensen, Die nordfries. Inseln (Hamb. 1891); Dröhse, Wegweiser auf S. (Tondern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
, Pollur, Sirius, Wega; das
Stationschefboot Farewell; den Lotsendampfer Wil-
delmshaven; den Lotsenschoner Wangeroog; den
Tonnenleger Heppens; die Segeljachten Lnst, Liebe
und Wille; zum Vermessungsdienst drei Peilboote.
)n Kamerun liegt als Hnlt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
lange
schwebende Frage der Abtretung der zu O. geboren-
den drei Nachbargemcinden des Kriegsbafens Wil-
helmshaven an Preußen (Vant, Heppens und Neu-
ende mit 1895: 20280 6.) ist in negativem Sinne
entschieden worden, die Verhandlungen wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
autre« von Alexandre Hepp, zwar den Stempel des Talents tragen, aber sich wegen ihres ultra-realistischen Inhalts der nähern Besprechung entziehen. Auch der Schauer- und Gerichtsroman findet im Unterstübchen der Blätter angelegentliche Pflege
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Fichte, Marbeinecke, De Wette), Rechtswissenschaft (Hepp, Mittermaier, Savigny, Stahl, Zachariä), Medizin und Naturwissenschaften (Chelius, Nägele, Puchelt, Bronn, Kastner, Leonhard), Philologie (Creuzer, Böckh, Kayser, K. F. Hermann), Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
der zu O. gehörenden drei Nachbargemeinden des Kriegshafens Wilhelmshaven an Preußen (Bant, Heppens und Neuende mit 1895: 20280 E.) ist in negativem Sinne entschieden worden; die Verhandlungen wurden eingestellt. Im Mai 1896 erteilte der Landtag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Charles Walmesley, England
Pater FiluciüS - Paul Lippen, Berlin
Pater P'rofundus - Karl Hepp, Aichaffenburg
Paul, C. - Faustus Pachler, Wien
Paul, M. - Paul Möbius, Gotha
Panl, Nich. - N. P, Wurst, Miinchcn
Pauline - Kathinka Zitz, Main
|