Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach permanentes bad
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Permanentgelb'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
).
Permanente Gase, s. Koercibel.
Permanentes Wasferbad, s. Bad und Kran-
kenbett.
Permanentgelb, Malerfarbe, ist Baryumchro-
mat. ^üx6.
Permanentweiß, s. Varyumsulfat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
220
Baculus - Bad.
nannte ihn in Gedichten seinen "Ovid" und bezeichnete ihn als Voltaires Nachfolger, wofür sich dieser durch scharfe Spottgedichte auf B. rächte. Nach kurzem Aufenthalt in Dresden nach Paris zurückgekehrt, ward B. während
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
273
Baden (Baden-Baden)
zirksamt, Amtsgericht (Landgericht Karlsruhe), Zollamt, Hauptsteueramt, Zollabfertigungsstelle und Bahnamt (4,2i km Linien) der Bad. Staatsbahnen. Der Ort ist in seinem ältern Teile amphitheatralisch an einem Hügel
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
im Winter und zahlreiche Aquarelle, von denen viele im Besitz der Königin von Württemberg und des Großherzogs von Baden sind. Er gründete mit dem Maler Herdtle (s. d. 1) eine permanente Kunstausstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
als Cirkus dienend), der Palacio de Crystal mit Garten (Konzerthaus und permanente Ausstellung). – Ein Reiterstandbild Dom Pedros Ⅳ. von Calmelo steht auf dem Hauptplatze, ein Standbild Dom Pedros Ⅴ. vor dem Theater São João. O. ist reich an gutem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
der Genossenschaft deutscher
Bühnenangehöriger zu begründen.
Seebäder, in offener See genommene Bäder,
waren zwar schon im Altertum im Gebrauch, wurden
aber bis auf die neuere Zeit wenig als Heilmittel
angewendet. Im 18. Jahrh, wurden sie zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
253
Bad (Badeanstalt)
warmen B. an zur Beruhigung und Beseitigung schmerzhafter Nervenleiden; sie bekommen schwächlichen, zarten und in hohem Grade zu Erkältungen geneigten Personen am besten. Warme Wasserbäder haben vorzüglich die Erweichung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
Wasserbedarf eines Hospitals zum Trinken, Kochen, Waschen, zu den Bädern, Klosettanlagen u. dgl. sehr beträchtlich ist (durchschnittlich pro Bett täglich 4-500 l), so muß schon bei der Errichtung eines K. hierauf Rücksicht genommen werden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
Aufgabe die Verhütung und Beschränkung ansteckender Krankheiten ist, sollen in Städten von 5000 Einw. und darüber permanent bestehen, in kleinern Orten nach dem Ermessen der Regierung gebildet werden. Sie bestehen aus dem Vorstand der Ortspolizeibehörde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
355
Gefängniskongresse - Gefängnisvereine
treffen sollte. Dieser Antrag war damals abgelehnt worden. Auf dem Londoner Kongreß aber wurde das für die Vorbereitung desselben gebildete internationale Komitee für permanent erklärt und ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
13 Mill. und an Darlehen 123,4 Mill. Guld. auf. Das Aktienkapital aller Budapester Aktiengesellschaften (60) betrug 103,3 Mill. Guld.
Wohlthätigkeitsanstalten, Bäder etc.
Unter den Wohlthätigkeitsanstalten sind nennenswert: das Rochusspital
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
durch den im Erdinnern herrschenden Druck können deswegen nicht eintreten, weil alle uns bisher bekannten Körper, die sogen, permanenten Gase so gut wie Alkohol und Wasser, über einem für jeden Körper bestimmten Temperaturgrad, dem fogen. kritischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
geworden ist (§. 1613). Für die Zukunft muß der Unterhalt in gewissen Fristen pränumeriert werden.
Unterharmersbach, Ort in Baden, s. Bd. 17.
Unterhaus (englisches), s. Commons (House of).
Unterhautfettgewebe, Unterhautzellgewebe, s. Haut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, eine gemäßigtere in Heppenheim Volksvertretung am Bundestag, und 12. Febr. stellte Bassermann in der bad. Kammer den Antrag auf Berufung eines deutschen Parlaments.
Die Botschaften aus Frankreich, die in rascher Folge den Sturz Guizots, Ludwig Philipps
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
auch jetzt noch manchmal einer Steigerung. Vgl. Instinkt.
Kunstvereine, Gesellschaften, gegründet zu dem Zweck, das Interesse an der Kunst zu fördern, den sie meist durch öffentliche, teils periodische, teils permanente Ausstellungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
dessen Tod wieder allein fortzusetzen. 1863 ließ sie sich in Baden-Baden nieder, nahm später ihren Aufenthalt vorübergehend in Berlin und folgte 1878 einem Ruf an das Hochsche Konservatorium in Frankfurt a. M., an welchem sie noch gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
), Bezirksamtsstadt und Luftkurort im bad. Kreis Villingen, im Schwarzwald und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, 686 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Gewerbehalle mit permanenter Ausstellung von Schwarzwald-Industrieerzeugnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
in der permanenten Befestigung
vorkommen und sich namentlich häufig in der Kehle von Bastionen finden (s. z. B.
Vaubans dritte Manier ), bestehen gewöhnlich aus mauerbekleideten Erdbrustwehren. Von
den Reduits (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
. Die Sturmfreiheit der Eskarpen wird durch Anlage freistehender krenelierter Bogenmauern sicher gestellt. (S. auch Permanente Befestigung und Tenaillierter Grundriß.)
Carnotsche Batterie, die unter «Carnots Befestigungsmanier» erwähnte Verwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
. Krondotation.)
Der Betrag der C. ist in: Baden 1897 698 M.,
Bayern 4 231044 M. permanente C. des Königs,
442857 M. Apanage des Reichsverwesers und
730949 M. übrige Apanagen, Belgien 3300000
Frs. und 200000 Frs. Dotation des Grafen von
Flandern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Haupte, so hatte das letztere als solches wenig zu bedeuten, während die Vielheit der Bundesglieder auch den Reichstag (seit 1663 eine permanente, lediglich von Gesandten, die an ihre Instruktion gebunden waren, besuchte Versammlung zu Regensburg) zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
aber festgestellt, daß seine Nahrung fast ausschließlich aus fischraubenden Kerbtieren besteht und er somit vollste Schonung verdient.
Wasserassel, s. Asseln.
Wasserbad, eine Art des chem. Bades (s. Bad), bestehend in einem gewöhnlich eisernen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
250
Bados - Baeyer.
bis 1535, von seinem Geburtsort Assche bei Brüssel Ascensianus, von den Franzosen aber Josse Bade genannt; ist besonders dadurch bemerkenswert, daß sich aus von ihm gedruckten Büchern die ältesten bekannten Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
Sektion im preußischen Geodätischen Institut gab er mehrere Bände der "Astronomisch-geodätischen Arbeiten, Publikationen des preußischen Geodätischen Instituts" (Leipz. 1865-74) heraus. Er war auch Mitglied der permanenten Kommission der Europäischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
und landwirtschaftliche Schule. Innerhalb des Hausfrauenvereins entstanden eine permanente Lebensmittelausstellung mit Laboratorium zur Untersuchung der Nahrungsmittel, eine Kochschule sowie Kassen zur Unterstützung von Dienstboten und notleidenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
Sardasca (1635 m) vereinigen sich die Berg- und Gletscherbäche zur Lanquart (fälschlich Landquart), deren Wassermasse sich durch den Vereina-Rhein verdoppelt. Erst weiter thalabwärts folgen permanente Wohnungen, in 1205 m Höhe die oberste Thalgemeinde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
, so daß die Kranken sich demselben gern entziehen. Jacob - Cudova rühmte ebenfalls die Anwendung der Silbersalze, doch zieht er kohlensaure Bäder vor. Winternitz - Wien warnt vor einer Verwechselung von arzneilicher Besserung mit Stillstand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
nur geben die größern deutschen Staaten, wie Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, schon jetzt von Zeit zu Zeit statistische Übersichten über ihr Schulwesen heraus, sondern auch private Unternehmen, wie für die Universitäten Aschersons
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Aquädukt Telemly. B 3. 4. 5.
Artilleriearsenal. B 1.
Ausstellung, Permanente. C. D 1.
Bäder. C 5.
-, Militär-. D 4.
Bahnhof. C 3.
- v. Agha. C 5.
Bains de Mer. B, C 1.
Bank, Algerische. C 2.
Bassins de Radoub. D 4.
Batterie Algefna. C. D 2. 3.
- de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Bundesrat |
Öffnen |
Auffassung des B. hervorgegangenen Vorschriften sind für den B. ziemlich gegenstandslos, da die thatsächlichen Verhältnisse sehr bald dazu führten, daß der B., mit Ausnahme kurzer Sommerferien, als permanentes Regierungsorgan des Reichs sich gestaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
, der letzte
"^0mpt6 l6lläu F6Q6I-3.1" 1890 (Brüssel). Vgl. auch
Eisenbahnrecht II, 3.
Zu den E. gehört auch der Internationale
permanente Straßenbahnveroin, der am
24./25.Sept.1886 zuBerlin von dem Internationalen
Kongreß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
. Das Ersteigen der E. muß dem Angreifer durch steile Böschungen und Hindernismittel möglichst erschwert werden. Bei Feldbefestigungen kommen Palissaden am Fuß der E. oder Sturmpfähle an der Berme zur Anwendung. In der Permanenten Befestigung erhält die E. nasser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
Steinbrüche, Wein- und Wein-
traubenexport, Fabrikation von Holzgerätschaften,
Holzhandel sowie große Viehmärkte.
Freistätte, s. Asyl.
Freistehende Mauern, bei permanenten Be-
festigungen als Kehlabschluß selbständiger Werke, vor
Brücken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
Abgeordneter. Danach wählt Preußen
230, Bayern 48, Sachsen 23, Württemberg 17,
Elsaß-Lothringen 15, Baden 14, Hessen 9, Mecklen-
burg-Schwerin 6, Sachsen-Weimar, Oldenburg,
Brannschweig, Hamburg je 3, Sachsen-Meiningen,
Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt je 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
September des nächsten Jahres; ein permanenter
Stamm besteht für vier Compagnien seit dem I.
1895, während bis dahin nur eine Compagnie al5
Stamm für das ganze Bataillon für die Winter-
monate bestand; im Mobilmachungsfall löst sich
|