Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach philosophisches Wörterbuch hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'philosophischer'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0400, von Flügel bis Flügelhorn Öffnen
der Smithsonschen Stiftung in Washington für Deutschland übertragen. Er starb 24. Juni 1855 in Leipzig. Mit J. ^[Johann] Sporschil bearbeitete er das "Vollständige englisch-deutsche und deutsch-englische Wörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1848, 2 Bde.). Von seinen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
die philosophische Doktorwürde und wurde 1870 königlich sächsischer Baurat. Nach der Rückkehr von jenen Reisen baute er in Sachsen zahlreiche Kirchen und Kapellen, ebenso die evangelische Kirche in Karlsbad, restaurierte mehrere Burgen und Schlösser
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0767, von Campbelliten bis Campe Öffnen
und -Druckerei und lebte seitdem ganz der Schriftstellerei, besonders der Ausarbeitung seines "Wörterbuchs der deutschen Sprache" (Braunschw. 1807-11, 5 Bde.) und des "Wörterbuchs der Erklärung und Verdeutschung der unsrer Sprache aufgedrungenen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
genialer Kulturhistoriker von philosophischer Bildung und großen Gesichtspunkten ist der Spanier Ibn Chaldún (s. d.). Die ältern Epochen behandeln die Eroberungsgeschichten, so die von Beládsori (gest. 892; hrsg. von de Goeje, Leid. 1866); einen Überblick
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
er die Ausgabe des großen encyklopäd. - bibliogr. Wörterbuchs des Hadschi-Chalfa mit lat. Übersetzung (7 Bde., Lond. und Lpz. 1835-58). Große Verbreitung hat die von ihm für K. Tauchnitz in Leipzig besorgte Stereotyp-Ausgabe des Koran sLpz. 1833
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
, in Gallien, in der südöstl. Schweiz und einigen Teilen von Tirol, und es bildeten sich hier die Romanischen Sprachen (s. d.) aus. Den Hauptanstoß zur grammatischen Behandlung der L. S. gab ein griech. Grammatiker und Philosoph, Krates, der 159 v. Chr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
, sein im allgemeinen flaues Kolorit zu größerer Kraft und Tiefe zu steigern. Aus Anlaß seines 70. Geburtstags erhielt er von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität das Ehrendoktordiplom. Bender (Bendēry, moldauisch Teckine), Kreisstadt und wichtige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
, Vorlesungen über die jüd. Philosophen des Mittelalters, Abteil. 3, Wien 1883); in Italien trat hervor der vom Geiste des Boccaccio angesteckte witzige und formgewandte, aber bis zur Obscönität frivole Immanuel Romi (1270-1330; vgl. M. Wolf, Makamen des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
Tier ohne Federn genannt hatte, führte er einen gerupften Hahn vor, den Schülern des Philosophen zurufend: "Seht hier den Platonischen Menschen". Schon ziemlich vorgerückt in Jahren, ward er auf einer Fahrt nach Ägina von Seeräubern ergriffen und nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
Materialiensammlungen ohne eine philosophische Durchdringung des Stoffes. Den innern Zusammenhang der einzelnen Wissenschaften darzulegen, hatte zwar bereits 1300 Lullus in seiner "Ars magna" angestrebt, aber als der eigentliche Schöpfer der E. auf philosophischer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0697, von Leona Vicario bis Leonhardi Öffnen
Vinci and his works (Lond. 1873); M. Jordan, Untersuchungen über das Malerbuch des L. da Vinci (Leipz. 1873); Grothe, L. da Vinci als Ingenieur und Philosoph (Berl. 1874); A. Houssaye, Histoire de Léonard de Vinci (2. Aufl., Par. 1876); Brun in Dohmes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
durchweg mehr oder weniger mit fremden Elementen versetzt. Lexikalisch ward die chaldäische Sprache mit Erfolg zuerst von den beiden Buxtorf (Basel 1640) bearbeitet, deren Wörterbuch von Fischer und Gelbe neu herausgegeben wurde (Leipz. 1866-70). Auch J
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0032, Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) Öffnen
32 Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst). Musik, der Naturphilosophie, der Politik etc. Er war, wenigstens unsers Wissens, der letzte Philosoph von Bedeutung. An die Schule des Laotse hat sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
Bde. und 4 Supplemente) in Deutschland. Aber alle diese überragte weit, nicht nur durch Vollständigkeit, mehr noch durch den das Ganze durchdringenden philosophischen Geist, das von Diderot und d'Alembert in Verbindung mit den bedeutendsten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
der bildenden Künste", Mothes' "Bau-Lexikon", Müller und Mothes' "Archäologisches Wörterbuch der Kunst", Buchers "Reallexikon der Kunstgewerbe"; für Musik die Lexika von Gerber, Koch-Dommer, Mendel, Riemann, das englische von Grove; für Theater
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0242, von Fick bis Ficker Öffnen
); "Die Naturkräfte in ihrer Wechselbeziehung" (Würzb. 1869); "Mechanische Arbeit und Wärmeentwickelung bei der Muskelthätigkeit" (Leipz. 1882); "Ursache und Wirkung" (Kassel 1882); "Das Größengebiet der vier Rechnungsarten" (Leipz. 1880); "Philosophischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0416, von Fogas bis Foglia Öffnen
416 Fogas - Foglia. dels- und Wechselrecht" (das. 1840); "Ungarisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1836, 2 Bde.); "Metaphysik der ungarischen Sprache" (das. 1834); "Geist der ungarischen Sprache" (das. 1845) und das mit G. Czuczor (s. d
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0765, von Passivmasse bis Pastawaren Öffnen
von Schneiders Wörterbuch, Leipz. 1819-1824; 5. Aufl. von Rost, Palm u. a., 1841-57), dem die Schrift "Über Zweck, Anlage und Ergänzung praktischer Wörterbücher" (das. 1812) vorausgegangen war. Sonst edierte er: "Die Küsse des Johannes Sekundus" (lat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
portuguezchino" (das. 1831), Ferreiras "Magnum lexicon novissimum latinum et lusitanicum" (Par. 1833) u. die von Jeron Soares Barbazo verfaßte philosophische Grammatik der portugiesischen Sprache (2. Aufl., Lissab. 1830). Als Quellen der portugiesischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
1814, der sich als philosophischer Schriftsteller bekannt machte und 5. März 1864 starb, und diesem sein Sohn, Fürst Wilhelm, geb. 22. Aug. 1845, seit 18. Juli 1871 mit der Prinzessin Marie der Niederlande vermählt; seine älteste Schwester
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0666, Czechische Litteratur Öffnen
übersetzte und außerdem u. a. das Liederbuch der Brüder ("Kancional bratrský") redigiert hat. - Den Schluß der Periode bildet Daniel Adam von Veleslavin, dessen Schriften (Wörterbücher, "Geschichtlicher Kalender") ebenso wie die seiner Nachfolger sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
. Juli 1829 zu Gera, studierte in Leipzig, wurde 1877 Oberbürgermeister von Gera und 1881 Geheimer Regierungsrat im reußischen Ministerium daselbst. Er schrieb: »Stenographischen Wörterbuch« (7. Aufl., Altenb. 1889); »Handbuch der Gabelsbergerschen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
(das. 1873-74, 6 Bde.; 2. Aufl. 1877). Nach Schopenhauers sämtlichen Schriften und handschriftlichem Nachlaß bearbeitete er das "Schopenhauer-Lexikon; ein philosophisches Wörterbuch" (Leipz. 1871, 2 Bde.). Auch gab er "Lichtstrahlen aus Imm. Kants Werken
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
: "Die Wirtschaft eines philosophischen Bauers" (Zürich 1771, 2. Aufl. 1774); "Das Bild eines wahren Patrioten" (das. 1767, 2. Aufl. 1775); "Auserlesene Schriften zur Beförderung der Landwirtschaft" (das. 1792, 2 Bde.) u. a. 2) Salomon, Buchhändler, geb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
sich auf der Prager Universität und seit 1842 in Leipzig orientalischen, talmudischen und philosophischen Studien und ward 1845 Prediger bei der israelitischen Gemeinde daselbst, ging
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
durch Erklärungen und Gutachtensammlungen litterarisch thätig. Die Wogen der philosophischen Strömung drangen in die Erklärung der Bibel und gaben der jüdischen Apologetik, welche religiöser Fanatismus entfesselte, kräftigen Nachdruck. Die Philosophie Ibn Esras
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
und später Kant und arbeitete eine Transcendentalphilosophie aus, die eine Nachbesserung der Kantschen Vernunftkritik versuchte. Die übrigen zahlreichen Schriften Maimons ("Philosophisches Wörterbuch", "Kritische Untersuchungen über den menschlichen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0740, von Parmelia bis Parndorfer Heide Öffnen
. Parmenides, griech. Philosoph, von Elea in Unteritalien, kam 460 mit seinem Schüler Zenon (s. d.) nach Athen. Seine einzige Schrift ist ein philosophisches Lehrgedicht in epischem Versmaß und ionischem Dialekt, dessen zahlreiche Fragmente
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
und Wert des Gedichts enthält. Weitere Ausgaben rühren her von Bredow (Eutin 1798), Scheller (Braunschw. 1825), Scheltema (Haarl. 1826), die aber sämtlich an Wert weit zurückstehen hinter der mit einem trefflichen Wörterbuch versehenen von Hoffmann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0556, von Schmetterlingsblüte bis Schmid Öffnen
. ist Mitglied des k. k. Staatsgerichtshofs und Ausschußmitglied der böhmischen Advokatenkammer. Schmid, 1) Karl Christian Ehrhard, Philosoph, geb. 24. Okt. 1761 zu Heilsberg im Weimarischen, wurde 1791 Professor der Philosophie zu Gießen, 1793 zu Jena
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0706, von Reinhardt bis Renouf Öffnen
genau festgestellt hat. Dahin gehören seine Werke: »D:e Barea-Sprache (Wien 1874), »Di-. Nuba-Sprache«(das. 1879,2Bde.), Texteder Bilin-Sprache« (Leipz. 1883), »Wörterbuch der Bilin Sprache« (das. 1888) und Abhandlungen in den Sitzungsberichten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
558 Syrjanen - Syrmien 1872) und der Nestorianer Georg Warda (Anfang des 13. Jahrh.). Die zahlreichen Übersetzungen griech. Schriftsteller, Philosophen und Ärzte, welche besonders die Nestorianer lieferten, hat verzeichnet Wenrich, "De
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
philosophers" innerhalb, d. h. im Bezirk, der Abtei von Westminster. Mit ihm gleichzeitig (1480 und 1481) druckten in London John Lettou, William Machlinia (Wilhelm von Mecheln, 1481-83) und als Caxtons Nachfolger der Lothringer Wynkyn de Worde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0884, von Cefalù bis Celastrineen Öffnen
" ("Ohlas pisnj ruskych", Prag 1833), dem sich der "Nachhall böhmischer Volkslieder" (das. 1840) ebenbürtig anschloß, und "Die Zentifolie" ("Ruze stolista", das. 1840), ein Cyklus von Liebesliedern, philosophisch-didaktischen und politischen Gedichten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0413, von Dahlgren bis Dahlmann Öffnen
verfaßte er eine Geschichte des schwedischen Theaters (1866) und gab ein vortreffliches Wörterbuch: "Ordlista öfver svenska språket" (4. Aufl. 1881), heraus. Dahlhausen, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
sein Anteil (120,000 Kronen) an den Kosten der Vega-Expedition von 1878 bis 1880 war ein Vermögen. Vier Könige haben D. für diese Verdienste um die Wissenschaft ausgezeichnet. Die philosophische Fakultät von Upsala ernannte ihn 1877 zum Doktor
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Dobroje bis Dobrudscha Öffnen
der böhmischen Litteratur, geb. 17. Aug. 1753 zu Gyermet unweit Raab in Ungarn von böhmischen Eltern, besuchte die Schulen zu Deutsch-Brod und Klattau und widmete sich seit 1768 in Prag philosophischen Studien. Nachdem er 1772 in den Jesuitenorden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
. Diogenes Laertios, Joannes Stobäos u. a., mit der Zusammenstellung der philosophischen Meinungen beschäftigt haben. Vgl. "Doxographi graeci" (hrsg. von Diels, Berl. 1879). Doxologie (griech., "Lobpreisung"), Gebet zum Preis Gottes, insbesondere
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
.), Kenner der Etymologie (s. d.), Wortforscher; etymologisieren, die Abstammung der Wörter zu erforschen suchen. Etymologicum magnum (lat.), Benennung eines griech. Wörterbuchs von unbekanntem Verfasser, das vorzüglich die Formenlehre behandelt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0350, von Ginevra bis Gioberti Öffnen
Industrie etc. und seit 1878 Mitglied des böhmischen Landtags. G. hat zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften veröffentlicht und besorgt mit Kick die neue Bearbeitung von Karmarsch und Heerens "Technischem Wörterbuch" (Prag, seit 1874). Gioberti (spr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
Münzwesen Norwegens" (Berl. 1846); "Sanskrit og Oldnorske" (Christ. 1846); "Det norske Sprogs väsentilgste Ordforraad etc." (vergleichendes Wörterbuch des Norwegischen, des Sanskrits etc., Wien 1852); "Norsk og Keltisk" (Christ. 1854); "Traces
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0168, Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
1868; deutsche Ausg., das. 1877; mit dem Nachtrag: "Japanische Studien", das. 1878), Brown (Schanghai 1863), Aston (Lond. 1872), Noack (Leipz. 1886), Chamberlain (Lond. 1887). Wörterbücher: von Calepini (Amacusa 1595, Rom 1870, Par. 1870); anonyme
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
nach Spanien und Frankreich hin und der Abfassung von Monographien über verschiedene Gegenstände der Praxis, zum Teil in arabischer Sprache. In Kyrene (Kairowan) hatte um die Mitte des 10. Jahrh. die j. L. in dem philosophisch gebildeten Arzt Isak
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0318, von Jungmann bis Juni Öffnen
am Altstädter Gymnasium in Prag, 1834 hier zugleich Präfekt. Bei der Universität bekleidete er 1828 und 1839 das philosophische Dekanat; 1840 war er Rektor. Er starb 14. Nov. 1847 in Prag. Zu seinen ersten litterarischen Arbeiten gehört
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0784, von Kirchspiel bis Kirgisen Öffnen
784 Kirchspiel - Kirgisen. (2. Aufl. Berl. 1886); "Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe" (Heidelb. 1886). Auch gab er "Gedichte" (2. Aufl., Köth. 1877) und "Synchronismus der deutschen Nationallitteratur" (Berl. 1885) heraus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
1815 Adjunkt der theologischen und philosophischen Fakultät in Greifswald. Vorlesungen, welche er über die pommersche Landesgeschichte hielt, veranlaßten ihn zur Herausgabe der alten pommerschen Chronik von Kantzow (Greifsw. 1816-17, 2. Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
1851 und 1852 Italien und Spanien, erlangte 1865 das philosophische Doktordiplom in Leipzig und wurde 1870 königlich sächsischer Baurat. Er baute in und außerhalb Sachsens zahlreiche Kirchen und Kapellen, auch die englische Kapelle in Karlsbad
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
bearbeitet wurde das P. in neuerer Zeit namentlich von Minayef ("Grammaire pâlie", Par. 1874), von E. Kuhn (Berl. 1875), Gray (Lond. 1883), Frankfurter (das. 1883), E. Müller (das. 1884). Ein vortreffliches Wörterbuch, das von der französischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
Wortführer der Opposition glänzte, bis die Kammer infolge seiner die Bundesbeschlüsse betreffenden Motion aufgelöst wurde. Nach publizistischen und philosophischen Studien, deren Ergebnisse zum Teil in seinen "Gedanken über Recht, Staat und Kirche" (Stuttg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und Wörterbüchern (Photius, gest. 891, Konstantinos Kephalas, um 950, Suidas, um 970, Zonaras, um 1070), grammatischen Arbeiten (Gregor von Korinth, um 1150, Moschopulos, um 1270, Thomas Magister, um 1320), weitschichtigen kompilierten Kommentaren (Eustathius
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
ursprünglich von den griechischen Philosophen her. Platon unterschied nur zwei R. (Nomen und Verbum), Aristoteles deren vier, die Stoiker fünf oder sechs. Im Anschluß hieran teilten die alexandrinischen Grammatiker alle griechischen Wörter in acht Klassen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0301, Sanskrit (Litteratur) Öffnen
meisterhaftes ausführliches Wörterbuch lieferten Böhtlingk u. Roth (Petersb. 1853-1875, 7 Bde.), ein kürzeres haben Böhtlingk (Petersb. 1879 ff.) und Cappeller (Straßb. 1886 ff.) begonnen. Anthologien lieferten namentlich Lassen (3. Aufl., Bonn 1868
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0918, von Shawltanz bis Shelley Öffnen
etc. concerning the French colonies in America" (1857-68, 26 Bde.) und eine ähnliche auf das spanische Amerika bezügliche Serie sowie eine Sammlung von Grammatiken und Wörterbüchern der Indianersprachen (1860-74, 15 Bde.) heraus. Sheabutter (spr
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
damaligen Kronprinzen (Friedrich II.) in enge Verbindung und stand mit demselben auch nach seinem Abgang von Berlin (1730) noch in philosophischem Briefwechsel, der nach dem Tode des Königs unter dem Titel: "Correspondance familiaire de Frédéric II avec U. F
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
. 6. Juni 1825 zu Meran, begann in Trient 1842 seine philosophischen Studien, trat dann in das Benediktinerstift zu Marienberg ein, kehrte aber bald wieder in die Welt zurück, lebte seit 1846 meist in Brixen, wurde 1848 Professor am Gymnasium zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Buys-Ballot bis Capello Öffnen
. 1887); »Wörterbuch der Suahelisprache« (Berl. 1890); »Sammlung von arabisch geschriebenen Suaheli-Schriftstücken« (das. 1891) u. a. Er ist Ehrendoktor der philosophischen Fakultät zu Königsberg. Buys-Ballot, Christoph Heinrich Diedrich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Steindorff bis Stereochemie Öffnen
Geschichte, erlangte auf letzterer Universität 1863 mit der Dissertation »De ducatus, qui Billingorum dicitur, in Saxonia origine et progressu« (Berl. 1863) die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich, nachdem er 1863-66 als Sekretär des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0872, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
als einen anthropologisch-philosophischen und wirft der Verfasserin vor, daß sie in verschiedenen Schilderungen das Maß des Zulässigen etwas zu weit überschritten habe. Von der großen Zahl von anderen Romanschriftstellern und Schriftstellerinnen, die den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0279, Akademien Öffnen
Széchényi zu diesem Zwecke 60000 Fl. spendete, gegründet und 14. Febr. 1831 eröffnet, besteht aus drei Klassen: einer sprach- und schönwissenschaftlichen, einer philosophisch-historisch-staatswissenschaftlichen und einer mathematisch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0615, von Februarrevolution bis Fechtart Öffnen
613 Februarrevolution - Fechtart Monat des Jahres, namentlich am Feste der Luperkalien (s. d.), Sühnungen und Reinigungen vorgenommen wurden. (S. Februa.) Nach Grimms Wörterbuch ist Hornung anzusehen als eine Ableitung von Horn, einem Namen des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0773, von Fichtner (Pauline) bis Ficker (Adolf) Öffnen
. in Spitzen oder Stickerei hergestellte Toilettengegen- stände der Frauen. Ficmus, Marsilius, ital. Arzt und Philosoph, geb. 19. Okt. 1433 zu Florenz. Der ältere Cosimo de Medici, dessen Leibarzt F.' Vater war, sorgte für seine Ausbildung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0009, von Ginster bis Giocondo Öffnen
für allgemeine und analytische Chemie an der deutschen Technischen Hochschule daselbst ernannt. G. leitete den chem.-physik.-naturwissenschaftlichen Teil des Karmarsch-Heerenschen «Technologischen Wörterbuchs». Aufsehen erregten seine Studien über Crookes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0190, von Gothaische Genealogische Taschenbücher bis Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
fragmento Vegoiae" die jurist. Doktorwürde. Nachdem er in dem dreiteiligen Werke "Der Mensch und die elementarische Natur" (anonym, Stuttg. und Tüb. 1845) als Philosoph, Jurist und Dichter zugleich aufgetreten war, veröffentlichte er noch eine größere
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0478, von Groß-Wartenberg bis Grot Öffnen
für die Erkenntnis der russ. Sprache: "Philol. Untersuchungen" ("I'ilo- i0Fiö08kj.jH raxMvkiiiM", 2 Bde., 3. Aufl., Petersb. 1885). Von der G. übertragenen Neubearbeitung des ruff. "Wörterbuchs der Petersburger Akademie" erfchien das erste Heft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
durch Übertragung der arab. Metrik auf die hebr. Sprache der eigentliche Begründer der neuhebr. Poesie. Die Sprachwissenschaft förderten der obengenannte Menahem durch sein Wörterbuch (hg. von Filipowski, Lond. 1854), Hajjug, der zuerst die Triliteralität
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0763, von Religionsgespräche bis Religionsverbrechen Öffnen
, in Stengels "Wörterbuch des Verwaltungsrechts" (ebd. 1889-90), Artikel Religionsgesellschaften. Religionsgespräche, öffentliche theol. Disputationen zur Ausgleichung streitiger Lehrpunkte. Sie waren namentlich vom 16. Jahrh. an ein oft, aber selten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
. 1889); Überweg, S. als Historiker und Philosoph (Lpz. 1884). - Philosophie und Ästhetik: Zimmermann, Versuch einer S.schen Ästhetik (Lpz. 1889); Harnack, Die klassische Ästhetik der Deutschen (ebd. 1892); Berger, Die Entwicklung von S.s Ästhetik
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
die Veranstaltung einer neuen Ausgabe von dessen Werken und 1887 die Verdammung von 40 Sätzen des ital. Philosophen A. Rosmini anschloß, 1880 über die christl. Ehe, 1881 über die Staatsgewalt, 1883 über das Rosenkranzgebet, 1884 über die Freimaurerei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0166, von Hieroglyphik bis Hieronymiten Öffnen
. anschließen. Die bedeutendste Arbeit in dieser Beziehung ist Brugschs "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch" (4 Bde., Lpz. 1867-68). Die Untersuchungen über die hieratische Schrift wurden namentlich durch Chabas und Goodwin gepflegt. Die demotischen