Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pinguine
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
"Insektenfressende Pflanzen"), in Deutschland, mit 10-15 cm hohem Stengel und violetter Blüte, gebraucht man die Blätter in Nordeuropa, um frisch gemolkene Milch dick und wohlschmeckender zu machen.
Pinguin (Aptenodytes Forst.), Gattung
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pinguin , s.
Federpelzwerk .
Pinit , s.
Zucker (643).
Pinksalz , s.
Zinn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
, s. Pinguine
Fetttaucher, s. Pinguine
Larventaucher
Lummen
Mormon, s. Larventaucher
Pinguine
Seetaube, s. Lummen
Seetaucher
Stechente, s. Lummen
Steißfuß
Taucher
Teiste, s. Lummen
Tordalk, s. Alken
Urinatores, s. Taucher
Saururae
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
betrachtet die heutige Systematik die Schnepfenstrauße oder Kiwi, die auf Neuseeland beschränkt sind.
[Tafel VII, Karte 1, Rallenvögel, Kranichvögel, Suchvögel, Pinguine, Sturmvögel.] Von den Rallenvögeln ist die Gruppe der rallenartigen Vögel mit den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
(Phaëton).
5. Familie: Pinguine (Impennes, Spheniscidae), mit kleinem Kopf, kurzen, flossenähnlichen Flügeln ohne Schwungfedern, kurzem Schwanz, kurzen, weit nach hinten gestellten Schwimmfüßen und langem, spitzem Schnabel. Fliegen nicht, tauchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
., die Pinguine in den südl. Polarmeeren. Der freie Verkehr der V. durch den unermeßlichen Luftraum, der vielen eigene heitere Gesang, ihre oft glänzenden Farben u. s. w. haben stets auf den Menschen eigentümlichen Eindruck gemacht und gerade dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
Unterschenkel einen spitzen Winkel. Ist er zu kurz, um den Fuß unter den Schwerpunkt des Körpers zu versetzen, so muß sich dieser emporrichten und kommt z. B. beim Pinguin in eine fast senkrechte Stellung.
Zur Körperbedeckung aller V. dienen Federn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
. Grabwespen.
Sphen, Mineral, s. Titanit.
Sphendone, Sphendoneten (grch.), s. Schleuder.
Spheniscidae, s. Pinguine.
Spheniscus demersus, s. Brillenpinguin.
Sphenoid, im tetragonalen und rhombischen Krystallsystem vorkommende hemiëdrische Form
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
Teile der Erde verbreiten und nur den höchsten Norden meiden. Vielfach werden auch die Alke und Pinguine mit diesen Vögeln zu einer Vogelordnung, aber wohl fälschlich, vereinigt.
Taucheranzüge, s. Taucherapparate.
Taucherapparate, Vorrichtungen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
und Halsgefieder; die schwarzen, beiderseits mit einem glänzendgelben Streifen gesäumten Kehlstücke des großen Pinguins; die
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
nicht mehr so weit südlich vor; Nagetiere, namentlich Chinchillen, Opossums, Gürteltiere, Pampashirsche sind häufig, Fledermäuse nur sparsam, ebenso Raubtiere. Die amerik. Strauße erreichen auf dem Lande und die Pinguine an der Küste ihre Nordgrenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
und das Guanako begleiten uns weit nach S. Im Meer stellen sich wieder Cetaceen und Seehunde ein. Die Papageien erreichen ihre Südgrenze etwa unter 50°, Pinguine und andre Seevögel beleben nun die Gestade. Die Insektenwelt, in den Tropen so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
mit Südfrüchten treiben. A. ist sehr alt, ward von den Römern zerstört und von Julius Cäsar wieder aufgebaut, wonach es den Namen Apta Julia annahm. Es war bis 1801 Bischofsitz.
Aptenodytes, Pinguin.
Aptēren (Aptĕra, griech., "Flügellose"), bei Linné
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
. Pinguin.
Fettgas, aus Fettabfällen bereitetes Leuchtgas.
Fettgeschwulst (Lipoma), eine häufig vorkommende Geschwulst, welche in ihrem Bau der Fettmasse entspricht, die sich bei wohlbeleibten Menschen normalerweise unter der Haut vorfindet. Die F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
., Wiesb. 1884); Maas, Die Schweninger-Kur (Berl. 1885); Örtel, Die Ebsteinsche Flugschrift über Wasserentziehung (Leipz. 1885).
Fetttaucher, s. Pinguin.
Fettthon, s. v. w. Bolus.
Fettvogel, s. v. w. Guacharo.
Fettwachs (Leichenfett, franz. Adipocire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
, Floßherd, der vor dem Hochofen aus Gestübbe hergestellte Formraum, in welchem das Roheisen abgestochen wird.
Flossenfüßer, s. Schnecken.
Flossensäugetiere, s. v. w. Robben.
Flossentaucher, s. v. w. Pinguin; F. (Spheniscidae), Familie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
der Lokalbahn Krzinetz-K., mit (1880) 2459 Einw., Zuckerfabrik, Dampfmühle und Bezirksgericht.
Königstaucher, s. v. w. Pinguin.
Königstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Mündung der Biela
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
folgen 3-4 Weibchen. Die Seelöwen erscheinen wild und bösartig, fliehen aber vor dem Menschen und kämpfen nur in der Not, wobei sie dann eine sehr große Kraft entwickeln. Sie fressen Fische, Weich- und Krebstiere, Pinguine und Möwen. Man jagt sie des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
Einw.
Tauchenten (Fuligulidae), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Taucher (Urinatores), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel, umfaßt die Pinguine, Seetaucher, Steißfüße und Alken.
Taucherapparate, Vorrichtungen, mittels welcher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
»Urim«, nach der von ihnen erwarteten Wirkung: höherer Spruch in zweifelhaften Lagen, »Thummim« genannt wurden.
Urin (lat. urina), Harn.
Urinatores, nach Sundevall Ordnung der Vögel, welche Taucher, Alken und Pinguine umfaßt.
Urinfistel, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
denjenigen Vögeln, welche ihre vordern Gliedmaßen entweder als Ruder beim Schwimmen (Pinguine) oder zur Unterstützung des Laufs (Strauße) benutzen. Den zusammengefalteten Flügel bedeckt von obenher der sogen. Schulterfittich;
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
Verwandtschaftsbeziehungen die einzelnen Ordnungen nur provisorisch aneinander gereiht werden können. Neuerdings sieht man auch in den Pinguinen eine den Carinatae gleichwertige Gruppe.
1) Taubenvögel (Columbae). Schnabel schwach, weichhäutig; Flügel mittellang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
.), die häufigste Pinguinart, 55 cm lang, oben schwarz, unten weiß, Männchen mit schwarzer Kehle, an den Küsten von Südamerika und Südafrika. Auch in den zooloq. Gärten pflegt die Familie der Pinguine gewöhnlich durch diese Art vertreten zu sein, die, geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
der großen Brustmuskeln auf dem Brustbeine einen medianen Kamm oder Kiel (Carina) haben. Vögel, welche nicht fliegen oder nicht, wie die Pinguine, mit den vordern Extremitäten schwimmen, brauchen keine besonders starke Brustmuskulatur, daher auch keine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
aus
dem Meere hervorragender ganz kleiner Inseln und
Klippen, aus den größern Inseln i ZwölfApostel -
Gruppe und Schweineinsel (dennördlichsten),
den Pinguinen (den südlichsten) und den bei-
den östlich von diesen liegenden Possession- (die
größte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
sie bei allen andern Arten, die normalerweise
drei, fünf oder mehr Eier legen, variiert. Nur ein
Ei legen die Alken, Lummen, Krabbentaucher, Lar-
ventaucher, Tölpel, Pinguine, Sturmvögel, Alba-
trosse, Fregattvögel, Tropikvögel und die Kiwis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
des E., des Kallippus
und des Aristoteles (deutsch von W. Horn, in dcr
"Zeitschrift für Mathematik", XXII, Supplement
101-198,1877).
Hnüroinia.8, s. Regenpfeifer.
HuÄ^tos, eine Gattung dcr Pinguine mit 15
antarktischen Arten, mit ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
den Inseln eigentümlich sind.
Wasservögel sind zahlreich, besonders Pinguine, von denen 8 Species hier angetroffen werden. Amphibien und Reptilien sind nicht vorhanden, wohl aber eine Anzahl
zum Teil origineller Käfer. Schweine, Pferde, Rinder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
der Zusammenhang der
Fahne fehlt, die Größe des Hauptschafts erreicht.
Zwischen diesen höchst entwickelten F., die als Kon-
turfedern nur bei wenigen Vögeln (Pinguine,
Strauße, Wehrvögel) gleichmäßig über den Körper
verteilt stehen, meist aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
, nicht von knöchernen Strahlen gestützte Rückenflossen, die bei manchen
Fischen (z. B. den lachsartigen, zahlreichen Welsen u. s. w.) sich finden.
Fettgänse , s. Pinguine .
Fettgas , s. Ölgas .
Fettgerberei , s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
eine Hundeart und das Guanaco zu sein. Dagegen giebt es viele Walfische, Seehunde, Seelöwen, Schaltiere und Wasservögel, namentlich Enten, Möven, Sturmvögel und Pinguine.
Die Eingeborenen (nicht mehr als 3000) zerfallen in drei der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Flösselhechtbis Flöte |
Öffnen |
des Bartenwals. – Über die F. als Meersäugetiere s. Pinnipedia.
Flossentaucher, s. Pinguine.
Flößerei, der Transport des Holzes durch das Wasser (s. Holztransportwesen). Je nachdem die F. mit verbundenen Hölzern (Floßfahrt) oder mit unverbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
° zahlreiche Fuchsspuren, aber keine Renntiere oder Moschusochsen getroffen hat. An den Küsten finden sich unzählige Pinguins, zahlreiche Seehunde und Weißwale. - Das F. wurde von der österr.-ungar. Polarexpedition unter Payer und Weyprecht 1873 aufgefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
- und Pinguin-Inseln, welche geographisch ge
nauer bestimmt wurden, ankerte die G. 26. Okt.
1874 in Betsy Cove, einer kleinen Bucht der auf der
Kergueleninsel liegenden Accessiblebai. Nachdem die
Penuserpedition am Land eingerichtet war, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
der Konturfedern (vom Seidenschwanz)
zeigt Fig. 18. Eine sckuppenförmige Feder aus dem
Flügel des Pinguins ist in Fig. 25 abgebildet, Dune
in Fig. 23 von der Ohreule, in Fig. 24 von der
Wildente; eine Fadenfeder von der Gans schwach
vergrößert in Fig. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
, besonders
aber von den Eiern und Jungen der Pinguine. Sie
finden sich auf den einsamen Inseln des antarktischen
Oceans nördlich bis Kerguelenland.
Scheidenvorfall (^i-oi^LULv^ill^e), der Vor-
fall der vordern oder hintern Scheidcnwand, weist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
indessen (Pinguine) auch die vordern, die dann
keine Luft-, sondern Wasserruder darstellen. Bei den
ausgestorbenen Ichthyosauren und Plesiosauren, bei
den lebenden Seeschildkröten und Seehunden sind
zwar alle vier Extremitäten zu S. geworden, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
diejenigen Wasser-
vögel, die kurzeVeineund fast immer durch Schwimm-
häute vereinigte Zehen haben. Die moderne Wissen-
schaft bat diese alte Ordnung ausgelöst in folgende
Ordnungen: 1) Die Taucher (s. d., Hi-inatoreä),
zu denen die Pinguine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
vereinigen aus denselben Gründen Alke, Taucher und Pinguine zur Vogelordnung der Urinatoren, ferner Strauße, Kasuare und Kiwi-Kiwis (Apteryx), welche darin übereinstimmen, daß sie nicht fliegen können, und die Folgen dieses Unvermögens in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
Freundschaftsinseln und der Insel Kermadec als größte bisher überhaupt gemessene (1895 von dem engl. Vermessungsschiff Pinguin gelotet) in 30° 28' südl. Br. und 176° 39' westl. L. von Greenwich zu 9427 m (bisher galt als größte Tiefe das Tuscarora
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
(s. d.); auch Krokodile geben gelegentlich ins M. und durchschwimmen große Strecken. Absolute Meeresvögel giebt es nicht, da sie mindestens an das Land gehen, um zu brüten, die meisten auch fliegen können, doch sind viele im übrigen ganz (Pinguine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
Cuviers Vorgang, Sundevall die zu einer Ordnung vereinigten Familien der Seetaucher (s. d., Colymbidae), Steißfüße (s. d., Podicipidae), Alke (s. d., Alcidae) und Pinguine (s. d., Spheniscidae). Doch dürfte ein nur äußerlich ähnlicher, durch gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
127
Urinfistel – Urkundenfälschung
gegeben haben; die Pinguine sind in ihrer ganzen Organisation so abweichend von allen andern Vögeln, daß sie sicher eine eigene, und zwar die niedrigste, den Reptilien am nächsten stehende Familie bilden müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
u.a.m., an Pinguinen, Albatrossen, Kormoranen, Sturmvögeln und andern Seevögeln.
Landtiere sind durch eine Anzahl Rüsselkäfer, einen einzigen Eulenschmetterling und durch einige
Fliegen vertreten; diese Tiere sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
wir nur den nördlichsten Teil kennen, sind Pinguine und bestimmte Meersäuger, wie der Seeelefant.
[Tafel I, Karte 2: Verbreitung der Affen und Halbaffen.] Die Affen bewohnen die tropischen und gemäßigten Gegenden Amerikas, Afrikas, Asiens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
die in Sammlungen häufige, zu Aschenbechern verarbeitete Hufmuschel (Pferdehuf, Hippopus), weiß mit roten Flecken, stark strahlig gerippt, gleichfalls aus dem Indischen Ocean.
Riesenpinguin, s. Pinguine.
Riesenraubmöve, s. Möven.
Riesensalamander
|