Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plebs
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
927
Misce - Misera contribuens plebs
Misce (lat., abgekürzt m.) auf Rezepten: mische; misce, da, signa, abgekürzt m. d. s., mische, gieb, bezeichne; misce, fiat pulvis, abgekürzt m. f. plv., mische, mache Pulver.
Miscellaneen (Miseellen
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
( plebs rustica ), das hauptstädtische Proletariat
( plebs urbana ); dazu kamen als fünfter Stand endlich die Socii , die zahlreichen
ital. Bundesgenossen, deren höchstes Ziel die Erreichung des röm. Bürgerrechts war. Die konkurrierenden
|
||
38% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
. Garten, S. 918.
Plebanus (mittellat.), Leutpriester, kathol. Priester einer von keinem Stift abhängigen Stadtkirche.
Plebejer (lat.), Mitglied der römischen Plebs (s. d.), dann Mensch von niedriger Gesinnung; daher plebejisch, niedrig, pöbelhaft
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
auf dem Tyrrhenischen Meer, infolgedessen hier die Stadt M. entstand, welche später die Sarazenen zerstörten.
Miserābel (lat.), elend, bejammernswert.
Misĕra contribuens plebs (lat.), "das arme steuerzahlende Volk", Citat aus dem "Decretum
|
||
20% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
197
Play – Plebs
Anschauungen, mit einem nie versiegenden Witze, mit einem raschen, spannenden Dialog entrollt der Dichter vor seinen Zuschauern ein Bild des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
beitraten.
Nach dem Latinersieg war es auch zu einer entscheidenden Umwandlung im Innern gekommen: die andauernde Kriegsnot und die Kriegslast hatten einen
argen Notstand unter der freien Bauernschaft, dem Kern der Plebs, hervorgerufen; der hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
der Bürgerschaft, wie sie uns in der spätern Zeit entgegentritt: Patriciat
(s. Patricier ) und Plebs (s. d.), Senat und Volk. Außerdem schreibt die Überlieferung dem Könige Servius Tullius die
Verteilung aller Bürger in bestimmte Heeres
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
v. Chr. bis 367 sehr oft als Ersatz für die Konsuln ein und sollten, da ihr Amt auch von Plebejern bekleidet werden konnte, die Ansprüche der Plebs auf das Konsulat beschwichtigen.
Von höchster Bedeutung für die Verfassungsgeschichte der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
, Suburana, Collina, Esquilina. Ihnen gegenüber stehen die ursprünglich 15 oder 16, dann 17 ländlichen T. (tribus rusticae), deren Einrichtung vermutlich mit dem Ausgleich nach der ersten Secession der Plebs zusammenhängt. Sie haben ihre Namen meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
eigentlich
nur mit Angelegenheiten der Plebs zu beschäftigen,
nach und nach griffen sie aber als wesentlich demo-
kratische Körperschaften in das gesamte innere
Staatswescn immer weiter und immer selbständiger
bestimmend ein. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
958
Patricius - Patriot
seine besondern Knlte (^cra), besetzte weltliche und
geistliche Ämter, verfügte über das Gemeindeland
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
, bildete sich ein neuer, bald sehr starker Bevölkerungsteil, die
Plebs (s. d.), die durch die dem Servius Tullius zugeschriebene Verfassung mit den Patriciern zu einer Gesamtvolksgemeinde verschmolzen
wurde. Er gliederte das Volk nach dem Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0591,
Indische Religionen |
Öffnen |
giebt.
Sie zerfallen in zwei Teile, die Aristokraten und die Plebs. Unter den Aristokraten nehmen die geachtetste Stellung etwa 30–40 Familien ein, die noch Sanskrit
studieren, als Lehrer und Priester fungieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Beamten der Plebs, die Volkstribunen (s. Tribun) und plebejische Ädilen, die erst nach und nach den Charakter wirklicher M. gewinnen. Bisweilen wird im Amt des Diktators (s. d.) und seines Adjutanten, des Magister equitum, für kurze Zeit die alte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
Volkstribunats und der Rechte des Plebs wichtige Icilische Gesetz durch gebracht haben, wonach es bei Strafe verboten war, einem Volkstribunen, der vor einer plebejischen Volksversammlung sprach, ins Wort zu fallen.
Lucius Icilius Ruga setzte als Volkstribun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
mit den Volkstribunen aus der Plebs gewählt und jenen als Gehilfen bei Ausübung ihrer Rechte beigeordnet wurden. Zu diesen zwei plebejischen Ä. kamen 367 ebenso viele aus den Patriziern gewählte, kurulische (curules) genannt, weil sie vor den plebejischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Munizipien für den Kultus des Augustus bildeten, analog den Sodales A.; sie bildeten einen besondern Stand, der zwischen den Vornehmen und der Plebs in der Mitte stand, später wurden sie meist aus Freigelassenen ergänzt. Für die Beamten oder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
Palatinischen Hügel, von letzterm durch den Circus Maximus geschieden. Unter den Königen war der Berg Hauptsitz der herzugekommenen sabinischen und latinischen Plebs, wurde aber erst von Servius Tullius zu der Stadt gezogen. Eine Menge von Tempeln befand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
306
Costi - Côte d'Or.
Mummie" (1863), "Gli intolleranti" (1865), "Le compensazioni" (1874), "Plebe dorata" (1876) u. a. Er veröffentlichte überdies: "Confessioni di un autore drammatico" (1873) und zeigte den beißenden Witz, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
, häufig auf den Glocken eingegrabenen Verse schildern: Laudo Deum verum, plebem voco, congrego clerum, Defunctos ploro, nimbos fugo, festaque honoro.
Glockentierchen, s. Infusorien.
Glockenton (ital. Nota sostenuta), Gesangsmanier, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
., Berl. 1867), eine Zusammenstellung der Zeugnisse für dieselbe, nebst einer Abhandlung über ihren Ursprung und ihre Fortbildung. Außerdem sind zu erwähnen: die in der Berliner Akademie gelesene Abhandlung "Exhortatio ad plebem christianam" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
, das Geschlecht ausstarb. Das plebejische Geschlecht tritt zuerst mit Lucius J. Brutus auf, der bei der ersten Sezession der Plebs thätig und 493 v. Chr. Volkstribun war; zu seinen Mitgliedern gehörten unter andern: Marcus J. Brutus, der Mörder Cäsars (s. Brutus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
wurde dasselbe von diesem gegen jenen verlangt. Durch die Übersiedelung unterworfener Gemeinden nach Rom, durch Freilassungen etc. wuchs die Zahl der Klienten sehr an, und allmählich gingen sie in der Plebs auf. Gegen das Ende der Republik wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Südfrüchten etc. und (1881) 10,505 Einw.
Militia (lat.), Kriegsdienst, Kriegsmacht. Das römische Heer wurde durch Auslese (legio) aus der auf die drei Stammtribus verteilten Plebs in der Weise gebildet, daß jede Tribus 100 Berittene und 1000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
in Geltung war. Selbst in Rom blieb lange Zeit hindurch die Ehe nur ein Vorrecht der Patrizier, während die Plebs im ehelosen Zustand der Vorzeit weiterlebte. Auch bei Völkern, die in monogamischer Ehe leben, erhielt sich das M. noch ein Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
, die mittlere mit 20 Sitzreihen für die Bürgerschaft, die oberste mit 4 Sitzreihen für den Plebs. Die Bühne, 33 m breit und nur 6,5 m tief, erhebt sich 1,5 m über den Boden der Orchestra. Hinter der Bühne gelangt man zum Kleinen Theater (um 75 v. Chr. erbaut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
gegenüber, am Fuß des Palatin, der Vestatempel und die Regia (die Wohnung des Pontifex maximus); der freie Platz in der Mitte war der Versammlungsort für die Plebs, seit dem Jahr 42 v. Chr. (s. unten) aber der Sitz des politischen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
, teils seit der Lex Hortensia (286 v. Chr., 468 d. St.) von der Plebs in den Tributkomitien geübt. Der Senat erlangte zwar gegen Ende dieser Periode eine der Gesetzgebung analoge Gewalt, wandte sie aber auf dem Gebiet des Privatrechts nur selten an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
., "heiliger Berg"), Hügel am rechten Ufer des Anio (jetzt Aniene), nordwestlich bei Rom (an dem Ponte Nomentano), berühmt durch die Sezessionen der römischen Plebs (494 und 450 v. Chr.), jetzt ohne besondern Namen.
Sacer morbus (lat.), s. v. w. Epilepsie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
. 1788), die ihn verweigerten. 1820 vereinigten sich beide Parteien wieder.
Secessio (lat.), Absonderung, Trennung; insbesondere der Auszug der römischen Plebs auf den Heiligen Berg 494 v. Chr. (vgl. Rom, S. 941).
Secessionisten, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
nahe verwandt, als Roms Mutterstadt ist Cäre anzusehen, und im römischen Staate bildeten ursprünglich die Etrusker die herrschende Bevölkerung, während die Plebs sich aus Latinern zusammensetzte. Danach wäre die Vertreibung der Tarquinier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
die Plebs einen jener ersten bescheidenen Siege, die sie im Kampfe mit dem Patriziat davonträgt, um dem Zins eine gesetzliche Grenze zu ziehen. Die Libyer waren den Karthagern verschuldet, die Helveter dem Orgetorix, ähnlich die Gallier ihrem eignen Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
, doch wurden die Besitzungen thatsächlich vererbt und verkauft. Dem Verlangen der Plebejer nach gleichmäßiger, auch die Plebs berücksichtigender Ackerverteilung entsprachen die Gesetze der Volkstribunen Cajus Licinius und Lucius Sextius 376-367 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
mit Veranlassung zum Auszug der Plebs auf den Heiligen Berg 495 v.Chr. Sein Enkel
war der Decemvir Appius Claudius (s. d.).
Ein berühmtes Mitglied des Geschlechts ist ferner Appius Claudius Cäcus (der Blinde), Censor von 312 bis 311 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Dikotylenbis Diktator |
Öffnen |
längstens sechs Monate im Amte bleiben, doch legten sie
gewöhnlich ihre Gewalt eher nieder, sobald sie ihre Bestimmung erfüllt hatten. Seit Ausgleichung des polit. Kampfes zwischen der Plebs und den Patriciern um
die Mitte des 4. Jahrh. v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
), das "Rolandslied" (ebd. 1838), die "Goldene Schmiede" (Berl. 1840), der "Silvester Konrads von Würzburg" (Gött. 1841), "Athis und Prophilias" (Berl. 1846; Nachtrag, Gött. 1852), "Exhortatio ad plebem christianam. Glossae Cassellanae" (Berl. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
, Quintus, erneuerte als Diktator
286 v. Chr. nach einem Volksaufstand das Publi-
lische Gesetz von 338, daß die Beschlüsse der Plebs
für das ganze Volk verbindlich fein follten.
Hortenslus, Quintus H.Hortalus, röm. Redner,
geb. 114 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
Senat mit Führung des Krieges gegen den König Mithridates von Pontus betraut. Der Versuch, mit Hilfe des Volkstribunen Sulpicius Rufus und der
hauptstädtischen Plebs den Senatsbeschluß umzustoßen, mißglückte. Sulla führte sein Heer gegen Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
, um für die Patricier, die damals der Plebs Teilnahme
am Konsulat einräumen mußten, die Rechtsprechung zu retten. Der Wirkungskreis des P. war deshalb von vornherein die
Rechtspflege. 337 erlangten die Plebejer den Zutritt auch zu diesem Amte. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
Gemeinden.
Secentismus, s. Marini.
Secernieren (lat.), absondern.
Secessĭo (lat.), Secession, Absonderung, besonders der Auszug der Plebs aus Rom. Die erste S. (S. in montem sacrum, «auf den heil. Berg» fand angeblich 449 v. Chr. statt, die zweite auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
ausdrücklich einen Senatorenstand (oi-äo 86-
natm-iuä) geschaffen, der neben den Ritterstand und
den Stand der Plebs tritt und in der spätern Kaiser-
zeit auch einen besondern Titel mit sich bringt (vir
olarizzjmuZ). Thatsächlich war ein solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Sittenfeldbis Sittlichkeitsvereine |
Öffnen |
und Zwerge» (2. Aufl., Lpz. 1889), «Plebs» (ebd. 1887), «Federspiel» (ebd. 1890), die Romane «Wer ist der Stärkere?» (ebd. 1888), «Die Alten und die Jungen» (ebd. 1889), «Das Recht auf Liebe» (ebd. 1890; 2. Aufl. 1891), «Schröter und Compagnie» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
: "Socialdemokraten"] in Kopenhagen.
Auch in Italien, besonders Oberitalien und Sicilien, bestehen Organisationen der S. Zeitungen sind "Lotta di Classe" und "Critica sociale" in Mailand, "La Plebe" in Pavia, "L'Era Nuova" in Genua, "La Giustizia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
auch als Feldherr aus und wurde für das J. 88 zum Volkstribunen gewählt. In diesem Amt übernahm er die Führung der Marianischen Partei (Ritter und Plebs) gegen Sulla und die Aristokraten. Seine Gesetzesvorschläge: Rückberufung der Verbannten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
, brachte als Diktator 491 v.Chr. die der Aushebung widerstrebenden Plebejer zum Gehorsam und trat, als nach
dem siegreichen Feldzug der Senat sich weigerte, seine Versprechungen zu erfüllen und die Plebs ihre erste Secession
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
das eine, künftighin nur Konsuln als oberste ordentliche Magistrate zu wählen, und sicherte die eine Stelle im Konsulat den Plebejern zu; das zweite war ein agrarisches (s. Agrargesetzgebung); das dritte milderte die Schuldenlast der Plebs durch Abschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
der öffentlichen Spiele und Festlichkeiten, endlich auch die Sorge für Reinhaltung der Religion von ausländischen Bräuchen. Das Amt entstand zusammen mit dem der Volkstribunen 494 v. Chr. Wie diese waren die beiden Ä. ursprünglich Beamte der Plebs. Zwei weitere
|