Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach portugiesische,
hat nach 0 Millisekunden 991 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
263
Portugiesische Litteratur - Portugiesische Sprache.
ihnen sind besonders Eça de Queiroz, der das Gebiet des realistischen Romans bebaut, Julio Diniz, der Verfasser anmutiger Dorfgeschichten, und Luis Augusto Rebello de Silva, der sich
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
302
Portugiesisches Heerwesen - Portugiesische Sprache
Diniz, der besonders das Genre der Dorfgeschichte mit gesundem Sinn und viel Glück und Geschmack kultiviert hat; die Lyriker Guilherme Braga, Manoel Duarte de Almeida, Joaquim de Araujo
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
867
Portugiesische Eisenbahnen - Portugiesische Kunst
in Angola (Okt. 1896) Grenzabkommen zu treffen.
In den folgenden Jahren waren die internationalen
Beziehungen günstig, wie der Abschluß der Handels-
verträge mit den Niederlanden (9
|
||
88% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
295
Portugiesische Litteratur
Im J. 1892 wurden befördert 5732372 Personen, 1489840 t Fracht- und 70020 t Eilgut; die Einnahmen betrugen 5758337, die Betriebskosten 2736744 Milreïs.
Im J. 1894 befanden sich in Portugal im ganzen etwa 450 km
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
296
Portugiesische Litteratur
z. B. die "Historia Troiana", und Ritterromane aus dem Artus- oder Gralkreise genügten der weltlichen Leselust. Gedruckt existieren davon nur zwei, die "Estoria de muy nobre Vespasiano" (1495) und die "Cavalleiros
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
297
Portugiesische Litteratur
Bibliotheken aufspeichern konnten (Cicero, Seneca, Quintus Curtius u. s. w.) und benutzten die so erworbene Wissensfülle, um moralphilosophische, mit Beispielen aus dem Altertum und aus ihrer eigenen Erfahrung
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
298
Portugiesische Litteratur
in span. Sprache zu schreiben. Nur wenige Lyriker dichteten im Geiste des Camões weiter, so z. B. Balthasar de Estaço, Estevam Rodrigues de Castro, Fernam Rodrigues Lobo Soropita, der früheste verdienstliche
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
299
Portugiesische Litteratur
ind. Handel und Wandel: "Tratado dos diversos e desvairados caminhos por onde nos tempos passados a pimenta e especiaria veyo da India ás nossas partes, e assim de todos os descobrimentos" (Lissab. 1563); so
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
300
Portugiesische Litteratur
den Neuern gilt; auch schrieb er nach franz. Mustern mehrere Tragödien ("Obras", Lissab. 1781). Manoel de Figueiredo (1725-1801) bemühte sich mit anerkennenswertem Eifer, doch ohne rechtes Talent um die Hebung
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
301
Portugiesische Litteratur
caras" (Bd. 14 u. 15 seiner Werke), wie auch um das portug. Theater; er schuf es sozusagen von neuem, anknüpfend an Gil Vicente und stattete es mit Bühnenstücken nationalen Inhalts aus, wie: "Um auto de Gil
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
260
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert).
ehedem als "Cancioneiro do Collegio dos Nobres" (hrsg. von Stuart, Par. 1823) oder (fälschlich) als Liederbuch des Grafen von Barcellos ("Livro das cantigas do Conde de Barcellos", hrsg
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
262
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert).
Reformen, welche, indem sie die Nation in politischer und soziale Hinsicht hoben, auch das gesunkene Selbstgefühl derselben wieder kräftigten und erhöhten, würden sicherlich bedeutende
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
729
Portugiesische Litteratur (seit 1880).
nahm die englische Regierung den modus vivendi an und trat in neue Verhandlungen ein, um bis zum Ablauf desselben (Ende Mai 1891) zu einer definitiven Verständigung zu gelangen. Einstweilen schickte
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
730
Portugiesische Litteratur (seit 1880).
oder umfangreichere Schriften ermöglichten ihm immerhin noch die Übersetzung fremder Werke, wie das »Diccionario universal de Educação e Ensino« des E. M. Campagne (3 Bde.), und die Herausgabe älterer
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
261
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert).
und eines Werkes über die Pflichten des Hof- und Weltmannes ("Corte na aldea", das. 1619); ferner Fernão Alvares do Oriente (geboren um 1540), Dichter des Schäferromans "Lusitania
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
294
Portugal (Francisco de) - Portugiesische Eisenbahnen
netts beauftragt. Auch ihm gelang es nicht, ein günstiges Abkommen mit England zu treffen, worauf der König sich veranlaßt sah, 11. Okt. den General Abreu de Souza mit der Bildung
|
||
53% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
259
Portugalessenz - Portugiesische Litteratur.
mochte. 1870 erzwang Saldanha durch eine Militärrevolte die Entlassung des Ministeriums Loulé (19. Mai), konnte sich aber selbst nur bis zum Herbst 1871 behaupten, worauf das Haupt der Gemäßigten
|
||
52% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
129
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische.
Gongora y Argote
Gonzalo de Berceo
Gorostiza
Gracian
Guevara y Duenas
Hartzenbusch
Herrera, 1) Hernando de
Huerta
Iglesias de la Casa
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
219 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
1886–87); Yorck von Wartenburg, Napoleon I. als Feldherr, 2. Bd. (2. Aufl., Berl. 1885–88); Fournier, Napoleon I., 2. Bd. (Prag 1888); von
Lettow-Vorbeck, Der Krieg von 1806
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
264
Portugiesische Weine - Portwein.
logisches Wörterbuch lieferte Fr. Solano Constancio (das. 1836), der auch eine gute Sprachlehre herausgab (das. 1831). Die beste Grammatik ist jedoch die von Barboza ("Grammatica philosophica da lingua
|
||
27% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
303
Portugiesische Weine – Port-Vendres
de Moraes Silva (ebd. 1789 u. ö.); die neueste, bedeutend erweiterte und vollständig durchgearbeitete 7. Auslage besorgte F. A
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Häfen vor der Mitte des 15. Jahrh. Madeira und die Azoren. Den größten Fortschritt in der Erkenntnis der wahren
Gestalt des ganzen Kontinents verdankt man den Portugiesen am Ende des 15. Jahrh., denen Prinz Heinrich der
Seefahrer (1415–60
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
.
Spanischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.).
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg, s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814.
Spanisch-ungarische Ordonnanz, s. Fechtart.
Spanischweiß, s. Blanc d'Espagne.
Spanish
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
:
Portugiesisch-Guinea mit den Bissagosinseln, zwischen Casamance und Compony;
Französisch-Guinea ( Guinée française ), seit 1892 die amtliche Benennung für:
Rivières du Sud (s. Senegambien ), für Groß-Bassam (s. Elfenbeinküste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911b,
Asien. Politische Übersicht. |
Öffnen |
0911b
Asien. Politische Übersicht.
Maßstab 1:56.000000
Europäische Besitzungen:
Britische
Französische
Niederländische
Spanische
Portugiesische
Türkische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914a,
Ober-Guinea und West-Sudan |
Öffnen |
0914a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ober-Guinea und West-Sudan.
Maßstab 1:12000000.
Europäische Besitzungen:
Deutsche Französische Britische Spanische Portugiesische.
Mittel-Deutschland im gleichen Maßstabe.
Zum Artikel "Guinea".
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487a,
Süd-Afrika |
Öffnen |
0487a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Süd-Afrika
SÜD-AFRIKA.
Maßstab 1:10000000.
Europäische Gebiete:
Deutsche
Britische
Portugiesische.
SÜDWESTDEUTSCHLAND im Maßstab der Hauptkarte.
Zum Artikel "Kapland".
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954a,
Vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten |
Öffnen |
Portugiesische Kolonien
Dänische Kolonien
Zum Artikel "Kolonien".
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148b,
Afrika politische Übersicht |
Öffnen |
0148b
Afrika. Politische Übersicht
AFRIKA POLITISCHE ÜBERSICHT.
Maßstab 1:38.000000
EUROPÄISCHE BESITZUNGEN:
Deutsche
Französische
Spanische
Britische
Portugiesische
Italienische
Untern türkischer Oberhoheit
DAS DEUTSCHE REICH
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245a,
Äquatorial-Afrika |
Öffnen |
0245a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Äquatorial-Afrika.
Maßstab 1:13000000.
Deutsch
Portugiesisch
Französisch
Spanisch
CONGO-STAAT
Britisch
SANSIBAR
Südwestl. Deutschland in gleichem Maßstabe.
Anschluß siehe die Karte bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hinterindien und Malaien-Archipel
Maßstab = 1:18000000
Europäische Besitzungen:
Niederländische
Spanische
Britische
Französische
Portugiesische
Eisenbahnen Dampferlinien: (E.) Englische, (F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
.
K.ssai chefahruj .. . Wißmann .. . Deutscher 850 Araber
18^ , TnrchqülrnngTndasrikas Capellou.Iveus Portugiesen 1271.
1886
Cuailgo als Zullulz des bis l ^larco Polo . Venezianer
Congo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
0532a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ost-Indien.
Maßstab 1:12,000,000.
Unmittelbare Britische Besitzungen.
Tributäre Staaten und Gebiete.
Unabhängige Staaten Nepal u. Bhutan.
Port.-Portugiesische Fr.-Französische Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Nationalität
Gil Eannes. .. i Portugiese
Cada Mostoi Diego Cao
Afrika.
Kanarische Inseln (wie» ! dergefunden) ....
Madeira......
Azoren.......
Kap Bojador ....
Inseln des Grünen Vorgebirges .....
St. Thomas, Annobom Congomündung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
gewonnen, Fabriken nicht angelegt werden, denn die Portugiesen führten von Fremden erkaufte Fabrik- und Manufakturwaren um hohe Preise ein. Seit 1640 hatte die Regierung den jüngern Söhnen des Adels und den Jesuiten weit ausgedehnte Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
, am Südufer des untern Congostroms, durch die Beschlüsse der Congokonferenz 1884-85 Teil der portugiesischen Provinz Angola. Seine sehr unsichern Grenzen bilden im W. der Atlantische Ozean, im O. die Sierra de Crystal, Sierra de Salnitre (Salpeter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aufflackernden Reichtums Spaniens und jene der britischen und niederländischen Wirtschaftsmacht. Schon im Beginn des 16. Jahrh. nutzen die Portugiesen die Vorteile des neuen Seewegs nach Ostindien aus und machen sich für einige Zeit zu Herren des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, Landschaft in Niederguinea an der afrikanischen Westküste, im weitern Sinn die sämtlichen portugiesischen Besitzungen in Südwestafrika umfassend, welche vom Loge, der die Nordgrenze bildet und bei Ambriz mündet, bis Kap Frio reichen, nachdem 1857 bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
579
Angolaholz - Angostura.
guela und Mossamedes im S. mit den gleichnamigen Hauptorten. Dieser ganze portugiesische Besitz in Westafrika umfaßt nach sehr unsichern Berechnungen 809,400 qkm (14,600 QM.); die Bevölkerung wird auf 2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
4
16
25
5
0.2
1
0,02
2.2
2.4
6
2
4
2
46
3?
14
12
5
13
Das wichtigste Ereignis auf kolonialem Gebiet ist die endliche Abgrenzung des Hinterlandes der portugiesischen südafrikanischen Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
304
Bragadino - Bragget.
zipien. Diese litterarhistorischen Studien führten ihn zu einer Reihe kritischer Ausgaben hervorragender portugiesischer Autoren, so des Christovam Falcao, des Camoens (3 Bde.), des João Vaz, des Bocage (7 Bde.), sowie zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
portugiesischen Besitz noch die Inseln Taipa und Colovane, ein Gesamtareal von 12 qkm mit (1878) 68,086 Einw., wovon 63,532 Chinesen und 4476 Portugiesen, 18 Spanier, 12 Engländer, welche das gesunde Klima Macaos zum Teil von Hongkong hierher gezogen hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
portugiesischen Oberfeldherrn, der die Armee in kurzer Zeit reformierte und das Land gegen Spanien erfolgreich verteidigte. Trotz aller Aufwendungen für das öffentliche Wohl sammelte Pombal infolge seiner trefflichen Finanzverwaltung einen Barschatz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
731
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost).
wertvolle Beiträge zur portugiesischen Musikgeschichte enthaltend.
Die Geschichte scheint nicht das Lieblingsfeld portugiesischer Forschung zu sein. Zu rühmen sind die drei Bände »A mocidade D
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
Schiffer, die ihre Fahrten meist nur entlang den Küsten ausführten, bei weitem übertrafen. Im Mittelalter übernahmen Portugiesen und Spanier die Führerschaft unter den seefahrenden Nationen. Schon vom Beginn des 14. Jahrh. ab war der Handel zwischen dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
haben sie als Speisegewürz. Die Nelken gehören zu den ältesten bekannten Gewürzen; sie wurden schon lange vor der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien durch die Araber nach Europa gebracht. Als später die Portugiesen ihre Eroberungszüge nach Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
fand Eingang bei hoch und niedrig; eine Ausgabe folgte der andern, und ein Jahrhundert hindurch ertönten Gesänge daraus im Munde des Volkes.
C. bildet den großen Schlußstein der Blütezeit der portugiesischen Poesie. Was nach ihm in dichterischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
. G. wußte den Fürsten des Landes, den Samorin, für eine Handelsverbindung mit den Portugiesen günstig zu stimmen; allein die Mohammedaner verdächtigten die Fremdlinge als Seeräuber, und G. fand es geraten, Anfang Oktober den Rückweg anzutreten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
lieferte, s. Madeirawein. Die Tierwelt ist sehr arm; einheimische Säugetiere gab es ursprünglich gar nicht, die überall verbreiteten Kaninchen, Ratten und Mäuse wurden erst von den Portugiesen eingeführt. Dagegen waren Seekälber (Monachus albiventer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
Regierung lange in gutem Andenken war, während sein Sohn Ferdinand I. (1367-83) durch einen unglücklichen Krieg mit Kastilien, in welchem Lissabon eingeäschert (1372) und die portugiesische Flotte besiegt wurde, das Land zerrüttete.
Die Zeit der großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
, der älteste der Rechtsgelehrten, ist dem Rang nach der zweite nach dem Scheich ul Islam.
Reïs (Rees, Einzahl: Real oder Reï), portugiesische und brasil. Rechnungseinheit, welche nur in höhern Stufen ausgemünzt wird und zwar in Kupfer zu 3, 5, 10 und 20 R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
und gab ihm das Recht, dieses Gebiet ohne Erlaubnis Chinas abzutreten. Ein Konkordat mit dem Papst regelte die kirchlichen Verhältnisse in den portugiesischen Besitzungen in Ost-indien. Mit Deutschland ward 30. Dez. 1886 eine Übereinkunft über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
170
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
die ersten Neger aus dem goldreichen Guinea; 1456 umfuhr Ludwig Cadamosto das Kap Verde und gelangte bis zum Gambia. Die Bank Arguin wurde der erste feste Punkt, den die Portugiesen an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten.
Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
, der größte und berühmteste Dichter der Portugiesen, war zu Lissabon (nach andern zu Coimbra oder Santarem) aus einer ursprünglich aus Spanien stammenden und hochangesehener aber verarmten Familie 1524 geboren. Sein Vater, ein portugiesischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. Skanderbeg.
Castro, 1) Jaes de, Geliebte des Infanten Dom Pedro von Portugal, kam als Constanzas, der Gemahlin Dom Pedros, Hofdame aus Kastilien 1328 an den portugiesischen Hof. Noch zu Lebzeiten Constanzas stand der Prinz mit Ines, die sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Südafrikas, unter 26° südl. Br., der südlichste Teil der portugiesischen Besitzungen an dieser Küste (s. Karte beim Artikel "Kapland"). Der Name ist eine Korruption von Bahia de Lagoa (Bai der Lagune), da der niedrige Südstrand häufig mit Wasser bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
915
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse).
nichts geschehen. Nur in Liberia, Gabun (durch die Firma Wörmann), namentlich aber in den portugiesischen Kolonien ist die Kultur von Handelspflanzen (Kaffee, Baumwolle, Mais, Maniok u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
der portugiesischen Bevölkerung trotz der großen Auswanderung. An größern Wohnorten besitzt das Land außer der Hauptstadt Lissabon (243,010 Einw.) und Porto (105,838 Einw.) 13 Städte mit einer Bevölkerung von 10,000 bis 20,000 Einw. Der Nationalität nach gehören
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
mit 1,773,524 T.) eingelaufen und 2486 Schiffe mit 1,661,206 T. (darunter 1588 Dampfer mit 1,456,705 T.) ausgelaufen. Am stärksten war dabei die englische, hiernach die deutsche und französische, dann die portugiesische Flagge beteiligt. Die Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 570 1891 4 Réunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 980 " 30,5 2 594 920 458,4
3) Portugiesische Besitzungen.
Portugiesisch Guinea . . . . . . . . . . . 33 960 1891 0,6 Angola mit Interessensphäre . . . . . 1 315 460
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
männlichen und 29,039 weiblichen Geschlechts. Sie zerfiel in 40,014 Eingeborne, 4218 Mischlinge, 17,939 Chinesen (davon 871 Frauen), 17,335 Weiße, 116 Japaner und 956 Südseeinsulaner. Von den Weißen waren 9377 Portugiesen (von den Azoren), 2066
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
303
Albuquerque - Alcantara.
Albuquerque (spr. -kérke), Affonso d', der Große genannt, berühmter portug. Kriegsheld, geb. 1453 zu Alhandra bei Lissabon, trat sehr früh in den Seedienst Portugals und zeichnete sich in den Kämpfen der Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
Portugiesen wieder zurückgegeben. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über die Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der englische General Coco in A. tapfer wider den Marschall Masséna und bequemte sich erst, als durch eine Bombe eins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
. Als Nebenbuhler wurden den Portugiesen zunächst die Spanier gefährlich. Cortez schickte 1522 von Mexiko aus Schiffe nach Indien, andre segelten von Neuspanien aus dahin; 1571 nahmen die Spanier die Philippinen in Besitz. Auch Landreisen in A. hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
England. Demnächst ward er als Befehlshaber der Landtruppen nach Madeira geschickt und nach der Eroberung der Insel zum Gouverneur derselben ernannt, im März 1809 aber als Feldmarschall und Generalissimus an die Spitze der portugiesischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
. Dez. 1884 gelegt. Außerdem gibt es anglikanische, armenische und portugiesische Kirchen und eine Synagoge. Die Mehrzahl der wohlhabenden Europäer wohnt in hübschen, meist Parsen gehörigen Häusern inmitten üppiger Gärten auf dem Malabar ill, auf dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Der Nationalität nach zählte man 8,176,191 Brasilier und 243,481 Fremde, darunter 121,246 Portugiesen, 40,829 Deutsche (mit den naturalisierten gegenwärtig etwa 210,000), 44,580 Afrikaner, 6108 Franzosen. Die Neger bilden bei weitem die zahlreichste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
als Ordenszeichen adoptiert.
Christusorden, portugiesischer, päpstlicher und brasil. Orden, entstand dadurch, daß die Güter und Statuten des Templerordens in Portugal von König Dionysius auf einen neugestifteten Orden, die "Ritter Christi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
(spr. kuíng-), 1) Hauptstadt der portug. Provinz Beira, rechts am Mondego und an der Portugiesischen Nordbahn, welche den Fluß 3 km westlich mit schöner eiserner Brücke übersetzt, liegt teils am Ufer des Flusses, teils an und auf mehreren steilen Hügeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
gedachte.
[Zeitalter der Entdeckungen.] Eine völlig neue Zeit für die Geschichte der E. bricht an mit dem hochbegabten portugiesischen Infanten Heinrich, der den Beinamen des "Schiffers" oder "Seefahrers" führte. Mit ihm beginnt das "Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
), die Portugiesen nach Indien und Ostasien und zu den Gewürzinseln brachten (s. Asien). Seit 1584 begannen die Russen Sibirien im Flug zu erobern, 1648 umsegelte der Kosak Deschnew die Beringsstraße; gleichzeitig ward die Amurmündung gesunden. Holländische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
des klassischen Altertums und ahmte dieselben als der erste in portugiesischer Sprache nach. So ward er mit seinem Vorbild Sá de Miranda der Begründer der sogen. klassisch-vaterländischen Dichterschule von Coimbra und vervollkommte die schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
bestehende Bevölkerung ist friedliebend und arbeitsam, bekennt sich meist zur katholischen Religion unter einem Erzbischof, spricht einen durch portugiesische Zuthaten korrumpierten Dialekt und hat eine der europäischen ähnliche Kleidung angenommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
auch viel durch seine Leidenschaftlichkeit und vermochte namentlich nicht die Brasilier mit den Portugiesen zu versöhnen. Nach dem Tod seines Vaters, 10. März 1826, trat er als P. IV. die Regierung von Portugal an, aber nur, um dem Land eine Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
Alkazar (4. Aug. 1578) endete: 12,000 christliche Streiter, unter ihnen der König und die Blüte des portugiesischen Adels, deckten das Schlachtfeld. Der einzige legitime Sproß des Königshauses, Kardinal Heinrich, der nun als König Heinrich den Thron
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
von denen der Braunen trennt. Vielleicht ist der S. der Stachyris der Alten; im Mittelalter wird seine Mündung als Sinus Aethiopicus dargestellt. 1447 besuchte ihn der Portugiese Lancerote und benannte ihn nach den Senegaberbern an seiner Mündung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
245
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches).
Melinde, Brawa, Makdischu. Nachdem die Portugiesen 1503 sich die Insel Sansibar unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
bisher in Banana befindlichen Hauptsitz nach Kabinda, auf portugiesischen: Gebiet, auch verschiedene Faktoreien aus dem K. auf portugiesisches Gebiet verlegt. Die Gesamteinfuhr des Konqostaates betrug1890: 12^ Mill. Fr. Den gewaltigen Aufschwung, welchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
Lernenden besucht, unter denen 57,893 Mädchen waren.
In Ceylon befanden sich schon zur Zeit des Kaisers Justinian der syrischen Kirche angehörige Perser, welche die Insel jedoch später verließen. Die Portugiesen, welche 1505 hierher kamen, errichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
, sowie zahlreiche histor. und andere Werke Zeugnis ablegen. Die Staatsverhältnisse waren durch Verweichlichung der Fürsten und des Volks, innere Kriege, wiederholte Einfälle der Malabaren bereits zerrüttet, als zuerst die Portugiesen 1505 unter Lorenzo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
. Als die Portugiesen zuerst an der Westküste
Afrikas vordrangen, suchten sie die goldreichen Negerländer südlich von der Wüste, die damals auf den Karten Ginyia oder Gineua, Ghenei, Ghenroa
(Ginea der Portugiesen) genannt waren, ein Name, der offenbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. Spanische, 13. Portugiesische, 14. Belgische, 15. Englische Freiherrnkrone. 16. Krone des Vicomte (Frankreich), 17. des Vicomte (Niederlande), 18. des Viscount (England), 19. des Visconte (Italien), 20. des Visconde (Portugal). 21. Moderne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
die Christen von W. oder von O. her dorthin gelangt sind. Die Portugiesen und Holländer gingen um das Kap der Guten Hoffnung und kamen also zu ihren Entdeckungen und Besitznahmen von W. her; die Spanier dagegen segelten durch die Magelhaensstraße
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
Küstenlandschaft Hasa be- herrschte, eine Steuer. Noch heute sind bei diesem Handel die alten portugiesischen Gewichte und Namen im Gebrauch (die Portugiesen besaßen die Inseln etwa ein Jahrhundert lang, 1521-1622). Hauptstadt des Inselreichs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
156
Chirurgenkongreß (Berlin 1890).
tragsmächte eingetreten, und Macao, wofür die Portugiesen seit seiner Besetzung im Anfang des 16. Jahrh. an die Chinesen eine jährliche Grundpacht zahlen mußten, ist den erstern als portugiesische Kolonie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Portorico 101
Portugal, Geographie 87
- Geschichte 20
Portugiesen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Portugiesische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
Posaunenvirtuosen 176
Posen, Provinz 5. 47
Postwesen 201
Prähistorisches 259
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0691,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
der Güte. Die meisten Handelssorten sind zuvor mit kaltem Wasser ausgezogen und dann getrocknet, um einen gelben Farbstoff, der in den Blüthen vorhanden, aber beim Färben hinderlich ist, daraus zu entfernen. Nur bei dem spanischen oder portugiesischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
679
A. Farbwaaren für die Färberei.
gleichmäßig dunkel, mehr braunroth, sehr weich und elastisch und kommt in Ballen von 300-350 kg Gewicht in den Handel. Spanischer oder Portugiesischer S. besteht aus getrockneten (nicht gewässerten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
despotischer, in neuerer Zeit durch europäische Einflüsse modifizierter Weise regiert wird.
Alle übrigen besitzenswerten großen Inseln sind europäische Kolonien der Portugiesen (Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln), der Spanier (Kanarische Inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
neue Daten unsre Kenntnis des Congobeckens. Er ist den Congo aufwärts bis zum Aruwimi vorgedrungen, welchen Strom er mit Schweinfurths Uëlle identifiziert. Brazza und Mizon bereisten noch das Gebiet zwischen Ogowe und Congo. Auch die Portugiesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
Thätigkeit war seitdem auf Herstellung eines nationalen Theaters gerichtet. Sein "Auto de Gil Vincente" (1838) wurde von den Kunstkritikern für das erste rein portugiesische Drama erklärt. Weitere dramatische Arbeiten von ihm sind: "D. Filippa de Vilhena
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Geschlechts und zugleich der beste aller A. ist Amadis von Gallien (Gaula), ein ursprünglich portugiesisches Werk, das nach jetzt allgemeiner Annahme um 1370 von Vasco de Lobeira von Porto (gest. 1403) verfaßt wurde, aber in der portugiesischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
, in welchen Stammverwandte vorzufinden sind. Die Romanen: Spanier, Portugiesen, Italiener und Franzosen, wenden sich nach dem spanischen oder portugiesischen Amerika, auch nach dem französischen Algerien; die Germanen: Deutsche, Briten, Holländer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
, s. Bar.
Barros (spr. bárrus), João de, der bedeutendste Geschichtschreiber der Portugiesen, aus altadliger Familie, geb. 1496 zu Vizeu, war Page König Emanuels d. Gr., der den 17jährigen Jüngling zum Gesellschafter seines Sohns, des nachmaligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
als Zeichen auf der Brust trugen. Der Bund löste sich auf, nachdem der Landgraf die Stadt Padberg zerstört hatte. Auch hießen so die Geißelbrüder. S. Flagellanten.
Benguēla (spr. -gwēla), ein großes, unter der Oberhoheit der Portugiesen stehendes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
einen dürftigen Zweig der portugiesischen bildete, hat sich in der neuesten Zeit zu einer gewissen Selbständigkeit zu entwickeln begonnen. Zu den frühsten Dichtern des Landes, die aber noch bloße Nachahmer der Portugiesen und Spanier waren, gehören die Brüder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
spanische Hoheit kam und nun die Feinde Spaniens auch die portugiesischen Kolonien feindlich behandelten, fielen nacheinander Engländer, Franzosen und Holländer über das hilflose Land her. Die holländische Westindische Kompanie bemächtigte sich 1624
|