Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pulvermagazine
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
; pulverisieren, zu Staub machen.
Pulverkammer, in Batterien ein bombensicher eingedeckter Raum zur Aufbewahrung der Kartuschen; auf Schiffen ein möglichst tief unter der Wasserlinie liegender Raum zur Aufnahme des Pulvers etc.
Pulvermagazine, Räume zur
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
185
Festung (detachierte Forts; Sperrforts).
kasemattenkorps, wo auch das Laboratorium eingerichtet ist; die Pulvermagazine liegen in der großen Kapitaltraverse (Fig. 13b) oder unter den Flanken. Die Geschosse werden durch Hebevorrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
. Querschnitt von J nach K durch die Kapitaltraverse eines Forts. r Erdanschüttung; s Kapitalpoterne; e Vorratsräume oder Pulvermagazine.]
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
die Kriegs-
pulvermagazine (9,) und unter dem Kehlwall die
große Kchlkaserne mit den Mannschaftsstuben (l),
der Tclcgraphenstation, der Küche und Bäckerei, den
Verbandräumcn, Vorratsräumen (6) und Latrinen.
Fig. 2 stellt den Querschnitt ^.L, Fig. 3 01
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
die Artillerielaboratorien und Pulvermagazine, am nordöstliche Ufer der Bahnhof. Der Raum zwischen der Oliveninsel, dem Bahnhof und der Stadt ist für die Handelsschiffe reserviert. Die dominierenden Hügel um den Hafen herum sind mit starken Forts besetzt. Die eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
stoßen nach innen zu
Kasernements (6,6) sür
die Artilleriemann-
schaft. Von 5 zu 5
Kasematten sind
Hauptwiderlager von
etwa 5 in Stärke an-
geordnet, in denen
Handmagazine (ä) lie-
gen; diese stehen mit
den Pulvermagazinen
des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. A5.
Preussische Str. A1. 2, *A. B3.
* Prinzeßstr. B. C2.
Prutzstr. A1.
* Pulvermagazine. A3. 4.
Rahms Insel. C5.
Rathaus, Altes. C2.
----, Neues. B4.
Realgymnasium. B4.
Reichsbank. B3.
Reifschlägerstr. C3.
Ritterstr., Grosse. B2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
der bedeutendsten Pulvermagazine in die Luft flog, zur Kapitulation. Bei dem Rückzug der Franzosen aus Portugal sprengte nach dem mörderischen Kampf Massénas mit Wellington 3. und 5. Mai 1811 der französische Befehlshaber von A., General Brenier, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
) und eine alte Kirche, welche die Türken als Pulvermagazin benutzten. In den bombenfesten Kasematten sind Sträflinge untergebracht. In der untern Festung befinden sich große Magazine und Kasernen und hart an der Donau der Turm Nebojscha. Die Festung ist gut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
. In Festungen finden die Geschützbedienungen diesen Schutz in Schutzhohlräumen (s. Traverse) auf dem Wall. Ebenso werden die Eingänge zu Pulvermagazinen und Laboratorien bei der Armierung einer Festung durch Blendungen gesichert. Als B. bezeichnet man auch jeden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0036,
Blitzableiter |
Öffnen |
geschützt sind. Bei Kirchen pflegt man zwei Auffangstangen, eine auf der Turmspitze und die andre über dem Chor, anzubringen; doch richtet sich auch hier alles nach der Größe des Baues. Die B. der Pulvermagazine bringt man nicht an diesen selbst, sondern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Kloster, das hart am Fuß eines steilen, von einem Turm überragten Bergs liegt, der frühern Wohnung des hier residierenden Fürsten der Schwarzen Berge, dessen neuem, einfachem Palast, einem Gefängnis, Spital, Pulvermagazin, Mädcheninstitut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
.), auf Spike Island ein befestigtes Zuchthaus, auf Rocky Island ein Pulvermagazin und auf Hawlbowline Island ein Seearsenal. Die Einfahrt verteidigen die Forts Camden und Carlisle.
Corlēone, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
der tscherkessischen Mameluckensultane (irrigerweise Kalifengräber genannt) liegen im O. der Stadt. Die erste dieser Grabmoscheen, El Aschraf, wird gegenwärtig als Pulvermagazin benutzt; ihr zunächst steht die des Sultans Barkuk, des Gründers der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
in statu quo an den Sieger übergeben wird. Nach Vereinbarung von Zeit und Ort findet die Übergabe der Besatzungstruppen und Einzug des Siegers in die Festung, Übergabe der Pulvermagazine, Fe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Ladenburgbis Ladmirault |
Öffnen |
" in der preußischen Armee eingeführt. Hinterladungsgewehre haben einen Entladestock.
Ladesysteme, in Festungen die aus einer Geschoßladestelle, einem Verbrauchs-Geschoß- und einem Verbrauchs-Pulvermagazin bestehenden Gruppen artilleristischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
(der 6. Kavalleriedivision) 9. Sept. 1870 ergeben; beim Einzug der deutschen Truppen wurde das Pulvermagazin von einem fanatischen französischen Unteroffizier in die Luft gesprengt, wodurch über 500 Personen, meist Einwohner der Stadt, aber auch 70
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
mit Gent, durch Eisenbahnen mit Gent und Mecheln verbunden, mit Arsenal und Kaserne, Pulvermagazinen, geräumigem Hafen und (1885) 5388 Einw.
Neuzoll, s. v. w. Zentimeter (s. Meter).
Nev., Abkürzung für Nevada (Staat).
Nevāda, 1) (abgekürzt Nev.) ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
nicht gleichzeitig zur Personenbeförderung dienen. Im Kaufladen darf nicht mehr als 1 kg, im Haus nicht mehr als 5 kg, ausnahmsweise auf besondern Antrag dürfen 10 kg vorrätig gehalten werden. Größere Mengen müssen in Pulvermagazinen außerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
Arsenal und Pulvermagazin), die Kirchen St.-Pierre, Notre Dame de Nantilly und Notre Dame des Ardilliers, das alte Stadthaus mit neuem Anbau, das Theater, die große Kavalleriekaserne (1768), die 248 m lange Steinbrücke von S. nach der mitten in der Loire
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
sich auch der Wiener Zentralviehmarkt. Südöstlich von S. breitet sich gegen Kaiser-Ebersdorf die als Exerzierplatz benutzte Simmeringer Heide aus. An der Straße nach Schwechat liegen das sogen. Neugebäude, ein Pulvermagazin, und der Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
er infolge der Entzündung eines großen Pulvermagazins 27. Aug. kapitulieren mußte. Bei dem Rückzuge der Franzosen aus Portugal sprengte, nach dem Kampfe Massénas mit Wellington 3. und 4. Mai 1811, der franz. General Brenier den größten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
und Pulvermagazine; ferner Fabrikation von Tuch, Serge, Musselin, Nägeln und Öl; Bierbrauereien; Handel mit Getreide, Wein, Mehl, Branntwein, Melonen, Gemüse, Holz, Kohlen und Marmor, der in der Nähe gebrochen wird. - A., an der Grenze des Herzogtums
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
häufig auf artilleristischen Etablissements, Pulvermagazinen u. s. w. angebracht. Auf franz. Kriegsschiffen heißt die Pulverkammer noch jetzt Sointe-Barbe. Berühmt ist das Altarbild von Palma Vecchio: Die heilige B., in der Kirche Santa Maria Formosa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
elektrische B. s. Galvanische Batterie, Leidener Flasche, Flaschenbatterie, Accumulatoren.
Batteriemagazin, Handmagazin, Verbrauchspulvermagazin, auch Pulvermagazin schlechtweg, ein den unmittelbaren Bedarf einer Angriffs- oder Zwischenbatterie an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
, Finanz-.
E 3.
------ des Innern. E 3.
------ Kultus-. E 4.
Museum (auf der Akropolis). D 4.
----- Central-. E 1.
Nationalbank. D 2. 3.
Palais d. Kronpr. F 4.
Parlament. E 3.
Polytechnikum. E 1.
Post E 3.
Pulvermagazin. E 6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
militärtechn. Anstalten: Kanonengießerei, Zeughaus, Pyrotechnische Schule, Pulvermagazin und eine Artillerieschießschule mit Polygon; in Garnison liegt das 35. Infanterie- und das 1. und 37. Feldartillerieregiment. 1 km von der Stadt die metallurgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
, die Moschee, ein Lazarett, eine Kaserne mit
einem Pulvermagazin, die kath. Missionsanstalt nebst Schule, eine kath. und eine kopt. Kirche waren die einzigen solid erbauten Gebäude. Das Klima ist
bei der großen Hitze (nachmittags
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
bombensichere Pulvermagazine und starke Vlock-
hausreduits. Die vordere Linie bestand durchweg
aus geschlossenen Werken. Beide Flügel waren
dabei an das Meer gelehnt und durch die dän.
Flotte geschützt, der rechte noch überdies durch die
Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
, Bezirksstadt im Bezirk G. am Nordende der
Gishiga-Bucht des Ochot skischen Meers und der Mündung des Flusses
Gishiga (150 km lang), hat 300 E., Post, Kirche, Proviant- und Pulvermagazin.
Giskra , Karl, österr. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
, Parallelgalerien, Kasernen, Pulvermagazine, Geschoßräume, Ladestellen und Poternen.
Auch bedeckte Geschützstände mit Panzerschilden und drehbare Panzerkuppeln sind zu den H. zu rechnen.
(S. auch Kasematten .)
Hohlboden , s. Decke (Bd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
,
eine Gewerbe- und eine Gewehrindustrieschule, Ar-
senal, Proviant- und Pulvermagazin und besonders
eine bedeutende kaiserl. Eisenwarensabrik, wo haupt-
sächlich Gewehre angefertigt werden. Produktion
(1887) 53256 Pud Eisen, 22 987 Pud Stahl, 9500
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
und der Stern- (Tier-) garten am Weißen
Berge mit dem ehemaligen königl. Lustschloß, später Pulvermagazin, seit 1875 restauriert.
Geschichte . P. entwickelte sich unter dem günstigen Einfluß seiner Lage und als Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
, Acker-
bau- und Gewcrbekammer, prot. Kultus; ein altes
festes Schloß (1040 begonnen) auf der Anhöhe, das
Mt als Arfenal und Pulvermagazin dient; die Kirche
St. Pierre (13. Jahrh.) mit neuer Facade und Seiten-
kapelle, Notre-Dame des Ardilliers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
äußern
Seraihofs, den das Gleis der Orientbahn durch-
schneidet, steht der Kiosk von Gülhaneh (Rosen-
haus), jetzt Pulvermagazin, durch den daselbst 1839
publizierten, nach ihm benannten Hatt-i-Scherif
(s. Hatt und Osmanisches Reich, Bd. 12, S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
und künstlichem Dünger. In der Nähe Pulvermagazine.
Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum (lat., "Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist"), Citat aus 1 Mos. 3,5, von Goethe in der Schülerscene des "Faust" angewandt.
Eritrea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
von 1812 bis 1815 ). Am 8. Sept. 1870 wurde
L. von den Deutschen cerniert und ergab sich 9. Sept. Nach der Besetzung sprengte ein franz.
Unteroffizier das Pulvermagazin der Citadelle, wodurch große Verwüstungen
|