Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ragout hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0554, von Rafraîchisseur bis Ragusa Öffnen
) 3746 meist evang. Einwohner. In der Nähe die Domäne Neuhof-R. mit Remontedepot, der sagenreiche Hügel Rombinus an der Memel und weiter aufwärts das seiner schönen Lage wegen vielbesuchte Dorf Obereisseln. Ragoût (franz., spr. -guh), ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0045, von Haus- u. Zimmergarten bis Kabis Öffnen
45 sie höchstens zu Wildsuppen, Ragouts und Pasteten taugten, das ist aber ein arger Irrtum. Wenn man das Rebhuhn erst in Salzwasser nahezu weich kocht und dann in Butter knusperig brät, so schmeckt es reichlich so gut wie ein junges
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0297, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die flandrischen Kaninchen eignen sich am besten zum Schlachten. Vorderteil und Rücken werden zu Ragout verwendet, Rücken und Schenkel zu Braten. Das Fleisch ist vorzüglich, wenn es in die Beize gelegt wird, ein beigelegtes Tannzweiglein gibt dem Fleisch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0339, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zitrone, eine kleine Zwiebel mit 1-2 Nelken besteckt, eine Selleriewurzel, ein paar Rübchen, Petersilie. Darauf legt man nun ein schönes Poulet in Stücke zerteilt, wie man es zu Ragout tut, mit feinem Salz bestreut. Auf die Stücke Poulet gießt man nun
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0621, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Püree, Bohnen, Spinat, Kartoffelsalat u. dergl. Will man den Schinken kalt aufgeben, so garniert man die Schüssel mit Asprc, Petersilie, roten Rüben und Selleriesalat. Ragout von kaltem Braten. Man röste in etwas Fett Mehl nach Gutdünken schön gelb
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0685, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Ganze nochmals aufkochen und würzt mit fein gewiegter Petersilie, Schnittlauch und etwas Muskatnuß. Eine passende Form wird gut mit Butter ausgestrichen, ein Eierkuchen hineingelegt, dann die Hälfte Ragout, wieder ein Eierkuchen, dann die andere
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0304, Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren Öffnen
. Haché Kaldaunen Karbonade Klopps Kompott Konserven Kotelett Kraftsuppenstoff Majonnaise, s. Mayonnaise Mayonnaise Mock turtle-soup Olla podrida Ox-tail soup Pastete Pâtisserie Pie Porridge Ragoût Remolade Risolette Roastbeef
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Beccles bis Becher Öffnen
als Erfinder der kleinen warmen Pasteten, des Vol-au-Vent, der Ragoûts à la financière. Unter dem Pseudonym Le Bas hat B. ein Kochbuch in Versen herausgegeben. Bechararinde, s. Mimosarinden. Bèche, s. De la Bèche. Bechelaren
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0366, von Frigidarium bis Friktionsrad Öffnen
Bezeichnung für beliebig zusammengesetzte und in Butter gebratene Klößchen aus Fleischfarce. Frikassee (frz. lrica88"6), gedämpftes Fleisch oder feines Ragout von Kalbfleisch, Geflügel, auch Kaninchen u. s. w., mit einer hellen, etwas ange- säuerten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0053, von Eierschwämme bis Fragen Öffnen
, quellen lassen und dem Braten oder Ragout beifügen. (Alle diese Rezepte selbst erprobt und schon öfters dafür gelobt.) Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender) Fragen. Von El. G. in K. 1. Erbstüll. Wüßte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
. Suppen sollen stets rasch, Ragout dagegen langsam aufgewärmt werden. Altes Weißbrod taugt für alle die zahlreichen Speisen aus Brösel, Würfeln und Schnitten, zu Aufläufen, Puddings, Charlotten, sowie zu Suppen. Alte Hausbrodreste können eingeweicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0226, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen breiten Reisrand; auch können Saucieschen ^[richtig: Saucischen], Klößchen, Kastanien oder Morcheln zur Verzierung desselben genommen werden. Alle Ragouts, Frikassees und sonstige Saucengerichte garniert man ferner mit kranz- oder sternartig
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist vorzuziehen, weil süßer. Gute Korinthen sind schwarz bläulich und von rein süßem Geschmack; die rötlichen sind fade, schmecken säuerlich, riechen dumpf und sind also nicht empfehlenswert. Sch. Kochrezepte. Ragout von Rindfleisch. Dünne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0267, von Unknown bis Unknown Öffnen
Fischbälle mit Remoladensauce ^[richtig: Remouladensauce| Beafsteak ^[richtig: Beefsteak] geröstet oder gebraten Hammelkoteletten geröstet oder gebraten Schildkröten-Ragout Wiener Rostbraten Hamburger Steak mit Colbertsauce Schweinskoteletten Yorkshire
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0289, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhalten, weiter gegen den Hals zu haben die Kotelettes zwei bis drei Deckel, was sehr unprofitlich und unschön ist. Ich möchte lieber keine Kotelettes als solche zerrissene, die man auf dem Tisch kaum mehr erkennt. In Ragout nimmt man das Stück
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0298, von Unknown bis Unknown Öffnen
verdorben wird. Rücken und Spali sind weniger ausgiebig, werden aber auch gebraten. Die andern Teile geben Ragout oder Pfeffer. Die andern Wildarten liefern weniger wertvolles Fleisch. Vom Federwild ist das beste die Schnepfe (Bécasse). Sie darf "nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0332, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus. Der Thymian wird im Sommer abgeschnitten, in Bündel gebunden und an der Sonne getrocknet und in verschlossenen Kästen aufbewahrt. Er dient zum Würzen von Rind- und Kalbfleisch, des Geflügels, des Ragouts, der Würste, der Kartoffeln und Rüben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0346, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von Fleischspeisen kommen leicht verdauliche Ragouts von Kalbfleisch, Milken, sowie Tauben und junge Hähnchen in Betracht. Auch ein Stück am Spieß oder auf dem Rost gebratenes Filet ist ein vorzügliches, zartes Fleisch. Auch gutes Beefsteak ohne Zwiebeln
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
. (Aus "Kulinarische Blätter".) Ragout von Ochsenfleisch. Das Fleisch-Horückenstück ^[richtig: Hohrückenstück] wird in Stückchen geschnitten, in Butter gelb gebraten, mit Mehl bestreut, und mit Zwiebel, etwas Zitronenschale und einer Rübe weich gekocht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0452, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wasser abzuwaschen. Wild, welches zu Ragout, z. B. zu Hasenpfeffer benützt wird, darf aber nicht in Milch, sondern soll in eine Essigbeize gelegt werden. H. An Fr. S. Sch. Seidenkleid. Wenden Sie sich an die Chem. Wäscherei Carl Hummel, Marktgasse 13
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Plattenäpfel, Reiskopf. 6. Spinatsuppe mit Eierklößchen, verbrühte Kugeln, Birnen, Kastanienpudding. 7. Blumenkohlsuppe, Nudeln, Lmsensalat, Apfelbettelmann, Mondaminflammerie mit Himbeersauce. 8. Apfelsuppe. Ragout, Erbsbrei, Tomatensalat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0651, von Unknown bis Unknown Öffnen
sparsam an Saucen, Ragouts 2c. Das Mark der Citronen kann ebenso in Essig ausgezogen werden, nur muß das Weiße rein abgeschält werden, damit der Essig keinen bitteren Beigeschmack bekommt. Limonade. 2V2 Pfund Zucker, 2 Deci Vur-gunderessig, 2 Citronen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0142, Austern (als Genußmittel) Öffnen
von Austernspeisen auf. Auf der Tafel der Gegenwart erscheinen sie gebacken (frites) oder gedämpft (sautées), namentlich aber als Beigabe zu Ragouts und Saucen. Noch größer ist das Herrschaftsgebiet der zubereiteten Auster in der englischen Küche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
von El. Schlegel, Cronegk und Brawe angewandt, dauernd für die dramatische Poesie gewonnen aber erst durch Lessings "Nathan". Vgl. Iambus. Blanquet (franz., spr. blangkeh), s. Blankett. In der Kochkunst Ragout von Kalbs- oder Lammfleisch mit weißer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
der altrömischen Frauen (nicht selten auch aus Tierblasen), welche teils den ganzen Kopf bedeckte, so daß die Haare wie in einem Sack den Nacken hinabhingen, teils hinten offen waren. Calao, s. v. w. Nashornvogel. Calape, amerikan. Ragout
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
Gericht mit Trüffeln, Krebsschwänzen, Hühnerfilets, welches mit einem feinen Ragout in einer Form gebacken und als Entree serviert wird. Auch heißt C. ein bekannter Kräuterlikör, der ursprünglich von den Mönchen der Grande Chartreuse bei Grenoble
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Entomophthoreen bis Entremont, Val d' Öffnen
die Eingangs- oder Vorspeise, d. h. das erste warme, nach der Suppe folgende Gericht, gewöhnlich aus Fischgerichten, leichten Fleischspeisen, Ragouts etc. bestehend (vgl. Menü); in der Musik s. v. w. Einleitung, Vorspiel (vgl. Intrada); auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0160, von Harfenklavier bis Häring Öffnen
eine Belohnung von 10,000 Pfd. Sterl. Seit 1854 in England, veröffentlichte er dort "Australia and its gold-fields" (1855). Haricot (franz., spr. arikó), Bohne, besonders Schminkbohne (Phaseolus vulgaris L.); h. oder h. de mouton, Ragout
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0201, von Hasenauge bis Hasenpflug Öffnen
. Hasenmatt, Bergrücken im Schweizer Jura (s. d.). Hasenmaus, s. Chinchilla. Hasenmäuse (Lagostomidae), s. Nagetiere. Hasenpappel, s. Malva. Hasenpfeffer (franz. civet de lièvre), Ragout von Hasen in einer braunen, aus dem Blute des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0379, von Kälberfang bis Kalckreuth Öffnen
Ragouts. Kalbseuter (franz. Tétine de veau), ein längliches Stück Fett, welches sich beim weiblichen Kalb an der Keule auf der Nuß befindet. Kalbsnuß (franz. Noix de veau), das untere, mit Fett bewachsene Stück einer Kalbskeule, dient vorzugsweise
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0427, von Kammquallen bis Kampanulinen Öffnen
für feines Ragout benutzt, mit andern schmückten aus dem Orient heimkehrende Pilger Hut und Kleid (daher Pilgermuschel). S. auch die Abbildung von Lima auf Tafel "Triasformation I". Kammquallen, s. Ktenophoren. Kammrad (Stirnrad), ein Zahnrad, bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0908, Kochkunst Öffnen
, Küchenmeister des Marquis d'Uxelles, die Weiterentwickelung dieser Kunst durch sein epochemachendes Werk "L'école des ragoûts" (1730). Gleichzeitig erschien in Nürnberg (1734) "Die in ihrer Kunst vortrefflich geübte Köchin, oder auserlesenes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
verteidigt. Mockstahl, durch Herdfrischen gewonnener Rohstahl. Mockturtle (engl., spr. -törtl, "nachgemachte Schildkröte"), stark gewürzte braune Suppe oder Ragout, aus einer Mischung verschiedener Fleischsorten, Kalbskopf, Pickles, Ei etc
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0797, von Morbilli bis Mord Öffnen
gesammelt werden. Man benutzt sie als Gemüse, Zusatz zu Suppen, Frikassees, Saucen und Ragouts. An der Luft und der Sonne oder in der Ofenwärme getrocknet, sind sie sehr haltbar. M. esculenta Pers. (gemeine Morchel, Speisemorchel, s. Tafel "Pilze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0169, von Nieren bis Nierenkrankheiten Öffnen
gebraten, gebacken, mit feinen Kräutern (aux fines herbes) gedämpft (sauté), mit Wein und Champagner zubereitet; man verwendet sie zu Suppen, Pasteten, als Füllung von Omeletten und zu Ragouts. In Süddeutschland sind saure N. allgemein beliebt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0360, von Olathe bis Ölbaum Öffnen
. In der Küche werden frische und konservierte Oliven zu Ragouts, Salaten, Saucen und zum Garnieren benutzt. Hauptsächlich gewinnt man aus den reifen Früchten das Olivenöl; auch die Kerne liefern fettes Öl. Das Ölbaumholz ist grüngelb, dunkel geädert
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0766, von Pastaza bis Pastete Öffnen
oder Fisch und einer Farce. Warme Pasteten werden meist mit Sauce serviert und gehören zu den Eingangsgerichten (entrées). Bei ihnen besteht die Hülle meist aus eßbarem Blätterteig oder Mürbteig, die Füllung aus besonders feinem Ragout mit Trüffeln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
767 Pasteur - Pasto. auch Obst. Fleischpastetchen sind kleine Pasteten aus Blätterteig, mit pikanter Fleischfarce gefüllt. Pasteten à la Romaine, feines Ragout aus Kalbsmilch, Geflügelfleisch, Champignons oder Trüffeln, Krebsschwänzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
Geschmack den Appetit von neuem reizen soll, meist aus einem Fleischgericht mit pikanter Sauce, aus Fisch, Ragouts etc. bestehend. Relevieren (lat.), erleichtern, von einer Last befreien; auf-, in die Höhe richten; etwas hervorheben, heraustreten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0220, von Salmasius bis Salmiak Öffnen
sich nach Paris, wo er Professor an der Universität wurde. 1881 kehrte er als Professor an die Universität Madrid zurück. Salmi (franz. salmis), Ragout von gebratenem Geflügel, hauptsächlich Federwildbret. Salmiak (Ammoniumchlorid, Chlorammonium
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0230, von Salpicon bis Saltholm Öffnen
230 Salpicon - Saltholm. hineingeleitet, um sie auszufüllen. An der südöstlichen Spitze sind Salinen im Betrieb. Salpicon (franz., spr. ssalpikóng), Ragout aus Fleisch, Fisch, Zunge, Pilzen etc. zum Füllen von Pasteten etc. Salpinx
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0470, Schildkröten (Wasserschildkröten) Öffnen
daher auf der Reise bedeutend ab. Diese und einige andre Arten liefern ein Fleisch, welches ebenso wie das Fett und die Eier als besonderer Leckerbissen gilt und gebraten, in Ragouts, Frikassees und Suppen (turtle soup) gegessen wird. Ausnehmend
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0008, von Sola fide bis Solario Öffnen
eines Hühnereies, die als Zuthat an Saucen, Suppen, Ragouts etc. oder geröstet gegessen werden. Man kultiviert sie in den Tropen, in Spanien, Südfrankreich, um Rom, Neapel, in der Walachei und der Levante. In Deutschland kommt diese Pflanze nur in Töpfen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0712, von Timavo bis Timoleon Öffnen
wieder zu Tage und ergießt sich 4 km tiefer in den Golf von Triest. Timbalan, Inseln, s. Tambilan. Timbale (franz., spr. tängbáll), Pauke; in der Kochkunst eine runde, schlichte Form von Teig, welche mit Ragout, Farce, Maccaroni etc. gefüllt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0890, von Tschitschenboden bis Tschudi Öffnen
), ein Wörterbuch Wright (engl., St. Louis 1880). Tschorba, türk. Nationalspeise, ein Ragout aus Hammelfleisch, Kartoffeln, Reis und Zwiebeln. Tschorlu, Stadt im türk. Wilajet Adrianopel, am Tschorlu Dere und an der Eisenbahn von Konstantinopel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
. Volterra. Vol au vent (franz., spr. woll o wang), Hohlpastete, Blätterteigpastete mit Deckel, feinem Ragout oder Frikassee von Wild, Geflügel, Zunge, Kalbsmilch etc. Volcāno (Tinakura), s. Santa Cruz 1 (Inselgruppe). Volci (etruskisch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0170, Austerlitz Öffnen
. Besonders vorteilhaft aber erscheint ihr Reichtum an Salzen, namentlich phosphorsauren. Man genießt die A. roh und zubereitet, paniert und gebacken, sowie als Zuthaten zu Saucen, Ragouts u. s. w. Versendet werden die A. in eigenen Körben (bourriches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0081, von Blankettstrafgesetze bis Blanqui (Jérôme Adolphe) Öffnen
als Rohmaterial zur Gewinnung des Jods zu dienen, wobei das kohlensaure Natrium und sonstige darin vorkommende Salze Nebenprodukte bilden. Blanquette (frz., spr. blangkétt), Ragout von Kalbfleisch oder Geflügel mit weißer Sauce; auch ein leichter Weißwein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
), Mufchel, Muschel- schale; auch die in Muschelschalen angerichteten feinen Ragouts. In der Metallurgie die eiserne Gußform (Gußfchale), in die flüssiges Eifen ab- gestochen oder gegossen wird; Coquillenguß, soviel wie Hartguß (s. d.). Coquimbit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0468, von Kochel bis Kochen Öffnen
einen Spießbratofen, 6 und 7 Dampfkochtöpfe für Gemüse, 8 einen Dampfkochtopf für Ragouts, 9 und 10 ebensolche zum Braten und Rösten in Kasserollen und für alle Speisen, die in der Pfanne gebacken werden. Der Dampf tritt durch die kleinen Säulen und hohlen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0598, von Rage bis Ragusa (in Dalmatien) Öffnen
Lehranstalt und Neuhof- Ragnit mit Remontedepot. Ragout (frz., spr. -guh), ein Mischgericht von Fleisch, Geflügel, Wild oder Fisch, das mit allerlei pikanten Zuthaten, wie Trüffeln, Champignons, Austern, Krebsschwänzen u. s. w. in einer stark ge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0224, von Salman und Morolt bis Salmon Öffnen
von Wildgeflügel, wie Nebhühnern, Fasanen, Schnepfen u. s. w. be- reitetes Ragout. Salmiak (vom lat. 8^1 anmioiiiHcuui), Chlor- ammonium, Ammoniumchlorid (Ammonium clilorÄwm), NII^I, auf Klüften und Spalten vul- kanischer Krater und mancher
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
Heliotrops (s. d.). Vol-au-vent (frz., spr. woll o wang ), eine Hohlpastete aus Blätterteig, die mit Ragout oder Frikassee gefüllt wird.
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0666, von Mate bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
sind in dem "Album Matejki" (Warsch. 1875) mit Text von Wojcicki erschienen. Matelot (frz., spr. matt'loh), Matrose. Matelote (spr. matt'lótt), ein pikantes Ragout aus mehrerlei Sorten Fisch; auch ein Tanz, soviel wie Hornpipe (s. d.). Matemans
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0039, von Kalb (Johann, Baron von) bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) Öffnen
(Thymusdrüse, s. d.) der Kälber, welche wegen ihres zarten Wohlgeschmacks als Delikatesse gilt und auch als Zuthat zu feinen Ragouts dient. Kalchas, der Sohn des Thestor, aus Mykene, ein berühmter Seher der Griechen, der, wie Homer sagt, «erkannte