Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reaumur
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
620
Réaumurs Legierung - Rebhuhn.
chelle, studierte die Rechte, wandte sich aber bald naturwissenschaftlichen Studien zu und ging 1703 nach Paris. In seiner Arbeit "De la formation et de l'accroissement des coquilles des animaux" (1709) zeigte
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
619
Realservitut - Réaumur.
eine wesentlich erweiterte Berechtigung hinsichtlich des Universitätsstudiums zu fordern. Es ist nicht zu bezweifeln, daß namentlich für den ärztlichen Beruf die Vorbildung auf dem Realgymnasium der auf dem
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Réaumur (s. d.).
Réaumur (spr. reomühr), René Antoine Ferchault de, Physiker und Zoolog, geb. 28. Febr. 1683 zu La Rochelle, studierte anfangs die Rechte, wendete sich aber dann den Naturwissenschaften zu und ging 1703
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0809,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, welche schon bei einer Erwärmung auf weniger als 21° Réaumur entflammbare Dämpfe entweichen lassen, dürfen nur in solchen Gefässen verkauft und feilgehalten werden, welche an einer in die Augen fallenden Stelle auf rothem Grunde mit deutlichen Buchstaben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
Vergleichsnorm aller übrigen Temperaturen. Bei uns in Deutschland ist im gewöhnlichen Leben noch das Thermometer nach Réaumur im Gebrauch, bei welchem der Kochpunkt und der Erstarrungspunkt des Wassers ebenfalls als Norm angenommen werden, jedoch ist hier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
aufzutragen.
Bei dem hundertteiligen Celsiusschen T. (1742) ist der Abstand zwischen beiden Fundamentalpunkten in 100 Grade, bei dem Réaumurschen T. (1730) in 80 Grade, bei dem Fahrenheitschen T. (1709) in 180 Grade geteilt. (S. Celsius, Réaumur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
und kräftig.
Kübelpflanzen sollen im Winter halbhell, kühl und luftig in einer Temparatur von 2-3 Grad Reaumur stehen. Kein Kübelbaum darf im Winterlokal treiben! Etwas Beschneiden der Krone ist im Jänner und Februar vorzunehmen, es sind auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Gelenkkrankheiten leidenden Personen hervorbringen, ist allgemein bekannt. Kindern bereitet man Bäder von 1 Prozent Salzgehalt (auf 50 Liter Wasser 500 Gramm Salz!). Erwachsene ertragen stärkere Lösungen. Temperatur 2526 Grad Reaumur. In verschiedenen Badeorten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) |
Öffnen |
* 0,00016115 (wenn t in Graden Celsius ausgedrückt ist) oder B = b - b * t * 0,00020144 (wenn t in Graden Réaumur ausgedrückt ist). Folgende Tabelle zeigt den Wert dieser Korrektion in Millimetern und Graden Celsius für Messungen in Millimetern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
etwas verrückt. Es ist deshalb der Gefrierpunkt nach längerer Zeit wiederholt zu bestimmen. Den Raum zwischen Gefrier- und Siedepunkt teilt Reaumur in 80, Celsius in 100 Teile oder Grade. Auf den Fahrenheitschen Thermometern ist der Eispunkt mit 32
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Bouguer
Breguet
Carnot, 3) Nicolas Léonard
Chasles
De la Rive
Fizeau
Foucault
Fresnel
Hirn *, G. A.
Monge
Papin
Pictet
Pouillet
Réaumur
Regnault, 2) Henri Victor
Italiener.
Beccaria
Caselli
Galilei
Galvani
Matteucci
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Phiole
Platinspiegel, s. Spiegel
Porporino, s. Hämatinon
Réaumurs Porzellan, s. Glas
Reisglas, s. Albasterglas
Rubinglas
Schlackenwolle *
Schlieren
Schmelz
Silberspiegel, s. Spiegel
Spiegel
Spiegelmetall, s. Spiegel
Straß, s. Edelsteine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
leichtflüssiges Metall, s. Wismutlegirungen
Nickellegirungen
Nickelstahl
Pewter
Phosphorbronze
Pinchbeak
Platinlegirungen
Probegold, Probesilber
Quecksilberlegirungen
Réaumurs Legirung, s. Antimonlegirungen
Rose's Metall, s. Wismutlegirungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Menschen giltige Normaltemperatur läßt sich freilich nicht angeben, weil das Wärmebedürfniß je nach dem Lebensalter, dem Temperament und der Beschäftigungsweise verschieden ist. Temperaturen von 14 bis 15 Grad Reaumur sollten aber doch bei von jüngeren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
man im Winter sehr viel und recht lange gutes Obst haben, einen besonderen Obstkeller einrichten, der gut rein zu halten, zu lüften und vor erheblichem Frost zu schützen ist. Jedoch muß es kühl im Keller sein, die Temperatur, soll 5 Grad Reaumur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
.
Adanson (spr. adangssong) , Michel , Botaniker, geb. 7. April 1727 zu Aix in der Provence, studierte zu Paris unter Réaumur und B. Jussieu, ging 1748 nach den Kanaren und in die französischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
(spr. -ong), 1) Mathurin Jacques, Naturforscher, geb. 30. April 1723 zu Fontenay le Peuple in Poitou, Schüler und Gehilfe Réaumurs, ward Professor der Physik am Kollegium Navarra zu Paris, 1795 an den Zentralschulen und am Lyceum Bonaparte. Er starb 23
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
ebensowohl zu dem feinsten Draht ausdehnen, wie zu äußerst dünnen Platten durch Walzen umarbeiten. Nach Réaumur kann 1 Gran (0,06 g) Gold zu 250 qcm ausgedehnt und eine Unze (30 g), welche als Würfel etwa 1 cm Seite hat, in eine Fläche von 14,5 qm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
Orte, z. B. Jakutsk in Sibirien (62° 2' nördl. Br.) und Söndmör in Norwegen (62° 30' nördl. Br.), darzustellen. Die monatlichen Mitteltemperaturen beider Orte sind (in Graden Réaumur):
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Form zu geben suchte. Zu Anfang des 18. Jahrh. folgten Réaumur und Swedenborg mit ihren Werken, und gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts verbreiteten Bergman und Sveen v. Riemann das erste Licht sowohl über die Natur des Eisens als auch über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
. Mit der Aufzeichnung der Lufttemperaturen begann man nach der Erfindung des Thermometers schon 1699 in Paris, für welches Réaumur aus doppelten täglichen Beobachtungen 1735 das Jahreswärmemittel berechnete. Als das Geburtsjahr der modernen Meteorologie muß aber 1780
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
ist bei den Cecidien der Dipteren, Käfer, Schmetterlinge und Hautflügler der gewöhnliche Fall. Vgl. Malpighi, De gallis (in den "Opera", Bd. 1, Lond. 1687); Réaumur, Mémoire pour servir à l'histoire des insectes, Bd. 3; Mayr, Mitteleuropäische Eichengallen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
kristallinische, steinartige, sehr feste, wenig spröde Masse (Réaumurs Porzellan). Gegen chemische Agentien verhält sich G. mit seiner natürlichen, im Feuer gebildeten Oberfläche viel widerstandsfähiger als nach Bloßlegung des Innern durch Schleifen etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
).
[Litteratur.] Die Litteratur über die Insektenkunde oder Entomologie ist ungemein reichhaltig. Zu nennen sind in erster Linie: Swammerdam, Bijbel der natuure, of historie der Insekten (Leiden 1737-38); Réaumur, Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
in Strandlandschaften entfaltet er eine hervorragende Begabung. Seine Hauptbilder, die sich in der Sammlung der Petersburger Akademie und im russischen und Berliner Privatbesitz befinden, sind: esthländisches Fischerhaus, 20 Grad Réaumur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Thermometer (eine Art Luftthermometer oder vielmehr Thermoskop hatte Galilei bereits 1597 erfunden); Réaumur führte 1730 die 80teilige, Celsius 1742 die 100teilige Skala ein. Gray erkannte 1727 den Unterschied zwischen elektrischen Leitern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Pore.
Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Porzellanbilder, s. Lithophanie.
Porzellanblümchen, s. Saxifraga.
Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa.
Porzellanblumen, s. Blumenmacherei.
Porzellanerde (Kaolin, nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
von Réaumur, Bonpland und Billaud-Varennes. Es hieß im Altertum Santonum portus oder Rupella und war im Mittelalter die Hauptstadt der Landschaft Aunis, welche 1224 an Frankreich fiel. Während der bürgerlichen und Religionskriege im 16. und 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
: "Die wilden Tiere brauchen ihren Verstand besser als der Mensch" veröffentlichte, so bewegten sich doch die zum Teil überaus genauen Beobachtungen der Kunsttriebe niederer Tiere, welche Swammerdam, Réaumur, Rösel von Rosenhof, Bonnet, Trembley u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine bedeutende Kräftigung durch Buffon und namentlich durch Bonnet, indem beide den zoologischen Einzelerfahrungen durch allgemeine Ideen einen geistigen Zusammenhang zu geben versuchten. Zugleich nahm durch die Arbeiten von Reaumur, Rösel v. Rosenhoff, de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Rafin. = K. Fr. Rafinesque Schmalz
Ratz. = J. Th. Ratzeburg
Rbch. = Reichenbach
R. Br. = R. Brown
Réaum. = R. A. F. Réaumur
Redt. = L. Redtenbacher
Reinw. = K. G. K. Reinwardt
Reng. = J. R. Rengger
R. et P. = Ruiz Lopez u. Pavon
R. et S. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
. , naturwissenschaftliche Abkürzung für Adanson (Michel).
Adanson (spr. addangßong) , Michel, franz. Naturforscher und Reisender, geb. 7. April 1727 zu Aix in
der Provence, studierte in Paris unter Réaumur und Jussieu Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
. Naturforscher, geb. 30. April 1723 zu Fontenay le Comte (Depart. Vendée), war Schüler Réaumurs, wurde Professor der Physik am Collège de Navarre in Paris, dann an den Ècoles centrales und am Lycée Bonaparte, und starb 23. Juni 1806 zu Boissy bei Versailles. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
jährlich an 100 Mill. junge Hühner. Die Vorrichtungen, welche Réaumur, Copineau u. a. erdacht, z. B. In einem mit Mist umgebenen Fasse Körbe mit Eiern aufzuhängen, mißglückten, ebenso ein Versuch von Bornes, der 1829 in Paris Brütofen anlegte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Fleischerblumebis Fleischgift |
Öffnen |
.), eine 10-14 mm lange, kräftig gebaute, schwarz und grauschillernd gezeichnete Fliege aus der Familie der Gemeinfliegen, dadurch ausgezeichnet, daß sich aus ihren Eiern schon im Mutterleibe Maden entwickeln, von denen Reaumur im Leibe einer einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
groß. Réaumur hat gefun-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
ist undurchsichtiges Glas
ls. d.). l^chon Reaumur suchte durch anhaltendes
Erhitzen von Glas Porzellan zu gewinnen (s. Ent-
glasung). Die jetzt gebräuchlichen G. G. sind:
l) Opalglas, schwach getrübt, opalisierend; er-
scheint im durchfallenden Lichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
. Münzen bezeichnet
15 den Münzort Orleans, auf ältern portug. Mün-
zen Rio de Janeiro. In der Mathematik steht 15
für rechter Winkel, z. V. 2 15 ^ 180°. In der Physik
bezeichnet 15 die achtzigteilige Skala nach Reaumur.
In der Musik steht ^5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
, rot; früher roter Malvasier, rot; blauer Portugieser, blau; neuerdings werden wegen Frühreife und Größe der Trauben empfohlen: Dr. Schmidtmanns frühe Zuckertraube, Réaumur, Chasselas duc de Malakoff, Broodland sweetwater. Für wärmere Lagen eignen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
, studierte Naturgeschichte und Rechtswissenschaft und wurde durch Vermittelung Réaumurs infolge seiner ersten Abhandlung über die Blattläuse, die bewies, daß sich diese ohne Begattung vermehren, im 20. Jahre korrespondierendes Mitglied der Akademie
|