Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reisebuch
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lesebuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
der Holzschneidekunst, wurde hierin von Alonzo Hartwell unterrichtet, illustrierte Reisebücher, malte Theaterdekorationen und erhielt endlich Unterricht im Landschaftsmalen. Schon seine ersten Versuche in diesem Fache gewährten ihm die Mittel, nach Paris zu gehen, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
und klimatischen Kurorte der S. (Zür. 1880; 3. Aufl. 1892); Berlepsch, Die S. (22. Aufl., ebd. 1890; fortgesetzt u. d. T.: Schmidts Reisebücher. S., 9. Aufl., ebd. (1893); Loetscher, Schweizer Kur-Almanach (11. Aufl., ebd. 1892); Meyers Reisebücher
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 5, Heft 6, Stuttg. 1891); Küsemacher, die Volksdichte der thüring. Triasmulde (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 6, Heft 2, 1892); Griebens Reisebücher, Nr. 82: Thüringen (19. Aufl., Berl
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Versuch einer Bildungsgeschichte der geognostischen Verhältnisse des Thüringer Waldes (das. 1855); Schwerdt und Ziegler, Thüringen (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1879), und ebenda: Anding und Radefelds "Wegweiser" (9. Aufl., das. 1888
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.
Voraus, s. Einkindschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
. unter Geschichte (S. 840). Dann die Reisebeschreibungen von Kohl, Venedey, Scherer, Ghillany, Fontane, Rodenberg u. a.; die Reisehandbücher von Murray, Bädeker, Ravenstein (3. Aufl., in "Meyers Reisebüchern").
Kartenwerke: Eine topographische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
Kenntnis des Landes, seiner Geschichte und Kunstschätze in außergewöhnlicher Weise berufen ist, einen weithin geachteten Namen gemacht. Dieselben erschienen in wiederholten Auflagen in "Meyers Reisebüchern" (6 Bde.:
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
Ruinen und Sagen (2. Aufl., Berl. 1856); Pröhle, Harzsagen (2. Aufl., Leipz. 1886); Günther, Der H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (Hannov. 1885); "Wegweiser" in Meyers Reisebüchern (8. Aufl., das. 1885); v. Groddeck, Abriß der Geognosie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Bde.); Reisehandbücher von Gsell Fels (in "Meyers Reisebüchern"), Bädeker u. a. Kartenwerke: Auf einer in den Jahren 1862-78 erfolgten Landesaufnahme beruht die "Gran carta topografica d'Italia" (1:100,000, auf 277 Blatt berechnet, wovon etwa ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
im ersten Messenischen Krieg (743-724 v. Chr.). Auch im dritten (464-455) wurde sie von den Spartanern zehn Jahre lang belagert. Der 370 gegründeten Stadt Messene diente I. als Akropolis.
Itineraria (lat., "Reisebücher") waren bei den alten Römern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
); Tyrwhitt-Drake, Modern J. (das. 1875); Warren, Underground J. (das. 1876); de Saulcy, J. (Par. 1881); Bädeker, Palästina und Syrien (bearbeitet von Socin, 2. Aufl., Leipz. 1880); "Meyers Reisebücher": Orient, Bd. 2 (2. Aufl., das. 1887); Zimmermann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
Frankreichs, sondern auch auf Deutschland, England, Schweiz, Orient erstrecken und oft aufgelegt wurden. Ein gedrängter Auszug aus den größern Reisebüchern erscheint seit 1866 unter dem Titel: "Guides Diamant". Außerdem gab J. ein vorzügliches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
durch Steiermark und K. (Graz 1873); Amthor und Jabornegg, Kärntner Führer (Gera 1874); Rabl, Illustrierter Führer durch K. (Wien 1884); "Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen III" (Leipz. 1887).
Karnul (Kurnool), hügeliger Distrikt in der britisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
vom Orientalischen Museum (Wien 1882); De Amicis, K. (a. d. Ital., Rostock 1884); Mordtmann, Führer von K. (Konst. 1881); Leonhardi, K. und Umgebung (Zürich 1885); "Meyers Reisebücher: Der Orient", Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1887
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
. und Umgegend (3. Aufl., das. 1883); Nielsen, Norwegen, Schweden und Dänemark (in "Meyers Reisebücher", 5. Aufl., Leipz. 1887); Bruun, Kjóbenhavn, Skildring af dets Historie etc. (Kopenh. 1884 ff.); Nielsen, Kjóbenhavns Historie og Beskrivelse (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
. (5. Aufl. 1883, 2 Bde.); Becker, Scientific L. (1876); Firth, Municipal L. (1876); Hutton, Literary landmarks of L. (1885); Dickens, Dictionary of L. (1886); Reisehandbücher von Ravenstein (in "Meyers Reisebüchern") u. Bädeker; Baumann, Londinismen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
e sulla populazione della città di Napoli, 1300-1809 (Neapel 1882); de Balzo, Napoli e i Napolitani (Mail. 1884); Kleinpaul, N. und seine Umgebung (Leipz. 1884); Gsell Fels, Unteritalien (in "Meyers Reisebücher", 1888).
Neapel, Prinz von, Titel des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
Reisebüchern", Leipz. 1888); Nash, Guide to Nice (Lond. 1884).
2) N. Monferrato, Stadt in der ital. Provinz Alessandria, Kreis Acqui, am Belbo und an der Eisenbahn von Cavallermaggiore nach Alessandria gelegen, mit technischer Schule, Weinbau, reger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Reisebücher: "Die Deutschen Alpen", Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1887); Führer von Meurer (Wien 1884), Waltenberger u. a.
Ortloff, Friedrich, Rechtsgelehrter, geb. 10. Okt. 1797 zu Erlangen, studierte 1814-16 in Jena, Göttingen, Erlangen die Rechte, wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
. 1881-83, Prachtwerk); Charmes, Voyage en Palestine (Par. 1885); K. Bädeker, P. und Syrien (bearbeitet von Socin, 2. Aufl., Leipz. 1880); Meyers Reisebücher: "Orient", Bd. 1 (2. Aufl., das. 1888). Am wichtigsten sind jedoch die Arbeiten des 1865 in London
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
, Les Pyrénées (Reisehandbuch, 5. Aufl., Par. 1884); Gsell Fels, Südfrankreich (in "Meyers Reisebüchern"); Taine, Voyage aux Pyrénées (10. Aufl., Par. 1885; auch von Doré illustriert); Prarond, Les Pyrénées (das. 1877); Cénac-Moncaut, Histoire des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
. machte sich besonders bekannt und verdient durch die Herausgabe des "Theater-Kalenders" (Gotha 1775-1800, 25 Bde.) u. des "Theaterjournals" (das. 1777-1784, 22 Stück) sowie durch seine damals vielbenutzten Reisebücher, namentlich den auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
die Reisebücher, deren erste lateinisch und deutsch erschienen, und von denen namentlich zu nennen sind: "Reisbüchlein" von G. Pictorius (3. Aufl. 1565); "Instructions and directions for farren travell by Howell" (Lond. 1650); "M. Zeilleri getrewer Reisgefert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
Riesengebirgsvereins auch dafür gesorgt, daß den Reisenden mehr von dem dort so fehlenden Komfort geboten wird. Vgl. Willkomm, Handbuch für Reisende durch das R. (4. Aufl. von Herloßsohn, Leipz. 1853); Letzner, Wegweiser durch das R. (in "Meyers Reisebüchern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
-Theater zu London und machte sich 1826 durch das Ölbild: das Innere der Kathedrale zu Rouen auch in weitern Kreisen bekannt. In der Folge bereiste er Spanien, Frankreich, Deutschland und den Orient und lieferte teils Illustrationen zu Reisebüchern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
romana" (Rom 1881, 2 Bde.); Marchetti, Sulle acque di Roma antiche e moderne (das. 1887); Gsell Fels, R. und die Campagna (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1887); Gregorovius, Geschichte der Stadt R. im Mittelalter (4. Aufl., Stuttg. 1886 ff., 8
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
durch die Bemühungen des Gebirgsvereins auch früher unwegsame Gegenden mehr aufgeschlossen. Vgl. Schiffner, Beschreibung der gesamten Sächsisch-Böhmischen Schweiz (Meiß. 1835, 2 Bde.); neuester Reiseführer in "Meyers Reisebüchern" (Leipz. 1888); in geologischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Alpen, Bd. 3 (2. Aufl., Jena 1865); "Führer durch das S." (hrsg. von der Sektion Austria des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, Wien 1880); Meyers Reisebücher: "Deutsche Alpen", Bd. 3.
Salzkörner, s. Diamant, S. 931.
Salzkotten, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
nach Gernsbach, Baden, Oppenau und Waldkirch, auf der Südseite nach Zell im Wiesenthal und auf der Ostseite nach Wildbad und Villingen (Anschluß an die Schwarzwaldbahn). Vgl. "Wegweiser durch den S." (in "Meyers Reisebüchern", 4. Aufl., Leipz. 1887
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
, Sizilien (in "Meyers Reisebüchern", das. 1889); "Carta geologica della Sicilia", 1:500,000 (hrsg. vom Ufficio geologico, Rom 1885).
Geschichte.
S., früher Trinakria ("Dreispitzen"), führt seinen Namen von den Sikelern oder Sikulern, die einst den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Die Volksstämme der europäischen Türkei (Frankf. 1877); Meyers Reisebücher: "Türkei und Griechenland" (2. Aufl., Leipz. 1888); "Karte der Balkanhalbinsel" (1:300,000, vom österreichischen militärtopographischen Institut, seit 1876); H. Kiepert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Die physische Erdkunde im christlichen Mittelalter« (Wien 1889); V. Langmantel, »Hans Schiltbergers Reisebuch« (Tübing. 1885); S. Günther, »Johann Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien 1888); Miller, »Die Weltkarte des Castorius«, genannt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
. d.), »Mekka« (Haag 1889).
Nach Afrika hinüber greifen zum Teil: J. W. ^[John William] Dawson, »Egypt and Syria« (Lond. 1885), sowie der vortreffliche Reiseführer »Ägypten, Palästina und Syrien« (in »Meyers Reisebücher«, 2. Aufl., Leipz. 1889
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
illustriertes Werk: »Durch Norwegen«, und eine Beschreibung Norwegens, in deutscher Sprache ein Reisehandbuch für Norwegen:c. (in »Meyers Reisebücher«) heraus.
Niere (Anthropologisches), s. Eingeweide.
Nicuwerkerkr, Alfred Emilien, Graf von, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
und die Sinaihalbinsel (3. Aufl., Lpz. 1894); Tl. 2: Oberägypten und Nubien (ebd. 1891); Meyers Reisehandbuch, Ä.,
Palästina und Syrien (3. Aufl., ebd. 1895); Stangens Reisebücher, I: Ägypten (3. Aufl., Berl. 1893).
Karten : Debes, Nouvelle carte d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
. 1861); Beetemé, Anvers, métropole du commerce et des arts (2. Aufl., 2 Bde., Löwen 1888); Génard, Anvers, à travers les âges (Brüss. 1888); Wanner, A. und seine Umgebung (Antw. 1891); Griebens Reisebücher: A. und die Weltausstellung 1894 (Berl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
. d. T. "Meyers Kleines Konversations-Lexikon", 3 Bde., 1892-93) und eine Reihe "Fach-Lexika" über einzelne Zweige des Wissens (1882-84); ferner "Meyers Reisebücher" (1861 fg.) für Deutschland (8), Schweiz und Skandinavien (je 1), Frankreich (2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
) veröffentlicht. Ferner sind vorhanden die gesamten Werke von De Quincey, Poe, einzelne Werke von Lord Cockburn, Farrar («School and Colleges Tales»), Flower, Macaulay, Adam Smith u. a., Schul- und Reisebücher, Karten und Atlanten.
Blackband (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
Wirtschaftsgeographie G.s (im «Globus», Jahrg. 1890); Fischer, G. in «Unser Wissen
von der Erde» (Prag 1892); [griechischer Text ] (Athen 1892); Melingo, G. in unsern Tagen (Wien 1892); Türkei und G. (in «Meyers
Reisebüchern», 4. Aufl., Lpz. 1892); Deschamps
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
(ebd. 1892) und die Reisebücher von Murray, Baedeker und Ravenstein. Jährlich erscheinen zahlreiche parlamentarische Blaubücher (s. d.), Kellys Directories, Whitakers Almanack; The Colonial Year Book; The Imperial Institute Year Book. (S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
.,
span., deutscher, holländ, und czech. Sprache. In deutscher Sprache existieren von dem «Reisebuch des Joh. von Montevilla» zwei alte,
wiederholt gedruckte Übersetzungen, die eine von Michelfelser (zuerst gedruckt 1481), die andere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
in seinen ethnolog.
und ethnogr. Beziehungen (Lpz. 1885); Tuma, Die östl. Balkanhalbinsel (Wien 1886); Meyers Reisebücher: Türkei und Griechenland,
untere Donauländer und Kleinasien (2 Bde., 4. Aufl., Lpz. 1892); A. Boué, Die europ. Türkei (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
.
Allmählich hat sich neben andern Hilfsmitteln für Reisezwecke auch eine eigene Litteratur der Reisebücher entwickelt, die einesteils eine Vorbereitung zur Reise ermöglichen, andernteils während der Reise gewünschte Auskunft darbieten. Diese Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
. Neuerdings hat man in Deutschland, ebenfalls nach engl. Vorbild, auch Reisebibliotheken, d. i. Sammlungen von Schriften unterhaltenden Inhalts zur Lektüre während der Fahrt, begonnen. Mit den Reisebüchern vermehrten sich auch die Post- und Reisekarten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
., Lpz. 1891); W. F. Erhardt,
Das medizinische R. (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1893). Neuere Reisebücher: Gsell-Fells, R. und die Campagna (3. Aufl., Lpz. 1887); de Bleser,
Rome et ses monuments, guide du voyageur catholique (5
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Die Gedichte des Alkama" (Lpz. 1867), "Palästina und Syrien" (in Baedekers Sammlung von Reisebüchern, ebd. 1876; 3. Aufl. 1891), "Die neuaramäischen Dialekte von Urmia bis Mossul" (Tüb. 1882), "Arab. Grammatik" (Berl. 1885; 3. Aufl. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
, Palestine and the adjoining districts (Lond.
1886); Diener, Beitrag zur Geographie von Mittelsyrien (in den «Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien», 1886); Meyers
Reisebücher, Palästina und S. (3. Aufl., Lpz. und Wien 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
(Teplitz 1886); Hallwich, Töplitz, eine deutsch-böhm. Stadtgeschichte (Lpz. 1886); Gerold und Kuntze, Die Teplitzer Stadtquelle im abgekühlten Zustande (Halle 1888); Teplitz-Schönau mit Umgebungen (in "Griebens Reisebücher", 10. Aufl., Berl. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
); Fricke, Der T. W., die Wesergebirge u.s.w. (7. Aufl., Bielef. 1891); Griebens Reisebücher, Nr. 45: Das Wesergebirge und der T. W. (3.
Aufl. von Kettler, Berl. 1896); Schultze, Der Tourist in Nordwestfalen (Bielef. 1893); Görges, Wegweiser durch den T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. in alter und neuer Zeit (ebd. 1896); Zimmermann, Geschichte der Stadt W., Bd. 1 (ebd. 1897); Griebens Reisebücher Nr. 8: W. und Umgebungen (14. Aufl., bearb. von Möbius, Berl. 1897); ferner Statist. Jahrbuch der Stadt W. (seit 1883); die Berichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
, Oberitalien, Südbayern, Tirol und Salzburg (Lpz.); Waltenberger, Specialführer durch die deutschen und österreichischen A. (3 Bde., Augsb. 1879‒80); Meyers Reisebücher (Lpz.); Amthor, Führer durch Tirol (7. Aufl., Lpz. 1892); von Tschudi, Der Turist
|