Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lesebuch
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
. Créqui, über. Vgl. L. Videl (L.' Sekretär), Vie du duc de L. (Par. 1638); Douglas und Roman, Actes et correspondance du connétable de L. (Grenoble 1878-84, 3 Bde.).
Lesebuch, im weitern Sinn jedes Buch, welches ohne besondern Nebenzweck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
-
chenschule"), Baron, Iunghanns und Schindler
("Deutsche Sprachschule", "Die Muttersprache"),
Iütting und Weber (Lehr- und Lesebücher), ferner
speciell für Osterreich: die Lesebücher von Iacobi
und Mehl, von Kummer und Stejskal, die Geschichts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
in Riegers "Alt- und angelsächsischem Lesebuch", Gieß. 1861). Von Wichtigkeit sind außerdem eine dem 9.-10. Jahrh. angehörige Übersetzung der Evangelien (hrsg. von Kemble u. Skeat, 1858 ff.; zusammengestellt mit der des Ulfilas, Wiclef und Tyndale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Sprachforschung. Leitfaden zum Unterricht im Althochdeutschen bieten: W. Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5. Aufl., Basel 1873) nebst dessen "Altdeutschem Wörterbuch" (5. Aufl., das. 1878); Schades "Altdeutsches Lesebuch" (Halle 1862) nebst dazu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
der Gewerbeschule zu Elberfeld, verlebte seine letzten Lebensjahre in Dresden, wo er 20. Juni 1877 starb. Außer einer nach den Versmaßen geordneten »Auswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen« (6. Aufl., Altenb. 1874), dem »Deutschen Lesebuch« (Berl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
. B. gab 1851-64 mit Jungklaaß das »Schulblatt der evangelischen Seminare Schlesiens« (Breslau bis 1882), 1865-73 den von Preuß begründeten »Volksschulfreund« (Königsberg) heraus. Weite Verbreitung sanden seine Lesebücher: »(Münsterberger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kursorische Lektüre, s. Lektüre
Lautirmethode, s. Lesen
Lehrform
Lehrplan
Lehrstil, s. Lehrform
Lesebuch
Lesefibel, s. Fibel
Lesemaschine
Lesemethode, s. Lesen
Lesen
Methode
Nürnberger Trichter
Orbis pictus
Proprädeutik
Schreiblesemethode, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
zweiten zusammen in Dietrichs "Altnordischem Lesebuch" (2. Aufl., das. 1865); das zweite noch allein in Pfeiffers "Altnordischem Lesebuch" (das. 1860).
Egilsson, Sveinbjörn, einer der namhaftesten isländ. Gelehrten, geb. 24. Febr. 1791
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
); ein synonymisches Crabb (neue Ausg. 1875) und neuerdings Klöpper (Rost. 1879 bis 1880). Von Lesebüchern sind zu empfehlen: Mätzner, Altenglische Sprachproben (Berl. 1867-1869, 2 Bde.); Wülcker, Altenglisches Lesebuch (Halle 1874-80); Morris u. Skeat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
); "Proben der deutschen Poesie und Prosa" (Jena 1849-50, 2 Bde.); "Grammatik der neuhochdeutschen Sprache" (Leipz. 1842-52, 2 Bde.); "Grammatik der deutschen Sprache des 15.-17. Jahrhunderts" (2. Ausg., das. 1863); "Deutsches Lesebuch" (8. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
Lesebuch", in 3 Teilen, sehr verbreitet. In weitern Kreisen wurde M. bekannt durch die auch in mehreren Übersetzungen erschienenen "Naturstudien" (9. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.), in denen er eine sinnreiche Charakteristik der bekanntesten Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
. Aufl. 1887), in dem "Altdeutschen Lesebuch" (2. Aufl., Bonn 1859), dem "Altdeutschen Lesebuch in neudeutscher Sprache" (Stuttg. 1854; 2. Aufl. 1884), dem "Malerischen und romantischen Rheinland" (4. Aufl., das. 1865) und in kleinern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
und im Geschichtsunterricht gegeben.
b) um denselben einen Anhalt zu gewähren, werden in die Lesebücher der verschiedenen Arten von Schulen die dem Verständnis ihrer Schüler entsprechenden Lesestücke aus dem Leitfaden für den Seminarunterricht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
. 1886); »Lesebuch aus Homer« (6. Aufl., das. 1889); »Lesebuch aus Herodot« (5. Aufl., das. 1890); »Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und zur Geschichte der Bildung« (Braunschweig 1882-89, 2 Bde.). Außerdem gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
Lesebuch (Leipzig), «Biblische Geschichten» in zwei Ausgaben (mit und ohne Bilder), ein größeres und ein kleines «Handbuch für Schüler», Aufgaben zum Kopf- und Tafelrechnen, später die mit dem Namen «Muttersprache» bezeichneten Lesebücher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
), und Th. Wright, Dictionary of obsolete and provincial English (2 Bde., edd. 1857). Altenglische Lesebücher gaben heraus: Mätzner, Altengl. Sprachproben (Bd. 1, 2 Tle., Berl. 1867-69); Zupitza, Alt- und mittelengl. Übungsbuch (Wien 1874; 4. Aufl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
. Außer dem "Span.
Lesebuch" (Brem. 1832) und dem "Engl. Lesebuch"
(ebd. 1833) bekunden dies vor allem "Die Geschichte
des Cid" (ebd. 1829), "^bronick äol (Mv Warb.
1844) und "v6 primitiva. calitii6N3,ruin popula-
riiiiu 6picaruui (vul^o romances
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
der geistigen Thätigkeit
durch den Unterricht" (ebd. 1869; 3. Aufl. 1896),
"Lesebuch aus Homer" (ebd. 1869 u. ö.), "Lesebuch
aus Herodot" (ebd. 1872 u. ö.), "Didaktik als Vil-
dungslehre" (2 Bde., Vraunschw. 1882-89; 2. Aufl.
1894-95
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Gräberfunden vor (s. Tafel "Metallzeit" I und II). Vgl. Agraffe.
^[Abb.: Römische Fibeln.]
Fibel, erstes Lesebuch für Anfänger, Abcbuch. Die Herkunft des Wortes ist zweifelhaft. Grimm faßt es als Nebenform von Bibel mit dem Sinn Kinderbibel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
); "Theoretisch-praktische Anweisung zur Behandlung deutscher Lesestücke" (8. Aufl., das. 1883); "Praktische Geometrie für Volks- und Fortbildungsschulen" (6. Aufl., das. 1880); "Lesebuch für deutsche Lehrerbildungsanstalten" (mit Th. Kriebitzsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
Unterschriften fand. Von seinen nachher veröffentlichten zahlreichen Schriften erwähnen wir, abgesehen von einer Reihe mehrfach abgestufter Lesebücher, die er teils mit Vorbrod, teils mit Weber herausgab: »Die deutsche Sprache, methodisch behandelt« (Baden-Baden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
, betreffend das Schulwesen des Bezirks Breslau« (das. 1887). In Kehrs »Geschichte der Methodik« bearbeitete S. die »Geschichte der Behandlung des Kirchenliedes«. Mit Zeglin gab er Ph. Wackernagels »Deutsches Lesebuch« (Gütersl. 1882, 3 Bde.) neu heraus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
Lesebuchs ausgehend, und daß alle Unterrichtszweige von der Anschauung als ihrem gemeinsamen Stamm ausgehen sollen. Gesonderten Unterricht in der Anschauung erfordern sie nicht. Doch entscheidet die Praxis in Landschulen, namentlich in ärmlichen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
., Leipz. 1878) nebst Lesebuch (6. Aufl., das. 1882). Außerdem gab er Sophokles' "König Ödipus" (Berl. 1857) heraus und kleinere Schriften verschiedenen Inhalts,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
Interesse ist. Gleichzeitig veröffentlichte er das "Magazin der spanischen und portugiesischen Litteratur" (Dessau 1780-82, 3 Bde.), das "Theater der Spanier und Portugiesen" (Weimar 1782, Bd. 1) u. ein brauchbares "Spanisches Lesebuch" (Leipz. 1790, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
von Veldeke" (Halle 1873); "Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung" (das. 1874); "Über die Quantität der althochdeutschen Endsilben" (das. 1875); "Althochdeutsches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1881); "Gotische Grammatik" (2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
"Kleine lateinische Grammatik" (das. 1795, 32. Aufl. 1870) lagen über ein halbes Jahrhundert in einem großen Teil Deutschlands dem lateinischen Unterricht zu Grunde. Beifall fand auch sein "Elementarisches Lesebuch der lateinischen Sprache" (Hannov. 1806
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
; mit Chrestomathie und Glossar). Eine Chrestomathie lieferte Kärle (Wien 1852); das "Chaldäische Lesebuch" von Winer wurde neu herausgegeben von Fürst (Leipz. 1864), der auch ein "Hebräisches und chaldäisches Schulwörterbuch über das Alte Testament
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
übergeführt. Er starb 31. Nov. 1883. Er veröffentlichte: "Altnordisches Lesebuch mit Grammatik und Glossar" (Leipz. 1843, 2. Aufl. 1864), "Abhandlungen für semitische Wortforschung" (das. 1844), "Abhandlungen zur hebräischen Grammatik" (das. 1846
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
Lesebuch" (das. 1863); "Ausgewählte Sagen und Märchen andrer slawischer Stämme" (das. 1869). Auch veranstaltete er Ausgaben älterer böhmischer Schriftdenkmäler, z. B. von Bartosch' "Prager Chronik" (Prag 1851), Harants "Reise ins Heilige Land
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
und in novellistischer Einkleidung. Auch gab er ein altnordisches Lesebuch (mit Lüning, Zürich 1861) sowie eine Sammlung: "Altnordischer Sagenschatz" (Leipz. 1870), heraus.
Ettrick, Dorf in Selkirkshire (Schottland), im Thal des Flusses gleichen Namens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
", Leipz. 1855; "Diwan des Kastiliers Juda ha Levi", Bresl. 1851; "Lehr- und Lesebuch zur Sprache der Mischna", das. 1845; "Jüdische Dichtungen", Leipz. 1855, und "Gabirol", das. 1868) veröffentlichte G. namentlich zwei in die theologische Forschung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, das. 1886), welches später auch in lateinischer Bearbeitung (2. Aufl. 1846) erschien, die "Hebräische Grammatik" (24. Aufl., neu bearbeitet von Kautzsch, Leipz. 1885) und das "Hebräische Lesebuch" (11. Aufl., hrsg. von Heiligstedt, das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
Helge schildert (abgedruckt in den Lesebüchern von Möbius und Wimmer, besonders hrsg. von Rygh, Christiania 1862; von Thorkelsson, Reykjawik 1880; übersetzt von Edzardi u. d. T.: "Schön Helga und Gunnlaug", Hannov. 1875; von Kölbing u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
218
Jet - Jever.
noch vorhandenen Sammlung von Sittensprüchen (lat. Ecclesiasticus, Kirchenbuch, weil es bei öffentlichen Vorträgen über die Sittenlehre zu Grunde gelegt und den Katechumenen als Lesebuch in die Hände gegeben ward). Das Buch, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
in ihren Freistunden. Den Übergang zwischen beiden Arten bildet das Lesebuch (s. d.), das, zunächst Schulzwecken dienend, doch, richtig eingerichtet und verständig behandelt, den Schülern lieb werden und auch außer den Schulstunden manche Stunde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
: "Vaterländisches Lesebuch" (10. Aufl., das. 1885), "Iduna. Die schönsten deutschen Sagen" (Leipz. 1875 bis 1880, 4 Bde.), "Die Pfingstweihe", Idyll (3. Aufl., Gotha 1882), "Schleswig-holsteinischer Volkskalender" (1880-81) u. a. Auch gab er "Äschylos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
, indem er statt der abstrakten Denk- und Sprechübungen der Becker-Wurstschen Schule einen auf die Musterstücke des Lesebuches gegründeten Sprachunterricht durch sie in der Volksschule einführte. Das wichtigste derselben ist: "Praktischer Lehrgang für den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
vlastnosti národu slovanského" (Pest 1822), das gleichfalls in slowakischer Sprache abgefaßte Werk "Über die Namen und Altertümer des slowakischen Volkes etc." (Ofen 1830), sein "Slowakisches Lesebuch" (Pest 1830), namentlich aber sein deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Der allgemeine landwirtschaftliche Pflanzenbau (Wien 1878); Schneider, Lehrbuch der L. für Ackerbauschulen (2. Aufl., das. 1886). Für den kleinern Landwirt schrieb Graf zur Lippe: "Landwirtschaftliche Briefe" (Leipz. 1861), "Landwirtschaftliches Lesebuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
?" (das. 1865); "Die rationelle Ernährung des Volkes" (das. 1866); "Die Grundsätze der Züchtung" (Ehrenfriedersdorf 1868); "Landwirtschaftliches Lesebuch für den kleinern Landwirt" (Dresd. 1871-75); "Für die Praxis, landwirtschaftliche Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der litauischen Sprache" nieder, wovon der erste Teil die Grammatik (Prag 1855), der zweite das Lesebuch mit Glossar (das. 1856) enthält. Für die Zwecke der Sprachvergleichung verwertete Schleicher das Litauische selbst in seinem "Kompendium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Litteraturtafeln (Dresd. 1878). Ausgewählte Proben enthalten: Weber, Litterarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851-1852, 3 Tle.); Scherr, Bildersaal der Weltlitteratur (3. Aufl., Stuttg. 1884, 3 Bde.), und Wolff, Die Klassiker aller Zeiten und Nationen (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
) abdrucken. Das L., das zu den wertvollsten Überresten der althochdeutschen Zeit gehört, findet sich in allen altdeutschen Lesebüchern.
Ludwigslust, Stadt (seit 1. Juli 1876) im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Knotenpunkt der Linie Wittenberge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Oldtids heroiske Digtning (Kopenh. 1867); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur Sturlunga-Saga (Oxf. 1878); ferner Ettmüller, Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte (Leipz. 1847); die Lesebücher von Dietrich (2. Aufl., das. 1864), Fr. Pfeiffer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
), die Unterweisung für einen jungen Ritter von Guillen de Marsan (in Bartsch' "Provençalischem Lesebuch"), verschiedene Unterweisungen für Spielleute etc., endlich eine Anzahl rein religiöser Gedichte. Zu letztern gehören auch die Dichtungen der Waldenser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
er: "Leben und Dichten Joh. Christ. Günthers" (Stuttg. 1860); "Geschichte der deutschen Dichtung" (3. Aufl., Frankf. 1882); "Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, nebst einer historisch-biographischen Übersicht" (Berl. 1877, 2 Bde.). R. verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
Romanie", Par. 1844, Tl. 3) finden sich Notizen über die Litteratur bis zu seiner Zeit mit Proben in französischer Sprache. Eine Mustersammlung mit biographischen Angaben enthält das "Lepturariŭ românescŭ" ("Rumänisches Lesebuch") von A. Pumnul (Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Neujahrsfestes" (das. 1855); "Das Puppenspiel Doktor Faust" (Weim. 1856); "Über Jünglingsweihen" (das. 1857); "Paradigmen zur deutschen Grammatik" (Halle 1860, 4. Aufl. 1884); "Altdeutsches Lesebuch" (das. 1862); "Altdeutsches Wörterbuch" (das. 1866, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
auf die Schriftstellerei beschränkte. Er starb 10. März 1870. Seine Hauptwerke sind: "Handbuch der Pädagogik" (Zürich 1839-46, 3 Bde.); "Der schweizerische Bildungsfreund" (6. Aufl., das. 1877), ein vortreffliches Lesebuch, und "Meine Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
. 1808), Dainko (Graz 1824), Metelko (Laib. 1825), Murko (2. Aufl., Graz 1850), Sket (3. Aufl., Klagenf. 1885), Janežič (5. Aufl., das. 1876; auch deutsch; "Lesebuch", 1854), Levstik (Laib. 1866), Suman (Klagenf. 1884); Wörterbücher: Murko (Graz 1833, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
Lehrgang der deutschen Stenographie" (Berl. 1852, 9. Aufl. 1886); "Anleitung zur deutschen Stenographie" (das. 1845, 52. Aufl. 1889); "Stenographisches Lesebuch" (das. 1852, 2. Aufl. 1861); "Normalübertragung der Aufgaben etc." (das. 1865). Seit 1852 war S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
Chevalier au Lyon" (Soloth. 1862); "Italienisches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1868); eine Ausgabe des altfranzösischen Dichters Jehan de Condet (Stuttg. 1860); "Mitteilungen aus altfranzösischen Handschriften" (Leipz. 1870); "Die Parabel von dem echten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
sind: "Der Sonderbund und seine Auflösung" (unter dem Pseudonym C. Weber, St. Gallen 1848); "Landwirtschaftliches Lesebuch" (8. Aufl., Frauenfeld 1888); "Der Obstbau und seine Pflege" (mit Schultheß, 4. Aufl., das. 1887).
Tschudisches Meer, See
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
widmet er seit einer Reihe von Jahren der Bearbeitung der lebenden Sprachen des mosleminischen Orients. Hierher gehören: »Praktisches Handbuch der neuarabischen Sprache« (3. Aufl., Gießen 1886; dazu »Lesebuch«, 2 Bde.); »Praktisches Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
im Verhältnis zum Staat« (Heidelb. 1836); »Geschichte der Kirchenreformation in Großbritannien« (neue Ausg., Leipz. 1856, 2 Bde.); »Litterarhistorisches Lesebuch« (das. 1851, 3 Tle.); »Lehrbuch der Weltgeschichte« (20. Aufl., Heidelb. 1888, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
1870); »Mittelhochdeutsches Lesebuch« (3. Aufl., Wien 1875); »Mittelhochdeutsche Grammatik« (Paderb. 1877, 2. Aufl. 1883); »Kleine mittelhochdeutsche Grammatik« (2. Aufl., Wien 1889); »Verbreitung und Herkunft der Deutschen in Schlesien« (Stuttg. 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
Magdeburg, studierte in Frankfurt und Halle Theologie und ward 1797 Nachfolger seines Vaters als Geistlicher an der Parochialkirche zu Berlin. Hier nahm er sich vor allem der Jugend und der Schulen an, für die er außer dem Lesebuch »Kinderfreund« (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Chaldäismus« (das. 1824; 3. Aufl. von Fischer: »Chaldäische Grammatik für Bibel und Talmud«, 1882) nebst dem »Chaldäischen Lesebuch« (das. 1825; 2. Aufl. von Fürst, 1864) und das »Handbuch der theologischen Litteratur, hauptsächlich des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
von 1569« (mit Kelchner, Frankf. 1873); »Altenglisches Lesebuch« (Halle 1874-80, 2 Bde.); »Fünfzig Feldpostbriefe eines Frankfurters« (2. Aufl., das. 1876); »Kleinere angelsächsische Dichtungen« (mit Glossar, das. 1882); »Grundriß zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
« (Keft 1 der Vereinsschriften, Hannover 1887). Mit Polack gab er das Sammelwerk Aus deutschen Lesebüchern« (Gera 1884 ff.; darin von ihm Erläuterungen zu Klopstocks »Messias«, Goethes Lyrik, »Wegweiser durch die klassischen Schuldramen« 2c.), mit Richter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
, sprachgeschichtliche Aufsätze^ (2. Aufl., Straßb.
1888); »Angelsächsisches Lesebuch< (Halle 1888).
-Knapp, 6) Hermann, Augen- und Ohrenarzt,
studierte in München, Würzburg, Berlin, Leipzig, Zürich, Wien, Paris, London und Utrecht, promovierte 1854 in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
: »?<)68i68 än t'o^r et cle I'^culk« (1888). Von seinen Dramen: »1^6« ouvi'i^g« (1870) und »I/2.d»6M< (1873) trug ihm das erstere einen akademischen Preis von 6000 Frank ein. Mit Levi-Alvares gab er ein weitverbreitetes Lesebuch für die Schulen: »1^ I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Merzviehbis Metallbearbeitung |
Öffnen |
sind zu nennen: »Bardesanes von Edessa« (Halle 1863); sii'lunmktis'3. ftvii^a« (das. 1867-70); »Voeadn-Iln-v ottke I^re liu^'na^« (das. 1868); »Das Gedicht vom Hiob« (Jena 1871); »Neusyrisches Lesebuch < l Gieß. 1874); »Türkische Sprichwörter ins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
Ruhestand. Er leitete seit 1849 die »Allgemeine deutsche Lehrerzeitung« (Leipzig), gab mit Jäkel und Petermann heraus: »Handbuch für Schüler« (größere und kleinere Ausgabe, das. 1846; oft aufgelegt); ferner »Fibel und Lesebuch«, mit den Genannten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
Auflagen erfahren hat); »Grammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1867, 4. Aufl. 1891); »Schulgrammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1872, 6. Aufl. 1890); »Sammlung von Musteraufsätzen« (das. 1861, 7. Aufl. 1891); »Deutsches Lesebuch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
. A, 51. Aufl.) und das mit Engelien (s. d.) in drei Ausgaben bearbeitete »Deutsche Lesebuch; aus den Quellen zusammengestellt«. Ferner erschienen von ihm: »Der erste Leseunterricht« (Berl. 1878); in Kehrs »Geschichte der Methodik« (2. Aufl., Gotha
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
, worunter am weitesten verbreitet: »Erläuterungen deutscher Dichtungen« (Leipz. 1858-1876, 5 Tle.; zahlreiche Auflagen); »Vaterländisches Lesebuch« (mit Gittermann, Magdeb. 1851, 3 Tle.; neue Bearbeitung mit Haubold, das. 1875 u. öfter); »Auswahl deutscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
»Kalwer Missionsblattes«. Er schrieb: »Geschichte der neuesten Zeit 1815-77« (Bd. 4 von Redenbachers »Lesebuch der Weltgeschichte«, 3. Aufl., Kalw 1890); »Hermann Mögling, ein Missionsleben« (das. 1882); »Die evangelische Mission, ihre Länder, Völker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
«, Rede (das. 1884). J. gibt eine Sammlung älterer Volksschriften (Berl., seit 1884, bisher 9 Bdchn.) neu heraus sowie in verschiedenen Abstufungen und Auflagen mit Bellermann, Imelmann und Suphan ein »Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
); »Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche« (mit Machold, 7. Aufl., Wittenb. 1891, 2 Bde.); »Aus deutschen Lesebüchern« (mit Dietlein, Frick, Machold, Richter; Gera, seit 1880, bisher 5 Bde.). Auch veröffentlichte er die Märchensammlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
); »Deutsches Lesebuch für Oberklassen« (3. Aufl. 1884); »Die Kulturgeschichte in der Volksschule« (Gotha 1887); »Quellenbuch, für den Unterricht in der deutschen Geschichte« (2. Aufl., Leipz. 1888); »Die Heldensagen des Mittelalters« (5. Aufl. 1889, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
); »Kurzschriftliches Lesebuch nach eignem System« (das. 1889); »Über stenographische Symbolik« (Berl. 1891).
Braunschweig. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 403,773 Seelen (gegenüber 372,452 im J. 1885) in den sechs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
Schüler in ein mit Blindenschrift hergestelltes kleines Lesebuch zusammengefaßt, das 170 Substantiva, 40 Verba, 30 Adjektiva und Adverbia, endlich 10 Zifferreihen enthielt. Im Handarbeitsunterricht wurde der Zögling mit Klöppeln von Wäscheseilen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
Deutschen noch Geschichte, Geographie, Naturlehre besonders behandelt werden, so muß thunlichst das Lesebuch für diese Fächer mit aufkommen und Stücke enthalten, deren Lektüre und Besprechung für sie fruchtbar gemacht werden kann. Rechnen und Raumlehre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
und die Einrichtung von Schülerbibliotheken sowie die Beschaffung von einigen zum Selbststudium für die Lehrer nötigen Werken möglich machen.« Allgemein empfunden wird der Mangel an recht geeigneten Lesebüchern für F., wiewohl in dieser Hinsicht ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
Gymnasien bearbeitete er eine Ausgabe des Nepos« (3. Aufl., Petersb.
1889) und »Erstes griechisches Lesebuch für Gymnasien^ (das. 1885).
Lügendichtungen, die einfachsten und leichtesten Erzeugnisse der Lust zu fabulieren, die ihres Erfolgs bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
. 1890); ders., Second Anglo-Saxon Reader (ebd. 1887); Sievers, Angelsächs. Grammatik (2. Aufl., Halle 1886); ders., Abriß der angelsächs. Grammatik (ebd. 1895); Kluge, Angelsächs. Lesebuch (ebd. 1888).
Angelschnur, s. Angelfischerei.
Angelus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Quellen, und wurden im Interesse des kath. Volks vielfach überarbeitet. Ein beliebtes Lesebuch der lat. Kirche waren seit den Zeiten Gregors von Tours die aus jenen apokryphen Apostelgeschichten hervorgegangenen, unter dem Namen des Abdias gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
; «Lehr- und Lesebuch für Mittelklassen kath. Volksschulen», 113 Aufl.), Kellner, Schürmann und Windmöller, Büchner, Heilermann und Diekmann; die Liederhefte von Erk, Greef; die Schulkarten von Leeder. Eine andere Gruppe bilden technische Werke von Gurlt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
Methode, reichem Wissen und kritischem Takt zuerst veröffentlicht und untersucht hat. Er begann mit provencal. Arbeiten: dem vielbenutzten und seiner Zeit sehr verdienstlichen «Provencal. Lesebuch» (Elberf. 1855), das später zu zwei Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
stellen das Alphabet durch Striche und Punkte oder durch Punkte allein dar, so die Brailleschrift (s. d.). In dieser sind neben einem Lesebuch auch klassische Werke gedruckt erschienen, z. B. Goethes «Hermann und Dorothea», Schillers «Wilhelm Tell» und
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
) und eine althochdeutsche Grammatik (2. Aufl. 1891) lieferte. Sein vielbenutztes "Althochdeutsches Lesebuch" erschien in 3. Auflage Halle 1888.
Bräune (Angina), d. i. das Würgen) nennt die ältere und Volksmedizin alle jene Krankheitszustände, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
("Leitfaden", 176. Aufl. 1891; "Lehrbuch", 73. Aufl. 1891), die philologischen von Moritz Seyffert, Masius' "Deutsches Lesebuch" u. s. w. Der übrige neuere Verlag umfaßt besonders Sprachwissenschaft, orientalische, klassische und neuere Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
bei den ungar. Slowaken fort. Außer geistlichen Liedern, Psalmen u. s. w. erscheinen nur Kalender, Lesebücher, kath. Elementarbücher u. ähnl. Unter den Ausnahmen ragt hervor der letzte bedeutende czech.-prot. Schriftsteller, der Emigrant Amos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Litteraturgeschichte", hg. von M. Herrmann, Szamatólski, Elias, erscheinen seit Herbst 1892 in Stuttgart.
6) Sammlungen. Von den zahllosen Anthologien sei hier nur Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5 Bde., 3.-5. Aufl., Bas. 1873 fg.) erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
Tle/, ebd. 1828-30u. ö.) hat er
zur Förderung der Methode des Lese- und deutschen
Sprachunterrichts wesentlich beigetragen, wenn er
auch später selbst für die Lesebücher mehr ein natio-
nales Gepräge verlangte. Ilber alle auftauchenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
27. Jan. 1883. Unter seinen Werken sind
hervorzuheben: "Altnord. Lesebuch. Aus der stan-
dinav. Poesie und Prosa bis zum 14. Jahrh., mit
litterar. Übersicht, Grammatik und Glossar" (Lpz.
1843; 2. umgearbeitete Aufl. 1864), "Abband-
lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
. Annalen (1868) und vom
Liede vom Heereszug Igors und der Zaoonscina
(1869), ferner "Hundert Volksmärchen u. s. w. in
den ursprünglichen Dialekten", auch u. d. T. "Sla-
wisches Lesebuch" (Prag 1863-65).
15*
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
artis oder fiat secundum artem, kunstgemäß zu bereiten (auf Rezepten); fiat applicatĭo, man mache die Anwendung; fiat insinuatĭo, es geschehe (erfolge) die Einhändigung.
Fibel, Lesebuch, s. A-b-c-Bücher.
Fibel, Nadel, Spange, s. Fibula.
Fibern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
regelmäßig zweimal im Jahre versammelt, giebt sein Gutachten ab über dieselben Fragen, über das Verfahren bei Prüfungen, der Verleihung der Grade, über Lehr- und Lesebücher und bildet die letzte Instanz in Disciplinar- und Streitsachen.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
Einheitsschulvereins trat F. in der Schrift "Die Mög-
lichkeit der höhern Einheitsschule" (Hannov. 1887)
ein. Ferner schrieb er über "Das 86ininai-inm prao
ceptoruin" (Halle 1883) und gab mit Polack u.d. T.
"Aus deutschen Lesebüchern" (Gera 1886 - 92
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
Land er,
wie später auch Hördaland, gewinnt. Die Saga
ist herausgegeben in den "Fornaldarsögur" von
Rafn, Bd. 2, (Kopenh. 1829), in Dietrichs "Alt-
nord. Lesebuch" (2. Aufl., Lpz. 1804), Ettmüllers "Alt-
uord.Lesebuch"(Zür.1801)undvonLarsson
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, ebd. 1849), "Geschichte des
Karäcrtums" (ebd. 1865). Auch lieferte F. eine neue
Bearbeitung vonWiners "Chald. Lesebuch" s2. Aufl.,
Lpz. 1864). Ein wertvolles bibliogr. Sammelwerk
ist F.s "I5id1iotk6ca.Mlaica." (3 Bde., Lpz. 1849-
63). Von 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
- und Lesebuch zur Sprache der Mischnah» (2 Abteil., Bresl. 1845), «Urschrift und Übersetzungen der Bibel in ihrer Abhängigkeit von der innern Entwicklung des Judentums» (ebd. 1857), «Das Judentum und seine Geschichte» (3 Bde., ebd. 1865‒71; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
zu den Kämpfen mit
Hrafn ist. Der isländ. Urtext ist oft herausgegeben;
außer in den altnord. Lesebüchern von Möbius und
Wimmer, in den "Islendingasögur II", von Rygh
(Kristiania 1862), Thorkelsson (Reykjavik 1880)
und Mogk ("Altnord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. H. Bons Ver-
lag" in Königsberg in Preußen (gegründet 1830),
mit biblischen Geschichten und Lesebüchern von
Preuß, Woike, Krüger u. a.
Niruäwei, Ntrnclo, s. Blutegel.
Nirnnäo (lat.), die Schwalbe.
Hirzel, angesehenes Züricher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
. Umgangssprache (Berl. 1890); Walter, Lehrbuch der modernen japan. Umgangssprache (Lpz. 1891); Plaut, Japan. Lesebuch
(Stuttg.-Berl. 1891).
Japanisches Wachs ( Cera japonica ), das Fett in den Zellen des Samengewebes von
Rhus succedanea L
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
modernen I. verdanken ihre Ent-
stehung der Rousseau-Basedowschen Schule. In
demselben Jahre (1776) wie Rochows "Kinder-
freund", das erste deutsche Lesebuch für die Schule,
erschien auf Anregung Basedows von dem oben
erwähnten Rektor Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
. Lesebuch"
(Halle 1888) heraus. Für Pauls "Grundriß der
german. Philologie" schrieb er die "Vorgeschichte
der german. Sprachen" und die "Geschichte der engl.
Sprache".
Klughardt, Angust, Komponist, geb. 30. Nov.
1847 in Cöthen (Anhalt
|