Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach varro
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
53
Varolsbrücke - Varro.
und wirkungsreichsten erscheint, wenn V. aus dem reichen Schatz seiner persönlichen Erinnerungen schöpft. Zu seinen Hauptwerken gehören: »Deutsche Erzählungen« (Stuttg. 1815); »Vermischte Gedichte« (Frankf. 1816
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
Geschichte der kurfürstl. Universität Bonn» (Bonn 1868), «Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln» (Lpz. 1878), «Johannes Schulze und das höhere preuß. Unterrichtswesen in seiner Zeit» (ebd. 1889).
Varro, Marcus Terentius, von seinem
|
||
38% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
594
Terentius Varro - Terminrechnung.
aus, steht ihm aber an Kraft und Witz nach, wie er auch hinter der Lebensfrische seines Vorbildes Menander zurückblieb. In der Sprache wußte er, der geborne Afrikaner, so den feinen Umgangston zu treffen
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
709
Terentius Varro - Termingeschäfte
gen hat A. Spengel unternommen (1. Bdchn., Berl. 1875; 2. Aufl. 1888; 2. Bdchn. 1879), eine Auswahl giebt Dziatzko heraus (1. Bdchn., 2. Aufl., Lpz. 1885; 2. Bdchn., 1881), eine Ausgabe der "Scholia" zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Antonius Liberalis
Appulejus, s. Apulejus
Apulejus
Claudianus, 1) Claudius
Dracontius
Ennius
Hostius
Juvencus
Lucanus
Sedulius
Silius Italicus
Statius
Terentius Varro, s. Varro
Valerius Flaccus
Varro, 2) Publius Terentius
Vergilius, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
, welche die Römer durch Hannibal 216 v. Chr. hier erlitten. Nach der vorsichtigen Kriegführung des Diktators Quintus Fabius Cunctator beschloß der Senat für das Jahr 216 ein kühneres Vorgehen. Von den Konsuln L. Ämilius Paullus und C. Terentius Varro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
), nachdem er sich in Rom des Staatsschatzes bemächtigt hatte, nach Spanien, wo er die Pompejanischen Legaten Lucius Afranius, Marcus Petrejus und Marcus Varro, die erstern bei Ilerda, Varro im jenseitigen Spanien, zur Ergebung zwang; auf dem Rückweg wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Wissenschaft ausgebildet waren, M. Terentius Varro (um 30 v. Chr.) in seinen "Disciplinarum libri IX" und nach ihm Martianus Capella (um 415 n. Chr.) in seinem "Satiricon" aufstellte. Was die Alten sonst an encyklopädischen Werken besaßen, waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
. Terentius Varro, ein Zeitgenosse Ciceros, in seinen drei Büchern "De re rustica". Poetisch verherrlicht den Landbau Vergil in seinen "Georgica". Überhaupt beschäftigten sich im Anfang der Kaiserzeit mit diesem Zweig der Schriftstellerei angesehene Männer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
erzogen und fand den Tod bei Philippi 42. L.' jüngerer Bruder, Marcus Licinius L. oder, wie er nach seiner Adoption durch M. Terentius Varro hieß, Marcus Terentius Licinianus Varro, war 73 Konsul, dann 72 Statthalter in Makedonien, als welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
, daß er sich fortan ausschließlich mit diesem Litteraturfach beschäftigte; er starb um 184. Varro fand ungefähr 130 Stücke vor, die des P. Namen trugen; doch stellte er von denselben nur 21 als unbestritten echt fest, die sogen. fabulae Varronianae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Tierheilkunde schrieb in derselben Zeit Vegetius. - Über Landbau haben seit dem alten Cato zahlreiche Römer geschrieben. Unter dem Titel: "De re rustica" besitzen wir Werke, außer von dem Genannten, von dem Polyhistor Varro (37 v. Chr.), von Columella
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
durch die Schlacht, welche hier die Römer 216 v. Chr. gegen Hannibal verloren. Das röm. Heer, 80000 Mann zu Fuß und 6000 Reiter, wurde geführt von den beiden Konsuln Gajus Terentius Varro und Gajus Ämilius Paullus, die nach altem Herkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
und Marcus Varro. Die beiden erstern wurden von C. nach schwierigen und oft für C. ungünstigen Kämpfen Anfang Aug. 49 gezwungen, zu kapitulieren; Varro mußte bald darauf ihrem Beispiel folgen. Auch Massalia (Marseille), das während dieser ganzen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
Faches darzustellen suchen.
Das Bedürfnis nach einer encyklopäd. Bearbeitung der Wissenschaften trat schon im Altertum hervor. Das erste encyklopäd. Werk soll Speusippus, ein Schüler des Plato, verfaßt haben. Unter den Römern lieferten Varro
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
und durch die Meisterhaftigkeit der Sprache, die, dem Charakter der Redenden entsprechend, bald plebejisch, bald gebildet ist. Nach Art der Menippeischen Satire des Varro wechseln mit der prosaischen Rede poetische Stücke, zum Teil von größerm Umfang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Maurus
Varro, 1) Marcus Terentius
Verrius Flaccus
Victorius
Klassische Philologen.
Humanisten, ihre Vorgänger und Nachfolger bis 1600.
Agricola, 2) Rudolf
Amyot, 1) Jacques
Argyropulos, 1) Johannes
Auerbach, 1) Heinrich
Bebel *, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Reste eines Amphitheaters, einer Wasserleitung sowie eines Thorwegs zu sehen sind, der fälschlich für einen Triumphbogen des Terentius Varro ausgegeben wird. In der Nähe die von Millin und andern 1812 - 13 entdeckten Felsengräber, das Schlachtfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
Bedeutung, dagegen blühte sie in den von ihnen gegründeten Kolonien. Eingehendere Nachrichten über L. liegen uns aus dem Römischen Reiche vor, vorzugsweise sind es Varro (s. d.) und Columella (s. d.), ferner Palladius, Cato, Plinius, Virgil u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
Terentius Varro gegen Hannibal und fiel 216 in der wider seinen Willen begonnenen unglücklichen Schlacht bei Cannä. Sein Sohn -
2) L., mit dem Beinamen Macedonicus, ward 192 Ädil, 182 Konsul und besiegte die räuberischen Ligurer, über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
allgemeinen Beifall und wurde zum Nachfolger des Eratosthenes im Bibliothekariat ernannt. Sein erhaltenes Epos zeugt von mehr Verstand, Fleiß und Gelehrsamkeit als Dichtergenie, ward aber bei den Römern viel gelesen und nachgeahmt, wie von Terentius Varro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
domini) gezählt. Das erste Jahr dieser Dionysischen Ä. läuft vom 1. Jan. bis 31. Dez. 754 nach Gründung Roms nach Varro (4714 der julianischen Periode). Die Geburt Jesu setzte Dionysius auf den 25. Dezember d. J., indem er nach dem Sprachgebrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
seit alten Zeiten verschmäht; Plinius leitet den Namen unedo ab von "unum tantum edo" ("nur eine esse ich", d. h. wer sie einmal gekostet, dankt für die Zukunft), während Theophrast und Varro sie noch ohne Vorbehalt für genießbar erklären
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
bezeichnet, und die Sterndeuter hießen Chaldaei, Babylonii, mathematici, genethliaci oder planetarii. Aus den Zeiten der Republik wird als angesehener Astrolog Lucius Tarutius Firmanus erwähnt, der auf Veranlassung seines Freundes Varro (116-28 v. Chr.) den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
. Das tropische Jahr wurde von diesem der Zeitrechnung zu Grunde gelegt und zu 365¼ Tagen angenommen. Um dieselbe Zeit versuchte auch Varro die Dunkelheiten der altrömischen Chronologie durch die Mond- und Sonnenfinsternisse aufzuhellen, in deren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
(Piscinen) anlegen. So war B. neben dem berühmtesten Badeort der römischen Welt auch der Zentralpunkt der römischen Eleganz und Üppigkeit geworden. Die Zügellosigkeit des Badelebens daselbst war sprichwörtlich und wird von Varro, Cicero, Seneca, Propertius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
562
Bucheln - Bucher.
des Varro und Seneca, 1871); "Grundriß der lateinischen Deklination" (Leipz. 1866; neue Ausg. von Windekilde, Bonn 1879; franz. von Havet, Par. 1875); "Umbrica" (Bonn 1883) und zahlreiche Einzeluntersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
gefangen; mit einem kleinen Rest rettete sich Varro nach Venusia. Hannibals Verlust betrug nicht über 8000 Mann. Die Folge des Siegs war für Hannibal, daß viele Städte, namentlich Cavua, zu ihm übergingen. Die genauere Bestimmung des Schlachtfeldes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
unter dem Titel: "De nuptiis Philologie et Mercurii" in 9 Büchern, nach dem Muster der Menippeischen Satiren des Varro, in einer Abwechselung von Prosa und metrischen Einlagen. Das geschmacklose Machwerk war im frühern Mittelalter ein beliebtes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
und Vesta, Merkur und Ceres. Nach Varro standen ihre goldenen Bildsäulen zu Rom in einer Halle beim Aufgang vom Forum zum Kapitol.
Consentia, alte Bundeshauptstadt der Lukaner, später der Bruttier, nach den Consentes Dii (s. d.) benannt, am obern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
eines eignen Unterrichts darüber war sogar einer besondern Profession vorbehalten. Es ist dies die der Phonasken, Stimmmeister (der Laubesche Vortragsmeister?) oder nach Varro Stimmhähne, welche sich den Tonkünstlern und Ärzten anreihten, die Stimmorgane
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
, Varro etc., die aber ebenfalls verloren sind.
Diday (spr. -dä), François, schweizer. Maler, geb. 1812 zu Genf, bildete sich in Paris und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Hauptwerke von ihm sind: die Mühle zu Montreux, der Sturm (1831
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
Bildung an den Collèges St.-Louis und Henri IV. Seit 1834 Lehrer an verschiedenen Schulen, machte er sich zunächst durch Ausgaben des Varro (Par. 1837), Longin (1837), der Fragmente des Festus und Verrius Flaccus (1839) bekannt, erhielt 1839 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
in der spätern Kunst der Etrusker herrschten. Auf eine alttuskische Dichtkunst scheint die Sage hinzudeuten, daß der Götterknabe Tages seine Offenbarungen gesungen habe. Tuskische Tragödien eines gewissen Volnius erwähnt Varro, und die Theater zu Fäsulä u. a. O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
(Leipz. 1878). - In Rom wurden grammatische Studien seit 169 infolge der Anregung des Krates von Mallos betrieben, und es beschäftigten sich bis zum Ende der Republik angesehene Männer, wie Älius Stilo und Varro, damit. Über die lateinischen G. s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
. Ticinius Mena den ersten Tonsor aus Sizilien nach Rom brachte, ließen die Römer nach dem Zeugnis des Varro das Haar lang herabhängen; zu Ciceros Zeit aber prangten nicht nur junge Stutzer, sondern selbst hohe Staatsmänner mit künstlichem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
Kriegführung. Diese ward daher nach Ablauf der Amtszeit des Diktators aufgegeben und ein Heer von acht Legionen und doppeltem Aufgebot der Bundesgenossen unter Anführung der Konsuln L. Ämilius Paullus und Gajus Terentius Varro H. entgegengestellt. Am Aufidus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
Plinius unterschied man viele Sorten. Aristoteles spricht von der Verwendbarkeit verschiedener Labsorten, Varro behandelt den Einfluß des Futters und andrer Umstände auf die Beschaffenheit des Käses, und Columella erörtert spezielle Fragen der Technik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
und Linoleum verarbeitet, auch zur Gewinnung einer schwarzen Farbe verkohlt. Theophrast wußte schon, daß die Rinde der Korkeiche nach der Schälung schnell nachwächst. Varro und Columella empfahlen den K. (Cortex) seiner geringen Wärmeleitung wegen zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
die L. schon in den ältesten Zeiten neben dem Kriegshandwerk gepflegt; doch in entwickeltster Gestalt lernen wir sie erst aus den zahlreichen landwirtschaftlichen Schriftstellern (Columella, Varro, Vergil, Cato, Saserna Vater und Sohn, Tremellius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
. Zinnchlorid.
Libell (lat. libellus, "kleines Buch"), bei den Römern gerichtliche Klageschrift; auch s. v. w. Schmähschrift, daher Libellist, Schmähschriftsteller.
Libella (lat.), Zehntel des römischen Nummus (denarius), keine Silbermünze, wie Varro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
Dionysius ins Griechische und infolge eines Senatsbeschlusses von Decimus Silanus ins Lateinische übersetzt sowie von Varro, Columella und Plinius benutzt wurde.
2) Sohn des Hamilkar Barkas, jüngerer Bruder des großen Hannibal, begleitete diesen 218 v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
erworben und soll sich aus Gram über den Verlust desselben erdrosselt haben. M. geißelte in seinen (verlornen) Satiren mit beißendem Spotte die Verkehrtheiten der Menschen, namentlich der Philosophen, daher der Römer Terentius Varro (s. d.) seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
Schulung der Römer entsprechende, streng durchgeführte staatliche Regelung desselben charakteristisch; anderseits sind aber die römischen Namen, besonders die Vornamen, deren es nach Varro nur ungefähr 30 gab, viel nüchterner und farbloser als bei andern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
.
Nigidius Figulus, Publius, Zeitgenosse und Freund Ciceros, nächst Varro der gelehrteste Römer seiner Zeit, geboren um 98 v. Chr. Ein Anhänger des Pompejus, ging er nach dessen Besiegung ins Exil, wo er 45 starb. Er hatte einen mystischen Hang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
unterrichtete. Gleich sein Schüler M. Terentius Varro (116-27 v. Chr.) ist der bedeutendste Vertreter der römischen P. überhaupt; von seinen fast alle Gebiete derselben umfassenden Forschungen zehren die folgenden Jahrhunderte. Wir heben aus denselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Satire des in der letzten Zeit der Republik lebenden Polyhistors Varro, welcher nach dem Vorgang des Cynikers Menippos von Gadara ernste Gegenstände in humoristischem Ton und in einer aus Prosa und Poesie gemachten Form behandelte.
Die Fabel kam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
. Terentius Varro, die Gedichte Vergils mit dem Kommentar des Servius, die "Fasten" (d. h. eine poetische Bearbeitung des römischen Kalenders) von Ovid, von den Historikern besonders Livius, Dionys von Halikarnassos und Plutarch, ferner des Gellius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
Varro, Columella und Vergil empfahlen sorgfältige Berücksichtigung der Beschaffenheit des Saatguts, aber erst in neuester Zeit hat man angefangen, auf diesem Gebiet, ähnlich wie bei der Viehzucht, rationell vorzugehen. Abgesehen von Knights
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
. Wegen eifriger Verteidigung desselben erhielt er den Titel eines Grafen von Clara Valle in Spanien und eines Patriziers von Rom. Doch allmählich wandte er sich gegen alles, was von Bedeutung war, besonders gegen die Jesuiten; selbst Cicero, Varro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
als Hauptquelle der Physik benutzt; 6) "Apocolocynthosis" ("Verkürbissung", statt Apotheosis, "Vergötterung"), eine bittere Satire auf den verstorbenen Kaiser Claudius (hrsg. von Bücheler, Berl. 1882), nach Art der Menippeischen Satire des Varro Prosa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) |
Öffnen |
die Landwirtschaft (Cato, Varro, Celsus und besonders Columella) haben nur unvollständige Mitteilungen von den Krankheiten des Rindviehs, der Schafe, Schweine und Ziegen geliefert. Vegetius Renatus stellte Ende des 4. Jahrh. n. Chr. aus sämtlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
und lange Zeit gekochten Gefäßen dennoch hin und wieder B. entwickelten.
Die Lehre vom contagium vivum stammt bereits aus dem Altertum und fand ihren prägnantesten Ausdruck in den Worten des Marcus Terentius Varro: »An sumpfigen Orten entwickeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
wurden. Wegen häufiger Empörungen ließ Augustus A. 25 v. Chr. durch Terentius Varro zerstören. Hierauf gründeten 3000 Soldaten der prätorianischen Kohorten die neue Stadt Augusta praetoria, als Festung von großer Wichtigkeit. Unter den Überresten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
namentlich zwei, als vorzüglich in histor. Gebrauch gekommen, hervorzuheben. Die eine wird nach ihrem vermutlichen Urheber, Terentius Varro, die Varronische genannt. Sie setzt jenes Ereignis in das Frühjahr (21. April, das Fest der Palilien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
der röm. Großen wurde. Marius, Piso, Pompejus, Julius Cäsar, Antonius, Lucullus, Varro u. a. hatten hier Landhäuser, die den Sitz des üppigsten Luxus und mehrfach den Schauplatz wichtiger Ereignisse bildeten. Horaz zog B. allen Orten der Welt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
. Schon im Altertum gab es Liebhaber, welche B. sammelten, wie den gelehrten Römer M. Terentius Varro, den Pomponius Atticus u. a.
Die Bildung von B. hat nie vollständig aufgehört. Doch sind im Mittelalter Beispiele wie jene der Wohlthäter und Baumeister
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
903
Cannabich - Canning (Charles John)
sich in Canusium, der Konsul Varro rettete sich mit 70 Reitern nach Venusia. Hannibal dagegen hatte nur 6000 Mann eingebüßt. Rom schien verloren, aber Hannibal wandte sich nicht gegen Rom, sondern nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
bevölkert und später ein Municipium, das bis in die spätere Kaiserzeit Bedeutung hatte. Noch manche Ruine zeugt von der einstigen Blüte C.s. Besonders zu erwähnen sind das Amphitheater sowie die Reste einer großen Villenanlage, die für die des Varro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
der Stand der Lanii oder
Confecturarii , aus dem z. B. der Konsul Terentius Varro hervorging. In der Kaiserzeit gab es
drei große amtliche Fleischerinnungen, denen die Aufgabe oblag, Rom mit Fleisch zu versorgen: die der Schweine-
( Suarii
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
, und
noch in republikanischer Zeit sind mehrere Schriften
über Landwirtschaft verfaßt worden, so von Ma-
milius Sura, von Saserna (Vater und Sohn), von
^remellius Scrofa; 37 v. Ehr. schrieb Varro die
Bücher "l>0 !(! i-u8ü^" und um dieselbe Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
. nach Rom kam und philol. Vorträge hielt. Der erste Römer, der auf dem Gebiet der lat. Sprachwissenschaft Bedeutendes leistete, ist Varro (166-27 v. Chr.), und es ist eine eigentümliche Erscheinung, daß sich die hervorragendsten Staatsmänner (Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
metrischen Form überging. Nach ihm sind die «Saturae Menippae» des M. Terentius Varro (s. d.) genannt. Deutlicher tritt M.’ Schreibweise aus Dialogen des Lucian entgegen, der, wie er selbst sagt, M. nachgeahmt und in einigen Dialogen sich ihm eng
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
bezügliche Schriften wurden philologische genannt. Nachdem bei den Römern Marcus Terentius Varro neun Einzelwissenschaften in eine Encyklopädie zusammengefaßt hatte, bildete sich mit der Zeit unter Ausschluß von zweien, der Medizin und Architektur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
dichtete.
Er starb 184 v. Chr. Von den vielen Komödien,
die im Altertum unter seinem Namen gingen, sind
noch die vom Grammatiker Terentius Varro als
unbedingt echt ausgeschiedenen 21, bis auf die
"Viäularik", erhalten (sie sind: "^m^rii^uo", "X
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
), That, die einen in Anklagezustand versetzt; auch dieser Zustand selbst.
Reāte, uralte ital. Stadt, heute Rieti (s. d.), einer der Hauptorte der Sabiner, später ein röm. Municipium, Geburtsort des Marcus Terentius Varro, der daher Reatinus benannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
, aber die neueste Forschung hat diese Überlieferung als recht jung (auf Varro zurückgehend) nachgewiesen und stark angefochten. Jene
angeblichen Stämme begegnen zunächst nur als in ihrem Ursprung nicht mehr bestimmbare Abteilungen der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
Vertreter in M. Terentius Varro. Endlich erfuhr durch den geistigen Verkehr in der gebildeten Gesellschaft Roms der Briefstil eine hohe Ausbildung, wie sie durch Ciceros Briefwechsel bezeugt wird. Gegenüber diesem Reichtum tritt die gleichzeitige Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
nationale Religion, die teils aus den Bräuchen des Kultus, teils aus den schriftlichen und inschriftlichen Zeugnissen der ältern Zeit, teils aus den Mitteilungen der röm. Archäologen, wie Varro, und den ihr archäol. Wissen größtenteils direkt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
gedichtet. Sicher geschah dies von M. Terentius Varro (s. d.) in den von ihm dem Menippus nachgedichteten "Saturae Menippeae", während schon vor ihm Lucilius (s. d.) Saturae in metrischer Form verfaßt hatte, die einen ähnlichen Charakter hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
Menschen als Kindern Eines göttlichen Vaters, unter Verwerfung auch der Sklaverei, ist stoischen Ursprungs. Aus derselben Quelle stammt der stoische Begriff des Naturrechts, der auf die röm. Jurisprudenz (durch Vermittelung von Scävola, Varro, Cicero u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
335
Lucyn - Lüderitz (Franz Adolf Eduard)
lose Etymologie zu bezeichnen, bedeutet soviel wie: der Wald heißt lucus, weil es nicht hell darin ist (non lucet). Ähnlich ist der auf Varro ("De lingua latina") zurückführende Ausdruck Canis a non
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
in bescheidenen Verhältnissen als Sachwalter. Er schrieb vorzüglich mit Benutzung des Varro (s. d.) ein aus Prosa und Versen zusammengesetztes encyklopäd. Werk über die sieben freien Künste, welches im Mittelalter eifrig gelesen und beim Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, wie Hephästion, Heliodor, Varro, Terentianus Maurus. Dabei verlor man mit der Zeit immer mehr das Bewußtsein von der eigentlichen Bedeutung der alten Kunstausdrücke und begnügte sich mit einer oberflächlichen Silbenzählung oder mit bloßen Schematismen. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
Terentius Varro übersetzt, von Virgilius im einzelnen und von Valerius Flaccus im ganzen nachgeahmt. Beste Ausgabe mit den Scholien von Merkel (Lpz. 1853‒54), deutsche Übersetzungen von Willmann (Köln 1832) und Osiander (Stuttg. 1837). – Vgl. Weichert
|