Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tuchweberei
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kammweberei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Martorell-I. gelegen, in getreide- und weinreicher Gegend, hat Ringmauern, 11 Kirchen, (1878) 11,882 Einw., Baumwollspinnerei, Kattunfabrikation, Tuchweberei, Eisengießerei und Zementfabrikation.
Iguana, Leguan.
Iguanodon, fossile
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
von 12,2 Mill. Rub., die Tuchweberei von 3,2 Mill. Rub., die Druckerei und Färberei von 3,5 Mill. Rub. In zweiter Linie sind zu nennen: die Branntweinbrennerei (4,368,000 Rub.), die Mühlenindustrie (3,370,000 Rub.), die Bierbrauerei (915,000 Rub
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
. M., hat ein Schloß, ein Franziskanerkloster mit der Gruft der Landgrafen von Leuchtenberg, eine Oberförsterei, Spiegelschleiferei, Tuchweberei und (1885) 2100 kath. Einwohner.
Pfretzschner, Adolf, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 15. Aug. 1820 zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
,
Knochenschlichte); eine ziemlich haltbare und flüssigbleibende
gute Schlichte für das Garn bei der Tuchweberei; sie wird aus
gefallenen oder getöteten Pferden durch Auskochen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
in Zukunft fühlbar sein wird. In frühern, auch schon eine bedeutende Tuchweberei aufweisenden, Jahrhunderten verarbeitete man die W. wie sie die gewöhnlichen Landschafe gaben, doch bestanden auch da schon Qualitätsunterschiede je nach den verschiednen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
der
Tuchweberei benutzt. Die Fleischrückstände geben Dünger. Aastiere heißen die von A. lebenden Tiere,
welche namentlich in heißen, noch wenig zivilisierten Ländern viel zur Beseitigung des Aases beitragen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Wischau, an der Littawa und der im Bau befindlichen mährischen Transversalbahn gelegen, mit Bezirksgericht, Schloß des Fürsten Kaunitz, schöner Kirche, Dampfmühle, Spiritusfabrik, Tuchweberei und (1880) 3487
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Matth. 10, 10 (vgl. Luk. 10, 3) gegeben haben.
Barga, Stadt in der ital. Provinz Lucca, am südlichen Abhang des Monte Romeccio, hat eine große Kirche, (1881) 1560 Einw., Seidenspinnerei, Hanf- und Tuchweberei. Eine hohe Brücke über die Schlucht des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
Rosenlaui, Gurnigel, Lenk, Weißenburg und Blumenstein. Im alten Kantonsteil sind von Bedeutung die Leinenindustrie des Mittellandes, die Baumwollindustrie des Oberaargaus, die Tuchweberei (s. Frutigen), die Parkettfabrikation von Interlaken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
(England), 6 km östlich von Stroud, mit (1881) 5168 Einw. und Tuchweberei.
Bismarck, Hauptstadt des nordamerikan. Territoriums Dakota, an der Nord-Pacificbahn, die hier den Missouri überschreitet, mit (1883) 5000 Einw.
Bismarck, ein 1872 von K. Mauch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
, an der Creuse, mit Ruinen dreier mittelalterlicher Schlösser, (1881) 5146 Einw., Flachs- und Wollspinnerei, Bleicherei, Tuchweberei, Essigfabrikation, Töpferei und einem Collège.
Blanca von Kastilien, Königin von Frankreich, geb. 1187, Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Baudenkmal aus dem 10. Jahrh. und hat (1881) 4935 Einw. Die Stadt ist seit alters ein Sitz der Tuchweberei. -
3) Stadt in Lancashire (England), Vorstadt von Manchester, mit (1881) 16,113 Einw. -
4) Erst in jüngster Zeit herangewachsene Stadt im NW. des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
liefert namentlich Zucker, Tabak und Zigarren, Metall- und Lederwaren, Seife, Wachstuch, Maschinen und Glas. Die von den Vlämen eingeführte Tuchweberei hat sich indes nach den Orten im NO. der Stadt gezogen. Es gab eine Zeit, da B. als Seestadt nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Tuchwebereien und (1878) 5263 Einw.
Castellon (spr. -stelljon), span. Provinz im Königreich Valencia, grenzt im N. an die Provinz Tarragona, im N. und W. an Teruel, im S. an Valencia, im O. mit geradliniger Küste ohne alle Einbuchtungen an das Meer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
der Außenwand, einen Totentanz darstellend, römische Altertümer, ein Gymnasium und (1881) 2870 Einw., welche Leinen- und Tuchweberei und bedeutenden Marktverkehr betreiben.
Cluver, Philipp, Geograph, s. Klüver.
Clydach (spr. kleidack), berühmte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
, Tuchweberei, Hut-, Seifen-, Thonwaren- und Ledererzeugung. Der Handel beschäftigt sich mit Ausfuhr von Cerealien, Öl, Wein und Kohle und Einfuhr von Web- und Manufakturwaren. Die wichtigsten Kommunikationswege sind die Eisenbahnlinien von Madrid über C. nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, San Pietro und der gotische Palazzo pubblico (von 1245) mit berühmtem Marmorkamin (von Pedoni, 1502). Die Stadt zählt (1881) 29,041, mit den Vorstädten (Corpi Santi) 31,083 Einw., welche Seiden-, Baumwoll- und Tuchweberei, Fabrikation von Darmsaiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
. Noch jetzt leben die Bewohner abgeschlossen für sich.
Enguera, Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, nördlich von der Sierra de E. gelegen, mit Tuchwebereien und (1878) 6358 Einw.
Engymeter (griech., "Nähemesser"), s. Distanzmesser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
., welche ausgedehnten Handel mit landwirtschaftlichen Produkten treiben.
Enniscorthy, Stadt in der irischen Grafschaft Wexford, auf steiler Anhöhe am schiffbaren Slaney, hat unbedeutende Tuchweberei, Brauereien und Brennereien und (1881) 5666 Einw
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
, reformierter Konsistorialkirche, Lein- u. Tuchweberei, Färberei, Zwiebelkultur u. (1881) 1900 Einw.
Floragärten, s. Gartenbau.
Florband, dünnes seidenes Band mit Florgrund und eingewebten dichten Streifen oder einbroschierten Blumen u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
, Orgelbauerei, Glasschleiferei, Wollspinnerei, Tuchweberei, Kratzenfabrikation, Bierbrauereien, Gerbereien, Färbereien, Frucht- und Viehmärkte, einen Wollmarkt und (1885) 3001 meist evang. Einwohner. - G. (ursprünglich Gingen), schon seit 1171 als Stadt genannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
., Tuchweberei, Pferdezucht, Hopfenbau und Getreidehandel.
Hartblei, s. Antimonlegierungen.
Hartbovist, s. Scleroderma.
Hartbraunstein, s. v. w. Braunit; s. auch Psilomelan.
Hartbronze, s. v. w. Stahlbronze, s. Bronze, S. 460.
Harte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Obergymnasium, ein Dominikaner-, Reformaten- und ein Nonnenkloster (mit Mädchenbildungsanstalt), Militärverpflegungsmagazin, Tuchweberei (Hauptartikel: "Tales", jüdische Betgewänder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
) 4475 meist deutschen Einwohnern, Tuchweberei, Spinn- und Stärkefabriken, Flachsbau und bedeutendem Leinwandhandel. K. hat ein evang. Obergymnasium, eine Handelsschule, mehrere Geldinstitute und ein Bezirksgericht und ist der Sitz des Ungarischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
berühmten Professors an der Krakauer Universität, Tuchweberei, Gerberei und (1880) 4925 Einw.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
; nächstdem die Herstellung von Gummi- und Guttaperchawaren (1413 Arbeiter), Tuchweberei, Baumwollspinnerei, Spitzenklöppelei, Maschinenbau und Eisengießerei. Hauptstadt ist Leicester.
Leich (v. got. laiks, "Spiel, Tanz"), Name einer Form der altdeutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
übersetzte er 1799 Schillers "Don Karlos".
Lezaysk, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Lancut, hat ein Bezirksgericht, Bernhardinerkloster mit schöner Pfarrkirche, (1880) 4945 Einw., Obstbau, Tuchweberei und Färberei. L. ward 1397 gegründet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
818
Lipnik - Lippe.
Lipnik, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, von dieser Stadt nur 1 km östlich gelegen, mit Ziegelbrennerei, bedeutender Spiritus- und Likörfabrikation, Tuchweberei und (1880) 5747 Einwohnern.
Lípno
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
., Tuchweberei 1½ Mill. Rub., Papierfabrikation 1½ Mill. Rub. In geringerm Maß findet Fabrikation von Fayence, Seife, Talglichten, Leinwand, Seide, Zucker, Glas, Spiegeln, Equipagen und chemischen Produkten statt. Der Handel Livlands ist blühend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
- und unterhalb der Stadt tiefe Schluchten (Infiernos de L.) durchfließt, an der Eisenbahn von Granada nach Malaga und Cordova, hat winkelige Straßen, (1878) 18,249 Einw., Tuchweberei und Mühlenbetrieb. In der Umgebung ausgezeichneter Landbau, Flachs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
913
Lorch - Loreto.
und der modernen Stadt in der Ebene, hat 8 Kirchen, mehrere Unterrichtsanstalten, bedeutende Salpeter- und Pulverfabriken, Bleischmelzhütten, Tuchwebereien etc. und (1884) 28,422 Einw. In der Nähe Silber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
, eine Gemäldegalerie, eine Antiquitäten- und naturwissenschaftliche Sammlung, dann eine Kapelle mit einem Werk von Canova enthält, ein Gymnasium, eine technische Schule, einen Hafen und (1881) 2530 Einw., welche Tuchweberei, Fischerei und Handel betreiben.
Love's
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
-Lehrerpräparandie, Weinbau, Tuchweberei und Töpferei.
Moderstein, s. Tripel.
Modést (lat.), bescheiden, ehrbar.
Modĭca (früher Motuca, arab. Mohac), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Syrakus (Sizilien), hat eine schöne Kirche, San Giorgio, ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
-Sebes) Stadt im ungar. Komitat Hermannstadt (Siebenbürgen), mit evangelischer gotischer Kirche (einem der ältesten und schönsten Baudenkmäler Siebenbürgens), Franziskanerkloster (1881) 6244 meist rumänischen und sächs. Einwohnern, Tuchweberei, Feld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
sind bedeutend, der Bergbau nur in Eisen, Graphit und Porzellanerde nennenswert. An Industriezweigen sind die Lein- und Tuchweberei, Glasfabrikation und Herstellung der bekannten Passauer Schmelztiegel hervorzuheben. N. wird eingeteilt in vier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
. Jahrh. zu erhalten. Der Dreißigjährige Krieg ruinierte den Wohlstand der Stadt, der auf der Tuchweberei beruhte; erst seit der Mitte des 18. Jahrh. begann sie sich besonders durch den ausgedehnten Leinwandhandel wieder zu heben. Hier Abschluß des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
. Der Wert der nicht sehr stark entwickelten industriellen Produktion beziffert sich (1884) auf ca. 17 Mill. Rubel. Man zählt 107 Fabriken mit 6133 Arbeitern. Auf die Branntweinbrennerei allein kommen 13 Mill. Rub. der Jahreproduktion; ferner Tuchweberei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
856
Per majora - Permutation.
folgen Branntweinbrennerei und Likörfabrikation (8,434,000 Rub.), Lederindustrie (1,803,000 Rub.), Talgschmelzerei, Tuchweberei, Maschinenbau, chemische Industrie, Bierbrauerei. Der Viehstand repräsentierte 1884
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Industriezweige sind Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (47 Fabriken, 21,933,000 Rub.), Branntweinbrennerei (14,624,000 Rub.) und Getreidemüllerei (11 Mill. Rub.). Tuchweberei, Tabaksindustrie, Bierbrauerei, Lederindustrie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 kath. Kapellen, eine Synagoge, ein Schlachthaus, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, 4 Baumwollspinnereien und -Webereien, eine Jutespinnerei, Tuchweberei, Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köslin, an der Stüdnitz und der Linie Neustettin-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Tuchweberei und (1885) 5152 meist evang. Einwohner. -
2) Ort östlich bei Berlin, Kreis Niederbarnim, an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
starke Ausdehnung der Produktion weisen in den letzten 40 Jahren auf: die Maschinen- und Eisenbahnwaggonfabrikation, die Wollspinnerei, die Tuchweberei, die Baumwollweberei, die Lederindustrie, die Verfertigung wollener und halbwollener Waren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
.). Außerdem sind ansehnlich: Rübenzuckerindustrie, Talgschmelzerei, Maschinenbau, Tuchweberei, Ziegelei, Anfertigung von Wachskerzen und Lederindustrie. An Lehranstalten gab es 1885: 764 mit 76,219 Lernenden, nämlich 750 Elementarschulen, 8 mittlere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
.), Getreidemüllerei (10 Mill.), Ölschlägerei (1,8 Mill.), Schnapsfabrikation (1½ Mill. Rub.). Erheblich sind außerdem Lederindustrie, Tuchweberei, Tabaksindustrie, Fabrikation von Wachskerzen, Holzsägerei, Bierbrauerei, Baumwollweberei. Der Handel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
Bänden), Rechtsakademie und Obergymnasium, Staats-Lehrerpräparandie, Schloß und Park, Tuchweberei, bedeutendem Weinbau, Fischerei, Mühlsteinfabrikation und (1881) 4214 ungar. Einwohnern. Hier brach 1670 die erste Rákóczysche Verschwörung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
, mit Bezirksgericht, Kapuzinerkloster, Viehmärkten, Tuchweberei und (1880) 1330 Einw. Das Montafoner Thal (mit 7474 Einw.) ist durch seine vorzügliche Rindviehrasse berühmt und seiner Naturschönheiten wegen viel besucht. Ein großer Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Einw., welche Gerberei, Tuchweberei und Gartenbau betreiben. Die Stadt, das antike Durostorum, ward 1595 von den Türken eingeäschert und widerstand 1811 den Russen nur fünf Tage. Dagegen hielt sie im Krieg von 1828 bis 1829 zwei Belagerungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
in den Frierfjord, welcher seit 1861 durch einen Kanal schiffbar gemacht ist.
Skierniewize, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Warschau-Wien und S.-Alexandrowo (-Thorn), hat ein Schloß, Tuchweberei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
Brünn, an der Schwarzawa und der Eisenbahn Brünn-T., mit Bezirksgericht, Schloß, Tuchweberei, Gerberei und (1880) 2589 Einw. Dabei T.-Vorkloster, mit einer Basilika (von 1238), Zucker- und Papierfabrik und 1205 Einw.
Tischreden, Unterhaltungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Krypte und reichem Nordportal, eine Synagoge, ein Staatsobergymnasium, bedeutende Leder- und Schuhfabrikation, Dampfmühle, Bierbrauerei und Mälzerei, Likörfabrikation, Tuchweberei, Leimsiederei, stark besuchte Märkte und nebst dem angrenzenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (6,1 Mill. Rub.), Tuchweberei (2,4 Mill. Rub.) und Branntweinbrennerei (1,1 Mill. Rub.). Ansehnliche Industriezweige sind ferner: Zündholzfabrikation, Ölschlägerei, Ziegelei, Lederfabrikation, Holzsägerei. In 10
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
, Eisenwarenfabrikation, Schiffbau, Tuchweberei, Baumwollspinnerei, Handel mit Konfitüren, einen Hafen und (1881) 6358 Einw. Hier 18. April 1800 Sieg der Österreicher unter Melas über die Franzosen unter Masséna.
Voltumna, Beschützerin der Ratsherren, Göttin des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
km westnordwestlich von Salisbury, mit anglikanisch-theologischem Seminar, 2 Lateinschulen, Malzdarren, Tuchweberei und (1881) 5640 Einw.
Warna, ehemals stark befestigte Kreishauptstadt und schlechter Haupthafen des Fürstentums Bulgarien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
, einen Konvent und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Tuchweberei und (1880) 2668 Einw.
Wispel, bisheriges Getreidemaß in Norddeutschland: in Braunschweig = 40 Himten = 1245,8 Lit.; in Mecklenburg-Strelitz = 2 Drömt = 25 Scheffel = 1368,2 L.; in Preußen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
, Malz, Maschinen, Buchdruckerpressen, Drahtwaren, Konserven, künstlichen Steinen, Dégras, Möbeln etc., ferner Kammgarnspinnerei, Tuchweberei, Bierbrauerei u. berühmtem Weinbau. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
650
Pepinster - Perret
-Pejiinfiel, Gemeinde in der belg. Provinz Lüttich, Arrondissement Verviers, an der Vesdre, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Lüttich-Herbesthal (Aachen) und Gouvy-P., hat Marmorbrüche, Tuchweberei und (1888) 2898 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
.), Tuchweberei (37,5 Mill.), Gerberei (30 Mill.), Wollweberei (19 Mill.), Eisenindustrie (19 Mill.), Sägemüllerei (15,6 Mill.), Papierindustrie (14,3 Mill.), Flachsspinnerei (14,2 Mill.), Ölschlägerei (13,6 Mill.), chemische Industrie (12,6 Mill. Rub
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gebaut, dessen Produktion noch großer Ausdehnung fähig ist. An Gewerben finden sich Tuchweberei, Färberei, Gerberei
und Fabrikation von Silberwaren. Sobald die geplanten Wege nach dem Innern Persiens hergestellt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
; Tuchweberei, Schneide-, Öl-, Walk- und Lohmühlen, Obst- und Weinbau, jodhaltige Stahlquelle (Jordansbad) gegen Rheumatismus. In der Nähe fürstl. Sommerresidenz Waldleiningen und Ruine Wildenburg. 1 km im N. von A. die Kapelle Amorsbrunnen mit berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
, Tuchweberei, Färberei, Sägewerk mit Holzhandel, Fabrikation von Maßstäben, Metallwaren und Papier, Wein- und Kastanienbau, Brüche von rotem, zu Prachtbauten verwendbarem Sandstein. 1219 von Kaiser Friedrich II. zur Reichsstadt (Annewiler) erhoben, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, links vom Flüßchen Chiampo, mit Dampftrambahn nach Vicenza (16 km) und Recoaro, hat (1881) 4055, als Gemeinde 8620 E., ein altes Schloß, Seidenspinnerei, Tuchweberei, Färberei, Handel mit Wein und einen Sauerbrunnen.
Arzneibuch für das Deutsche Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
. Handel und Gewerbe blühten rasch auf, namentlich infolge der durch flandr. (fries.) Handwerker eingeführten Tuchweberei, und die polit. Selbständigkeit der Stadt wurde 1346 durch Beitritt zum Sechsstädtebund gesichert. Streitigkeiten des Rates mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
die 3. Eskadron des Dragonerregiments König Friedrich III., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine evang. und eine kath. Kirche, Synagoge, höhere Knaben- und Mädchen-Privatunterrichtsanstalt und kath. Elementarschule; Tuchweberei, Schuhmacherei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
., 40 km südlich von Rzeszow, hat (1890) 4056 poln. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (412 hkm, 38 Gemeinden, 80 Ortschaften, 37 Gutsgebiete, 50 023 E.), Feldwirtschaft, Tuchweberei, Leinweberei, Bleicherei, Töpferei, Flachs-, Garn- und Leinwandhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
(Valencia) im N. von Alcoy, am Südostabhange des Moncabrer (1386 m) malerisch zwischen Gärten gelegen, hat (1887) 7758 E., Post, Telegraph, schöne Kirchen, ein Schloß der Herzöge von Medinaceli, Reste röm. Bauten und Tuchweberei.
Cochabamba (spr. kotscha
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Pößneck, Mülhausen i. Els., Gebweiler und Bischweiler, auch Württemberg aus. Die Tuchweberei und die Verfertigung von Wollwaren wurde früher in vielen Städten, selbst in Posen, Ost- und Westpreußen hausindustriell betrieben, hat aber, weil sie kaum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Bezirkshauptmannschaft Wieliczka in Galizien, an
der rechts zur Weichfel gehenden Naba, hat (1890)
3329 poln. E., Post, Bezirksgericht (45 Gemeinden,
48 Ortfchaften, 38 Gutsgebiete, 24174 E.), Burg-
ruine, Tuchweberei und war früher befestigt.
Döbel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
. Konsistorialtirche, ein altes Templer-
Haus; Zwiebelzucht, Lein- und Tuchweberei. Ober-
halb der Fels Nochefort mit der Quelle des Pecher.
rioraiia., Floralien, s. Flora (Göttin).
Florband, soviel wie Gazeband, s. Bandfabri-
kation (Bd. 2, S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
. Pfarrkirche,
1570 an Stelle einer aus dem 11. Jahrh, erbaut,
czech. Lehrerbildungsanstalt,Korbflechtschule; Schas-
wollindustrie, besonders starke Tuchweberei, Fes-
fabrikation, Feldwirtschaft und Viehzuckt. ftery.
Freiberg, Heinrich von, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
Bergdörfern,
die Tuchweberei und der Kohlenbergbau im Kreis Neurode, die Holznägel-, Holzdraht-, Streichholz- und Zündhölzer- und Apothekerschachtelfabrikation in den
Kreisen Habelschwerdt und G., die Glaswaren-, Zucker-, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
-Unterrealschule, Bürgerschule, Mädchen-
präparandie, zwei Sparkassen und zwei Klöster;
bedeutende Tuchweberei, Obst- und Weinbau. Bei
G. die Ruine Altenburg und der Geschriebene Stcin
(883 m). - Sultan Suleiman II. belagerte die Stadt
1532, mußte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Torgau), hat (1890) 2595 E., darunter 29
Katholiken; Post, Telegraph; Tuchweberei und Weinbau.
Jessentuki (auch Essentuki ), Jessentukskaja Staniza , Flecken und
Badeort im Bezirk Pjatigorsk des russ.-kaukas. Terekgebietes, 639 m hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
, ein luth. Obergymnasium, eine Kunstwebereischule; ferner Tuchweberei, Leinwandweberei und ‑Handel sowie Flachsbau.
Kesrīe, türk. Name der Stadt Kastoria (s. d.).
Keßedār (auch Kißedar, pers.), der gemeinsame Titel der Kassierer an den türk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, Oberförsterei; Tuchweberei und
Wollspinnerei.
Landeck . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1877, 56
qkm und (1890) 23201 (11204 männl., 11997 weibl.) deutsche kath. E., 35 Gemeinden mit 52 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
: Bayern II.) Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft sind bedeutend, daneben besteht Bergbau auf Eisen, Graphit und Porzellanerde. Die Industrie erstreckt sich auf Leinwand- und Tuchweberei, Fabrikation von Glas und der berühmten Passauer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
:
1767 E., darunter 23 Katholiken und 48 Israeliten,
1895:1691 E., Post, Telegraph; Maschinen-, Reis-
stärke-, Dextrinfabriken, Tuchweberei und Spinnerei.
Osterholzer Hafenkanal, s. Tabelle beim Ar-
tikel Fehw und Moorkolonien.
Ostsria
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
- oderVeszprem-
Pklota, Groß-Gemcinde im ungar. Komitat und
Stuhlbezirk Veszprim, an der Linie Stuhlweiften-
durg - Kis - Czell der Uugar. Staatsbahuen, hat
(1890) 5161 meist magyar. E., Reste eines Jagd-
schlosses des Matthias Corvinus und Tuchweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
, getreide-, wein- und obstreicher Gegend, hat (1887) 9072 E. sowie Tuchweberei und liefert einen hochgeschätzten Wein. Ruinen des alten Pollentia sind im OSO. bei Alcudia zu sehen.
Pollenzo, ital. Ort, s. Brà.
Poller, hölzerne, eiserne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
, einst Residenz des Königs
Mattbias Corvinus, czech. Etaats-Obergymnasium,
Maschinenfachschule, landwirtschaftliche Landes-
Mittelschule; bedeutende Tuchweberei und Fabri-
kation von Zucker, Seiler- und Metallwaren, Wa-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
, der links zum Tarn geht, an der Seitenlinie Tournemire-S. A. (16 km) der Südbahn, die nach Albi weiter geführt wird, hat (1891) 4819, als Gemeinde 7223 E., einen Gerichtshof erster Instanz, Handelsgericht, eine Gewerbekammer; Wollspinnerei, Tuchweberei, Loh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
) 6509 E.,
Tuchweberei und Kupferminen.
Santos, Hafenstadt des brasil. Staates Säo
Paulo auf der Nordseite der Insel Säo Vicente und
am Fuße des isolierten Berges Monserrate (mit
Kirche), in dicht bewaldeter Gegend, mit ungesundem
Klima
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
zum Trent gehenden Tame, an der London and North-Western-Bahn und der Midlandbahn, zählt (1891) 6614 E. und hat eine in normann. Stile erbaute
Kirche, ein Schloß, eine 1852 dem hier geborenen Sir Robert Peel errichtete Bronzestatue; Tuchweberei, Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
. (21,7 km) der Nordbahn, ist seit der Gotenzeit Bischofssitz und hat (1887) 8538 E.; Tuchweberei und Handel mit Wolle, Öl, Wein. - 2) Stadt im Bezirk La Roda an der Nordgrenze der span. Provinz Albacete im Königreich Murcia, an einem linken Zufluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
- und Tuchweberei.
Thienen, belg. Stadt, s. Tienen.
Thiengen, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Waldshut, rechts an der Wutach, an den Linien Basel-Konstanz und Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 2163 E., darunter 214
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
, als Gemeinde 13 231 E., in Garnison ein Bataillon des 10. Infanterieregiments, in der Kirche San Martino ein Altarwerk von Buttinone und Zenale, Gymnasium, technische schule, Lehrerseminar, Theater, Bibliothek; Tuchweberei, Seidenspinnerei, Handel und
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
und eine Landesirrenanstalt. Die Industrie erstreckt sich auf Zuckerfabrikation und -Raffinerie, Maschinen-, Wagen-, Wollstoff-, Fes- und Liqueurfabrikation, Jutespinnerei und Tuchweberei. Der Handel wird unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, Filiale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
), einem rechtsseitigen Zufluß des Sangonera, in prachtvoller Vega, 671 m ü. d. M., zwischen den Sierren de las Estancias im S. und de Maria im N., hat (1887) 10 437 E., Tuchweberei und nahebei eisenhaltige Mineralquellen. 7 km im NNW. liegt auf der östl. Sierra de
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
Gründung einer städtischen Realschule eingegangen.
Eine königl. höhere Webschule für Tuchweberei und
Färberei ist errichtet.
Coudenhove, Karl, Graf, österr. Staatsmann,
geb. 8. Febr. 1855 zu Wien, studierte daselbst Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0431,
Frankreich |
Öffnen |
115
149
6 819
Tuchweberei........
183
218
6 580
Bleicherei und Färberei . . .
1766
1630
20 926
Die 370 Zuckerfabriken beschäftigten 49 971 Ar-
beiter (2949 Kinder) und gebrauchten 51476 Pferde-
stärken: es wurden 514 789
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
.; Leinen- und Tuchweberei, Erbsen-
und Flachsbau. L. ist die älteste unter den Zipser
Kronstädten. Etwa 6 km östlich das kalte Schwefel-
bad Leibitzsürdö.
Leichentransport. Nach der Verkehrsordnung
für die Eisenbahnen Deutschlands vom 15. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
mit schöner Kirche (große Orgel mit 3000 Pfeifen, wundertätiges Marienbild, Altarbilder); Tuchweberei, Wollfärberei und Acker- und Obstbau.
Lezzen, s. Liten.
L. fil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl von Linne (s. d.), Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
Murcia-Granada, hat (1887) 58 327 E., gegen 28 422 im J. 1884, 8 Kirchen, darunter die alte got. Kirche Sta. Maria; große Salpeter- und Pulverfabriken, Bleischmelzhütten, Tuchweberei, Öl- und Kornmühlen. In der Nähe bedeutender Bergbau. Als
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
, Personendampferstation, Bürger- und Volksschule, Volksbank, Krankenhaus; Fabrikation von Zucker, ätherischen Ölen und Essenzen (Romershausensches Augenwasser), Tuchweberei, Schiffbauerei, Schiffahrt und Handel, besonders mit Nutzholz. – A., bereits 1217
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
., darunter 206 Katholiken und 180 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Realschule, landwirtschaftliche Winterschule, Kaltwasserheilanstalt; Baumwoll- und Tuchweberei, Gerberei, Drahtzieherei, Drahtstiftenfabrik, Elfenbeinschnitzerei und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und Insurgentenchefs Morelos.
Morelia argus Dum. et Bibr., s. Riesenschlangen.
Morella (spr. -rellja), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castellon in Valencia, amphitheatralisch am Abhange eines Felsberges, mit (1887) 6812 E., starkem Kastell, Tuchweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
., Tuchweberei, Produkten- und Viehhandel. In der Nähe das Grabdenkmal Peters Ⅱ. von Aragonien, der hier 1213 mit seinem Schwager, dem Grasen von Toulouse, von Simon von Montfort besiegt wurde und fiel. M. ist die Vaterstadt des Marschalls Niel, dem 1876
|