Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach residieren
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
742
Reservefonds - Residieren.
eine Nachricht mit aller R. mitteilen. In taktischem Sinn bezeichnet man mit R. die rückwärts zur Verfügung des Höchstkommandierenden für die Wechselfälle des Kampfes zur Unterstützung der kämpfenden Truppen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
die Vorrechte der Gesandten. Man unterscheidet zwei Arten: Handelskonsuln (Wahlkonsuln, Konsuln im Ehrenamt, Consules electi), meist Kaufleute, die häufig dem Staat, in welchem sie residieren, als Unterthanen angehören, und Fachkonsuln (Berufskonsuln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
) und ein römisch-katholischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
.), Syrier, Armenier und Chaldäer haben eigene Bischöfe (Erzbischöfe, Patriarchen). In Lemberg in Galizien z. B. residieren drei Erzbischöfe, ein lateinischer, ein armenischer und ein griechischer (für die Ruthenen).
Näheres zur Organisation der K. K. s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
mit Konstantinopel und Philippopel; berühmt sind Rotgarn, Halwa (aus Sesam und Zucker), Quitten und Quittenkonfekte; der in der Nähe gewonnene Wein, dessen Anbau sehr zunimmt, gilt für den besten in der Türkei. In A. residieren 4 Bischöfe, 1 Großrabbiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
, eine Wasserleitung und (1878) 12,465 Einw., welche lebhaften Handel mit Steinkohlen, Leder und Getreide treiben. In A. residieren der General- und der Marinekommandant des "Campo de San Roque", d. h. des nach der Stadt San Roque (s. d.) benannten Grenzbezirks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, der obersten Militär- und Zivilbehörden sowie der Behörden für die Provinz und das Arrondissement A., der verschiedenen Konsulate, der Bank von Algerien etc. Ferner residieren hier ein katholischer Erzbischof, ein protestantisches Konsistorium sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
die angesehensten Geschlechter residieren, charakteristisch für die Nachwirkung mittelalterlicher Lebensverhältnisse, die sich auch in der in Rede stehenden Periode noch häufig genug von Einfluß zeigten. Den folgenden Baumeistern gelang es, der rohen Anlage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
gegründet. Hier residieren auch die Richter des Arches' Court, der Admiralität, des Prerogative Court etc., die nach dem Reglement an einer gemeinschaftlichen Tafel speisen sollten, woher der Name Doctors' Commons.
In den Vereinigten Staaten gibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
(mit Artilleriewerkstätten) und residieren die englischen Behörden.
Fas (lat., von fari, sagen), was göttlichem Ausspruch gemäß ist, daher s. v. w. (göttliches) Recht (im Gegensatz zu Jus, menschliches Recht). Das Gegenteil ist Nefas (s. d.).
Fasa, alte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
) eine unausgesetzte Reihe normännischer Herrscher beginnt, die zu Dublin residieren. Sie bekehrten sich um die Mitte des 10. Jahrh. zum Christentum, beharrten aber in ununterbrochenem Kampf mit den noch. unbezwungenen Einwohnern des Landes. Der glänzendste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
residieren pflegte, und der Altstadt, einer unregelmäßig gebauten Stadt mit so schmutzigen, engen Straßen, daß Karren nicht gebraucht werden können. 67 schmale Kanäle mit über 200 Rinnen verteilen das Wasser des Flusses zu häuslichen Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
aufgehoben und alles entfernt, was an die ehemalige Regierung erinnern konnte. Der Papst willigte ein, in Frankreich zu residieren, und verzichtete im Konkordat von Fontainebleau (25. Jan. 1813) auf seine weltliche Herrschaft.
Nach Napoleons I. Niederlage bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Santiago, den Pasig und das Meer gesichert. Die Besatzung beträgt 1500 Mann. Die Vorstädte Binondo, Santa Cruz und Tondo am rechten Pasigufer sind Sitze des europäischen, amerikanischen, chinesischen Handelsverkehrs; in der ersten residieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
mit der Bestimmung, daß er im Westen des Reichs die Herrschaft führen und in Mailand residieren sollte. Er war ein tüchtiger Feldherr und bewies dies unter anderm dadurch, daß er den Aufstand der Bagauden in Gallien unterdrückte, daß er an der Rheingrenze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
". Königliche Residenz ist Haag. Im Monat April pflegt der Hof eine Woche lang in Amsterdam auf Kosten dieser Stadt zu residieren.
In administrativer Beziehung besteht das europäische Gebiet des Königreichs aus den oben aufgeführten 11 Provinzen. An der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
bilden solle, das dieselbe repräsentierende Oberhaupt in Rom residieren müsse (s. Hierarchie). Manche Einzelheiten der Praxis verraten, zu welcher Bedeutsamkeit der apostolische Stuhl in dieser Periode nach und nach gelangte. So drückt die Anstellung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
einem der Westthore liegt der sehenswerte Begräbnisplatz der Jesuiten, die sich durch ihre Missions- wie wissenschaftlichen Arbeiten berühmt gemacht haben, vor einem der Nordthore der Friedhof der Europäer. Nahe der Mauer der Chinesenstadt residieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
. 1860 wurde die Stadt von englisch-französischen Truppen besetzt, welche dieselbe erst nach Unterzeichnung des Friedens wieder räumten (s. China, S. 21). Bereits 1728 hatten die Russen eine Kolonie in P. gegründet; englische Gesandte residieren hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
, als: das Reich ist unteilbar, und der Kaiser darf keine Krone tragen, die ihn außerhalb des Reichs zu residieren zwingt. Das vom Kaiser Paul erlassene Reichsgrundgesetz verlangt, daß der Thron stets nach dem Rechte der Primogenitur, jedoch unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
residieren, so läßt er seinen Minister der auswärtigen Angelegenheiten in T. wohnen, wo derselbe zugleich Gouverneur ist. Die Einwohner, 20,000 an der Zahl, sind meist Mauren; dazu kommen Juden spanischen Ursprungs und wenige Europäer. - T. hieß bei den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
Haus Wasa, geb. 1595 zu Krakau, ward noch als Kronprinz von den Russen zum Zaren erwählt; weil aber Siegmund nicht zugeben wollte, daß W. in Moskau residiere, erregten die Russen 1612 einen Aufstand und wählten einen andern Zaren. 1632 nach Siegmunds
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
Generalgouverneur der Rheinlands und Westfalens ernannte Prinz meist in Koblenz seinen Aufenthalt; seit dieser Zeit datierte die Vorliebe der Kaiserin für Koblenz, woselbst sie in jedem Sommer längere Zeit zu residieren pflegte. Eine ungemein segensreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
unter den askan. Markgrafen rasch, so daß die bayr. Fürsten, die 1323 von Kaiser Ludwig Ⅳ., dem Bayer, mit der Mark belehnt wurden, in B. zu residieren pflegten, so oft sie in das Land kamen. Die polit. Gegensätze zwischen ihren Anhängern und denen des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
in Tokio
residieren und ihre Frauen und Kinder dort lassen. Die D. hatten ferner Truppen zu stellen, Wachdienst in Tokio und andern wichtigen Punkten zu versehen u.s.w. Sie
konnten wegen geringerer Vergehen oder auch aus rein polit. Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
als "Präsident der Republik" die Exekutivgewalt ausüben solle unter der Autorität der Nationalversammlung, bis diese ihre Arbeiten beendet habe; er solle am Sitz der Versammlung residieren und auf Verlangen jederzeit von ihr gehört werden. Sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Glücksburg in Schleswig, wo er regelmäßig einen
Teil des Herbstes zu residieren pflegte, und mit ihm
erlosch die ältere Linie des oldenb. Königshauses.
Vor Schloß Kristiansborg in Kopenhagen wurde
ihm 1873 ein Reiterstandbild (von Bissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
- und
Mineralquellen und damit verbundene Kuranstalten.
- Im 13. und 14. Jahrh, gehörte das Frutigthal
den Freiherren vom Thurm aus dem Wallis und tam
1400 an Bern, dessen Kastellane auf der Tellen-
burg, später Gefängnis und Armenhaus, residier-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
-
besondere die Uservillen am Bosporus, in denen
der Sultan, die türk. Großen, die Diplomaten
u. s. w. in den Sommermonaten residieren. Die
berühmtesten I. des Sultans sind das von Dolma-
Bagdsche (s.d.), von Tschyragän und von Bejlerbeg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
bis jetzt in Karlowitz in Syrmien
residieren. Indessen wurde auch in Peć das Patriarchat neu besetzt, bis es 1766 mit dem
Konstantinopeler Patriarchat vereinigt wurde. Eine neue autonome Landeskirche bildete sich
im 19. Jahrh. im jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Patriarch sollte in Damaskus residieren, wohnt aber meist in seinem Priesterseminar zu Ain-Teraz auf dem Libanon. Die Geistlichen dieser beiden röm.-unierten Gemeinschaften, wie auch die maronitischen, sind durch sorgfältigere Bildung denen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
gesetzten
Orden haben zahlreiche neue Mitglieder aufgenom-
men und an Stelle der eingezogenen Baulichkeiten
oft neue größere errichtet. Die Generale der meisten
Orden residieren in Rom, nur der der Jesuiten in
Fiesole bei Florenz. Die Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
daselbst, der in Palermo residieren sollte und selbständige polit. und verwaltungsrechtliche Befugnisse erhielt, die sonst den Ministern des Innern, der öffentlichen Arbeiten und des Ackerbaus zustehen. Schon nach einem viermonatigen Bestehen des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
, führte er seine Tochter wieder nach Europa und ließ sie in Paris residieren, während er Dom Miguel bekriegte und nach dreijährigem Kampfe aus Portugal vertrieb (Mai 1834). Schon 23. Sept. 1833 in Lissabon als Königin ausgerufen, wurde sie vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
Saragossa, Teruel und Huesca, mit zusammen 47391,08 qkm und (1887) 912197 E. Saragossa ist die Hauptstadt von A., Sitz des Generalkapitäns, des Erzbischofs und der Landesuniversität; die altere von Huesca ist eingegangen. Vier Bischöfe residieren in Huesca
|