Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rider
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
(lat.), lachend (d. h. scherzend, ohne Bitterkeit) die Wahrheit sagen (nach Horaz, "Satiren", I, 1, 24).
Ride, si sapis (lat.), lache, wenn du weise bist.
Ridicŭlus mus (lat.), s. Parturiunt montes etc.
Ridikül (franz.), lächerlich
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
is (ebd. 1877); Leon, The Khedives Egypt
(ebd. 1877); Klunzinger, Bilder aus Oberägypten, der Wüste und dem Roten Meere (2. Aufl., Lpz. 1878); Loftie,
A ride in Egypt (Lond. 1879); Ebers, Ä. in Bild und Wort (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
derselben sind Ventile und Hähne; eine recht zweckmäßige Präzisionssteuerung mit Schiebern zu konstruieren, ist bisher noch nicht gelungen, obwohl viele dahin zielende Versuche gemacht sind (Steuerungen von Rider, Klein, Becker, Webers, Menck, Hambrock etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
Konstruktion) u. Rider arbeiten beide mit zwei nebeneinander stehenden, durch einen Kanal verbundenen Cylindern. Ein Nachteil dieser Art von H. gegenüber den eincylindrigen besteht in der Vergrößerung des schädlichen Raumes durch das zur Verbindung beider
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. soll bereits im 13. Jahrh. in Italien bekannt gewesen, nach andern aber erst im 16. Jahrh. in Spanien erfunden worden sein. Von hier gelangte es nach England u. Schottland, u. 1564 wird William Rider als erster Strumpfstricker in England genannt. Um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
....
Große Dampfmaschine
schnittlich.......
Heißluftmaschinen:
von Rider. Mouski. .. .. .
von Venier (Feucrlnst) .. . Dampfmotor Hoffmeistcr-Alt«
mann........
Petroleummotor Altmann-Küvpcrmann:
mit Petroleum »Steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
die bekanntesten die
von Hock, Brown, Begier, Lehmann, Stenberg und
Rider, von denen die drei ersten offene, die übrigen
geschlossene Maschinen sind. Die H o ck s ch e H. (s. nach-
stehende Fig. 1) gehört zu den einfach wirkenden mit
geschlossener
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
.), Wiederholung.
Nips oder Reps (vom engl. rid, d. i. Rippe),
dichter, leinwandartig gewebter Stoss von geripptem
Aussehen, ganz oder teilweise aus Baumwolle,
Kammgarn oder Seide, öfters mit wollener Kette
und baumwollenem Einschlag, auch mit Kette
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
die Stellung der Platten des Expansionsschiebers erkennen. Als Varianten der Meyerschen Steuerung können die von Rider und Guhrauer sowie die Farcotsche Schleppschiebersteuerung betrachtet werden, von denen namentlich die letzte in vielen Abänderungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
wird er auf ein besonderes Stück Papier (rider genannt) geschrieben und dieses angeheftet. Ist die B. so bei der dreimaligen Verlesung durchgegangen, so wird sie vor das andre Haus gebracht, wo dasselbe Verfahren, mit Ausnahme des Ingrossierens, noch einmal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
ridens, ricreazioni letterarie" (1872) sind interessante Leistungen in dieser Richtung. Daneben bethätigte er sich mit Glück auch auf novellistischem Gebiet; es erschienen von ihm: "Cecco d'Ascoli", eine Erzählung aus dem 14. Jahrh. (2. Aufl., Flor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Gentlemanlikebis Gentz |
Öffnen |
Kämmerer; G. Usher, Zeremonienmeister. Der Teufel wird scherzweise als old G. bezeichnet, ein Lakai als gentleman's gentleman, ein Straßenräuber als G. of the road. G. rider heißt in der Sportsprache derjenige Reiter, welcher berechtigt ist, sich an den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
); "Libro allegro" und "Libro serio" (das. 1879); "La moda nell' arte", Lustspiel (das. 1881); "Melodie per canto" (das. 1881); "Libro bizzarro" (das. 1882); "Nuovi racconti da ridere" (das. 1882); "Abrakadabra" (neue Ausg., das. 1884) etc.
Ghizeh, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
e polemiche dantesche" (das. 1880); "Canti popolari romagnoli" (das. 1880); "Il primo passo", Autobiographisches (Flor. 1882); "Rime di tre gentildonne del secolo XVI" (Mail. 1882); "Bibliografia per ridere" (Rom 1883); "Canti carnascialeschi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
in Ireland" (1852), "Descriptive essays" (1856), "Highways and dry Ways" (1859), "The horse and his rider" (1861) und "The royal engineer" (1870). H. war seit 1867 Privy councillor und genoß eine jährliche Pension von 100 Pfd. Sterl. Er starb 23. Juli
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
Gattung der geschlossenen gehörenden H. werden repräsentiert durch die Konstruktionen von Lehmann, Stenberg, Rider, Rennes. Die Einrichtung und Wirkungsweise der Lehmannschen Heißluftmaschine (Fig. 1) ist folgende. In einem geschlossenen gußeisernen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
Präsident ist General Bogran. Über Britisch-H. s. Belize. Vgl. Squier, H., descriptive, historical and statistical (Lond. 1870); Pelletier, H. et ses ports (Par. 1869, Eisenbahnprojekt); Soltera, A lady's ride across H. (Lond. 1884), und die Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
" (1866), "Pure gold", "Lamed for life" (1871) u. a. Auch veröffentlichte M. lyrische Dichtungen (darunter das schöne Gedicht "Death ride at Balaklava") und Novellen: "A lady in her own right" (1860), "Family credit" (1861), "The
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
die Bischöfe für die einzelnen Distrikte sowie die Pfarrer, welche entweder an einer Gemeinde fest angestellt, oder Reiseprediger (circuit riders) sind. Die erstern haben keinen Gehalt und treiben bürgerliche Gewerbe, sind überhaupt meist Laien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
in Eggleston ("The end of the world", "The circuit rider" etc.) seinen Romandichter gefunden. Ferner sind zu erwähnen: die ethnographischen Romane von Hermann Melville und William Starbuck Mayo; die der alten Geschichte entnommenen Romane von William Ware
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
in der Unterdrückung des Aufstandes der Sipoy zu unterstützen. Im März 1858 wurde er bei Lakhnau schwer verwundet und starb 27. April d. J. in Khanpur. Er schrieb: "A ride through the Nubian desert" (Lond. 1852).
5) Arthur Wellesley, brit. Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
Zentralasien, die er in dem verbreiteten Buch "A ride to Khiva"(1876, 15 Aufl 1881) beschrieb. Auf Betreiben der russischen Regierung zurückgerufen, begleitete er als Korrespondent der "Times" das Heer des Don Karlos, durchzog darauf zu Pferd Kleinasien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
traten auch Stevenson und Rider Haggard in die erste Reihe. R. L. Stevenson brachte in den Bukaniergeschichten: »The treasure island« ein Meisterwerk in der Art von Defoes »Robinson Crusoe«, wie auch »The black arrow«, gefiel sich aber dann in dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
^ßagssard, .Henry Rider, engl. Schriftsteller, geb.
22. Juni 1856 zu Veadenham in Norfolk, machte bedeutende Reisen in Nord und Süd, in Island und Ägypten, und verlebte sechs Jahre lang in den wildern Teilen Südafrikas. Von dort hat er auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
mit antimonsaurem Kali nachweisbare Natron eine Beimischung von Natriumcarbonat oder Ätznatron zur P. an. Chio^ ride und Sulfate weist man m gewöhnlicher Weist nach; scheiden sich beim Übersättigen der Lösung mit Essigsäure farblose Flocken aus, so
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Riciuu3 (Fibrovafalstrang), 2 Figuren .
- 5oinmuui8 (Taf. Arzneipflanzen II) .
Riders Kalorifche Maschine......
Riedlers Ventil, 4 Figuren ....
Riemenaufleger, 5 Figuren ....
Riernenräderwerkc, Fig. 1-4 ...
Riescnhirsch, Skelett (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
seinem berühmten »Lorna Doone« an die Seite gestellt. Rider Haggard: »Cleopatra«, phantasievoll und farbenprächtig, aber durch das Ausspinnen der Rachepläne ermüdend, und »Beatrice«, aus dem modernen Leben, nicht immer erbaulich. Christie Murray: »John
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Kanarischen Inseln« (Basel 1886); Ch. Edwardes, »Rides and studies in the Canary Isles« (Lond. 1888).
Amerika.
Während uns die »Reports of Progress« der kanadischen Landesuntersuchung den innern Bau des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
in autoritativer Weise erörtert. Da die A. meist auch gedruckt verbreitet wird, erlangt sie ähnliche Bedeutung wie eine Encyklika (s. d.).
Allonge (frz., spr. allöngsch), Anhang, Verlängerungszettel (engl. rider; ital. giunta), ein mit dem Wechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.). Das Geheimnisvoll-Schauerliche wird durch Rider Haggard vertreten. Sonst ragen unter den heutigen Romanschriftstellern hervor: W. Black, Blackmore und Besant. Auch Rhoda Broughton sowie etwa noch James Payn ("Found dead", "A woman's vengeance", "A prince
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
). Auch indem man Säurechlo-
ride auf Alkohole, oder Halogenalkyle auf Salze
von Säuren einwirken läßt, erhält man E. nach
folgenden Veifpielen:
011, 0001 > 02^5-011^0I1I 00-0 0.2H5-i-llci
Acet'ylchlorid
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" (1678-83) hervorragte; für die Regierung nahmen unter andern der "Observator" (1680) und "Heraclitus Ridens" (1681-82) Partei. Die meisten Zeitungen erschienen und erscheinen noch in London; die erste Provinzialzeitung kam 1639 zu Newcastle heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
), Reitknecht oder Reitbursche. Meistens versteht man unter J. den berufsmäßigen Rennreiter. Im Gegensatz dazu steht der Herrenreiter (s. d.), oder kurz Gentleman rider oder kurze Gentleman, auch Gentleman-Jockey genannt. Rennen, in denen dieser reitet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
: "Heien ol ^ro^"
(1882), "R,1^II163 ü. 1". !N0ä6" (1884), "(-I-H88 ol
?Nrna.38U8" (1888) und die Prosaschriften: "^!i8tom
Hnä in^tii" (1884), "Nvtli, i'ituai ^nä reli^ion"
(1887), "1,03t i6Hä6i-8" (1889), (deines I^io"
(1889) und mit Rider Haggard
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Brothertoft". Das Pionierleben in den Vorposten der westl. Civilisation hat Edward Eggleston in seinen Novellen ("The hoosier schoolmaster", "The end of the world", "The mystery of Metropolisville", "The circuit rider") beschrieben, während Henry James jun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
England und Schottland. Heinrich VIII. soll in Großbritannien die ersten seidenen, ein Graf Pembroke die ersten wollenen Strümpfe getragen haben. William Rider war um 1564 der erste Strumpfstricker in England; um dieselbe Zeit wurde diese Kunst auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
. 1879 und 1880 (2 Bde., Lpz. 1884; 2. Aufl. 1892); Erckmann, Le Maroc moderne (Par. 1885); Stutfield, El Mahreb: 1200 miles ride through Morocco (Lond. 1886); Jannasch, Die deutsche Handelsexpedition 1886 (Berl. 1887); Lamartinière, Morocco. Journeys
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
für Deutsche (2. Aufl., von Kaltschmidt, Lpz. 1839). Zu erwähnen sind noch «Rural rides in the counties of Surrey, Kent, Sussex, Hampshire» (Lond. 1830) und die von ihm herausgegebenen «Collection of state trials» (3 Bde., ebd. 1809‒10
|