Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rousse
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
zwischen den Österreichern unter Clerfait und den Franzosen unter Pichegru und Macdonald.
Rousselin (spr. ruß'läng), Philosoph, s. Roscellinus.
Rousses, Les (spr. lä ruß), Dorf im franz. Departement Jura, Arrondissement St.-Claude, nahe
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
- und Wollzeugfabriken und Leinwandmärkte. Hier siegten 13. Juli 1794 die Franzosen unter Pichegru und Macdonald über die Österreicher unter Clersayt.
Rousseletten (spr. ru-), Klasse des Lucasschen Birnensystems (s. Birne, Bd. 3, S. 32 b).
Rousses, Les (spr
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
Konfiskation zuzog. Auch nach dem Krieg von 1870 fuhr er in diesem Journal sowie in » La Lune rousse « und » La petite Lune « fort. Ähnliche Ölbilder stellte er in den letzten Jahren aus, z. B.: das Lied des Narren (mit dem Maler Baduel), ein lustiger
|
||
63% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
nation, la (franz., spr. grāngd naßjóng), "die große Nation", als Bezeichnung der Franzosen, ein von Napoleon I. erfundener und in seinen Reden und Proklamationen häufig (zum erstenmal 1797) gebrauchter Ausdruck.
Grandes Rousses (spr. grāngd rūß
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
römisches Heer unter P. Cornelius Scipio, fiel dann im Kampf mit den Römern 205.
Ile Rousse, L' (spr. lihl ruhß), Hafenstadt auf der Insel Corsica, Arrondissement Calvi, nach vorgelagerten kleinen Inseln aus rotem Granit benannt, 1758 von Paoli
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
Frankreichs erhoben worden. Von den ältern Forts sind die einen selbst in der Stadt, aus dem Plateau de la Croix-Rousse oder dem von Fourvière gelegen: Maupetit (früher St. Jean), Blandan (Loyasse), Castellane (St. Laurent), Berruyer (St. Just), Dubois
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
Erhebung ist die Barre des Ecrins (4103 m), dann folgen Meije (3987 m) und Pelvoux (3954 m). Das Gebiet nördlich hiervon zerfällt durch die Thäler des Odole und Glandon sowie durch Col de Madeleine in die Belledonnekette im W. und die Grandes-Rousses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
419
Lyon
Menschen bewohnt. Das vierte, die Hochebene de la Croix-Rousse, hat 36719 E., meist Seidenweber. Das fünfte, die alte Vorstadt Baise und das rechte Saôneufer, ein Arbeiterviertel, hat 59025 E., und das sechste, Les Brotteaux, ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Rousses
Midi
Mont Tendre, s. Dôle
Noirmont, s. Dôle
Risoux, s. Dôle
Sainte-Baume
Pässe.
Chalade
Iseran
Mont Genèvre
Heiden etc.
Brandes
Crau, La
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Messieurs
Condat, s. St.-Claude
Dôle
Lons le Saunier
Morez
Orgelet
Poligny
Rousses, Les
Saint-Amour
Saint-Claude
Salins
Landes, Depart.
Chalosse
Aire 1)
Dax
Hagetmau
Mont de Marsan
Saint-Paul lès Dax
Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
, zeugen von tiefer Empfindung und romanhafter Schwärmerei.
Les Rousses, franz. Flecken, s. Rousses.
Less., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Friedr. Lessing, geb. 10. Aug. 1809 zu Polnisch-Wartenberg, gest. 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
System geplant und eine solche
zwischen Eisenerz und Vordernberg in der Ausführung. Von Adhäsionsbergbahnen sind zu nennen: die
Rigi-Scheideckbahn (6, 620 km) und die Ütli-Bergbahn (9, 050 km).
Seilbahnen bestehen auf den Croix Rousse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Croir Paquet-La Croix Rousse, die bei einer Länge von 1 km 97 000 Frs. vereinnahmte. Dagegen vermochten Bahnen bez. Bahngruppen mit zusammen 1874 km ihre Betriebskosten nicht zu decken. Von den Lokalbahnen hatten 1491 km schmale Spur (s. Spurweite
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
durch eine Sumpfebene dem Bieler See zuzufließen. Vom Lac des Rousses bis zum Bieler See beträgt die Flußlänge 107 km, das Gefälle 641 m. Schiffbar sind nur die Seen und der Unterlauf. Vor der Juragewässerkorrektion (s. d.) verließ die Z. bei Niedau den See
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Thälern des Arc und der Dora Riparia; in ihrem Westteil liegen die Grandes Rousses (3478 m), östlicher führt über sie der berühmte, Grenoble und Turin verbindende Paß des Mont Cenis, und 21 km westlich davon durchschneidet die Eisenbahn im Tunnel unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
in die Deputiertenkammer gewählt, in welcher er sich zu den Konservativen hielt, jedoch keine irgendwie nennenswerte Rolle spielte. Er starb 16. Dez. 1876. Seine "Discours et plaidoyers" gab E. Rousse heraus (Par. 1862, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
(Vallée des Dappes), ein 7 km langes jurassisches Thal an der französisch-waadtländischen Grenze, durch welches die jetzt durch die Festung dritten Ranges Les Rousses gesperrte Bergstraße nach Gex und Genf führt. Der von Frankreich immer wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
Alpen, die mit ihren westlichen Berggruppen (Grands Couloirs 3861 m, Col d'Iséran 2769 m, Mont Tabor 3175 m) sowie mit ihren westlichen Vorbergen, den Grandes Rousses (3473 m) F. angehören. Zwischen den Pässen des Mont Genèvre und den durch den Col
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
: die der Pelvouxgruppe angehörenden Aiguille d'Olan (3883 m) und Aiguille du Midi (3989 m) an der Südostgrenze; nördlich davon die Grandes Rousses (3478 m), nordwestlich von diesen die Bergkette von Belledonne (2981 m) und jenseit des Isèrethals die Berggruppe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
). Die Cluses von Balsthal, Montier und Pierre Pertuis verteidigen die Zugänge von N. und NW., die über Basel und Porrentruy in die innere Schweiz führen; durch die von Vitteboeuf führt der Weg aus Burgund nach Grandson. Das Fort Les Rousses, welches drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Rousse zusammensetzt, das eigentliche Viertel der großen Masse von Seidenarbeitern, welches mit der innern Stadt durch eine Eisenbahn in Verbindung gesetzt ist. An diese Vorstadt, welche, sowie die übrigen, erst 1852 mit L. zu Einer Gemeinde vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
Eisenbahnlinien (nach Paris, St.-Etienne, Marseille, Grenoble und Chambéry, Genf, Besançon, Dijon), welche in L. in sieben Bahnhöfen zusammenlaufen. Für den Lokalverkehr dienen ferner die auf die Höhen von La Croix Rousse und Fourvières führenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
. ssäng-ssärgh), jurass. Bergdorf im schweizer. Kanton Waadt, 1046 m ü. M., mit 374 Einw. Von Nyon führt hier eine Paßstraße über den Jura nach Frankreich (Les Rousses).
Saint-Chamas (spr. ssäng-schamá), Flecken im franz. Departement Bouches du Rhône
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
, 6. Aufl. 1884). Vgl. E. Baumstark, A. F. J. T. (Leipz. 1841).
Thibet, Land, s. Tibet.
Thièle (spr. tjähl, Zihl), linksseitiger Nebenfluß der Aare, 134 km lang, entsteht als Orbe in dem französischen Jurasee Lac des Rousses (1075 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
Öster^ reich auf. - Sein Bruder, Graf I., wurde 1889 zum Generalgouverneur von Kiew ernannt.
Ilanz, i,88«) 502 Einw.
Ilc-Rousse, L', Corsica, (i^;) 1893 Einw.
'Ilezkaja-Saschtichita, Ort imruss.Gouvernement ^renburg, an der Großen und Kleinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
, während die Jurapässe längs der Schweizer Grenze durch die Forts bei Blamont, Morteau, Pontarlier, Rousses und Ecluse geschlossen sind. Fast alle diese Namen sind aus den verschiedenen deutsch-französischen Kriegen bereits bekannt. Vgl. beifolgende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
contrabandiers", "Jeanne la rousse", "Le vieux vagabond", "Les fons", eine Art socialistischer Lieder. Seitdem hat er seinem Liederschatz nichts Wertvolles hinzugefügt. Als er nach der Februarrevolution 1848 vom Seinedepartement in die Nationalversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
(123,60 qkm, 3797 E.), Calenzana (735,65 qkm, 6733 E.), C. (50,38 qkm, 3121 E.), L' Ile-Rousse (34,34 qkm, 5300 E.), Muro (67,81 qkm, 5113 E.), Olmi-Capella (103,27 qkm, 1986 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C. auf der Westseite der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
.) Die Grenze des deutschen Sprachgebiets beginnt in Frankreich an der Nordsee zwischen Gravelingen und Dünkirchen und läuft östlich von St. Omer, nördlich von Hazebrouk und Bailleul genau in östlicher Richtung über Werwick, Menin, Rousse, Enghien, Hal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
Rousses; in Champagnole erreicht die
Poststraße die Eisenbahn.
Faucilles, Monts (spr. mong fohij, "Sichel-
berge"), waldreiche Hügelzüge im franz. Depart..
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und La Fere, hier Langres und Dijon.
An der Schweizer Grenze liegen die Posi-
tionen von Morteau und Pontarlier sowie einige
Sperrforts zur Beherrschung von Bahnlinien und
Flußtbä'lern, so das Fort des Rousses und Fort
Risour sowie die Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
, durch die Saracenen zerstört
worden war, wurde es durch das Bemühen des
Bischofs Ricalf wieder aufgebaut. 1475 wurde es
durch die Korsaren, 1536 durch Karl V. zerstört.
F. ist Geburtsort von Julius Agricola, Cornelius
Gallus und Sieyes. - Vgl. Rousse, I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
ist Gebirgsland, beson-
ders hoch im Südosten, wo die Rousses 3478 m, der
St. Taillefer 2864 m, der Pic de Belledonne 2981 m,
die Aiguille du Midi im Pelvoux-Massiv 3987 m, an
der Grenze der Mont-d'Olan 3883 m emporragen.
Die höhern Regionen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
), Hochthal im
westl. Teile des schweiz. Kautons Waadt, an der
Grenze der franz. Depart. Jura und Doubs, be-
wässert von der Orbe, die aus dem kleinenLac des
Rousses (1075 m) kommt, bei La Cure aus dem
franz. Val des Rousjes m das schweizerische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, dessen
gewellte Hochflächen sich hier zur Saöne-Ebene sen-
ken. Mt Ausnahme des Val des Rousses, dessen
kleiner See durch die Orbe zur Aare abstießt, gehört
das Departement dem Gebiet der Rhone an, der
der Ain mit der Vienne, der Ognon, der Doubs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, unweit der franz. Grenze, an der schiffbaren Lys, von der ein Kanal zur Schelde führt, und an den Linien Gent-Tournai, Oudenaarde-K. (26 km), Rousse-K. (28 km) und Hazebrouk-K. (65 km), hat (1890) 30383 E. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
. in andern Ländern stieß, schadeten ihm namentlich die drei Aufstände 1831, 1834 und 1849. Der erste, der 21. Nov. 1831 ausbrach, ging von den Seidenwebern (canuts) in der Vorstadt La Croix-Rousse aus und wurde erst durch die Ankunft des Marschalls
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Zihl, frz. Thièle, linker Nebenfluß der Aare, entspringt als Orbe in dem kleinen Lac des Rousses, tritt bei La Cure aus dem franz. Depart. Jura in das schweiz. Val des Joux, in dem sie den Lac de Jour durchzieht, fließt unterirdisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
., ebd. 1887; deutsch Berl. 1888).
Lessines (spr. -sihn), Stadt im Arrondissement Soignies der belg. Provinz Hennegau, an der Dender, an den Linien Denderleeuw-Ath, L.-Rousse (21 km) und L.-Bassilly (10 km) der Staatsbahnen, hat (1890) 8225 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
. von Rousse (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1877).
Chakân, s. Chan und Padischah.
Chalade, Paß von (spr. schalahd), s. Argonnen.
Chaland (frz., spr. schalláng), Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise (spr. schallangdihs’), Kundschaft.
Chalăsis (grch
|