Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seelig
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Selig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
tiefer begründete Vorstellung richtig ist, daß die Ringe aus einzelnen isolierten Massenteilchen bestehen, die gleich Meteorschwärmen um den S. kreisen. Wie neuerdings Seeliger dargethan hat, ist aber diese Vorstellung auch in vorzüglicher
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
der Anschlußsterne zu danken ist. Nachdem noch Bruns - Leipzig den Kassenbericht und der Schriftführer der Gesellschaft, Seeliger - München, Mitteilungen über die Publikationen der Gesellschaft vorgetragen, eröffnete Bruns die Reihe der wissenschaftlichen Vorträge
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
der Werke des Astronomen Olbers.
Am 8. Aug. wurden zwei ziemlich lange dauernde Sitzungen abgehalten. In der Vormittagssitzung legte zunächst Seeliger Studien des Münchener Universitätsprofessors Hommel über die Astronomie der Chaldäer vor. Es folgte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
zeitweilig im entgegengesetzten, was sich am einfachsten durch die Annahme eines von 0 nur um wenige Zehntel einer Bogensekunde abstehenden Begleiters erklärt, den man allerdings noch nicht beobachtet hat. Seeliger, der dieses System mehrfach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
. Jan. 1882.
[Litteratur.] Vgl. außer den Lokalführern von Friederichsen, Seelig-Ohmann u. a.: Heß, H., topographisch, politisch und historisch beschrieben (2. Aufl., Hamb. 1810, 3 Tle.); Wichmann, Heimatskunde von H. (das. 1863); "H. Historisch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
Goslariensium" (das. 1862); "Die Garantien der Großmächte für Schleswig" (das. 1864); "Das Recht der Erstgeburt in Schleswig-Holstein" (Kiel 1864); "Zur Frage der stehenden Gefälle in Schleswig-Holstein" (mit Seelig, das. 1870-73, 3 Beiträge); "Studien zum
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, aus der Werkstatt von Gebrüder Repsold in Hamburg hervorgegangen, und unsre Abbildung zeigt das für die Sternwarte zu New Haven in Nordamerika gelieferte Instrument. Vgl. Hansen, Ausführliche Methode, mit dem H. Beobachtungen anzustellen (Gotha 1827); Seeliger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
. genannt; außerdem ist die Bezeichnung für Hauslehrer (s. d.) üblich. Vgl. Seeliger, Das deutsche Hofmeisteramt (Innsbr. 1885).
Hofmeister, Wilhelm, Botaniker, geb. 18. Mai 1824 zu Leipzig, ward Musikalienhändler, beschäftigte sich aber in seinen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
, Aus der Vorzeit des Zollvereins (Hamb. 1865); Seelig, Schleswig-Holstein und der Z. (Kiel 1865); Weber, Der Deutsche Z. (2. Aufl., Leipz. 1872); v. Festenberg-Pakisch, Geschichte des Zollvereins (das. 1869); Matlekovits, Die Zollpolitik
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
, »Geschichte des Instituts der missi dominici« (Innsbr. 1890), die Königsboten der karolingischen Periode, G. Seeliger aber »Das deutsche Hofmeisteramt im spätern Mittelalter« (das. 1885) behandelt, während eine zweite Schrift desselben Verfassers
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
einer Hafenanlage und der Lagerhäuser. In Aussicht gestellt ist die Modifizierung des Seerechtes. Erwähnung verdient auch die im November 1891 erfolgte Errichtung einer Warenbörse in F.
Fixsterne. So wie vor einigen Jahren Seeliger das dreifache
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
ein Thor mit drei spitzen Türmen an einem vorbeifließenden Strome. - Vgl. Wickmann, Geschichte A.s (Altona 1865); Ehlers, Heimatskunde von A. und Umgegend (ebd. 1881); Seelig, Hamburg-Altona und Umgegend (26. Aufl., Hamb. 1894); Bericht über
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
hauptsächlich das Verdienst des Befehls-
habers der Artillerie, Major Seelig. Nach der Über-
gabe wurde C. mit nach Frankreich genommen und
kehrte erst nach dem Frieden in sein Vaterland
zurück, wo er zurückgezogen meist in Tiel lebte. C.
starb 2. Mai 1849
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erzlagerbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
geistliches Kurfürstentum Regcns-
burg geschaffen und demselben das Erzkanzleramt
übertragen. (^. Primas.) - Vgl. Seeliger, E. und
Reichskanzleien (Innsbr. 1889).
Erzlager, s. Erzlagerstätten.
Erzlagerstätten, örtliche zur Gewinnung geeig-
nete
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
Tabellen: H.s Handel und Schiffahrt; Gädechens, Histor. Topographie der Freien und Hansestadt H. (2. Aufl., Hamb. 1880); Seelig, Führer durch Hamburg-Altona und Umgegend (24. Aufl., ebd. 1892); von Melle, Hamburgisches Staatsrecht (ebd. 1890); H
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
Fraunhoferschen H. Beobachtungen an-
zustellen (Gotha 1827); Bessel, Astron. Unter-
suchungen (2 Bde., Königsb. 1841-43); Seeliger,
Theorie des tz. lLpz. 1876).
Helioftlastik (grch.), soviel wie Autotypie (s.d.).
Heliopölis (ägypt. Anu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
historica», Abteil. Leges, Bd. 1 u. 2; kritische Ausgabe von Boretius, Bd. 1, Hannov. 1883). – Vgl. Boretius, Die K. im Longobardenreiche (Halle 1864); ders., Beiträge zur Kapitularienkritik (Lpz. 1874); Seeliger, Die K. der Karolinger (Münch. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
. (Lpz. 1884); Seelig, Ostholstein (8. Aufl., Hamb. 1891).
Kiel, Friedr., Komponist, geb. 7. Okt. 1821 zu Puderbach bei Siegen, gest. 14. Sept. 1885 in Berlin. Hier war er, nachdem er seine Jugend in Coburg und in der fürstl. Kapelle in Berleberg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
, eingeschränkt worden. – Vgl. Seelig, Molekularkräfte (Dresd. 1885); K. Laßwitz, Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton (2 Bde., Hamb. 1890.)
Molekulārnekrōse des Knochens, s. Knochenfraß.
Molekulārverbindungen, solche meist nur im festen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
.
Die Festungswerke wurden 1819 abgetragen. -
Vgl. Nickmann, Die Domkirche zu N. (Ratzcb. 1881);
Schmidt, Beschreibung und Chronik der Stadt R.
(ebd. 1882); Seelig-Ohmann, R., Mölln und Um-
gebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Natzeburg, Iul. Thcod., Begründer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
333
Saturnalien - Saturnus (Gott)
hat die zuerst von Clerk Maxwell eingehend begründete, später von Seeliger durch photometrische Untersuchungen direkt nachgewiesene Theorie die meiste Wahrscheinlichkeit für sich, daß er aus einer außerordentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
eines Vermächtnisses an eine Kirche, wofür Messen
für den Verstorbenen zu halten sind.
Seeliger, Hugo, Astronom, geb. 23. Sept. 1849
in Biala bei Vielitz (Österreichisch-Schlesien), studierte
1867 in Heidelberg Mathematik und Physik und von
1868 ab
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von Seeliger, 1896), «Schleswig-Holsteins Geschichte» (2 Bde., Gött. 1851‒54), «Lübeck unter Jürgen Wullenweber und die europ. Politik» (3 Bde., Berl. 1855‒56), «Grundzüge der Politik» (Kiel 1862), «Urkunden und Aktenstücke zur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
. Kaiserreich (Lüb. 1857); Seelig, Ostholstein (11. Aufl., Hamb. 1896); M. Hoffmann, Geschichte der Freien und Hansestadt L. (2 Bde., Lüb. 1889-92); Die Freie und Hansestadt L. Ein Beitrag zur deutschen Landeskunde, hg. von der Geographischen Gesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
) mit tonnenförmigem Körper und nur zwei großen oder zwei Reihen kleinerer Kiemenspalten und die Appendikularien (hierher Megalocercus abyssorum Chun, Fig. 10). Über M. schrieben besonders: Milne-Edwards, Kowalewski, van Beneden, O. Seeliger (Seescheiden), R
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
und eine Stahlquelle (Möllner Sauerbrunnen). M. ist seit 1261 Stadt. Bei M. ward 1225 ein dän. Heer geschlagen und der dän. Reichsverweser Graf Albrecht von Orlamünde gefangen. Von 1359 bis 1683 war M. an Lübeck verpfändet. – Vgl. Seeligs Führer
|