Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach seidler hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0824, von Seidl bis Seife Öffnen
822 Seidl – Seife Begründer der Dynastie der Idrîsiden (s. d.), welcher der Linie des Hassan angehörte, war ein seiditischer Prätendent. 1197 gründete ein der Linie Hassan angehörender Imam in Jemen, wo die S. seit Jahrhunderten erfolgreiche
82% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0829, von Seidenwurm bis Seife Öffnen
.: Fig. 8. Schlaffsüchtige Raupe.] Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners. Seidenzucht, s. Seidenspinner. Seidl, Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 zu Wien, ward 1829 Professor am Gymnasium in Cilli, 1840 Kustos des Münz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0289, von Bonitur bis Bonmot Öffnen
", die er erst mit Mozart und Seidl, später, bis 1867, mit Seidl und Hochegger redigierte. 1867 wurde er Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin und Direktor des Königl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen, ferner Mitglied
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0412, von Nordamerikanische Union bis Nordaustralien Öffnen
der von L. Damrosch (s. d.) gegründeten Symphony Society traten, die Konzerte des Thomas-Orchesters, die des Seidl-Orchesters und Kammermusikaufführungen (seit 1834). Unter den Gesangvereinen Neuyorks sind das Musical Institute (seit 1844
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
und Böckmann, mit Wandgemälden von A. von Werner und Hertel; die Bierpaläste von Siechen, Sedlmayr (Seidl in München), Tucher (Walther in Nürnberg) und Pschorr (Kayser und von Großheim). Architektonisch wertvoll sind auch das Faberhaus (Griesebach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0598, von Budget bis Budgett Öffnen
und B., konstitutionelle Streitfragen aus der preußischen Ministerkrisis vom März 1878 (das. 1879); Laband, Das Budgetrecht nach der preußischen Verfassungsurkunde (das. 1871); Seidler, B. und Budgetrecht (Wien 1885). Budgett (spr. böddschet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0852, von Castellammare bis Castelli Öffnen
Bedeutung gänzlich. Das beste seiner Erzeugnisse dürften die "Gedichte in niederösterreichischer Mundart" (Wien 1828) sein, womit er die österreichische Dialektpoesie (Seidl, Stelzhamer, Kaltenbrunner) anregte. Sonst veröffentlichte er noch: "Poetische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
mittelalterlicher deutscher Dichtung; ferner A. Kopisch, Franz v. Gaudy, W. Smets, Gustav Pfarrius, J. N. ^[Johann Nepomuk] Vogl, I. ^[Ignaz] Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, A. Frankl, K. Dräxler-Manfred, L. Bechstein, der auch auf epischem Gebiet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
). In österreichischer Mundart dichteten Castelli und Seidl (niederösterreichisch), M. Lindemayr, Kohlheim, Kaltenbrunner, Klesheim (wienerisch), Stelzhamer (obderennsisch), Fellöcker, Rosegger (steirisch). Ein "Etymologisches Wörterbuch" gab Höfer (Linz 1815
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0928, von Diakel bis Diakonissinnen Öffnen
, wie die Presbyter den Priestern, der Bischof dem Hohenpriester. So stellt das Diakonat in der katholischen Kirche den dritten Ordo dar, den Abschluß der Ordines majores. Vgl. Seidl, Der Diakonat in der katholischen Kirche (Regensb. 1884
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0064, Faß Öffnen
desselben zur Höhe haben, gleich ist. Man erhält so (h*π/12)*(D²+Dd+d²). S. Visierkunst. Vgl. Barfuß, Die Kunst des Böttchers (8. Aufl., Weim. 1885); A. Schmidt, Der Großböttcher (Barm. 1880); Seidler, Berechnung und Konstruktion der Fässer (Weim. 1858
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
Zeichnung, 1791), das Aquarell von Heinr. Meyer (G. im Reisekleid, 1797), die Büsten von Fr. Tieck (1801 und 1820), die Bildnisse von Jagemann (1806 und 1817), das Ölgemälde von G. Kügelgen (1808), das Pastellgemälde von Luise Seidler (1811
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
), "Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken" (das. 1885, 2 Bde.); Keil, G. und Corona Schröter (das. 1875); Lyon, Goethes Verhältnis zu Klopstock (das. 1882); "Erinnerungen und Leben der Malerin Luise Seidler" (hrsg. v. Uhde, Berl. 1874); E. W. Weber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
18 Halitsch - Hall (Städte). "Die beiden Bilder", Roman (das. 1829) etc. Seinen "Litterarischen Nachlaß" (Wien 1840, 2 Bde.) sowie zwei "Novellen" aus demselben (das. 1842) gab Seidl heraus. Halitsch, Stadt, s. v. w. Halicz. Halitus (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
, hauptsächlich der griechischen Litteratur zugewendet, sind: Chr. A. Lobeck (1781-1860), der in Königsberg eine durch K. Lehrs fortgesetzte eigne Schule bildete, A. Seidler in Halle (1779-1851), Fr. Thiersch (1784-1860), der in Bayern die Gründung dieser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0710, von Reitlinger bis Reitwurm Öffnen
); Seidler, Die Dressur des Pferdes (1. Tl., 5. Aufl., das. 1882; 2. Tl., 2. Aufl., das. 1879); Heinze, Pferd und Reiter, oder die R. in ihrem ganzen Umfang (6. Aufl., Leipz. 1888); Schönbeck, Reithandbuch für berittene Offiziere der Fußtruppen (3. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0971, von Ugijar bis Uhde Öffnen
der Malerin Luise Seidler" (2. Aufl., Berl. 1875); "Denkwürdigkeiten des Schauspielers, Schauspieldichters und Schauspieldirektors F. L. Schmidt" (Hamb. 1875, 2 Bde.); "Goethes Briefe an Soret" (Stuttg. 1877); "Goethe, J. G. v. Quandt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
des vorigen Jahrhunderts wirkten, waren, abgesehen von den Vertretern der Fachwissenschaften: Sonnenfels, Blumauer, Collin, Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, Saphir, Raimund, Grillparzer, Bauernfeld, Anastasius Grün, Lenau, Hebbel, Anzengruber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0969, von Seckauer Alpen bis Semljänoi Gorod Öffnen
Seidenpflanzen, Asklepiadeen Seidenstücker, Ahn Seidenwerq, Vourette Seid Koßa, Arabien 724,1 Seidler, A., Philologie 1012,2 l938,i Seidlitz,N.v.(Ncisenoer),Asien937,l, Seifenlager, Seifengebirge, Erzlager- stätten 838,2 Seifersdorfer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
durch Gabriel Seidl in München, Freiherr v. Tucher das seinige durch Professor Walther in Nürnberg. Die Architekturteile sind sehr einfach gehalten, da der Hauptschmuck der Fassaden in figürlichen und ornamentalen Malereien besteht, wozu möglichst große
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
Singenden identifiziert, also in der Illusion selbst die Töne und Melodien hervorbringt, welche er hört. Arthur Seidl in seiner Dissertation »Vom Musikalisch-Erhabenen« (1887) folgert richtig weiter, daß in der Architektur wie in der Musik die Wirkung des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Ernst Konr. Friedr. 5) (Friedr. Laun) * Schwab Schweitzer Schwetschke, Gustav Schwieger * Scultetus * Sealsfield, Charles Seckendorff, 2) Leo, Freih. von Seidl Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3) Seubert Seume Silberstein Silesius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0012, von Binger bis Bingner Öffnen
erneuerten, 12. Juli 1889 durch Blitzschlag gänzlich zerstörten Rochuskirche. 1814 war Goethe zur Zeit des Rochusfestes in B. anwesend und hinterließ der Kirche als Andenken ein Bild des heil. Rochus (von Luise Seidler), welches aus dem Brande gerettet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
, Rechts- und Staatswissenschaft, Sprach- und Litteraturwissenschaft, Schöne Litteratur (Bauernfelds, Laubes, Seidls sämtliche Werke u. a.), Kunst und Musik, zusammen (bis 1892) 1400 Werke in etwa 2000 Bänden. Braun ist eine Mischfarbe aus Rot
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0701, von Budin bis Budmani Öffnen
, Das Budgetrecht (Berl. 1871); Seidler, B. und Budgetrecht (Wien 1885); von Martitz, Der Begriff des constitutionellen Gesetzes, in der Tübinger "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft", Jahrg. 1886; Jellinek, Gesetz und Verordnung (Freib. i. Br. 1887
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
» in Straßburger Mundart (ebd. 1816); die Frankfurter Lokalpossen von K. Malß und W. Sauerwein; die Gedichte Nadlers in Pfälzer Mundart; die Dichtungen Castellis und Seidls in niederösterr., die Kaltenbrunners und Schlossers in oberösterr. Mundart; Holteis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Diakonus bis Dialekt Öffnen
Charakter trägt, wird bestritten. (Vgl. Seidl, Der Diakonat in der röm. Kirche, Regensb. 1884.) In der lutherischen Kirche führen die neben den Pfarrern (s. d.) angestellten Geistlichen häufig den Titel D. (auch deutfch "Helfer"); wenn sie auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0071, München Öffnen
, mit Arkadenreihen, schönem Treppenhaus, Façadenbildern und Sälen mit Fresken. Das nach Plänen von G. Seidl zu errichtende neue Nationalmuseum im Stil der Renaissance zu Anfang des 16. Jahrh. (Grundfläche 9000 qm, Baukosten 4,8 Mill. M.) an der Prinz-Regenten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0299, Neuyork Öffnen
-Theater giebt deutsche Vorstellungen. Im Musikleben spielt das deutsche Element eine große Rolle; ^liiinai-inonie 80eist)l und 0arii6Fi6'8 Nu8ie Hall unter A. Seidl sowie die Vereine Liederkranz, Arion u. a. stehen an erster Stelle. (S
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0755, von Reiten (im Kartenspiel) bis Reitwurm Öffnen
, Anleitung zur Ausbildung der Kavallerieremonten (2. Aufl., Verl. 1879); Seidler, Die Dressur des Pscrdes (Tl. 1, 5. Aufl., ebd. 1882; Tl. 2, 2. Aufl., ebd. 1879); Instruktion zum Reit- unterricht für die Kavallerie (2 Tle., Verl. 1882); Brockhaus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0143, von Bayrische Notenbank bis Bedburdyck Öffnen
einen großen Platz gruppierten Bierhallen < Entwnrf der Münchener von Professor E. Seidl, der Nürnberger von H. Pylipp, der Kulmbacber von F. Küfner), Pfälzer- und Frankenweine in der als mittelalter- liche Ruine ausgebildeten pfälzisch-frank. Wein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0784, von Motorzähler bis München Öffnen
Polytechnikum wurde 1895 dem Physiker Ohm ein Marmorstandbild von Rümann, in den Anlagen am Gasteigberg 1896 Franz von Kobell ein Denkmal (Bronzebüste von König) errichtet. Das nach Plänen von G. Seidl im Renaissancestil aus dem Anfang des 16. Jahrh
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0789, von Wirtschaft bis Wisby Öffnen
Bauer, in München seit dem Bau der Kellerlokale des Löwenbräus von Sedlmayr (Nymphenburger Straße; von Gabriel Seidl). Seitdem sind in allen großen Städten Deutschlands «Bierpaläste» entstanden. In der Anordnung der Gastzimmer der W. gelten zwei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
), «Also sprach Zarathustra» (1896), ferner «Wanderers Sturmlied» für Chor und Orchester (1885) und die von S. selbst gedichtete Oper «Guntram» (1894). – Vgl. Seidl und Klatte, Richard S. (Prag 1896). Strauß (S. und Torney), Victor Friedrich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
und Therese Winkler-Messerer, Mün Messer rudovica Ariasto Helvetica« I. V. Widmann, Bern >It^n o<»mmuni8 ' Ioh. Gabr. Seidl, Wien '1'eyer, John - Ioh Gust. Otfr. Meyer. Danzig Meyer von Waldes, Friedr. - - Klem. Friedr.Meyer, Heidelberg