Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sextant
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Sewenkalkbis Sextant |
Öffnen |
896
Sewenkalk - Sextant
wurde im Orientkrieg gänzlich zerstört, hob sich aber
dann allmählich wieder als Handelshafen. Die Be-
schränkungen des Pariser Friedens von 1856 wur-
den 1871 durch den Londoner Vertrag beseitigt, und
seitdem wurde
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
Dreiklanges, bestehend aus Terz und Sexte, z. B. egc. Vgl. Akkord.
Sextans (lat.), röm. Kupfermünze, = 1/6 As.
Sextant (lat.), ein einen "Sechstelkreis", d. h. 60 Grad, umfassendes astronomisches Instrument (s. Spiegelsextant); danach Name
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
die genauesten Orts-
bestimmungen zur See; ihre Hilfsmittel sind haupt-
sächlich: Sextant, Chronometer und Azimutkompaß.
Die Werkzeuge der terrestrischen N. sind: Kompaß,
Log,Lot,Peilfcheibe und Seekarten. NautischeTa-
feln und nautische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
gut zu verwenden. Die S. sind seit dem vorigen Jahrhundert sehr verbessert worden, namentlich durch Newton, Hadley, Ramsden, Steinheil, Gauß, Ertel u. a. Die wichtigern S. sind: der Winkelspiegel, das Prismenkreuz, der Sextant, Reflektor (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Leier
Luchs
Maasym
Mauerquadrant
Messier, s. Erntehüter
Mira
Nordstern, s. Polarstern
Ophiuchus
Orion
Pegasus
Perseus
Pfau
Pfeil
Pferd
Plejaden
Polarstern
Poniatowski'scher Stier
Procyon
Renthier
Schwan
Septentrio
Sextant
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Schlachtenplan) 895
Sextant 896
Schang=hai (Situationsplan) 909
Shapingmaschine 910
Sheffield (Stadtwappen) 911
Shrapnel (2 Figuren) 917
Sicherheitsvorrichtungen 926
Siegburg (Stadtwappen) 953
Siegen (Stadtwappen) 955
Silene 979
Sims (3 Figuren) 989
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
der Spiegel zu verwenden (Prismeninstrumente). Dazu gehören: der Prismenkreis von Pistor, der jetzt viel statt des Sextanten verwendet wird, das Winkelprisma von Ertel, das Prismenkreuz von Bauernfeind.
Spiegelkreis, s. Prismenkreis und Spiegelinstrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
und Booten aus, die das Fahrwasser
ausloten, dabei die Lage aller Untiefen, wie Sand-
bänke, Klippen, Barren, Watten, durch Winkelmef-
sungen mit dem Sextanten (s. d.) zwischen mehrern
bekannten Punkten am Lande feststellen. Wo Ebbe
und Flut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
ihn aufstellen
zu können) ....
Reservekompaßrose . .
Vootskompaß für jedes Boot
Chronometer .... . .
Sextant......
Oktant (oder Sextant)
Barometer.....
Thermometer ....
Handlot nebst Leine .
Mittcllot nebst Leine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
. ein Winkelmeßinstrument, bestehend aus einem in halbe und Viertelgrade etc. eingeteilten Vollkreis (ganzes A.), oder Halbkreis (halbes A.), oder Viertelkreis (Quadrant), oder Sechstelkreis (Sextant), oder Achtelkreis (Oktant), um dessen Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
). Die Verschlußschraube a hat ein Schraubengewinde, das in drei Sextanten bis auf die Spindel fortgenommen ist (b). In der Seele befindet sich die entsprechende Muttereinrichtung, so daß die Verschlußschraube,
^[Abb.: Fig. 4. Broadwell-Ring.]
^[Abb.: Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und besonderer Segelanweisungen sowie der einzuschlagenden Reiserouten. Die zweite Abteilung besorgt die Beschaffung und Prüfung der nautischen, meteorologischen und magnetischen Instrumente und Apparate. Sie prüft die Sextanten, Oktanten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
, ist es längst dem viel genauern Sextanten gewichen.
Astrolatrie (grch., «Sterndienst»), Verehrung, Anbetung der Sterne, eigentlich der in diesen hausenden Götter oder Geister (s. Astralgeister). Dasselbe versteht man unter Sabäismus (s. Sabäer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Chronometerhemmungbis Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
gegen die Greenwicher Ortszeit; derselbe wird bestimmt durch Beobachtung des Zeitballs (s. d.) oder Ausführung von Zeitbestimmungen durch korrespondierende Sonnhöhen am Lande oder Monddistanzen auf See mittels des Sextanten (s. d.). Unter Gang eines C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
hat also nur mit einem Winkelmeßinstrument (Sextant, Theodolit, Universalinstrument) die Höhe h des für irdische Dimensionen als unendlich fern anzusehenden Polarsterns P über dem Horizont zu messen, und zwar, da dieser Stern nicht ganz genau über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Instrumente, als: Sextanten, Kompasse, Logapparate, Barometer, Thermometer, Aräometer sowie der Nacht- und Nebelsignalapparate der Schiffe u.s.w. zu
befassen. Auch liegt ihr die Bearbeitung der Frage der Abweichung (Deviation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
:
der Sextant, Reflektor, die Bussole, der Meßtisch mit Diopterlineal oder Kippregel, vorzugsweise (wenn nicht
aus einer Zeichnung unmittelbar abzustecken) der Theodolit oder das Tachymeter. Man stellt das Instrument fest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Gegen Ende des Jahrhunderts machte Zach seine zahlreichen Ortsbestimmungen, indem er zuerst den Sextanten zu diesem Zweck im großen benutzte. Bürg, Olbers u. a. bereicherten die theoretische und praktische A. durch wichtige Ar-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Becherbis Becherhülle |
Öffnen |
der Orgel, wenn sie eine becherförmige Gestalt haben.
Becher (Crater), kleines Sternbild am südlichen Himmel zwischen Wasserschlange, Sextant, Löwe, Jungfrau und Rabe, nach Heis 35 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter 3 von vierter Größe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
. 24. Okt. 1601 und wurde in der Teinkirche, wo man noch sein Denkmal sieht, beigesetzt. Die kostbare Sammlung seiner astronomischen und sonstigen Instrumente wurde nach der Schlacht am Weißen Berge größtenteils vernichtet; nur ein großer Sextant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
ihrer Entfernung. Seine Einrichtung ist dem Sextanten ähnlich.
Dipsodisch (griech.), dursterregend; Dipsomanie, anfallsweise, periodische Trunksucht, häufig in einem Anfall von Raserei endigend.
Diptam, Pflanzengattung, s. Dictamnus; kretischer D
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
518
Meßkanon - Meßmaschine.
Bussole). 5) Spiegel- und Prismeninstrumente (s. Sextant). 6) Kreisinstrumente (s. Theodolit). 7) Aufnahmeinstrumente, Meßtisch, Kippregel (s. d.). 8) Höhenmeßinstrumente: a) Barometer, Aneroide; b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
des geographischen Ortes von Schiffen, für die Wetterbeobachtung, Tiefen-, Zeit- und Fahrtmessung etc., z. B. Kompaß, Sextant, Oktant, Chronometer, Log, Lot, Thermometer, Barometer, Fernrohr etc. Vgl. "Handbuch der nautischen Instrumente" (hrsg. vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
schöpft die astronomische N. aus der Astronomie; ihre Werkzeuge sind: das Chronometer, Spiegelinstrumente (Sextant, Oktant, Pistorscher Kreis) und Azimutkompasse. Die Anwendung derselben bezieht sich auf Bestimmung der Länge und Breite für den Augenblick
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
, das Pyrometer, das zu Höhenmessungen bestimmte Barometer, Halleys Quadrant und Sextant wesentliche Verbesserungen; seine namhafteste Erfindung ist die Teilmaschine, beschrieben in "Description of an engine for dividing mathematical instruments" (Lond. 1777
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
, eigentlich Vernier, als Hilfsinstrument für die Feinmessung, die des Sextanten durch Newton und Hadley, die Verbesserung des Keplerschen astronomischen Fernrohrs durch Huygens, die Benutzbarmachung desselben für die Vermessungskunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
New York niedergelassen, sich mit Herstellung von Fernrohren zu beschäftigen. Anfangs, beschränkte er sich auf kleinere Instrumente, nachdem er aber mit einem Refraktor von 4½ Zoll Öffnung die Duplizität des Sterns 8 im Sextanten entdeckt hatte, ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
«) durch Unterweisung im Gebrauch des Kompasses, Sextanten und Kochpunktthermometers zu Entdeckungsreisen gleichsam abrichtete und zur Erforschung der den Europäern verschlossenen Gebiete Innerasiens aussandte.
1875 zog sich M. vom Dienst zurück und starb 31. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Studien begleitete praktischer Sinn für die Erfindung der zu den Beobachtungen erforderlichen Instrumente. In den Observatorien im Osten und in Spanien bediente man sich der Quadranten und Sextanten, Armillarsphären, Astrolabien u. s. w. Viele dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
größtenteils vernichtet; nur ein großer Sextant befindet sich noch in Prag. Die große messingene Himmelskugel, die 5000 Thlr. gekostet haben soll, kam nach mancherlei Schicksalen wieder nach Kopenhagen, wo sie beim Brande des Schlosses 1728 unterging
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
, Meridiankreis,Universalinstrument und Äquatoreal ebenso wie bei Sextant, Prismenkreis und verschiedenen physik. Instrumenten, dient das F. nur zum scharfen Sehen und Visieren; bei der andern Gruppe, den verschiedenen Arten von Mikrometern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
, mit denen Winkel gemessen werden, wie das Astrolabium, der
Quadrant, Sextant, Transporteur u. a., haben diese Einteilung, und ebenso werden alle Kreise, die man um die Himmelskugel und um die Erde zieht, z. B. der Äquator, die
Mittagskreise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
der Himmelskugel übersehen. Unter
Ost-, Süd-, Nord- und Westhorizont versteht
man den nach diesen Himmelsgegenden gelegenen
Teil des H. - Über den künstlichen H.s. Sextant.
Horizontal, wage- oder wasserrecht, heißt
das, was dem Horizont des Ortes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
Gestirnsbeobachtungen reduziert werden müssen.
Da man die Höhen der Gestirne auf See mit dem Sextanten (s. d.) von der Kimm an messe n muß, so muß von dieser
gemessenen Höhe die K. abgezogen und die Parallaxe zugelegt werden, um die wahre, zur Berechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
, s. Brille (Bd. 3, S. 538d).
Prismenführung, s. Geradführung.
Prismenkreis, ein auf dem Princip des Sex-
tanten (s. d.) beruhendes astron. Instrument. An
Stelle des festen Spiegels beim Sextanten tritt
beim P. ein Prisma mit totaler Reflexion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
; in der neuern Zeit
sind dieselben einerseits durch den Sextanten und
die transportabeln Universalinstrumente, anderer-
seits durch den Meridiankreis (s. d.) verdrängt wor-
den. In der Geodäsie diente der Q. (Pendelqua-
drant) zur Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
» bekannt.
Quintānrennen, s. Karussell.
Quintánt, s. Sextant.
Quinte (lat.; grch. Diapente, d. h. durch fünf), in der Musik ein Intervall von fünf Stufen; es erscheint: rein (vollkommen, groß, aus drei ganzen und einem halben Ton bestehend, c-g
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
die der Reflexionsinstrumente, des Sextanten (s. d.) und der Chronometer (s. d.); gleichzeitig erschienen die Mondtafeln zur Bestimmung der Länge durch Monddistanzen (s. d.). Die furchtbaren europ. Kriege in den ersten Jahren des 19. Jahrh. kamen dem Emporblühen der S. des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. Bartsch hat 2 und Hevelius 10 neue S. eingeführt: den Sobieskischen Schild, das Einhorn, das Kamelopard oder die Giraffe, den Sextanten, die Jagdhunde, den Kleinen Löwen, den Luchs, den Fuchs mit der Gans, die Eidechse, den Kleinen Triangel, Cerberus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ökonomiekommissionbis Oktave |
Öffnen |
, der im übrigen genau wie der Sextant (s. d.) eingerichtet ist und gebraucht wird.
Oktăpla (grch.), in acht Sprachen gedruckte Bibel.
Oktāv (lat.; 8°), Buchformat, dessen Bogen 8 Blätter oder 16 Seiten (Kolumnen) hat.
Oktāve (lat.), im diatonischen System
|