Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siegelbewahrer
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
" (das. 1883).
Siegelbaum, s. Lykopodiaceen.
Siegelbewahrer (Sigilli custos), in manchen Staaten Titel desjenigen Ministers, dem die Aufbewahrung der Staats- und Regentensiegel und die Untersiegelung der Staatsurkunden anvertraut ist. Im Deutschen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
entfernen, wählte man den Ausweg, neben ihm noch einen Siegelbewahrer zu ernennen. Dieser
war Justizminister und wurde daher aus dem Stande der Rechtsgelehrten gewählt. An seinen ursprünglich geistlichen Stand erinnerten sein schwarzes Mobiliar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Großbritannien
Privy Seal, s. Großbritannien
Sheriff
Siegelbewahrer
Treasure
Agents provocateurs
Civilgouverneur, s. Gouverneur
Präfekt
Senator
Kurialisten
Gubernator
Isprawnik
Ammann
Landammannn, s. Ammann
Adelantado
Ispan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
als Generalleutnant der Polizei von Paris seit 1697 Ordnung und Sicherheit daselbst her, indem er die politische Polizei schuf, auch den Gebrauch der Lettres de cachet einführte, ward 1718 Präsident des Finanzkonseils und Siegelbewahrer, legte infolge des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
Mitglied der konstituierenden Nationalversammlung, dann der Legislative und bei der Bildung des ersten Ministeriums Ludwig Bonapartes, 20. Dez. 1848, Präsident des Ministerrats und Siegelbewahrer. Um Ruhe und Ordnung herzustellen, sprach er gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
war er einer der Lords des Schatzes, 1858 für einige Wochen Siegelbewahrer des Prinzen von Wales und vom Juni 1859 bis zum Juli 1866 Sekretär des Schatzamtes. Seit 1859 fungierte er daneben als erster "Einpeitscher" (whip) der liberalen Partei, und zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
812
Carloforte - Carlowitz.
er im Ministerium Canning Siegelbewahrer. Seit Jahren von den Geschäften zurückgezogen, starb er 7. Okt. 1848.
3) George William Frederick, Graf, Sohn des vorigen, geb. 18. April 1802, erst als Mr. Howard, dann als Lord
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
Königs im Hofgericht, dessen Kompetenzen immer ausgedehnter geworden waren, fungierte der Pfalzgraf; von großem Einfluß auf die Regierungsgeschäfte war auch der Referendarius, d. h. der Vorsteher der Kanzlei und Siegelbewahrer, der in Rat und Gericht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
von London gegen das Ministerium beim König petitionierte und der ausgetretene Chatham es im Oberhaus angriff, resignierte G., trat aber 1771 wieder als Siegelbewahrer in das Ministerium North ein, dem er bis 1775 angehörte, in welchem Jahr er mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
des Kaisers und Siegelbewahrer von Neapel und Sizilien; das Hauptfeld seiner Thätigkeit aber war Deutschland. Bei allen Regierungsmaßregeln von 1530 bis 1550 war er beteiligt. An den großen Erfolgen Karls V. 1547 und 1548 ist man berechtigt G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
: der erste Lord der Schatzkammer (First Lord of the Treasury) als Premier; der Lord-Oberkanzler als Rechtsbeistand des Kabinetts und Bewahrer des großen Siegels; der Lord-Präsident des Geheimen Rats; der kleine Siegelbewahrer (Lord Privy Seal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
- und Baumwollwebereien und große Bleichen. Auch Bierbrauerei und Garnhandel werden stark betrieben. Seit 1587 gehört der Ort dem Stadtrat zu Zittau.
Großsiegelbewahrer, s. Siegelbewahrer.
Groß-Steffelsdorf, s. Rimaszombat.
Großsteinheim, Stadt in der hess
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
im Oberhaus und wirkte für die Übertragung der Krone an Wilhelm III. Er wurde 1689 Siegelbewahrer und blieb Sprecher des Oberhauses, resignierte aber Anfang 1690 und starb 1695. H. war unter allen Staatsmännern seiner Zeit vielleicht der intelligenteste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
, von wo aus er die bedeutendsten Städte Europas besuchte, wurde 1860 zweiter Diakonus und Siegelbewahrer des Patriarchen Joachim II., 1863 zum Priester geweiht und zugleich wegen seiner seltenen Talente zum Megas Protosynkelos des ökumenischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
Siegelbewahrer (Garde des sceaux) ernannt, welcher der eigentliche Justizminister war. In England ist der Großkanzler oder Lord-Kanzler (Lord High Chancellor) der erste Staatsbeamte, Präsident oder Sprecher des Oberhauses, Chef der Reichskanzlei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
. In Lord Russells zweitem Ministerium war er vom Oktober 1864 bis Juli 1866 Lord-Statthalter von Irland, in Gladstones Ministerium vom Dezember 1868 bis Juli 1870 Siegelbewahrer, von da ab bis zum Februar 1874 Kolonialminister, welches Amt er im April 1880
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
Handelsmünze, 11,664 g schwer, 11/12 fein, enthält also für 29,830 Mk. Feingold, an Feinheit, Rauhgewicht und Feingewicht der silbernen Kompanierupie gleich.
Möhür dar (arab.-pers.), Siegelbewahrer.
Moï (Kha, Myong, Pnom), Name für eine Anzahl wilder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
bewies er große Festigkeit. 1650 ward er zum Siegelbewahrer ernannt. Er starb 3. Jan. 1656. Seine "Mémoires" hat Champollion-Figeac herausgegeben (Par. 1855-58, 4 Bde.). Vgl. Barante, Le Parlement et la Fronde, vie de Matthieu M. (Par. 1859).
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
hier die Reformbill John Russells. Das Whigministerium sandte ihn 1832 als Gouverneur nach Jamaica. Unter Melbourne übernahm er 1834 das Amt des Siegelbewahrers und ging im folgenden Jahr als Lord-Lieutenant nach Irland, wo er die Emanzipation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
und Anwendung der Gesetze zum Gegenstand hatten. Die O. im engern Sinn waren, wie die Edikte und Deklarationen, vom König unterzeichnet, von einem Staatssekretär kontrasigniert, mit dem großen Siegel beurkundet und vom Siegelbewahrer visiert. Wie die Edikte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
visite, "um den Besuch zu erwidern".
P. S.: 1) = Postscriptum, Nachschrift; 2) in England = Privy Seal, "geheimes Staatssiegel", "Siegelbewahrer".
P. T. = pleno titulo, "mit vollem Titel", oder praemissis titulis, "mit vorausgeschickten Titeln".
P. Th
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
er bald darauf starb. Zu seinen Nachkommen gehört Thomas von P., welcher 1688 Lord-Lieutenant von Wiltshire, 1689 Mitglied des Geheimen Rats, nach Wilhelms III. Thronbesteigung 1691 Lord-Siegelbewahrer und vornehmster Ratgeber des Königs und 1702
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
. In der letzten Zeit seines Lebens vom Papst Clemens VII. mit der Stelle eines päpstlichen Siegelbewahrers (Frate del Piombo), worauf sein Beiname anspielt, betraut, widmete sich P. fortan vorwiegend der Dichtkunst. Er starb 21. Juni 1547 in Rom.
Pioneers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
und blieb in der Opposition. Im März 1766 übernahm er die Bildung eines aus Männern aller Parteien zusammengesetzten Ministeriums, worin er sich den Posten eines Siegelbewahrers vorbehielt, und trat gleichzeitig mit dem Titel Lord Chatham in das Oberhaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
1833 mit der Würde eines Siegelbewahrers, schied aber schon 29. Mai 1835 wegen der Appropriationsklausel (s. d.) aus dem Amt. Seitdem näherte er sich wieder den Tories, und als diese 1841 von neuem ans Ruder kamen, trat R. als Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Connetable - Bridan, Versailles
Dumas, Alexander, der ältere, Dichter - Doré, Paris; Carrier-Belleuse, Villers-Cotterets (Picardie)
Dumont, Andre, Geolog - Simonis, Lüttich
Dundas, William, Siegelbewahrer für Schottland - Chantrey, Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Bier 917,1
Garcia Carrasco, A. de, Span. Litt
G arcias, Graf, Alfons 7) ^97,1
l^aräk äft8 8062.UX, Siegelbewahrer
Gardekapitän, Leibgarde - Reitereska-
Gardel, Ballett soron
Og.rä6 modiis, Mobilgarde
Gardeners
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
^
gebirge (Bd. 17) -^
I^olli ^ävoeatk, Minister 660,2 ' '
1.01-ä Hi^k OkHNcsiloi-, Kanzler
Lord Howe (Insel), auch Ontongjava
(Vd. 17) ^Siegelbewahrer
I,0lä X66p6r 0t td6 <^I6llt 363.1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Litteratur 296,i
Sigames, Ingur
Si,^eum, Tigeion
Eiggenthal, Limmat '
Sighen, Kufra
Sigi, Walsungen
Sigidert, Frantenreich 494,1
8i^i11i eu8r<»8 (lat.), Siegelbewahrer
8i illuiU (lat ), auch Firmung
Sigimer, Arminius (Fürst)
8i
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
geschlagen, 1604 besoldeter Rat, 1607 Solicitor-General, 1613 Generalfiskal, 1616 Mitglied des Geheimen Rats, 1617 Siegelbewahrer, 1618 Großkanzler und Baron von Verulam und 1621 Viscount Saint-Alban. Den Gipfel seiner Laufbahn (1616‒21) erklomm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
) und wurde Mitglied des Staatsrats und Siegelbewahrer; als aber Jakob persönlich die Regierung übernahm, mußte B. sich zurückziehen. 1579 stellte ihn die Schrift "De jure regni apud Scotos" (Edinburgh) unter die mutigsten Verteidiger der Volksrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
unter Canning 1827–28 als Siegelbewahrer ins Kabinett. In Greys Ministerium 1830–34 hatte er einen Sitz ohne Portefeuille. Er starb in Zurückgezogenheit 7. Okt. 1848. – Sein ältester Sohn, George William Frederick, siebenter Graf von C., geb. 18. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Lawschen
Systems wieder zurückgerufen. 1722 ward er, weil er dem Kardinal Dubois opponierte, zum zweitenmal verwiesen. Zwar erhielt er 1727 vom Kardinal Fleury
die Erlaubnis, zurückzukehren, trat aber in sein Amt als Siegelbewahrer erst 1737
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Exceptionellbis Exchequer Bills |
Öffnen |
ist die
oberste Behörde für alle die Staatseinkünfte betreffenden Angelegenheiten, und als Schatzmeister und Siegelbewahrer
desselben führt der engl. Finanzminister den Titel Chancellor of the Exchequer .
(S. auch Englische Verfassung , S. 146b
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
).
Verfassung und Verwaltung. An der Spitze der vollziehenden Gewalt steht der in Dublin residierende Vicekönig und Generalgouverneur (Lord Lieutenant-General), dessen erster Sekretär, zugleich Geheim-Siegelbewahrer und Mitglied des Kabinetts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
439
Normandie - Normannen
1819 trat er ins Unterhaus und geriet wegen seines Anschlusses an die liberalen Reformfreunde mit seiner Familie in Zwist. 1832 wurde er Gouverneur von Jamaika, 1834 Siegelbewahrer, 1835 Lordlieutenant von Irland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
, Algernon Percy, sechster Herzog von N., geb. 29. Mai 1810. Er saß 1852‒60 im Unterhaus und bekleidete seitdem verschiedene Ämter. Zuletzt war er unter Beaconsfield Siegelbewahrer und trat mit diesem 1880 zurück.
Northumberlandstraße, Meerenge zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
Rechtskraft verlieh. Die
O. im engern Sinne waren, wie die Edikte und De-
klarationen, vom Könige unterzeichnet, von einem
Staatsfekretär gegengezeichnet, mit dem großen
Siegel beurkundet und vom Siegelbewahrer visiert.
Ludwig XIV. befahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
zum Siegelbewahrer erhoben und gewann bei Wilhelm III. großen Einfluß, den er auch unter dessen Nachfolgerin Anna behielt. Letztere ernannte ihn zum Präsidenten
des Geheimen Rats und 1707 zum Lordlieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
VIl.
waren von großer Ähnlichkeit und vollendetem Ko-
lorit. Im Berliner Museum befindet sich seine sog.
Fornarina, wahrscheinlich das Vorbild sür Raffaels
Werk in den Uffizien. Von Clemens VII. ward er
zum päpstl. Siegelbewahrer ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
der Przc-
mysliden, s. Premysl.
Przewalski, s. Prschcwalskij.
Przibram, Stadt in Böhmen, s. Pribram.
?. 3., Abkürzung für ?03t8ci'ipwin (s. d.); auch
für Pferdestärke (s. d.): in England für rriv^ 3ea1
(geheimes <^taatssiegel, Siegelbewahrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
der deutschen
Rechtsgeschichte" (ebd. 1886; 3. Aufl. 1885). Mit
K. Tomaschek gab er als Bd. 1 der "Osterr. Weis-
tümer" heraus: "Die Salzburgischen Taidinge"
Siegelbaum, s. si^Maria. KWien 1870).
Siegelbewahrer, s. Siegel und Kanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
. die Cisalpinische Republik auf dem Rastatter Kongreß, schloß sich Bonaparte an und wurde 1802 zum Vicepräsidenten der Italienischen Republik ernannt; nach der Errichtung des Königreichs Italien wurde M. Großkanzler und Siegelbewahrer und erhielt 1807 den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
, wurde 1718 Vorsitzender des Finanzrats und Siegelbewahrer, trat nach dem Lawschen Bankrott (s. Law) 1720 zurück und starb 8. Mai 1721. – Vgl. Notes de René d’A., lieutenant-général de police etc., hg. von Larcher u. Mabille (Par. 1866); Rapports inédits
|